Skip to main content

Full text of "Das kloster Kumbum in Tibdet;"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 















^^'-^ 



>: <-'^'A k 



GL «■'^«•lo 



---1 
i9oe 




Saifaartr College librars 






■tön & ■£.a^ 



CL t'^^-io 




Haibaib College lilirats 






JQn.M. -^^ 



\l 



I 



EIN BEITRAG ZUR GE 
SCHICKTE DES KLOSTERS 

KUNBUM 

vonVv/.TILCHNER 




frj.M. 



o 



Das 



Rlojter Rumbum 



in Cibet 



€m Beitrag 3U feiner 6ejd)id)te 



Von 



^«l^elm Jilc^ner 



Ceutnont Im k. b. I.InfanteHe- Regiment R5nig 
kommandiert itdd) Beriin, 

korrefponbierenöem (Ditgüeö der R. R. OeogrQpl)ifd)en Oefeiif<f)aft in Wien 




(Dit 39 tafeln, 3 harten unb Rbbilbungen im Zt%i 



<3'' 



Berlin 1906 

ernjt Siegfrieb flOittler unb Sol)n 

ßoniglid)e f5ofbud)l)anMun9 
Ro4)ttrQfse 68-71 




'^CTf 



A 



COLU6£2]5 

MAR 21 1906 



-* ' 



,^ ■ 



• • 



y 



^ 



^Ke 9le(^te au« bem ®efe$e t)om 19. 3uni 1901 
fotoie baö (ibetfe|ungdre(^t finb t)orbe^a(ten. 



^n banfbarem ©ebenten an bie Q3ertretun<( be^ %xttaQi, 
mx<i) )ur 'Bearbeitung bev n)iffenfc^aft(i(^en Srgebniffe meiner S^pebition 
^^ina — ^ibet noc^ 95erlin )u tommanbieren, ertaube ic^ mir. 



bcm t ba^crifc^en *3Kttitärbe»ottmä(^tigten 

$etttt 96er[t ^eil^ertn t)on ©eftfattel 



bcn erften 93anl> meiner QSeröffentUc^ungen 



»ere^rung^DoQ ju wibmen 



ßeutnant ^iH^elm ^ilc^nct 




^ortDort» 



Wf^ 




lö erften SJanb bcr ©rgcbniffc meiner ©jpebition ©J^ina - SCibet 
1903/05 übergebe td& j&iermit biefe§ SBud^ i>et fiffentlidöfeit. 

flumbum, bQ§ bubbl^iftifd^e, fagenumtoobene ftlofter im ffieften 
ber d^inefifd^en 5ßrobin8 Äanfu, nal^e ber tibetifd^en ©ren^e, ift ber 
@egen[tQnb ber SBetrad^tung. Über bie Sage be§ flIofter§ geben bie beiben 
ftarten am ©dfiluffc bc^ SJudöeö naivere Slufflarung. 

StnfQng Suni 1904 berlebten bort meine Sft^Qu unb idf| gemeinfam bie 
legten Siage öor meinem 2Iufbrudf| in bie untoirtlidöen (Sebiete Oft-Xibetä. 
SBei ber ßürae ber gur SBerfügung ftel^enben 3eit liefeen toir in rafd^er Sleil&en- 
folge bie ©inbrüdfe biefeS merftoürbigen ftlofterS auf unS toirfen. ®§ toar 
bal&er bei bem nur eintoöd&igen Süufentl^Qlt nottoenbig, rofd^ QufäufQffen 
unb ben ©inbrudf feftsuJ^alten. 3)q§ Sudf) gibt bie nadfil^altigftcn unb l^offent- 
Iid& Qud& J&Quptföd&Iid&ften ©inbrücfe toieber, unb e§ foHte mir eine aufrid&tige 
Sreube fein, toenn e§ mir mit biefem „Beitrag gur @efdf|id&te beS SlofterS 
Äumbum" gelungen toäre, b e n 3 to e cf erfüDt au l^oben^ au bem e§ q u §- 
fd&Iiefelidö berufen ift nömlid^ aU (Srunblage gu bienen für 
n)eitere 3forfd&ungen im ftlofter JJumbum. 

S)en ©rfunbigungen meiner unermüblid^en 2fi^QU unb eine§ d&inefifdfien 
1ief)vet^ uQmenS Si berbanfe id& in erfter Sinie neue SIngaben unb STufseid^- 
nungen. Sin atoeiter ©teile finb meine eigenen SJeobad^tungen bertoertet, Qn 
britter bie bon mir beranlofeten SHad^forfd^ungen bon feiten meiner 35oI- 
metfd^er unb SJiener. 35q beren SRad^rid&ten meift in @:prQd^en an mid^ ge- 
langten, bie id& nid&t fotoeit bel^errfd^e, um beren SRid^tigfeit fontroHieren au 
fönnen, bitte id^ gleid^ bon bornl&erein, biefe§ 5Woment gütigft berücffid^tigen 
3u tPoQen. 



VI Q5ortt>ort. 

Stufeer biefen neuen ^a(S)t\d)ten über Äumbum ift bie gefamte Äumbuni* 
Siteratur mittjcrtoertet, unt einerfeitS bem Sad^mann unb bem Sntereffcntcn 
ben (SebrQudö biefeS „Sumbum-aSäbefer" 5u crleid^tern, onberfeitS Irrtümer 
ober aBiberfprüd^e meinerfeitS burdö i>ie StngQben frül^erer ßumbumbefud&er 
äu rcfttfiaicren. 

®er SBoIIftänbiofett l&alber finb bicien Q^oQtapf)i\ä)^n, l)\\toxi\(ijen unb 
mtitj^ologifc^en Flamen, fotoie bogmotifd^en, t)l^iIofo4)^ifcöen unb anberen auS- 
brüdten bie Übcrfefeungen in c^inefifdöcr, mongolifcfter, tibetifd^cr unb l&inter« 
inbifd^e^ ©prad^e beigefügt. 2)iefe frembfprac^igen Su^brüdfe cntftanmien 
aumeift ben Söerfen E. 5. ^oe)ppen^ ober ben Überfefeungen meiner Criginal* 
Qufaeidönungen, betoerfftelligt burd^ bie Ferren 5Profeffor Dr. gorfe unb 
Dr. Saufer. 

SKongelS ber nötigen ©procftfenntniffe bin td^ nid^t in ber Sage, burdf)» 
tocg eine einJ^eitlid^e ©d^reibtocifc ber frembfprad^igen Siamen eintreten ju 
laffen; aud^ mufetc auS bem gleichen ®runbc bielfad^ bon ber S3eQc^tung ber 
Siegeln ber loiffenfc^aftlidöen SCranffription STbftanb genommen loerben. 

©in Siteraturbcr5eicftni§ ift nicftt beigefügt, ba bei ben betreffenben 
©teilen ftet§ auf ba^ ietoeilig in Setrad^t fommenbe SBerf Iiingetoiefen ift. 

©ämtlid^e 5Pl^otograt)I)ien ol^ne DueCenangabe finb Don mir auf- 
genommen. ®ie 8fcber8eid5nungcn finb Don Äünftlern, jum SCeil nad& 5pi&oto- 
grapl^icn meiner Srau ober nad& meinen Stngaben, l&ergefteCt. 

®ie harten bom Älofter entl&alten für 18 5pi&otograj)l^ien SKngabe be§ 
Slufnal^mepunfteS unb ber Süufnal^merid&tung. 

®ie in biefem S3ud& abgebilbeten etl&nograpl^ifd&en ®egcnftänbc finb 
unferer ©ammlung entnommen. 

gS c r I i n , 10. ganuar 1906. 

©et QSerfaffet* 




i 



H 



r 




y 



\: 






3tt^ö(töt)cr8cic^tti^^ 



6ei(e 

93ortt)ort V 

3ur Sinfü^rung IX 

Einleitung 1 

Erffe« ^a))itel ^mbo unb feine 5»9ftev 4 

(Srfinbe ber (fntmicflung )[>on Ihimbum 8 

3tt>eite« ^a))ite(. Cttgav unb ba« 5((oftev Humbttin 19 

^ritted ^a))iteL ®ev $ein|>el mit bem gotbenen ^ad^ 48 

^ierted ^a))ite(. ®ie Camad 63 

fünfte« Äa»)itcL ®ie <Prieftet0eineittf(i^aft 85 

eec^fte« ^a))iteL ®ev ^eilige Saum 104 

OTeine Beobachtungen 104 

93eobac^tungen anbetet 9{eifenber 111 

6c^(ugbemetlung 126 

Siebente« ^a))iteL ^cl^zxl 128 

Sc^>lugtt)ott 140 

Äatten- unb Bilbetöetjeic^^ni« 142 

Flamen- unb Sac^tegiftet 147 

11. $e{L 

^(ofterpag. 

äbetfic^tdfatte. 

^arte mit ^D^atfc^toute bet (f^pebition ^ilc^net in $ibet (augleic^ ^atte t>on 
Slumbum unb Umgegenb). 

9Uitt t>om 5(loftet mit 18 orientievten 9^otogta|>^ieiu 

10 Silber mit et^nograt^^ifd^en ®egettfUittbetu 



t^ 



ff = 

i iiiiiiiiiiiiii 



3ur ^infül^rung^ 




er ItcbcnSmürbigen Slufforberung be§ ^errn Seutnant SBill^elm 
Stlc^ner nod^äufornmen nnb feinen Söeitrag 8ur ©efd^td^tc be§ 
Älofterg Sumbum mit einigen ®eIeit§toorten auf feine SBanberung 
in bie SBelt Qu§äufenben, getoäl&rt mir grofecS Vergnügen. SBirb 
boij ^ier 5um erften Wlale eine§ ber feffeinbften Äat)itel qu§ ber @e\ä)id)te beö 
SamoiSmuS im didt)men einer SKonogra^jl^ie bel)anbelt, bie fid^ auf ©elbft- 
erlebtem nnb ©elbfterlaufd^tem aufbaut unb mit bem gfcuer ber Swgenb unb 
ber aSrabour unb ©d&neibigfeit beS beutfdöen Offiziers ben legten ©d^Ieier 
fortreißt, ber biäl&cr über ben ©el^eimniffen be§ ÄlofterlebenS Don Äumbum 
gelagert! gilc^nerö 93ud5 ift nid^t nur bie grünblid^fte unb boUftänbigftc 93e* 
fd^reibung bicfeg @ebiete§, bie toir iefet l^aben, unb bie ftetS il&ren ipiffen* 
fc^ftlid^cn SBert bel&aupten toirb, fonbern übevi^aupt bie umfaffenbfte ©d&ilbe- 
rung eineS lamaifd&en ®emeintoefen§ mit feinem bielfeitigen Seben unb 
3^reibcn, mit feinen Stempeln, Senfmälern unb ©agen, bie in unfcrer ßiteratur 
öorl^anben ift. ®ie 5toj)ograt)l^ie beS ftlofterS toirb un§ mit forgfältiger 
•©rünblid^feit bor STugcn gefül&rt nnb ein Söilb be§ SebenS feiner Söcbölferung 
in aH il^ren bunten ^axben treffenb unb mit guter S3eobadötung§gabc, Vereint 
mit gefunbem ^umor, entroHt. 3)ie Unterfud&ungen über ben berül)mten 
i^eiligen SBaum bon Äumbum mad^en bem SBiffenS- unb Sorfd&enSbrang be§ 
ajerfaffer§ alle G^re unb muffen aU abfd^Iiefeenb betrad&tct toerben. 

^d) möchte mir an biefer ©teile ben ^intoeiS erlauben, ba% biefer S3aum 
be§ SCfongfapa mel^r aU eine auf ermerbSatoedtc abgefel&ene, lebiglid^ fünftlid&c 
ITOadöeufd^aft ber Samaä ift, toorin erft eine fefunbäre ober tertiäre ©ntmidtlung 
ber bemfelben 8ugrunbc liegenben Sbee gefud&t toerben mufe, bielmel^r ba^ 
fortleben beä uralten ©ebanfenS ber SBaumbercl^rung barfteCt, bie toir in ganj 
Oftafien au§gej)rägt finben, in Snl^icn fotool^I al§ in ©l&ina. ®a§ @efül)l ber 
-©od^ad^tung unb SBetounberung bor alten, majeftätifd^en Söäumen ipirft aud& in 



X 3ur (finfü^rung. 

uns fort, unb ber 2»€nfd& in ben Sttnfängcn bcS rcligiöfcn ©mtjfinbenS 6e* 
gegnete beut ftattlid^en äSoume mit I)eiltger (Bä)en unb erblidte in il^m ben 
@iÖ einer ©ottl&eit. Sn l^iftorifd&en 3eitcn ipurben befonberS td&öne unb ber- 
cl)rtc aSäume bem Stnbenfcn grofeer 5PcrfönIid5feitcn gctocil^t, au il&rem Seien 
in Seäiel^ung gefegt unb mit gcfd^id^tlidöen Erinnerungen unb fagenl&aftcn 
Überlieferungen umtooben. S5ie§ ift ba§ fefunbäre SKoment. SBeit fj^oter tritt 
bann erft ba§ lefete ©tabium ber ©nttoidlung ein — bic gunelmcnbc foaialc 
aSebeutung biefer I)eiligen Säume, toie bieS bei ßultftdtten iiberl&Quijt ber 
tidä ift, ilö'^e grofee SBirfung auf eine fic^ mefir unb mel&r berbreiternbe SSoIfS* 
maffe, bie gläubig ju il)nen j&injjilgert, bie il)nen bann bon ^rieftcrn auge- 
fdöriebenen aßunbertoirfungen, bie baran anfnüpfenbe Sleflame unb Stapita" 
lifierungäfäl^igfeit be§ Unternel&menä. ©ine fold&e ©nttoidtlung ift eine 
allgemein meufd^Iid^e ©rfd^^inung unb überaC unter äJ^nlid^en gegebenen SSer» 
l&ältniffen möglid^ unb tatfäd&Iid& eingetreten; fie ift burd^auä nid^t fj)eaififdb 
tibetifdö ober lamaifd^. ®ie SBanb mcine§ 3trbeit§äimmerS fd^mücft ein ein* 
fad^eS geprefeteS ©feublatt, auf bem in golbfarbigen Settern bie SJerfe „Slt- 
^eibelberg, bu feine!" aufgebrudft finb. ©S ift ein fäuflid^eS Stnbenfen an 
^eibelberg unb ftammt angeblid^ öon bem @feu beS ©d&IoffeS. SQ3aS anberS 
ift e§, toenn bie Sama§ bon Äumbum mit Silbern ober ©prüd^en bebrudftc 
aSIätter bom Saume beS Äfongfapa an bie frommen ?ßilger berfaufen? SBa§ 
anberS, toenn an unferen grofeen öffentlidöen 2)enfmälern 5ß]&otogrÄp]&tcn, 
SllbumS ober Sünfid^tSfarten mit SJarfteüungen berfelben feilgeboten loerben 
unb ftetS auf ba^ fd^aulufäge $ublifum il^re ungefd^loäd^te STnaiel^ungSfraft 
ausüben? $aben toir nid^t fogar bie Siaturerfd&einungen aum 5CeiI mit Sc* 
fd^Iag belegt unb il&ren ©enufe ainSpflid&tig gemad^t? SBer ben Sll^einfall bon 
©d^affl&aufen bon ber borteill&afteften ©eite auS befd^auen toill, tpirb fid^ tool&I 
ober übel baau berftel^en muffen, baS bort ein für aCemal geforberte Eintritts» 
gelb au erlegen. Scft bin meit babon entfernt, ben ©d&ein eineS ÄabelS auf 
biefe gaftlid&e ©tätte au loerfen, fonbern fül&re fie nur als ein SeiftJtel bafür 
an, bafe in unferem Kulturleben fomol&I, loie in bem frember Stationen, ber- 
toanbte nnb analoge ©rfd^einungen Iierrfd^en, beren angeblid^e ©d&attenfeiten 
toir nur au gern l^erborfel&ren, oI)ne unS ber ©leid^förmigfcit ber menfd&Iid&ep 
9?atur unb ber gleid^artigen ©nttoidtlung pf^d^ifd&er unb gefc^ic^tlid&er Sor« 
gänge betoufet au bleiben. SBir fiaben faum ©runb, unS über bic SamaS au 
©erid&t au fe^en loegen iI)reS gefd^äftlid^en SSertjriebS ber l^eiligen Slätter, 
nid^t etloa, loeil mir nid&t beffer toären, fonbern tocil toir in biefem Vor- 
gang einen ienfeitS bon @ut unb Söfe liegenben, bon t)erfönlid&em SBiUen 
unabl&ängigen ©nbproaefe einer langen religiöS-foaiatöfonomifdöen ®nt- 
loidtlung erfennen, bie fid^ überall abgefpielt l&at unb abfpielen fann. 



3ur ^infü^rung. XI 

®ie richtige reliöion^oefd^idötUd&e ©rfldrung für ben löetUgen fSanm 
t)on Äumbum tft bereite öon Sllbert (Srüntpebcl*) gegeben toorben. Xon» 
pQften mit ®arftellungen be§ Oautama SBubbl^a au§ ?ßagan ftnb mit fold^en, 
bie SU fBubbf)QQQtß in Siibien gcfunben toorben finb, natieju gleid&. Oautama 
ift bie 2ÄitteIfigur in biefen ©arfteüungen; auf bcm ^intergrunb tft ein 
Stempel, ber JCem^jel bon ®al)ä, fid^tbar, leintet meld&em ber Sobl^ibaum burd& 
ein |)aar Steige angebeutet ift. SJiefe 5Paftcn l&Qben bie gorm eineS Seigen- 
blattet unb finb fo ben qK 2Inbenfen ober Sleliquien aufbctoal&rten Original- 
blättern nac^gebilbet. S)ie rituelle SBeiterbilbung biefer Sbee, bemerft @rün- 
tpebel, finben toir nun in 2!ibet in bem l&eiligen S3aume bom Jllofter Kumbum 
bor, tocld^cr ba§ aSilb be§ Xfongfapa ober toenigftenS tibetifd^e Snfd&riften auf 
feinen Slättern trägt, ©old^e Xonpaften mit JBubbl&abilbern in Sorm einc§ 
Sölatte^ fommen auc^ in ©l&ina bor, unb id& f)abt fold&e im S3oben gefunben in 
ber Sßäl^e bon SBu t'a fae, be§ 5ünf-5Bagoben-5Eemt)eIS, norbn)eftIid5 bon geling. 

©ine anbere j&od&bebeutenbe Steige, bie burd^ ba^ Sud& SildÖ^erS aufS 
neue angeregt mirb, ift bie nad& bem Urfprung be§ Samai§mu§. $at fid^ i>er 
Samai§mu§ mit ben eigentümlid^en gormen feineS SuItuS unb feiner ftreng 
geregelten ^ierardiie felbftänbig au§ bem inbifd^en S3ubbf)i§mu§ enttoidtelt, 
ober l&at fid& biefe ©ntloidtlung unter bem ©influfe frember religiöfer Sln- 
fd&auungen unb in 3tnlel&nung an einen anberen Äultu§ ober Äulte boUjogen? 
SJiefcS ^Problem ftel&t an Söebeutung unb SCragtoeite nid&t f)inter bem ber ab- 
l&ängigfeit ober ©elbftdnbigfeit ber amerifanifd^en Kulturen aurüdt, aber nod& 
feine toiffenfd&aftlid^e Unterfud&ung l^at biäl&er au bem SBerfud&e einer Söfung 
ben SBeg geebnet. 3Bir finb nodi nic^t über red^t bage Vermutungen unb 
blofee SInfdöauungen l&inau§gefommen, bie mel^r im ®efü]&I al§ in ber Sogif 
ber Statfad^en lourseln. Stuf allgemeine äl&nlid&feiten in ben Äultl^anblungen 
ber Sama§ unb il^ren geiftlic^en Slangftufen mit benen ber fatI)oIifd&en ftird^e 
ift fd^on feit Sal^rl&unberten I)ingetoicfen toorben, unb bie erftcn fatliolifc^en 
SWiffionare in SCibet fonnten fid^ bie lamaifd&e Sleligion nid^t beffer erflären 
als burd^ bie Stnnal&me, ba^ fie bie betoufete ©d^öpfung einer fatanifd^en 
SCrabeftic fei. ©old&e Übereinftimmungen finb in ber SCat nid&t toegäuleugnen ; 
nimmt man fie aber unter bie Supe einer fd&arfen 8lnall)fe, fo erfennt man in 
bielcn Säuen, ba^ e§ fid& um fd^einbar ober loirflid^ gleid&artige ©nbergebniffe 
l^anbelt, bie au3 burd^aud l^eterogenen SnttoidflungdqueHen ftammen, auS ber- 
fd&iebenen Sfffoaiationen bon §been refulticren. Slnbere gemeinfame ©r- 
fdöcinungen, loie 8. S3. i>Ci^ Selten ber $änbe äum ®ebet, finben il&re ©rflärung 



*) Subb^iftif(^e @tubten, 93erdffent(id^ungen au^ bem Itöniglic^en SRufeum für ^ölUv 
tunbe, «anb V, Öcriin 1897, ecitc 126 biä 127. 



XII 3ur Sinfü^tung. 

in ber JEatfQd&e, bofe fie bereite frül^ bom ©l^riftcntum au§ bem Subbl&iSmuS 
gcfd^öpft toorben finb. aSei ber SSeröIeid^ung ber lamaifd^cn unb fotl&olifc^en 
^ierard&ic fpringt bie pfodöologifdöe SSertoanbtfd^aft am meiften in bie äugen; 
aber gerobe l&ier mufe man fic^ fc|r bor übereilten ©d^Iüffen l&üten. (Sin 
prinäitjieller Unterfd&ieb 5toi[d&cn ben bciben ©^ftenten, bcn icö befonber§ l^er- 
tjorl^eben ju muffen glaube, ba er ben biSI&crigen Söeobad&tern entgangen au 
fein fdöeint, ift ber, bafe bie fatl^olifd^e ^ierard&ie bie Organifation eineS ttjelt- 
lidöen ©taat§h)efen§ mit einer toeltlid&en Sureaufratie barftellt in ber ba^ 
"SWönd&tum eine unter- unb eingeorbnete (Stellung einnimmt (glcid^fam öon 
ber 8Irt in ein Sui^jerium eingefprengter gürftentümer), toälirenb ber ßamaiS- 
mug toeitcr nid^tS al§ eine ©inteilung be§ SKönd^tumS in Slangftufen ift unb 
ieglidöen Snftitutö bon aßeltgeiftlicften entbehrt. ®ie ?ßarallele beS 5DaIai 
ßama mit ber pätjftlid&en SBürbe ift rein äufeerlic^er 9Zatur, toäl^renb beibe 
©inrid^tungen auS toeit berfdöiebenen pf^c^ifd&en, religiöfen, politif^en unb 
j&iftorifdöen Urfad^en J&erborgegangen finb. 3)aS Slmt be§ 2)alai ßama l^at fid& 
folgerid^tig au§ ber tibetifd^en ©efdöid^te l&erau§ al§ eine t)oIitifd5e @d&Bj)fung 
ber mongolifd^en ffaifer geftaltet unb tourbe auä ©rünben ber ?PoIitif bon 
ben d^inefifd^en ^errfc^ern aufredet erl&alten. (Spuren eineS fremben 6in- 
iluffe§ laffen fid& nid^t barin erfennen. SWit ben blofeen SBergIcid|§punften ift 
natürlidö überl^oupt nid^tö getan unb nid^t toeiter 5u fommen, unb um eine fo 
fd^iDertoiegenbe fjrage, ob ba^ ©l^riftentum beftimmenb auf bie ©efd^idfe ber 
lamaifd^en Äird&e eingetoirft l^abe, gcloiffenl&aft ju entfd^eiben, muffen ttnt 
einen ftreng ejaf ten, auf auberläffige Duellen gegrünbeten l&iftorifd^en 
IBetociS der langen unb ben (Stanbpunft einnel)men, ba^, im galle biefer Se* 
toeiS nidit geliefert toerben fann, bie 3tnnal&me eine§ foldöen ©influffeS obau- 
lel^nen ift. ©olc^e autl^entifd^en Sclegftüdfe muffen bor allem in ber tibetifd^en 
Sitcratur gcfud&t werben: toenn e§ 5. 83. gelänge, in ben ßeben§befd6reibungen 
berjenigen 5BerfönIidöfeiten, benen ein ipefentlid^er Slnteil an ber 3tu§bilbung 
ber lamaifd&en ^ierarc^ie augefd^rieben toerbcn mufe, 5ßad6rid&ten über bie 
IBceinfluffung il^rer Slnfd^auungen burd& d&riftlid&e, 3. S3. neftorianifd&e Sel)rer 
au ermitteln, ober tpenn in ber religiöfen Siteratur jener 3cit ein n)eitgel^enbcr 
KSrab ber Stbl^ängigfeit bon döriftlid^en Seigren in objeftib überaeugenber SBeifc 
nad^gemiefen toerben fönnte, fo müfeten mir un§ bor ber SWad^t ber SCatfad^en 
beugen. 2)ie ^auptqueHen, au§ benen Slat au erI)oIen toäre, finb naturgemäß 
bie aSiograpl&ie unb bie aol^Iteid^en (Sd&riften be§ SCfongfapa felbft, beS eigent- 
lidöen Stifter^ be§ Samai§mu§. Sild^ner teilt un§ nun bie bereits bon ^uc 
fura ffiaaierte, nod& jefet im SSoIfe lebenbige SCrabition über baS Scben biefe§ 
'eigentümlidöen SKanneS mit, in ber eraäl^It toirb, bafe er ben Unterricht eines 
fremben ScI&rcrS auS bem SBeften mit langer Sttafe emtjfangen l&abe. $uc 



3ur (ftnfü^rung. XIII 

baäjte babei an einen fatlöolifd&en SKiffionar, toäl&renb anbete btc 9icftoriQner*> 
tjorfd^icben, bic nad) SKarco 5PoIo um jene 3ett in ©ining angefiebelt tooren.. 
Sd5 toiH l&ier tocber bie eine nod^ bie anbete Slnfc^auung befämt)fen, nod^ öwd^ 
b^n SBert iener immerl&in intereffanten Überlieferung erörtern, fonbern nur 
fo biel bcmerfen, bafe eine lange Sßafe tool&I aUe Seit ein fel&r unfid^ere^ 
l^iftorifd&eS Äriterium bleiben mirb. 2)ie ^auptfad&e ift Vorläufig, bafe biefe 
SCrabition nic^t burd^ bie tibetifd&e ©efdEiidötc beftätigt toirb. SBir fennen ben 
Sebcn§gang beS Stfongfa^a aietnlid^ gut au§ ber eingel^enben SBearbeitunff 
feiner Siograpl&ie in bem grofeen ©cfd^idötStoerfe bc§ o Jigs-med nam-mkha, 
ba^ bie trefflid^e Überfefeung öon ©eorg ^utl^**) äugänglid^ gemad^t l^at. STu^ 
biefer erfel&en toir, bafe 5£fongfa<}a feit feinem fiebenten SebenSjal^re bon einem 
tibetif d^en iSama crjogen ipurbe, unb bafe er, erft 17 ^a^xe alt (im ^af)xe 1372) , 
8um Stoede tl&eoIogifdEier ©tubien nad& S^afa ging, too e§ bamal§ feine ©pur 
bon Gl^riftentum gab, unb ba^ aUe bon il^m ftubierten SBerfe inbifdö^bubbl^i- 
ftifd&c toaren. SSon irgenbtoeld^em d&riftlidöen ober fremben ©influfe auf SCfong- 
fapa ift in feiner beglaubigten S3iograt)l&ie, fotoeit n)ir fte bis jefet fennen — 
ba^ ©tubium be§ toeit umfangreid^eren OriginalqueHentoerfeS mog ja neue- 
Sduffd^Iüffe geben — burd&au§ feine Siebe. S5ie blofee SCatfac^e ber Slntoefen» 
l^cit bon SJeftorianern an ben Orenaen SEibetS genügt aud^ fcine§toeg§ gur 
^crfteüung be§ Slbf)ängigfeit§ben)eife§, toenn nid^t birefte neftorianifd^e S3e« 
aiel^ungen ju SCibet unb jum SamaiSmuS l&iftorifd& erl^ärtet toerben fönnen. 

®t]&nograt)l&en toerben mit S^tereffe bie ©d&ilberung be§ ^utfefteS in 
Äumbum lefen. Stud^ bie§ ift natürlid^ feine erft bon ben ßamaS cingerid^tete 
©itte, fonbern ber Sleft uralter Sräud&e, bie mir bei mand^en inboc^incfifdEien 
5B5Ifern finben. Süuf ber einen ©eite treffen toir bei btn Snbod^inefen ba§ 
Siedet ber freien ©attentoal&I, n^ie nod^ l^eutautage bei allen 3Iboriginerftämmen 
beS füblid^en unb loeftlid&en ßl&ina, au§ ber bie l&ol&e ©teHung ber 3ftöu er- 
tvud)^, bic bereits ^crobot an ben mit ben 5£ibetern ibentifigierten Sffeboncn 
l&erborl&ebt, auf ber anberen ©eite bie Eingabe bon Stauen an grembe, eine 
©itte, bon ber unS STOarco 5PoIo fo broftifdEie ©d&ilberungen l^interlaffen, unb 
bie bei einzelnen ©tämmen berfd^iebene Sormcn angenommen l&at. Sa[ud& bie 
bon benfelben gegebenen ©eutungen biefer SBräud^e finb berfd&icben, unb cS 
fd^eincn feyueHe unb religiöfe 2»otibe barin fo burd^einanber getoirrt a« fein^ 
bafe ber objcftibc Urfprung fd^toer au enträtfeln ift. ®aS befte Oegenftüdt au 
bem ©utfcft in SCibet bietet bie geier beS Srül&IingSanfangS bei ben $ua SKiao 
in ftuci'tfd&au, GI)ina, einem ber a^l^Ireid^en ©tämme ber STOiao-tfe, bie nad^« 

*) v2o Bcfonbcrö Sonin in Journal Asiatique 1900, @citc 592. 
**) ®cf(^id)te bc!3 »ubb^iSmuS in ber 3Won0oIci. II. %t\l etraftburg 1896. 




XIV 3ur Sinfü^rung. 

I 

meiner STnfid&t eng mit ber ©J&an-Samilie bertoQnbt finb unb bal&er im I 

iDciteren ©inne auä) mit ben SCibetcrn. Ein d&inefifd^er Söerid^t erjä^It, i>a% 8u 
biefem Seft grauen unb STOänner geljubert unb gefd&minft in neuen @e» i 

toänbern, an einem toenig befud&ten Orte 8«fontmenfommen; bic STOanncr ! 

blafen 3lof)rpten, bie grauen fd^toingen ©lodfen unb fül&ren Shinbtänse mit 
©efang unb allerlei ©döerj unb Suftbarfeit auf. S3ei ©onncnuntcrgang Ver- 
fertigen fie Bütten au§ gid^tenstoeigen, in benen bie 5Paare il^rer SBal^I bie 
Stad^t Verbringen, unb bei StageSanbruc^ gel&t iebe§ feinen SBeg. 

K c to 8 r f , 18. sriobcmber 1905. 



I. ^cit 




(^inUitutiQ. 




^ö ift befannt, bafe unfere mittclQlterlid^cn ßlöftcr nid^t an ben 
fd^Icd^tcften ©teilen Europa^ angelegt finb. ®ie umfidittgen 
©rünber tvaven nid^t blofe bebad^t auf 8fu§tualöl einer guten ®etm- 
ftättc, mo fie fid) il&ren frommen Übungen unbeI)eDigt fiingcben 
fonntcn, fie berftanben e§ aud^ fef)r n)oI)I, burd^ gefd^idttc 9Iu§tDaI)I be§ Orteö 
für bie äufeere 3"f"nft be§ ÄIoftcr§ auf§ glüdtlidöfte gu forgen. S)ie ©age 
tDeife bon mand^en n)unberbaren SSorgängen gu erjäl^Ien, toeld^e btc ©teilen für 
Äloftergrünbungen beäcid^nct ^abcn foUcn. ©idöer bleibt aber gleidötpol&l, 
ba^ bie ®rünber einen fd^arfen Slidt für 2f^udötbarfeit be§ 93oben§, gefunbe 
Sage unb lanbfdöaftlid&e SReise befafeen. 

©0 toaxen bie Ernäl^rung^- unb ©rl&altungöbebingungen mciften§ au§* 
geaeid^nete. Xer Sttuffd^toung biefer frommen Unternefimungen boHäog fid^ 
bcnn aud^ aumeift rafd^. Steid^tümer fammelten ftd^ an, ba§ ßlofter loarb für 
bie toeite Umgebung SWittelpunft in mannigfad&er aSeäiel&ung. 

3tucö icfet nodö finbet man in ©uropa JJIöfter, bie infolge il&rer l&ol&en 
natürlidöen SBorgüge im Saufe ber Sö^^^w^bertc ©d^ä^e unb grofec 9?eidE|- 
tümer angcfammelt l^aben. 

33a§ ßloftertpefen ift aber feineötoegS eine aSefonberl&eit be§ alten ©uro*^ 
pa^; SKfien äeigt un§ nal)c bertoanbte ©rjc^einungcn. 

2)anf ber Sßeigung ^ux 2Wef|rung be§ SSefifeeS unb 6influffe§ fam q^ 
audö bort baju, bafe bie ^löfter bie toirtfd^aftlidöen Gräfte il&reS SBirfungä- 
frcife§ faft ganj in il)rc Qanb befamen unb fidö auf Soften b^^ immer mefir 
berarmenben SBoIfeö beretd^erten. 

Sn 2:ibet finb biefe SBerl^ältniffc befonberg enttoidtelt. 33ort in bem 
fianbe ber SamaS finb bie ßlöfter unb bie 5Brieftcr fd^on längft jur Sanbplage 



2 (finleitung. 

getüorben. 9?id|t genug, bafe bte Älöfter bort üppiq gebei^cn, fonbcrn bic 
SWönc^e toanbern in bcn nomabifd&en ßanbflöd&cn bon 3^K 8" S^It niften fiA 
alä Seibpriefter ein unb laffen fid^ crnal&rcn itnb befc^enfen. SBcIdien Umfang 
btcfc 5BIage angenommen f)at, barüber geben bie 3tngaben SlodtJ^tHS 2[uff<i^Iu6, 
n)onad& in ©üboft-SCibct auf jebcn brittcn 2;ibeter ein fiama trifft, ^m 
äufeerftcn SKorboft-Xibet ift e§ jefet aud& nid^t t)icl bcffer. 

35a§ unmiffenbc, Icid^töläubige SBoIf ber 5£ibetcr läfet fid6 toon ber 
^riefterfafte bcl&errfdöen unb gel)t gana in biefcm ?Pfaffcntum ouf, beffen 
Älöfter*) unb einaeinc SKitglieber fidö gegcnfeitig in SBunbern, äufecrcm 
5Prunfe unb ©c^toinbel ju überbieten tradöten, 35e§ Samai§mu§ SBcrf ift es, 
bafe bic 2!ibetcr noc^ l&eute auf bem gleid&en Äulturäuftanb ftel)en, toie bor 
$unberten bon SQl)rcn, benn er ift ber $emmfdöuf) jeglidöcr ©ntmidtlung bc^ 
Sanbe§ unb bc§ freieren 2)eufen§. 3lx6)t mit ber 9tufbietung geiftiger SBittcI 
erfämpft er fidö i^ic $errfc^aft über bie 2Waffen, fonbern feine ©rfolgc berul&en 
auf ber forgfältig gel&üteten ©infalt unb Seic^tgläubigfeit ber Slngel&Srtgen 
biefe§ aSoIfeS. 

5Diefe ©igenfc^aften befifeen in nod& f)öl&erem SWafec il^rc ®Iaubcn§brübcr, 
bie SKongoIen. Sie jinb nod& fanotifdöer unb einfältiger unb bem 5Pfaffentum 
noc^ mefir äugetan. Sft e§ bod^ in ber SKongoIei fein ftunftftüdt, für einen 
^eiligen gu gelten, toenn man e§ nur berftef)t, al§ Subbfiabcrel&rer frcd& su 
betteln unb feiner 5)8l^antafie freien Spielraum äu laffen I 

(£§ bcbarf unter biefen Umftänben be§ ^inloeifeB nid^t, ba^ ben 2ama§ 
eine Wladjt*^) äuftel&t, bie fid& nidöt in ben ©renaen ber religiöfen SBeaiel^ungen 
aum einzelnen, jur S^milie unb QJcmeinbe I)ält, fonbern bie ircit barüber 
E)inau§ aud^ ben ©ntfd^eib in ?PoIitif unb Sirieg al§ bem ßamaiSmuS 5uge- 
l&örig betrad^tet. 2^ie 2ama§ finb e§ audö, h)eld&e im toofjlberftanbenen Sn- 
tereffe il&rer SWad^t al§ obcrften politifd^en ©runbfa^ bm $a6 gegen ben 
Srcmben, bcn ©uropäer,***) Jsrebigen. 

®o ift benn ein ^Betreten 5Eibet§ mit ganj befonberer ©efal&r berbunben 



*) Xie tibctifc^c ?}ricftcrf(^aft, bic minbcftcnsJ V? ber ganjcn 5Bcoölfcrung 2ibetd 
bifbct, [tht ^nm gröfttcn 2e\ie in Älöftem, bic Öomba^ genannt werben. 

**) 21IS cinflu6rcic6fter unb reidjfter 2:cil ber Äofo*nor üibeter gum S^cifpiel gellen bie 
Soma§, beren S^f)l ^ier roie in gonj 2lmbo infolge ber ^eiligfeit be§ Xfongfapa, beS oorts* 
tümlic^en 9teformatorö ber gelben Äirt^e, unb ber Serüfjmt^eit Äumbum« ftetig junimmt. 

***) e§ ift fd^Ied^t^in immer vom Europäer bie Siebe. Xer amerifanifc^e Scfer barf 
be^^alb nit^t gefrfinft fein. 3^^ fc^reibe nur „Europäer", ba ber Kulturträger in Sibet unter 
biefem 9iamcn befonnt ift. 



unij bedangt einige iSertraut^eit mit ben ©itten iinb ©ehio^n^eiten i)e§ 
Sanbe§ iinb feinet mi!ttfautfd)en äjemotiner. 

Slatürltc^ gilt bieS au(^ Don ben fBcennttunften tttietifdi-bubtildiftift^en 
SefienS, loic fie in ben bcbeutenbften ftlijftem beS ßanbeS gegeben finb. Qu 
idnen gebött an bet notböftlii^cn Sanbeägrenje tu erfter ßinie bo§ flioftec 
Sumbum, unb e§ mag beSfiatb ^ntetefje terbienen, RkiS ii^ onläfelitiö meiner 
Mcife am oberen ^oong-bo (1904) bottfelbft gefeiten wnb erfabten ^abe. 




liil.tn 
liiriai'ii 



gtftc« ÄoptteJ. 

2ttnt>o unb feine Älöfter. 



llfiit öcm $oi$;)lQtcau Don libet (iiib bie SeticttS^ 
be&ingungen für SWenlf^ unb Stier im aB- 
gemeinen je^r fc^let^tc; tdfle- unb mo^enlang 
fcnn man toanbern, oftne auf SWenftfien äu 
um bonn enblicö loiebcr beim betreten einc^ 
ialcä, ober cincä SceS ober SliiffeS Si^ftcnficb- 
iiiib fliegenbe Öofler onjutreffcn mit fluten Sßeibe« 
iinD ai&Ireiii)en ffiieltfictbcn. ®a§ tQut)e ßlima 
1 fiirifttbare SEBintcr jlDingen biefe Slomaben anf 
i^ciii .^^^ld)l^lil^L■ libetä ju ffänbigem SBotinunflsroeiitel. Seftc 
'll'ühnfiljc fönucii iinr entfteften an ber 5peripf)erie be§ mäc^ttgcn 
u'djltinbcs, ntib jmar ^a, mo fidö ber fio^e Sudel naift aufecn alijuflQ^cn 
bi'oiiint, tvo &ie ben Sübft fomrnenben ftarfen SEaffpt, niäc^tigi; Scbirgc 
SCifÖflcnb, in rafc^em Sau ftinabftrebcn, um ftd) bann na«^ langem Saufe, ju 
ftattlie&en Strömen Dcreint, bcn Ebenen, bem 3Weete jusutnälaen. 

Iiort, rtio bie giüffe iE)re $odE)fteppen berlaffen, ioo beffercä Slimo unb 
beffetc ßebenSbebingungcn einen baucrnben 31ufcntbalt möglich madfien, lebt 
ber 3Kenf(ö U^ijaH unb aa^Ireit^cr unb oerbient buväf bürftigen 'Üäetbau fein 
tägliches ©rot. 

MU ein bcrarligcä pcriflfiercä öcbict fanu auit 9tmbo') betrachtet 
Inerben. 

3;q3 ©cbiet SHmbo flccnst im JBeften an ba^ S-förmige finie be§ Ober- 
laufcg be§ $oang-^o unb be^nt fic!^ im 9torben au^ b\B ju ber atnifc^cu 
Sining-tio — Satung-fio «nb ^oang-bo im allgemeinen ofttoeftlicö ftreidficnben 

") Jibeti(d)ct 9Iame für bcn lotftlitfim Seil ber ^Jrotinj Manfu, ber öfter ali leil beö 
^inefifdieii ober dufecten Sibclä bejeid)net toirb. 6einc Seioo^ner roerbcn turstoea Slmbo^ma 
genannt. 




Srfte^ ^apxUl ^mbo unb feine 5^ldfter. 5 

©cbirösfctte. Sni Dftcn toirb eö öon ber ungefäi^ren ßinic Zf)aO'i^ä)au— 
Sung-p'Qn-tlÖinö bcgrcnat, unb im ©üben reid&t ba§ ®cbict bis äur SEBaffer- 
fd^cibe 5tx)ifci6cn $oang-l^o unb Sang-täe^fiong, bic id) toorberl&anb nodö nid^t 
nä^er anaugcbcn bermog, tücil mein Äortenmatcrial nodö nid&t beratbcitet ift. 

3)qS gonac ©cbict, tocid&cö einen ungefalörcn Slöd&cninJ&alt toic boä 
ilonigreidö Sägern umfafet, liegt im 3torboftcn 5£ibet§ unb ift auf ben ftarten 
5ur Hälfte qI§ ju ©i^ina gel^örig eingcaeidönct, gut ^dlfte olS tibetifd^eS SBefi^- 
tum. 3)ieö trifft nid&t 5u, benn gerabe bie in STmbo tool^nenbcn (Stamme 
fiif)Ien fid) t)on d^inefifdöcr 3Wad&t ebenfo frei, toie bie toilben Sorben ber 
»tgolofs, bie fid^ um bie SSefel^Ie unb 3lnorbnungen ber d&inefifd&en Srena- 
goubcrncurc nid&t im minbeftcn fümmctn, im ®cgenteile ob unb gu mit ber 
SBaffe in ber $onb ben d^inefifdien ©ouberneuren gegenüber il^ren SBiHcn 
erjtüingen. 

ämbo toirb nad6 einem SBrief be§ fatj^olifd^en 5Wif|ionar§ Oraääio beHo 
$enna, ber 1730 2:ibct befudite, in folgenbe 14 SBesttfe eingeteilt: ©i^e* 
niögungba (ajfd&oni ®önna), 2:ebo (Xebu, füblidö bon 2)fd&oni), SRgaba*) 
(JRngotoa, Ort füböftlidö bon ber Quelle beS gelben SfluffeS), ©l^uföng (5tfd6u* 
fan, Älofter im nörblidöen Sümbo), SCongor (®onft)r, ßloftcr unb ©tabt toeft- 
lic^ 3ining-fu), Sung-bung (Äumbum), Sorba, Sttra, iWargniu**) SCjator, 
Zorjong, Sunggiu, S?orIung, ©amblo. 

Über bie S3ebölferung§bid^tigfeit STmboS finb feine autJ^entifd^en STn* 
gaben bori^anbcn. SSäir finb nur in ber Sage, bon ber STnaal^I ber Sttönd&e, 
meiere bie filöfter Stmboö beljerbergen, auf bie 93ebölferung§bid6tigfeit äu 
fc^Iiefeen. SBenn man bie 5Catfad6e augrunbe legt, bafe bon brei SBrübern einer 
Sama trirb, unb bie 3ai)l aller ßlofterinfaffen STmboS auf 25 000***) angc- 



*) SRgabo ift ba^ 9!äubcrneft Änoba, baS meiner Gjpebition fo oer^änflniSooH rourbe. 
a^ (legt ungef&^r 3 Xagedritte füb(i(^ beS S«fdnnigen ftnieS bed $oang*^0'Cber(aufe$. 

^) Aber SRargniu, Sunggiu unb iHorlung 30g ic^ (Stfunbigungen ein. SebenfaUd liegen 
biefe S^ejirfe mit ben gleichnamigen ^'^auptplä^en nic^t fe^r weit oon Rnaba ab. (Sie foQen 
nod) )um (gebiet bed 97golofDo(feS gehören. 

***) gutterer: ^urc^ «fien, ecitc 262; 30 000 SWönc^e, Slorf^itt 25000 biä 30 000 SamaS. 
Land of the lamas, Seite 82. 2ro|bem gibt 9locf^ia nur 50 000 SRdnner unb grauen an. 
3n biefe 8(f)ä(ung ber ^eodlferungdbic^tigfeit finb atte Xibeter, bie in Jtanfu leben unb 
ndrbHd) unb füblic^ beS Ro!o«nor, mit eingefc^Ioffen; aufgenommen ftnb natüdid) bie 92go[ofv». 
Sei meiner Sc^ä^ung ift aber biefer groge Stamm gum üeif mit eingefc^Ioffen. 

Xer $^fi*9usrao fu (u fagt Sf. 10, bag eine 3ä^(ung ber nic^t cginefifc^en Stamme 
unter Auffielt be<3 2(mban§ pon Sining (5>fming) im 3a^re 1725 50 020 ^erfonen ergab. 
.Oierbei f^nb tibetif^e Stämme, bie in ^mbo (A'^mbo) (eben, eingefc^Ioffen, bie Slodf^xü 
audgef(^(o{fen f)atte. 

3u bebenfen bleibt noc^, bag bie Angaben ber c^inefifd^en 9{egenten immer 3U niebrig 
finb mit 9lücrfid)t auf Steuereintreibung. Sie (iefem nur einen ber gemelbeten Aopfsa^I 



6 ^rfted ^cipHel ^mbo unt> feine 5^löftet. 

nommcn toirb, fo erl&Qlten tüir qI§ ungcfai^re ftopfaal&I bcr famtUdöen mann* 
lici^cn JBeööIfcrung 75 000. S)ief e 3ö1&I bürfte, falls meine aSorouSfc^ung über 
bte ^o)7f5al^I ber fiama§ rid^tig ift. nid^t au ungenau abgefdgä^t fein. 

3;a Jjeinlidöertoeife in 3£ibet bie Qol&I ber Sroucn l^inter ber beS ftärfercn 
@e\6ihd)t^ rangiert, fönnen toir bexi 75 000 3Wännern tooI>I 65000 fjfrouen 
l^inäuf ügen, um al§ ©efamtbeöÖIf erungSäiffer STmboS 140 000 au erl^altcn. 

®ie nid&t d^inefifd^e fflebölferung STmboS toirb bon ben G^inefen in jtDci 
5EeiIe geteilt, in bie X'u*fan, b. i. adterboutreibcnbe Sarbaren, unb bie ©i^fan, 
bie iueftlidöen SBarbaren. ®ie crftcren l^aben ftarfe fflcimifdöung d&inefifdöen 
SBIuteS, bie lefeteren finb SSoübluttibeter. Sie fül^ren meift ein SRomabenleben 
unb finb organifiert in ©tämme unter erblid^en ©äut^tlingen, bie bem d^ine* 
fifd)en 9tmban in Sining^fu öeranttoortlidö finb, bem fic Tribut bcaal^Icn foHen. 
®l&inefifd^c CucIIen berfid&ern ferner, bofe bie jefeige gemifd^te SBeböIfcrung 
STmboS beutlid^e STbftammungSmerfmale ber Urbeujol^ner trage; einige 
Elemente iebod& muffen fj^äterer ©intoanberung entftammen. 

®ie 2)id6tigfeit ber SBeböIferung ift in ben öerfdiiebenen ©ebietcn Don 
Sttmbo fel^r berfd^ieben. ®ie rid&tet fid6 nad& ber 5^wd&tbarfeit bc§ ietpciligen 
SanbftridöcS unb nadö ien bon bcr 9?atur gegebenen JBerfel^rSbebingungen. 
®o ift c§ aud) erflärlidö, bafe fold^e ©ebiete unberl&ältniSmSfeig ftärfer be» 
tool&nt finb unb ba^ biefe audö gleid^äcitig ®anbel§aentrcn bilbcn für bie 
9?atur<)robufte, bie entnjeber il&rem ©ebiet ober ber näd&ften Umgebung cnt- 
ftammen. Sn einigen ©e^cnben ift fogar ein fiberfd^ufe an 9iaturt>robuften 
borl^anben, ber, grofe genug ift, f rembe SWärf te au bef d&idten unb ben d&incfif d^en 
^änblern Äonfurrena äu mad&en. ®er gröfete Steil gel&t ouf biefc SBeifc über 
Slabja-gomba am $oang-bo nadö bem fianbe ber 9?goIof§; ein SEeil gcl^t naift 
ßa*brang, SEl&ao-tfd&au unb nur ein Heiner S3rudöteil nad6 Duetä, ba ber El^t- 
nefe bon iSan-tfdöau unb ®ining-fu l&er bicfen SWarft reidö befd&idtt. Sludö nadö 
2!l&ao-tfdöau toirb berl^ältniämäfeig fel&r toenig auSgefül^rt, ba bon bier auä 
bie d^inefifd&en mol^ammcbanifd^en ^dnbler in großer 3öi^I ntit anfebniidöen 
JJaratoanen ®etreibe unb SebenSmittel ben Xf)ao-f)o auftoärtS nad6 bem Sanbe 
ber 9igoIof britigen. aSon ©ung-t>*an-tbing*) au^ toirb aufeerbem eine fd&toung- 
bafter Äontrebanbel^anbel über Änaba betrieben, toobei einige ©renaHöfter 
STmboS Stributainfen erbalten. SSiel reid^er jebod) alS an ©etreibe unb S^lb- 
früd&ten ift STmbo an aSiei^. 



i^rer Untertanen entfpred^enben Steuerbetrag ab, ber Überfc^ug, ber manchmal boppelt fo t)ic( 
fein foQ, manbert in if)re Xafc^en. 

SBenn auc^ ber ^mban in Sintng nic^t in gang ^mbo Steuern eintreiben fann, fo mut 
fc^on ou*5 bem eben enoäl^nten ®runbe feinen offiziellen Slngoben mit SÄifetrauen begegnet »erben. 

*) ©ine Stobt in Sflorbmeft'-Setfc^uan. 



erpe« Äapitcl. 9lmt)o unb feine Älöfter. 7 

!Iie ßlöfter äniboS finb äum atofeen SEeil in ober nal&c biefer toirtfd&oft- 
lid&en Sentrale crrid&tet; fie grut)))ieren \\ä) um bo§ etoa ätoeitßröfete iRIofter 
t)on Stmbo, iÖQ-brang *) bo§ an 3000**) SomaS l^aben foQ. 3?orbtt)eftIi(i& l&ier- 
bon, am ^oong-l^o, toärc al§ brittgröfeteS Duetä gu nennen mit 1600 5ßrieftern, 
unb bann Sadöung***) (ober ©l^ad&ung) ©omba mit cttoa 1500 SamaS. 

§m gansen bel&erbergt SImbo 22 fiamafericn, bie faft fämtlidö ber ®c- 
lugtja^Seftet) angcl&ören, unb beren jebe im S)ur(%fdönitt gtüifdöen 200 unb 
1500 Soma§ 8äf)It. 

2)iefe ßlöfter aerfaHen in gtoei Slbteilungen, nämli(% in bie nörblid&en, 
aK ba finb: 5Cfd)u4in (bei 5ßräctDaIgfi Äsersen, SWongoIia I, 229), Orgalin 
®erfu (döinefifdö ©oman-ffü/ mongoIif(% SlItQn-fume, golbener JCempel), 
©d^iat-fd&un unb ftumbum, fobann in bie füblid&en: Urungtou, 3)f(%oni unb 
2o*brang. 

©in JBIidt auf bie Äartc aeigt, bafe eS bie SamaS gut berftanben f)aben, 
il&re Äföfter an ber ?|Jerip]&erie beS 8lmbogebiete§, gleid&fam alS SoQftationen, 
an ben ^aut^ttoegen anaulegen. ®o l&aben toir im Often Sa-brang, im 9iorben, 
bid^t füblid^ bon Duetä, mel}rere Heinere ßlöfter, im SBcften Slabia^gomba 
unb im ©üben ©döin-fc unb mel>rere ftlöfter atoifdöen ©d^in^fe unb bem 
^oang-l^o. Sie ßlöfter an ber Siorb- unb Oftt^eripl&erie finb naturgemäß 
rcid&er aU 9labia*gomba, ba^ bermöge ber untoirtlid^en Umgegenb am lang* 
famftcn fortfdöteitet. SDai^er näl^rt \\ä) biefe ßamaferie aum toeitauS größten 
Steile t)on Ot^fergaben ber 5|JiIger, bie il^ren SBeg bei JRabia-gomba über ben 
^oang-l&o nel&men muffen, ©ie fommen enttoebcr bon Xfaibam, entlang bem 
2;offon-nor, ober bon Duetä, Sa-brang, bem fliofter ©d^in-fe ober 2Kin-tfd6au. 
Sogenannte „©rofee SSBege" fteHen bie aSerbinbung unter biefen ?BIä^en über 
Stabia-gomba l&er. 

S3ei ber STnlage bon ßlöftern fommt bennod& in erfter ßinie audö in 



♦) 2ibetif(^ „bla-brang" Reifet „bie Slcfibcng cinc^ ßciftlic^cn SöürbenträgcrS". 9?ocr^ia 
nimmt an, baft ber mivtixd^e 'Slamt bicfcä berühmten ÄlofterS Trashi-chyil (Bkra-shis k*yil) ift, 
aWongoIia, Seite 87. 

**) ^Jotonin 2000 SamaS, Slorf^itt 5000 (land of the lamas). 

**•) ©oc^ung f)at gletcft Äumbum einen Xempel mit oergolbctem 1)a<^ (Chin-wa-ssu), 
bet oBet otel fleiner ift. 

t) ^elugpa-'Sefte ift bie oon 2:fongfapa quS ber roten 8cftc neureformierte „getbe 
Seite", ^ie Xibcter Reiften fic Dja-s6r „flclBe SKü^e"; bie rote Sefte Reiften fie Dja-mar 
„rote 3Rü|e". ©eibe Selten l^oBen, roie jcbe SRetigion, Sc^i^matifer, bie aber mit ber Stamm» 
feftc faft ibentifc^ fmb. So liegt 3. ö. unweit Humbum, im Slorben oon Sining«fu, ein 
Kabomba'Älofter namenä Serfof, ba^ ^riefter einer ber Dja-ser fe^r na\)e oerroanbten 
Sefte beroo^nen. 



S Srfted Kapitel, ^mho mt> feine 5^löftet. 

Z\bet bie 3lüdtfid)t auf 5ic SBoI>II>QbcnI>cit ber Umgeflcub unb ferner ber Um- 
ftanb in ffietrod^t, boS ßlofter an einem begangenen SSäegc, auf beni bic ?ßtl0cr 
Ietd)t ba^ Älofter crreid^en fönnen, anaulegcn. 2)ic§ fann fid^ naturgemäfe 
nur auf bic an ber (Srenje bcfinblid^en Älöftcr bcjicl&en, ober auf bie im frud^t« 
bareren ®üben be§ Sanbeö. Snt übrigen bürften für Stniage öon bubbl)ifti* 
fd)en S?Iöftern bie ©cgenben in S3etrod)t fommen, tocld^e burd^ aufeerorbent* 
lid^c SJaturerfd^einungen bic STufmcrffamfcit auf fidö äiei^en. ®ocl& trifft man 
auci^ Älöfter an, bic im oberen Steile t)on leidet 5ugänglid&en Sergtälern, ent* 
fernt bon b^n mcnfd)Iic%cn Sel^aufungcn, in ber fd^toeigenbcn ©infamfeit ber 
93crge entftanben. aber fclbft biefe ftlöftcr finb ben toeltlid&cn Slnficblungen 
immcriiin fo nal^c, bafe bem SSoIfe ba§ Dt>fern nid^t all5ufel>r crfd&mcrt toxxb, 
unb ba^ bem ßloftcr burd& bic toeltUd^c Sfnfieblung eine bauernbc, loomöglic^ 
foftenlofe SSerforgung gcfid&crt ift. 



®rfttibe ber SnttiHcftttttg t^oti 5lttmbttm* 

2)ie fd^Ied&te ©rträgniöfäl^igfeit ber näd&ften Umgebung uwb bie magere 
Sanbtoirtfdöaft im aScrein mit ber fpärlid&en aSetool&nung be§ ßanbeS gtoifd^en 
$oang*]&o unb ßofo-nor *) nod^ aur 3eit bor ber ®rünbung bicfcB iSIoftcr^, 
liefeen bier eine berartige Sünlagc gctoife nid&t rentabel erfd^einen. SErofebem 
tourbe e§ inmitten biefeS untoirtUd&cn (Scbicteö gegrünbet, unb merfloürbtger» 
rt)eife cnttoidEelte fid& ^umbum fo rafd&, ba% c§ aBbalb an 93crül)mtl^eit unb 
Sfteid^tum ben Stuf ber anbercn SJIöftcr bon Stmbo unb fogar bon gans 5Cibct 
(Sbafa auSgefc^Ioffen) übertraf. 

Sn 9?ad6ftcbenbem ift bcrfudftt, bie (Srünbe biefc§ SBadbötumS be§ Älofterä 
ßumbum flaräulegen. 

5$d5 bin übcrjeugt, bafe biefe in ber g e f d^ i dö 1 1 i d& c n SSebeutung be§ 
^la^cö, auf bem ba^ Slloftcr ftebt, ferner in ber febr günftigen SBcr* 
fef)t§Iage unb in ber t) o I i t i f d) c n S3cbeutung bc§ ^Iofter§ 5u fud^en 
finb. ®cmnad& toäre bic ©rflärung ju feiner ©ntftebung in 1^ i ft o r i f d& e n 
Erinnerungen ober SBcgcbenbeiten 5U fud^cn. SDie günftige geograt^bifd^e 
Sage tat n a d) ber entftebung ba^ 5f)tigc, um bem J^loftcr rafdö 5U Slnfebcn 



*) Itofo^nor (flauer 6ee) ber 3RonQoltn, auä) ^ufu^nor unb ^U-nux genonnt. Die 
Xanguten beigen \f)n Xfo^ngombo, bie ^^inefen Xfmg'l^ai. 



j 



Srfted ^apittl 9lmbo unb feine ^tdftet. g 

unb Stetd&tum 5U öcri&elfen. auf biefe SBctfc tüurbe e§ bon fclbft äu einem 
t) li t i f dö c n aWQd&tfoftor, al§ öufeerfter aSortJoftcn beö SamaiSmuS an ber 
JiorblDeftccfe beö grofecn ißanbeö Siiina aelegen, nai&e bem SBrcnn-punft ber 
))oIittfd&en Sntereffen mel&rerct SSöIferfd^aften. 

Xa^ I& i ft r i f d) e SWoment tütrb im 7. Sopitcl bel^anbelt. SEBir finben 
bort bic ©oge, ipeld&e 2:fon0fQt)Q mit bcm ßlofter bcrbinbct, unb mit ber ba^ 
^aut^t^eiligtum beö Älofterö, „ber l^eilige Saum", in innigfter SBegiel&unö 
ftef)t. e§ fann nid&t fidler bcl)anptei tüerben, ba^ biefe ©age auf einem tüirf- 
lid^en ©reigniS begrünbet ift; bieDeid^t ift fie überf)aupt nid^t mef)r aU bie 
bolf^tümlid^e SSorfteüung ber Erinnerung an bie bebeutenbe StoHe, bie ba^ 
.^loftcr in ber ©efdöid^te ber ^Reformation beS 93ubbf)i§mu§ gefpielt i^at. 

hieran fei eine Setrad^tung ber geograpfiifd^en Sage be§ SlofterS 
unb ber fid^ borau§ ergebenben SSor teile angefügt. 

Xaä untoirtlidie ^od&Ianb XibetS grenät im Sßorben an bie grofee SBüfte 
öobi; im Cften ft)erren 3:ibet nid)t nur l^ofie S3ergfetten, fonbcrn in Stmbo 
fogar fcinbfelige SBeböIferung bon bcn 3iadöbarbölfern ab. ^m 9iorboften 
libetS liegt n)ie eine Oafe in ber SBüfte ein frud&tbare§ ©ebiet, 2:faibam. 
SSou l^ier au§ toerben bie a3obent)robufte unb anbere ©raeugniffe bon altera- 
t)cx naä) SRorboften in bie d&inefifd^e ^robinä Äanfu beförbert. ^m Often bon 
2:faibam bilbet ber ^oanq-^o, im Sßorben bie SBüfte unb ber ßofo-nor ein 
natürlid&e§ SBoHtoerf, ba§ tok ein 3)amm bcn ganjen ^anbeBftrom burdö ba^ 
^cfile atüifd&en ^oang-l^o unb ßofo-nor lenft. $ier f)inburd) läuft audö bie 
grofee ©trafee, bie bon Sl)a^a fommt. Seit alten 3eiten l&aben bie El^inefen 
naiöe biefem SBerfef)r§tric^ter im Often unb Siorboften grofee Stäbte angelegt, 
umfomelöt, alö I)ier mehrere große iRaraUjanenUjege äufammenlaufen. 3ldi}(t 
biefem 33erfel)r§tridöter lag ber ft^notent>unft für bie SBege bon Äafd^gar l&er, 
ber SWongoIci, bon Urga unb bon $efing unb bon ber reid&en ^robinä 
©etfd^uan. 

3ür bie ©rünbung eineö ^lofterS toaren f)ier bie SSorbebingungen glän- 
5enbc, umforncl^t, al§ ba§ gange ©ebiet a^ifc^Ö^n ®oong*l^o unb Sofo«nor eine 
gefunbe Sage f)ai unb fclir suträglid^eö ßlima. 

So cntftanb uod6 innerl>alb ber d&inefifd^en ©renäe ba^ ßlofter ffumbum, 
ba§ rafdö ben 5ßilger- unb ben $anbel§berfef)r an fid& 50g unb auf biefe SBeife 
in fürgcfter Seit eine $au<3treIai§ftation atoifd^cn ben ^ilgerorten unb Sl&afa 
einerfeitö, unb ber Heimat ber 5ßilger anberfeitS bilbete. 

Tlit ber S^it tourbe ßumbum ba^ bequemfte @ingang§tor im Siorben 
unb Cften 2:ibet§ überF)aut>t, bequemer nod& toie ba^ bon Sung-t)*an*tl&ing, 



10 Srfte« ^QpxUl 9ltnbo unb feine S^USftet. 

toeld^eä bie ^ilflcr au§ ßanfu, Scftinfe unb qu§ einem 2:cil bon Sfmbo bc- 
nufeten ober boS bon SEo-tfien-Iu, für bie ?PiIöer ou§ Setfd^uon unb au§ ben 
füblid^en $rot)in5en Sl^inaS. 

Xq ba§ gröfete ßontinöent ber Pilger bie nörblid^e SWongoIei ftcllt, fo 
njirfelte fid) über ßumbum mel&r aB % be§ gefamten ?ßilgcrberfe^r§ quo 
©l^tna unb ber SWongoIei ob, unb tt)Ql&rfci6einIiciö Vo i>e§ gefamten ?pilger* 
berfcl^rS nadö JCibet überl^aut^t. 

Süuf bicfc SBeife mufeten unb muffen bem iRIofter unermefelid&c £)pUt- 
gaben sufliefeen, unb e§ ift flar, bafe fid^ bie einer SoDftation äJ&nlid&e flioftcr» 
anläge l&ier reid^Iic^ bcjalölt mad^t. 

am einträglidöften für ßumbum unb ba^ bcnad^barte ©täbid^en Sufear*) 
finb bie SWonate bc§ ^ilgerlebcnS ; benn in biefen boHaiel^t fid& ber ^aupi' 
burdööangSberfci^r. SWönd^e ou§ ämbo, bem Äofo-nor«@ebict, Stfaibam, ber 
SWongoIei ftrömen I>crbei, um einige SSBod&en im Älofter 5u Verbringen; felbft 
bie SWol&ammeboncr finben fid^ in grofeen iWaffen ein. SnSbefonbere bie Oft- 
mongolen ber nädöften Umgegenb, bie einem blinben ©lauben an ben ^ub^ 
blÖi§mu§ ergeben finb unb bie in ©d^aren nad^ Äumbum ftrömen, um btn 
grofeen „fcfttüarsen a3ubbl}a", tote fie iE|n nennen, ansubcten, ftcHen ein an* 
fel)nlidöe§ iSontingent rcid^er Seute, bie ieber Änbcutung auf ®elbft>enbcn 
bon feiten ber 2ama§ toiHfäl^rig nad^fommen. 2)ie SWongoIen laffen burd) 
bie $riefter bor bem SBilbe a3ubbl&a§ beten unb ®otte§bicnft l&altcn, toenn 
fie ober il^re 2familie Unglüdt berfolgt, toenn bie Ernte fd&Ied&t geraten ift ober 
toenn bie gerben ft^ärlid^en SRadötDud^S erl)ielten. S3ei fold&er ©elegcnl^eit 
berbicnt ba^ ßlofter ©eiber in ber ^öl&e bon mel&reren S^aufenben bon SWarf, 
2)ie Dpfergaben beftel&en Iöciui)tfäd51id& au§ gerben bon 5ßferben, ©d^afen, 
2)af§, bann SWetaüluaren, ©belfteinen, ®oIb unb ©über, gangen ßabungen 
©ala, SWofd&u§, Stl^abarber, bann au§ ©eibenftoffen, ßleinobien unb ?ßoräeIIan. 
6nbe STuguft treffen bann bie grofeen ^Bilgerfaratoanen au§ ber SWongoIei ein, 
bie im SBinter in ßufear unb ber Umgegenb berbiciben, um baS S3utterfeft mit* 
Sumad^en,**) unb bann im SWärä, nad^bcm fie ifire ßamele gegen 2)af3 ein- 
getaufdöt l&aben, ben SBeitermarfdö über bie $od&ftet>pen S:ibet§ l^intoeg nad) 
ßl^afa fortfefeen. 5Diefe 5?aratoanen, oft met)rere gamilien mit SBeibern unb 
ßinbern, bringen ruffifd^e SBaren nad^ ßumbum, rotc§ ?3ud^tenleber, Jud&c, 
aSBaffen, ^anbtDerfSjeuge, $Iüfd& ufto., toobon ber gröfetc 5£eil nadö ©ining 
loeitergel^t, um bann bon bort au§ nad^ ßanfu ober ©etfd^uon auf ben 
STOarft gebradit ju toerben. 3)er JReft ber SSaren tüirb auf bie g)afS ber^jadt. 



*) %nd) Su^ffa gcnonnt. 
**) 2lnbcrc ipauptoerfe^rSterminc fmb ber 4., 6., 9. unb 10. iDtonat. 



dvfteß Äapitcl. ^mbo unb feine Älöfter. H 

bxe Don ben 5u Sfufe 9eF)enbcn Sßongolen in großen gerben auf gefol^r' nnb 
inül&eöoHen SEBegcit naäj ßl^afa getrieben toerben. 

2)ic Siäl&e ber in legtet 3ctt crftarftcn diinefifdöen ©tabt ©ining-fu, btc 
ber ©ife be§ SWinifterrefibenten für 2!i5ct ift, bietet ßumbum bon nun ab 
Qudö j^inreidöenbc ©id^erlieit gegen bie röuberifdöen Sorben ber 9?goIoß, bic in 
frül&ercn §al&ren be§ öfteren il&re Siaubaügc bort Mnauf au§gebel&nt l&atten. 
3luf biefc SBeifc ift ein $emmnt§ für bie ©ntlüidtlung be§ J?Iofter§ befeitigt. 

3)ie SigoIofS bcfd^ränfcn pdö je^t nur mel&r barauf, gegen bie grofee 
©trafee fi^afa — Äumbum ju ot^erieren *) unb fie I)aben 5u biefem 3^eöte 
mehrere Süu^faHtore feitlid^ ber ©trafee angelegt, bon benen tüol^I eine§ ber 
größten unb beftorganifierten ba^ SJäuberneft SHfd&otoarmo am Oberlauf be§ 
©oang^^O; füböftlicft bon Oring*nor, ift, in bcm meine ©j^jcbition \p'dtcx 
Q^nungöIoS einen SBefud^ abftattetc. 

©0 ift benn bo§ Älofter in ber ßage, ungeftört feinen religiöfen unb auf 
Jßcrmel^rung be§ S3efifee§ auSge^enben Seftrebungen nad&äufommcn. Qu biefem 
3tocdte Iiaben eg bic Älofterbrüber für borteill^aft befunben, in bie um-s 
Itegenben frud^tbaren ober reichen (Sebiete ber SWongoIei, ba^ Äofo-nor ©ebiet 
unb Stibct iebe§ ^df)x einige SKöndöe auSaufenben, um „Stimofen 5U fam« 
meW. Tlan bermutet auf ben crften Slufdöcin l&inter biefcr anfd^einenb 
^armlofcn ©inrid^tung einer „SBettelmönd^abteilung" nid^tö bon toeittragenbcr 
33ebcutung. Unb bod6 ftedtt l&intcr biefer „religiöfen" ©inrid^tung nid)t nur 
ber ^auptgrunb materiellen SBol^Iftanbeg be§ ßloftcrS, fonbern biefe SBettel* 
mönc^e bilben gcrabe^u eine ^anbeBfonfurrenj, ba fie bom Slofter au§ mit 
©ebraud&Sortifeln für bie @in geborenen auSgerüftet toerben, bie sum aSerfaufe 
angeboten toerben. SWeift finb biefe SSBaren d^inefifd^ unb geringtoertig. ®od6 
ber „l&eilige ^anbel" boüäiel&t fid^ in ber SSBeife, bafe ber $riefter bem ©inge- 
borenen einen Äl^abaf (©eibeufd^Ii^Jä) (fiei^e 93ilb 35, II. SEeil) auSi^änbigt 
unb ein ©d^af bafür berlangt. ®ie§ taufd^t er an einem anberen Orte gegen 
ein ?ßfcrb ein ufto. S)em l^eiligen SWanne bertoeigert man nid^t gern eine 
SBitte, barum gibt man il&m mel)r, al§ il^m bon Sled^tS loegen gebül^rt. 
Sicfer unreelle JEaufd^l^anbel floriert fo, bafe jä^rlidö eine enorme ©umme nad& 
Äumbum aufammengetragen toirb. gür SBaren bon 1000 StaeB (ettüa 
3000 aWarf) bringt ber Sama fold&c im SBert bon 3000 bi§ 5000 XaelS awrüdf. 

ScbeS Söl&t njcrben unter bm ßamaS anbcrc „3Sertrauen§männer" auS- 
getool&It, toeld&e biefen ©l^renauftrag beä ÄlofterS au§5ufül^ren l&aben. SDer 
aScrbienft gel^ört ber ©efamtl^eit, 

*) $or aücm auf bie itararoanen ber SRongoIen. 



12 ^rfted Kapitel, "iatnbo unt> feine ^löfter. 

Sesüßlidö beö SiloftercinfommcnS bcrfid&crtc mir gtoar ein Sonm bamal^, 
ba§ ®cfd&äft ginge iefet fdöled^tcr alö frülöer, aHein bieS barf nid&t ju bcm 
©lauben Derleitcn, qI§ liefee bic tounberbore ftraft be§ Älofterö in feiner 
aSBirfung naä). ©ine Sttifeernte im San-tfd^au ©iftrtft ober bte SSerfcftung cinc^ 
befonberS bercljrten „l^eiligen Somaö" in ein onbereä Slofter l^attc t>xelleid)t 
bie momentane SBirfung, bafe fromme 5ßilger mit il^ren ©cfd&cnfcn aurüdf* 
F)iclten. 3/od) bcm SWifeftanb ift J^iersulanbe leid&t obäuI)eIfen. 3)a toirb ein- 
fadö öon 2I)afa au§ ein anbereS aKufterejemi)Iar ber bortigcn goi^IIofen 
^eiligen, ber bielleid)t im 9tnief)cn nod& J^öl^er ftel>t al§ ber torige, nai^ Äum* 
bum fommanbiert, unb ba^ ©efd^äft gel)t flotter aU bori^er; ©efd^öft aber ift 
bie ^auptfad^e, bie Duinteffenj ber ganjen lamaifd^en S?Ieru§tätigfeit. 
@ine§ icbodö ift rid^tig: feit bem grofecn ®unganenaufftanb*) in toeld^cni 
SSäolÖnftätten unb gelber bcö gansen STufftanbögebiet^ bertoüftet mürben, 
Xüo gerabe in ®ining*fu unb Umgebung ber Stufftanb feinen ^öi^epunft 
erret(f)t ^atle, tourbe ba§ Sanb auf eine lange 3citt)eriobe l&inou§ untoirtlid^ 
unb arm gemad^t. ©d^on ber Umftanb, bab naä) jener Qext bie ^opfja^I ber 
ßamaö in Siumbum auf einige f)unbert surücf gegangen toar, läfet n)ol^I am 
beften erfenncn, ba^ bamalö ein siemlid^ fterileö ?luöbcutegebiet fid) um ba^ 
Jllofter sog. Seit biefer Seit beginnt bie änaal^I ber Samaö mit bem gort- 
fd^reiten ber 6rträgni§fät)igfeit be§ 2anbc§ unb bem Stufblül&en beS ^anbel§ 
lieber 5U toad^fen; bie je^ige löol)e ^opf^a^ ber SamaS ift tool^I baö bcftc 
Seid^en, ba^ fid& ba^ S[ufftanb§viebict öftlid& ßumbum merflidö 5U erholen 
beginnt. 

!Dic 2:atfadöe, ba^ ba^ filofter bie l^orten Seiten unb bie grofeen Sd^äbcn 
tüäfirenb ber Stufftänbe ber 3Wot)ammebaner fo rafd^ ^u übertoinben toeife, ift 
ber befte S3emei§ für bic günftige Sage be^ ßlofterö SJumbum. 



*) tiefer 3)Jo^ammebancraufftonb (1861 bi^ 1874) brod^ 1802 inüanfuau^; ftattc bie 
moI)ammebanif(^e 93eodlferung oon ^anfu bod) gute ^uSft^t auf @rfol0, ba fie mit i^ren 
iVa SD^Jittioncn V4 ^^^ Ö^cfamtbcoölfcrung auömad)t. 3m Stnfangc pclen ©ininflsfu, Zaiun^, 
jule^t (cu*tfc^Qu (1873) in bie ^änbc ber Snfargcntcn. "I^ie c^incfifd^en öefatungcn routben 
tcil^ Eingerichtet, teil§ in bie Xruppen ber Slufftänbifc^en eingereiht. Äan^tfcftou, Öan*tf(^au, 
Xjung'Iing, San)an«(l)en unb Xajing blieben im SJefi^e ber G^inefen ^ic SiebcHion oerfor 
alsbalb it^ren offenftuen Sl^arafter, fie ortete in einen großen Stoubgug in bie benachbarten 
Xiftrüte (S^ina^ unb ber 372ongoIei auS. Crbod unb ^(a«fci)an, UUaffutai, ^obbo unb 
93u(un>totEoi rourben oenoüftet. Xiefer furchtbare ^ufftanb I;atte infofern auc^ eine fomifc^e 
93egIeiterfcEeinung, a(i$ jebeS Zaf)x tod^renb ^u^:$faat unb dornte mit SinmiQigung beibcr 
Parteien bie geinbfcligfeiten eingefteHt mürben. 

^ad fiegreic^e äJorge^en ber Gfjinefen brachte bie 93emegung jum oorläuftgen ^bfcf)(u6. 
3m 3ol^re 1895 lebte biefe aWo^ammebanerberoegung roieber auf; @ining«fu rourbc im 3uli 1^05 
belagert, ^ielt aber ftanb. j^umbum blieb bieSmoI unoerfel^rt, tro^bem in 2vi^ax ^dmpfe 
ftattfanben. 



J 



(Srfted Kapitel. 9lmbo unb feine S^ldfter. 13 

®ie einflufereid&e r c li ö i ö f e dtoUe unb feinen 31 e i d^ t u m öerbonft 
c§ ober aud^ bcm Umftanb, ba^ e§ an bem S5ereiniöun0§t)unft bcr ©ebiete 
bcrfcöiebener SJöIfer liegt. 3)em Älofter bürf tc fomtt eine -p o I i t i f d5 e ®e- 
bcwtung ntdöt ab^n^pred^en fein. 

3n crfter 2inie toirb biefe ^cf^aupiuriQ zutreffen auf btc ®teIIunQnQf)nie 
bc§ Älofterä au bfixi SSöIferfd^often am Oberläufe be§ $oQng*löo unb bon 
STmbo. SBic fd^on auf ©eite 5 ertüäl^nt, bilbcn biefe boQfommen felbft* 
ftönbigen JBöIferfd^aften ein ^inberniS für ba^ toeitcre Vorbringen 6I)inaS 
naä) SCibet,*) unb itoav bon ftanfu au§. ßumbum f)Qt in biefen ©renägebieten 
Xibet^ iebenfollö mel^r ©influfe qI§ ©l^ina, unb ba c§ ben 6l}inefen nid^t mög- 
lid) tft bei biefen Orcnäftöninien nadöJ^oItigen ©rfolg 5U erjielen, fo öerfud^t 
ber 61>inefe, ilumbum olS bermittcinbe ®teQc in biefen fragen anjugelöen. 
3)a§ ftlofter erl&ielt auf biefe aSßeife ginflufe auf ben (Sang ber Oefd&irfe ber 
tibetifd^en ©renälanbe. 35afe ßumbum feine dioüe biSlöcr gut burd^gefül^t^t 
I)at, bürftc belpeifen, bafe bie 6f)inefen bt§ I)eutäutagc in ben f)eiflcn Orena* 
fragen nicftt mciter gefonimen finb, al§ fic fid& bor 50 Sollten befanben. äßic 
lange eä biefer lamaifd^en S^ntrale noc^ gelingen tüirb, bie ©f)inefen an ber 
Sßafc l^erumäufül&ren, entatc^t ficft unfcrer ^Beurteilung, ^ebenfalls ift e§ 
Xatfad&c, ba% in ßunibum nid^t gcrabe bie l^armlofeften SWänner al§ ßlofter* 
priore eingefefet tnerben, ba^ ber ©influfe bon fil^afa l&er borlPtegenb ift, unb 
bafe man fid^ in ßumbum nad& äuSfagen bon Slofterfennern fcl^r gut barauf 
bcrftcf)t, fid6 mit ben berfd&iebenen <)oIittfd)en Strömungen abaufinben. 

Sei ber SRad^t be§ $?IoftereinfIuffe§ in ben tibetifd^en ©renälanben unb 
in Slmbo ift e§ bon ^ntercffe, auf atoci 5Punfte näf)er cinaugel^en, nämlid&, 
einerfeitö auf einen SBeftanbteil ber Söebölferung ber oben erlüätinten (Sebiete, 
bie SKobammcbaner, fotoie auf beren Seaiel^ungen aum ßlofter ßumbum, 
anberfeit§ auf bie SBeäiel&ungen be§ ßloftcrS aum d^inefifc^en SWinifterreftbenten 
für SCibet; bem SImban in ©intng*fu, ber naiven d^inefifdöen ®renaftabt. 

äB bie SDiol^ammebaner nad^ bem legten grofeen äufftanb um ®au§ 
unb $of gebrad^t tüaren, al§ man fie tcie auSfä^ige $unbe berfolgte, flol^en 



*) ©25 fei au§btüc!Iid) betont, baft \d) l)icr oon 9iorboft-Xi6ct fprec^e, roo gang anbcre 
3uftänbc f)crrfd)cn, qI3 im füblirf)cn Xcilc Xibct<3. Xott — im Öcgcnfajc ju SiJorbofttibet — 
ift bie Autorität S^inaS oie( größer, aU man bt^Sroeilen annimmt« ^afür bürftcn fc^on bie 
ncucftcn politifc^cn ßrcigniffc oor Ö^afo bürgen, unb bcr Umftanb, bofe bie d)inefifd)c 
regiercnbe ^pnaftic n)icberf)oIt olä eifrige Sefd^ü^erin ber ÖamaS aufgetreten ift. @S fei 
nur an ein Ereignis früherer 3^it erinnert, roeld^e« in gans eminenter SiJeife baS 3lnfef)en 
6^ina§ in Xibct f)ob unb »eldie^^ eigentlich entfcfteibenb roar für ba§ Sufefaffen (5^ina*3 in 
Xibet. „3m ^at^vc 1708 erbrücfte ein d)inefifc^ev5 .t>eer ben 2lufftanb in Xibet unb brad)tc 
ben nadj Äumbum geflofjenen ^afai Sama Sojang Hafsang 3t)at»3'o nac^ S^afa aurüdf." 



14 ^rfM S^apxUl "^Imbo unb feine 5^ldfter. 

20 000 nadö Siurfefton unb Sioufenbc fud^ten Suflud&t in ben uniDcgfQmen 
Sergen unb ©tobten bcr S^ibeter. ©ic fanben bort gaftlid^c äufnol^me, grün- 
beten SInfteblungen unb nol&men fd^Iiefelidö felbft bie ©emol&ni^citen unb bic 
ßleibung il^rer ©aftfreunbe an. 3luv i\)ve Sleligion betool^rtcn fte fid^. @te 
l&eirateten tibetifd^e Sfrouen, eigneten fid^ bie ®pvad)e beS SonbeS an unb er- 
reid^ten öielfadö angefel&ene Stellungen unter il^ren neuen Sonb^leutcn. Sf^rc 
2:at)ferfeit unb Sift öerfd&offte ifinen Süd&tung. 

Silufecr biefcn in ben tibetifd^en (Sebieten onfäffigen aWoIiammcbanern*) 
iponbern bon ®ung*<)'Qn-tl&ing unb SWin-tfd^au auS iäl&rlid^ grofec ©d&aren 
mol^ammebanifd^er ßaufleute bortl^in, um monatelangen STufentl^aU in Stmbo 
ober bem ßanbe ber 9igoIof§ 8u nel^men, äßaren einautaufd^en, ?ßrobiont 5u 
liefern ober STufträge in ©mpfang äu nel&men. 

3/er SWol&ammebaner l^at in ben in Srage fommenben ©ebieten nidöt 
nur bie auöfd^Iiefelidöe SloQe be§ Kaufmannes innc: er erfreut fid& fogar im 
(äegenja^e äu ben Sf)inefen, be§ SScrtraucnä t)on feiten ber Sibeter, ba§ 
mand^mal fo toeit geF)t, ba^ SWo[)ammebaner bei Häuptlingen bie SloHc cincä 
®oImetfd6e§ unb S3ertrauen§manneS befleiben. 

6§ fd^eint, bafe ber ©influfe biefer SWoIjammebaner in ben @renägebicten 
3:ibet§ ein bortDiegenber ift unb ba^ Sl&ina in biefen Elementen einen gcfäl&r« 
lid^cren Sctnb**) feigen mufe, aB in ben ©rcnsftämmcn fclbft. 

@S ift bie SDiöglid^feit nid)t au^aufdöliefeen, bafe im SaHe eineS neuen 
3WoI)ammcbaneraufftanbe§ in b^n bortigen ©ebieten bie in Slmbo unb füblic^ 

*) Sic fmb Sunniten, in ocrfd)iet)cnc Soften geteilt, ^a^ Söort „l^ungonc" ift in 
Siningsfu unb Umgegenb unbcfannt. äl^afjrfcöcinlic^ meint man mit „Dungone" hir^roeQ ben 
diinefifd^en ^Wo^ammebancr. Söir Ijörten fic ftetö „§ui--^ui" nennen. 

**) ©^ öat ben 2Infc^ein, al§ ob bie eingeroanberten 3)2oI)ammebaner if)re neuen ^olt^- 
genoffen in bcr 2lnfic^t ju beftärfen »uBtcn, baft in ooUftänbigem SlbftftluB bcr bortigen 
Sanbftric^e gegen ©^ino unb bie europäifcfte „Äultur" bie fi(l)crfte ®cn)äf)r frieblic^cr 3^*^ 
gegeben fei. gür ba»3 djincfifcfjc Slnfc^en fann e§ bo^er nid)t gerobe oortciU;oft geroefen 
fein, bafe bcr ^urdjftofe meiner Sypebition burd) ba3 3?goIofIanb entlang be3 $^oongǤo Ober* 
laufet — unter c^inefifc^er TOütärbebecfung — au^gefüfjrt rourbc. Äurj nac^ unferem 2>urrf)s 
3ug waren fd)on Öerüd)tc in biefen (SJcbieten oerbreitet, bie befagten, \)a% bie ßljinefen 
unter gülirung oon ©uropäern in bie tibetifd)en Sanbe einbringen ober bafe bie 6l)inefen 
Europäer nad^ Xibet l^ineinfc^muggeln. Öclcgentlic^ biefe^i 2)urc^marfd)e5 mar e§ ganj auf* 
faUenb, mit roeld^er Sid^er^eit roir (Suropöer in einjelnen Sagern ber 92go[of!$ für Europäer 
erflärt würben, tro^ befter 93erf(cibung unb c^inefifc^er Solbatenbebccfung. ^er fiama allein 
fonnte unmöglid) biefe Übung im Grfennen eines Suropäerd beft^en, unmögli^ jene 
raffinierte 2lrt bc§ Überfalls unb beS Äampfes in Ssene fe^cn; eS fmb i)\cx unbebingt Seutc 
hinter bcr Äuliffc tätig geroefen, bie mit ßuropäem bereits ocrfefjrt Ratten unb welche bie 
geiler bcS Europäers fe^r roof)I auSjunü^en oerftanben. %udi fpritftt ber Umftanb für 
einen Slufentl^alt oon ^iJ^o^ammebanem im Sanbc ber Jl^oloU, bag man mitunter fe^r gute 
Bewaffnung antrifft, moberne 9{epctiergerocl)rc, bie fad^gemäg ge()anb^abt, mit ber ndtigen 
9){unition nur oon gefcbultem $erfona( oerroenbet roerbcn fdnnen. 



€rftc^ Äapitcl. ^mbo unb feine ^löfter. 15 

5e§ ^oanß-l&o onfäifigen, ju Sttbetern gelüorbenen SWol&Qmmebaner il&re in ben 
(Srcnabejirfcn tuofinl&Qften tibetifd&en 2anb§Ieiite gu ben SBoffen rufen unb ben 
Ei^inefen eine neue, nid^t äu unterfd^äfeenbe Tladjt gegcnüberfteHen. SebenfaQS 
red^net man in Sumbum mit biefer SRöglici^feit. 

®a§ ßlofter ftel)t bei einem näd)ften 2Wof)ammebaneraufftanb fid^erltdö 
t)or ber ©ntfcfteibung einer ^Parteinahme. SEBenn aucft einerfeitS bte Erinnerung 
an bic 3erftörung be§ ganäen ßlofterö mit StuSnafime be§ 5Cemt>eI§ mit bem 
golbenen SJad^c unb be§ l&eiligen S3aume§ burdö bie Sßofiammebaner bei ben 
aroöndöen fel&r toofil fortlebt, fo finb fid& anberfeit§ bte ßlofterbrüber betüufet, 
bafe im SöDe einer ?Barteinaf|me für bte Gl^inefen ba^ ^lofter bon ben tibe* 
tifd^en ©renjftämmen unter SBeilöilfe ber SWof)ommebaner bon ®runb ouf ber* 
nid|tet toürbe. 

Sin ein baucrnb erfoIgreid^eS 3wfammengel)en ber Sama§ mit b^n Tlo* 
f)ammcbanern gegen ba^ ©l^inefentum, ben SKadötl^aber an ber ©renje, benft 
man nid^t. ba ber El^inefe bermögc feiner Organifation unb feiner SWenfd&en- 
moffen imftanbe ift, fidö immer toieber bie Oberl^lönb au fidlem. Um fo fül&I* 
borcr mad^t ficft ba§ ftumme @inberftänbni§ be§ ÄlofterS, Sl&afa'S unb ber 
tibetifd^cn ©renjftämme mit il^ren fidö ftreng abfd^Iiefeenben Söeftrebungen gel* 
tenb gegenüber bem d^inefifd^en Steid^e *) ba^ bmä) b^n SImban in ®ining*fu 
offiäieH bertreten ift. 

SBir toären mitl&in beim stoeiten 5ßunft angelangt, ben Scäiel^ungen 
be^ ßlofterg aum STmban**) unb mttl^in au Gl^ina. El&tna unterl^ält gtoet 
©taatSmtnifter für 3^ibet, ber eine l&at feine SRefibena in ®ining*fu, ber anbere 
in S^ofa.***) Slufeerbem ejiftiert nod^ ein ^ilfSamban in ©d&igatfe. 

SDer SKmban, ober toie il^n bie S£)inefen nennen, ©lö*ing*f|oi, ift immer 
ein SWanbfdöu f)o^en 3lange§ unb repräjentiert ben ^aifer in allen STngelegcn- 
l^eiten, bie auf bie Slbminiftration ober aeremonieüen S3eatel&ungen au ben nid&t* 
d^inefifdöcn ©eftionen ber SBeböIfcrung biefe§ 5£eile§ beS Äaiferreid^eS SBeaug 
l^aben. 2)er ßofo*nor, 5£faibam unb ba§ ganae norböftlidöe Stibet bis aum 

*) ^iefe ©rfunbigungcn finb ouf mein betreiben von einem 3ut}crläffiQcn 6f)incfcn 
in jlumbum unb ^ugar ongefteUt. ^d) gebe fte unter Sorbe^alt toieber; benn berartige 
^b^anblungen finb immer fcf^roieriger 9{atur unb geroogt, xotnn man fic^ nur auf bie 
SluSfagen anbercr, felbft ocriäfftger ?Jerfonen ftü^en mu§. SÄeine ©prac^fcnntniffc festen mi(^ 
(eiber ni^t in ben 8tanb, mit Erfolg biefer groeifeKo^ intereffanten ^age über bie Stellung« 
no^me ber fiamod gu ben angrengenben 93dlferfc^aften nac^jufpüren. ^ber bag in oielfac^er 
Sejie^ung gerabe Rumbum baS 3unglein an ber äöoge bilbet, ift jmeifeKo'^. 

^) 2(mban ift manbfc^urifc^ unb bebeutet ©taat^minifter (c6ineftf(^ S^a^dj'en). 
•**) Xcr 3:itel bcS 2&afa»2lmban lautet: 6^u Xf'ang la^'cn ober SÄinifterrcfibent in 
Xibet. (Chusang Ta-ch'en. ^. «erf.) {^odf^iü, Land of the lamas 51.) 



16 ^rfted Kapitel, ^mbo unb feine 5^ldfter. 

oberen Sauf be§ ^anö'tse'fiQng unterfteften — nad^ Slngobcn ber (J^incfcn — 
feiner ®erid)täbarfeit. 

©Qfe bicfe Quf red&t fd&toadien Süfeen fielet bürftc quo folgenbcm Seifptel 
5ur ®enügc J^cröoröel&cn : 

SBQF)renb unfere§ Stufentl&alteS in ©ining-fu 1904 belagerten bie ©alaren, 
ein SSoIf im nörblid^en ämbo, auf betreiben ber 2ama§ bie äicmlidö ftarfc 
d^inefifd^e Stabt Quetä famt ber d&inefifdöen ©renagarnifon, um Städte 311 
nel&men für bie ^eimtüdtifdöe ßrmorbung cineö 2ama§ burd^ ben Sommon- 
banten biefer 3tabt. @in 2ama au§ Sümbo tourbe nämlid^ toegen eine§ SSer» 
geiienS bom d&inefifd^en ©erid^te in Ductä für fd^ulbig befunben. 5Dq er be- 
liebt toar unb man mit @en)alt feiner nid^t l^abliaft toerben fonnte, lodEte ibn 
ber ßommanbant bon Ouetä in feinen SJamen, too er ibn of)nc tücitcrcS ^eim» 
türfifdiertDcife erfcftiefeen liefe. SSon SlcdE)t§ toegen l^citte er il^n nad6 @intng*fu 
ber böf)eren ©erid^tSbarfeit überliefern muffen. 

!Die erbitterten Xibetcr äogcn in Sd&aren nadö Sining^fu,*) nal^men bem 
äCmban gegenüber eine bebro^Iid^c Haltung an, belagerten aum amciten SKale 
Duetä unb töteten aur ©träfe 34 d^inefifd^e SBürbenträger unb ©olbaten. 

Sn bem größten Sieilc fcineö übrigen SDBirfungSfreifcS foH ber 2lmban, 
naäj ©rfunbigungen an Ort unb ©teile, bie gleiche CI)nmad&t seigcn, mit 
SluSnabme bc§ öftlid&en ©cbietcö öon 2:faibam, wo er feinen 93cfcblcn 
Jiad^brucf 5u berfc^affen berftet)t. Unb Jtfaibam fclbft ift ein gu fd^madjer 
Setüeiö feiner angeblid)en Tlaäjt, bcnn ber SBeg bortbin ift Icid&t, bie 
eigentlid^en tibetifd&en ©tämme leben erft in ben ©ebieten füblid^ ber ßinte 
Jiumbum — 5tfaibam: unb bort i)ai ber Stmban**) nid^tS mebr äu fagcn. S^bcn- 
fang finb bie Söefeble unb bie großartigen SBericftte, bie fid) auf ba§ bortigc 
Oebiet besiegen — nadö bcfanntcn d^inefifd^cn Sßuftern — nur bem ©d^einc 
nadö gegeben, „be§ großen @efid5tc§ b^lber". S)iefer „allmäd&tige SSiacfönig 
9Jorboft-Sibet§" ift in SBirflid^feit nid^tg anber§ aU ha^ ©pradirobr beö 
aBiüenö feiner tibetifd^en „Untertanen". 

©d£)on ber Umftanb, ba% c§ ber ßaifcr bon ©bina für gut bcfunben bottc, 
äße tibetifd^en STngcbörigen bem ?|J r i n ä e n bon ^ofo-nor,*) 2:fong-5E'u, in 



*) ^er bamalige ^mban oerlieg batb ua(^ biefem :Sor!ommniS feinen ^^often. Ob 
biefer Slbfcftieb mit ben Unrufien im Sufo^i'wen^ö'iÖ ftetjt, ircife ic^ nic^t. ^ocft fann ic^ 
üerftc^ern, bag er meber bei 6f)inefen, noc^ in Jhimbum, noc^ bei feinen tibetifc^en „Unter« 
tanen" beliebt roor. 

**) ^ro^bem bie mir 00m ^mbon aU Sd^u^bebecfung jur S^erfügung geftedten 8o(batcn 
Uniform unb rote 9lö(fe mit ber großen 2Iuff(ftrift „3WinifterfoIbat" trugen, »urbcn fte nicftt«* 
beftoroeniger oon ben 92go[ofS im (loang^l^o G^ebiet, baä ^um „^ac^tbejirf" beS ^mban gehört, 
angefc^offen. 

***) Söeflbi;, Through unknown Tibet, 283. 



dvfM Kapitel. '2lmbo unb feine ^töfter. 17 

fämtlid^en äcitlidöen Singen 8u unterfteßen, crJDeift beutlidö, bafe Äumbum in 
feiner Sleflicrunö unb Oröanifotion bon (£l&ina böHig unabl^änöig ift. Der 
^rinj öon Äofo^nor lebt acittoeilig in Sining^fu unb am Äofo*nor; er toirb 
von ben Jtibetcrn unb JWongoIcn „©eling * ämban"*) genannt. SBenn Äum- 
bum toirflid^ diinefifd^ toäre, toürbe eS bodö bireft bon einem d^inefifcfien SKan* 
öarin, 5. 93. einem gu, regiert unb ber Seling-ambon tüäre bem Stmban in 
3ining-fu unterfteDtl 

Slufeerbem berläuft eine marfante ©renslinie ateifd^en bem ©cbiet beS 
3:fong*X'u unb bem bcS Sümban, toeldöe bie 93et)ölferung in ätoei ©teuer- 
bcjirfe abteilt, bie beiberfeitS refpeftiert toerben. 

IDic§ alle§ läfet ben ©influfe be§ 3Winifterrefibenten in ®ining-fu unb 
ber c^inefifd^en Slcgierung in 5?umbum unb Umgebung nid&t aü^u grofe er- 
fd&einen. 

S)en ©c^ufe beö SlofterS fiat 5£u-ffe**) übernommen, unb fo ift bem 
Slmban in ©ining^u aud^ bie äßöglid^feit entsogen, als (Bä^uiipatxon be3 
SlofterS auftreten ju fönnen. So ^at bcnn ber Sümban, im rid^tigen @mt>finben, 
bo6 er nur ba§ fünfte 3lab am SSBagen ift, ben gröfeten 2^eil feiner ©olbaten 
entlaffen. SJen fleinen SReft bertoenbet er nur gum Eintreiben ber Steuern im 
Sübtoeften unb SBeften bon ®ining-fu. §m übrigen befd^ränft er fidö barauf, 
©efd^cnfc (Cpium) an bie fteuerunluftigen tibetifd&en ^öut^tlinge äu fenben 
unb burd^ bie gleid^en SWad&enfdöaften fic^ bie ©Qm^jatl^ien ber Älöfter 8U 
fid^crn. 

SJiefem guten 93eifpiel folgen bie d^inefifd^cn ©täbte, Orte unb ©rofe- 
inbuftrieQen nafie ben ©rensgebieten, bie fid& burd^ ©elbgefd^enfe unb foftenlofe 
SBarenlieferungen an na^eliegenbe ßlöfter unb ©tömme bcren ©^mt^atl&ien er- 
faufen. Selbft bie d^inefifd^en Saifer***) unb bie Sftegierung in 5ßefing l^öben eä 
für gut befunben, ben bem faiferlid^en ®ofe gebül&renben SCribut be§ Älofter^ 
aüergnäbigft gu crlaffen unb ^ilfSgelber 5u bewilligen; man tut, toaS man 
fann, um fid& ber ©^mt^at^ien ber ßama§ 5u bergetoiffern. ®ie SWonbarinen 
unb aSürbenträger El^ina§ fud^en fid) gegenfeitig in befannter d^inefifd^er bor- 



*) Xcr ofpsielle Sitcl beö 6cUn0*2imbon ift 6^*inQ*l^ai pan>\f}\f)''Xou ta-cft'cn. 
**) 21(0 ber ®cnerar»(5Jouoemcur SWien Äeng'vao (1665 bi^ 1726) ben STuöbrud) eineö 
2lufftanbe« fürd)tete unb i^n mit Söoffenflcroolt niebcnrerfcn »oUtc, trat ber Xu*ffe x>on 61^1 
perfönlidj für ba^ Äloftcr ein unb erffärte, ba6 er, foII5 c^ au einer Empörung fommen 
foüte, |)erfönli* für ba3 Äloftcr bürge. vCer ein^eimiftftc Häuptling (Xu-ffe) von G^i 
(Familienname) ift ber öeamte, bem ber 3(^ut bed ÄlofteriS übertrogen ift. Söenn ber 
Xu^ffe 3u ben großen 3:empelfeften nacft Jäumbum !ommt, wirb er jur (Erinnerung an bie 
eble 2at feinet 95orgänger^ fnieenb von ben £ama^3 empfangen. 
*♦*) Äaifer Äang^i ftiftete 350 grciftetten. 
Stilen er, «eUrao m ©cWc^te bc« Älofter« Äiimbum. 2 



&x^ti Stapitti. "Jlmbo unb feine Softer. 



geftiiegcltcr Unterloürfigfett ben SamaS gegenüber ju überbieten ; \eboäi traut 
nebn bex Santa bem S^jinefen nod^ bec €^inete ben isd^lDÜren unb ftiebli^n 
SSottcn ber fiamaä. 

Sie mo^ammebonifi^e einitunbeiuns in bie tibetifil^en Qicenagebiete unb 
ambo §flt boä Sorfiftreitcn bet döinefifi^en Sßa^t unb boS Übct^anbnc^mert 
beS ^inefifdien ©tnfIu(feS in SJiorbofttibet noäf me^c erfiflliwrt. ©er i^tnefift^ 
aßiniftectefibent für SÜbet in @ining-fu ift \iät tfo^I aud^ betoufit, bog er biefe 
Sinberniffe tocber bur^ aSoffengeroolt, nod^ burtfj Sntf ifluen befeitigen lonn ; 
et toeig, bog e3 i^m nur gelingen fann burc^ (Setntnnung ber ^liifter. £aä 
umnwtbenfte j^loftec in biefer 9}ii$tuns ober ift finmbnm, ba§ ßlofter ber 
100 000 SBilber. 





Swctfe« Äapifet. 

^umbum. 



?umbuin,*) &aö „Slofter bei 

l)iinberttQu(enEi SBilbcf, ift 

baS reic^fte unb geölte jtloflec 

I öon ambo, beä Soto-noc 

Oießicteä unö SCfaibom'ä. ©S ip «n« 

&cr ^citigften ^lä^e auf ofiottfffeem 

-ßobcn, Mlbct ben SWittelfunft bubb^i- 

lli(rf)er ©cleörfamfeit unb 3Inbetung 

uM^ ino 111 fflcbeutung nur Don SI)afa, &er 

Ui"ibt)i|ii)t±itn " ilcopole felbft, übertreffen. 

fiumbum hegt 70 Si**) oftfuboftlirf) Don Zantai ober 50 £i fübhwftli^ 

bon ©ininfl'fu. @lute, breite j^ocatuanentncge betbtnben biefc Orte unter« 

cinanber; ouc^ füjirt ein ä^nliiftcu aSeg***) bon flumbum au§ nat^ ©üben an 

ben ^oans'^o nad^ Ouetä. 

*) Jtumbum ift libetifd) unb bebeutet mabtidieiniii^ 100000 ^iltiec. tk^ei Sfame foll 
Bejua tiabtn auf 'oit Silöet, bie ongeblitft auf ben ölätttm beS aSunberboumä oott Humbum 
\idi jeigen. 9tuf (^iitefifdjeti Harten tann man ba^ Kbitet als ftu<niu<pu:[nu tinaej€i(4nct finbcn. 
Die 3RongoIen feigen tS Sumbum, nä^renb bie Gt)inefen eS Zf}a 'tt) ffu nennen. Unter biefer 
StjciAnune mirb ea juetfl bei Ora^jio bella $enna enoä^nt. Xumer. Embassj to the 
court ot Teshoo Lama, 6eite iTiO, nennt baa Hloftet Coomboo Ooonibaw (flumbuni 
föomba), 

•") ein Si etwa 700 m. 3>cr Si ift im eangbaren Öelünbe a'B6", im fifiroieriaeii 
ZetTOin tieintr; et ffeUt cigentli^ meljv ben 3eilabf(l)nilt oor, in bem eine emfctnung }niif(&en 
jmei ^untlm juTüttgeUgt werben tann. Siefer 3^i'ol'ft4"''t enlfpdAl ungefä])t 10 Winulen. 

**') X)iefe 9\)eee, bie i^ren (S^araftei:, fomeit idi beobaditen (onnte, in ganj Staiboft» 
libel btibelialten, feljen infofetn eieentümlit^ ouä, al^ fie oft auä 20 biä 30 ;iaraHeleii 
^n^en beflefien, bie bit^t nebeneinnnber in oft tiefen einftftniltcu laufen; Tw oerbanfen 
it)re Sntflebung bem Seftiebnt bec HaranHinenliere, immer genau l)intereinanber )u getien. 



20 3n>eite^ 5^apite(. £u§ar unb bad l^lofter 5himbum. 

Sn bie Sifte be§ ftlofterö toorcu au nietner aSefudö^aeit 3500 ?|Jricfter 
einfletrQflen. 6§ fönnen ober trofebem 4000 unb ciniße l^unbcrt fein, ba öiele 
SWöndöe überl&QUi)t nid^t cinöetroflcn finb .*) ®er tpeitauS gröfete Seil, un« 
0efäl)r 75% ber Tlönije, finb 5£ibeter, ber gröfeerc Xexl beg JReftcs SKongoIcn, 
ber fleinere ©l^inefen. 

SSor atPQnätfl Sö^ren, olS bie SomoS im d&inefifrf)cn Sctfc^UQn ficö 
ftQrf bermcl^rten, a^öcn fid^ We tfdöironflolifd&en SRöndöe über 2;ibet nod^ ber 
aWonfloIei aurüdf; biele liefeen fidö untertpeQ^ in bcn filöftern 2)fdöoni, ffum- 
bum, SQ-bronfl, 35oIonnor, Sttlofdöni ufh). nicber. 3)od6 Qud& l&tcr fonntcn biefe 
Xfd&ironflolen bem 35rudfc beS ©üben§ nit^t mel^r ftonbiialtcn. ®ic tourben 
in fortlDÖl^renber ©teigerunfl ber 3utt)anberunö ou§ ^umbum QHmäl&Iidö ^er* 
QuSQebränflt ; bie Xibeter [teilen I|ier oudö Iieutautage nodö ein ftctS mQdjfenbeS 
Kontingent an SRöndöen. 

5PotQnin teilte bomolS nod& bie ßumbumfdöc ©cmeinbc tu brei gicid&c 
Steile: 1. Xonguten, 2, 5£fdöirongoIen, 3. füblid^e SRongoIen. a?on b^x\ füb* 
lid^en SKongoIen trifft man, fo fd^reibt er, in ßuinbum an: S3cn)o^ner bott 
Orboff a (?), Sefd&ufben, S3Qruntt)Qna, ^Eforob unb fogor fold&c bon bem nörb* 
lid&en Utft^fd^umft^un. SBQl&rfd&einlidö finb liier Qud^ Samog ouS ben anbeten 
5£eilcn ber SDJongoIei, boä l&eifet ou§ 6t)Qlfi; ober fic fielen 5ßotQntn nicftt auf; 
bogegen fol) er in Äumbum biele 6t)Qld)aSacn bon ben entfernteften ©egenben, 
bom Sfluffe ©elengo, bon SEelgir SEotfd&tna, qu§ SCetfd^fd&i-urt^ian-d&aiQ, t>om 
Onginna; bieg tooren ober olleg nur SBoHfoIirer, bie auf einige SKonote ^ier- 
l^er gefommen tooren, um nad^l&er nadö Sl&afa tociterauaiel^en. ®g gibt feine 



tuoburd^ ber 93oben rinnenfötmig eingetreten roirb. ^iefe rote mit einem ^iiefcnre^en ^cr< 
gefteOten ^araQelfurc^en verlaufen oft ftunbenlang mit einer matf|ematifd)en @enauigfeit, 
biä fie fic^ im ©onbc oerlieren. ^Terartigc, mel begangene iöerfe[>^5 [trafen Reifet bet (Sftinefc 
furjmeg ta lu = „großer 9Bcg". 

*) Xie STnjQ^l ber gur 3cit in Humbum mo^nenben Somo^ ift nidjt mit öidjerijeit 
feftguftellen, ba bie Sama§ im (Öefüi^I i^rer 51Ji(^tigfeit mcift eine oiel l)ö^ere 3q^I angeben, ale 
bie 9Bttf|r^eit erforbert. 3m fofgenben feien nod) bie eingaben früherer öefud)cr oon Äumbum 
erwähnt: §nc 1845: 7000 Sama^ (im Sucfte: Söanberungen ufro. oon .©uc unb @abet: 
4000 Öamad), SöeÜbp 1897 (Through unknown Tibet): 4000 Sama§, (grau) ^Jotonina 1885 
(Steifen in Xibet unb 6^)inQ): 4000 Soma^^, ^raeroalöfi (3Jierte 9teife nocö o<^n^J^öf'^fi"0: 
2000 2ama^, oor betn I^unganenoufftanb ba*3 doppelte. Stocf^iU (land of the lamas): über 
3000 iiamttfif, oor bem SJ^obammebonerttufftonb liber 7000 löamo^. ^otanin (Steifen 
in ber 2RongoIei): 2500 bis; 3000 Tlöndfc. Slijn^art 181)5 (With the Tibetaus m 
t€iit and temple): 4000 SamQ^3. 3«3^it^n ©"c*^ roaren e»^ nod) beffen 5)ieinung and) nic^t oicl 
me^r. ^ie 3ö^I 7000 ift übertrieben, ©in onbcrmal gibt ^otonin etwa 3500 ^ama^% an, 
3u feiner 3eit mar baS Älofter fc^on faft mieber^ergefteüt, nur am Staube beSfelben jogen 
fi(^ nod^ ^öfe an gerftörten täuben unb 3R6n(i)^e\lcn entlang, ^ie Xempel maren alle 
wieber erbaut, unb nid)t einer lag in Sluincn. — Äreitner (3m fernen Oftcn), oor bem 
mof^ammebanifc^en Slufftanbe: 4000 bis 5000 !&ama»3, 3u feiner 3^»^ etwa 2000. gutterer 
(^urd) Slfien) : 5000 2ama^$. 



3tt>eitc« Äo^itel. 2u%av unb hai ^lofter ^mbum. 21 

nörblid&en fiontQ^, iDeld^c tiierfter fämen, um in§ ^lofter einautreten, fo toie e§ 
Sitte ift bei ben SRongoIcn bon Crbo§, ^ef (giften unb Qnbcren SWonfloIen be§ 
3üben^. 

Xa§ Ort^bilb bon ^unibum*) geiöt un§ einen terroffenförmig anftci« 
gcnbcn ©eböubefoint^Iej an ben Rängen fd&toad&er, ettoa 250 SDJeter l^ol^er gleid&- 
förmigcr ©rl^ebungen, an bcr ©inmünbungSfteHe bon stoei fleinen SEöIc^en 
an^ Siib unb ©üboft. 2^ie runben SRüdfen tragen fd)toad&c ©raSbetpadöfung. 
SPierfmärbig oufragcnbe 3^4^^"/ religiöfe 83aun)erfe ftnb oben Qufgefefet, bie 
qIö Stätten bcr 2lnbad)t bicnen unb bem SBonberer fd^on bon ioeitl^er bie 9Hl^e 
Suntbumö anfünbigen. 2:eil^ finb e§ rot gctündöte fleine 5i;emi)eld6en, teiB 
a\i^ Söfe erridötete fegel- unb ptiromibenortige, ober mel&rere SReter ]&of)e 
glocfenartige äBal^räeid^en, SKouern, Steinn)änbe ober ©teinföulen, bie SKoni^ 
ober ßbclftcine**) genannt merbcn. 3lud& trifft man ©taugen mit SCüd&ern 
bcr)ängt ober lieber eine ganac 2(nlage bon 5ßQramiben, ObeliSfen unb S£em- 
peldjeit. Xie beiben Säld^en, an benen Sumbum liegt, gelien flodö unö h)cid& 
bon ben mit Si56 übcrbecften fHüdm ber langgeftrerften ^öl^en ab, graben 
fic^ aber fel^r balb in ben tpeid&en, roten SCon ein; it)re S3äd&e rinnen auf 
Sc^ottcrbetten bal^in unb toerben balb fd&Iud^tartig eingefaßt. 

35aS bereinte Zal mit bem Sumbumbad^ Siel^t fid^ nadö 9Jorben ettoa 
1 Kilometer meit, too c§ fid^ bann bei fiufear mit bem bon SBeftfübtt)eften fom- 
menben Sufearbacft bereinigt (fici&e Silb 11, IL SCeil), 35a§ lefetere SEal äcigt 
ebenfalls bie tot)ifd&en SÖfeformcn, 9lm 3wfömmenflu6 ber beiben SBÖd&e am 
fallen $ange cine§ ber nieberen SEalbegrensungSrüdfen, namenS Gl&in-Iing, 
liegt Öufear,***) eine Stabt mit 500 gamilienf) ober 2000 ©inlDOI&nern, bon 
benen mef)t al§ bie $älfte SWol&ammebaner finb. Urfi)rünglici5 ftanb an bem 
^lafee, tvo iefet ßufear ftel&t, nur ein mongoIifdöeS ®eftüt. Später fieberten 

*) ^lad} ^Jotanin 2708 m über bem ailecrcSfpicgct, b. ^. 406 m (|ö^cr al5 Sming*fu, unb 
87 111 l)öl)er al^ I5orf Xfdjoif, n)eld)c3 am guft bc§ lareö S^an^t^uan liegt. 

**) iJic (^ebetisformel oni mani pädme hüm ift auf i^nen eingegraben, roc^^alb fic 
and) tursroeg '^abnie^ ober 3)?enbongö genannt werben. 3"^ allgemeinen finb fie nur 1 m 
bod) unb breit. Hoeppen beridjtet aud) von folc^en, bie fic^ bei einer ^öf|e von 10—20 unb 
einer »reite oon 6—12 gufe in einer Sänge von faft 1000 Schritten binjie^en. Xiefe ^aben 
bie Öeftalt eineö $araUeIogramme'3 ober ^^araflelepipebon^ unb finb in ber Siegel nid)t bIo§ 
mit 3nfd)riften, fonbern auc^ mit 9<clief!5, .{^eiligenbilbem ufro. gefc^mücft unb werben oon 
pt)ramiba(en türmen überragt. 

***) I^a^3 SiJort Sufear entflammt bem mongolifdjen ßu^f^a^er^). Die d^inefifcfte »egeit^nung 
lautet ?v^ng*l)uang'tfun, b. i. ^^öniyborf. 

t) .V^ieroon fmb über 40 Familien longuten, über 100 3Ro^ammeboner unb ber SJeft 
(Sl)inefen. 3Jor bem smeiten 3Ro^ammeboneraufftanb ^atte Sufear etwa 1000 einroo^ner, je 
',ur iöälfte CS^inefen unb SRo^ommebaner mit einer fleinen Seimifc^ung oon libetern unb 
^i^^ongolen. 



22 SiDeite^ 5¥apiteL l'u^ar unb boÄi 5^lofter 5himbum. 

fid^ einige 6t)inefen an, bie ßleiul^onbcl trieben. aiImQl)Iid& cntoidfcitc ftd^ 
I)ier ein SDiorftflecfen. SRäl^ere angaben über bie Seit unb bic Urnftanbe, unter 
benen bie§ oDcS gefd&al^, fel^Ien boUftonbig. 68 ift nur feftauftcDen, bofe ber Drt 
erft bor 5 ^aJ^rsel^nten aur Söebeutung forn .*) ©citbem ift er im fteten, toenn 
auä) langfomen SBod^Stum begriffen, tooS er ttwl^I loeniger feiner eigenen 
Straft berbanft, oB ber Jial&e bc§ ßQuioflofterö üunibuin unb bcn Sc* 
t\ä)uan' unb ©döenftleuten, bic mit ben SRol&ammebanern bcn ganaen ^onbel 
SufeorS bel&errfd&en. äufeerbem ft)rid6t tt>oJ)l audj mit, ba% ßufear al§ 9lai)U 
quartier unb SBinterQufentl&alt bon SCaufenben bon pilgern benufet loirb. 

Sttuf bem ]&ö(^ften Xeile beS ®^in-Iing ift ein Di)fer]&QuS(i&en**) (SCI&fa« 
ff)ung) erbaut aU Slufforberung an bcn SBanberer, l^icr ein ©ebet au berrid&tcn 
ober ein Opfer baraubringen. 9luf l^alber $öl)e be§ $ange3, ungefäl^r in ber 
2)orfmitte, l&aben bie ©intool^ner einen fleinen SCentpcI errid)tct. 

35er gröfete 5EeiI be§ OrteS ift terroffenförmig am fteilen ^angc bce 
£l&tn*Iing tocftlid^ beS bereinigten SSad&cS fotoie am Sfufec biefeS $ange§ erbaut. 
Sinige 100 $äuM)en au3 fiel^maiegeln unb mit flad^en S)ä(i^ern unb l^öd^ftcnS 
einer @tage liegen malerifd) aneinanber gereil^t. 9tur bic ^olabalfen, bie 
bunten t^inefifdöen Sabenfci5ilber unb bie a3aumgrui)t)en geben bem eintönigen 
Silbe in ber graubraunen Söfelanbfd^aft einige STbhjed&flung. aber trofe bicfcr 
aWonotonie entftet)t eine tounberbare molerifdöc SBirfung, toenn bie ©onne 
ben oben flad^cn ^ää^nn unb ben abgeftorbenen Sfläd^cn ber nadtten ^änge 
it)re @lanalid&ter auffegt, toenn ba^ Saub ber SSöume toie (Silbcrpufe au blinfen 
beginnt unb fid^ bie grcDroten ©etoänber ber Sama§ ober ber J&eHgelbe Äopf« 
t»uö tibetifd&er grauen toie leud&tenbc 5?äfer in ber 5Iut be§ Sid^tcS be« 
iDcgcn. 

3)ie ©trafee bon iSumbum fül)rt bon ber redeten Seite beS 33iIbcS (fie^c 
35owcIbiIb 14, II. SCeil) über ben Sufearbad^ (nal^e bem Sufömmenflufe mit 
bem Sumbumbadö), nad^ ber einaclnftet)enben ©tange, bann anftcigcnb in bcn 
Ort l^inauf, red&tS an ben il&re nadten SWaucrn aeiflcnbcn ^öfen borbci, um 
bid&t flinter biefen in bie $aui)tftra6e einaumünben, bic auf bem Söilbe bom 
unteren 3)rittel be§ linfen S3ilbranbe§ auS nad& red^tS ^n berfolgen ift. ©ie 
giel^t fi(^ burdö bcn ganaen Ort in ber SKitte l&inburd), in bm erften 300 SKetcrn 
gerablinig, bann mit einer redöttt)infligen SIbfnidfung in ber SRidötung be§ 
2:ale§ abloärtS fül}renb anm ©ining*]&o unb nad^ ©ining-fu. 35cr 3Bcg an ber 

*) igtüc unb Grabet eni9al)nen Sugar nid)t, tue^^olb voo^l anjunet^men ift, baB ci 
bomate no(^ gar ni(^t bcftanb. 2^er ^'»anbct be*5 Hloftcr? rourbc gu jener ^di in 8^en^GI)'un, 
einige teilen oon ilumbum entfernt obgeroicfelt. 

**) 3Äan trifft bcrartige fapeüenortige fleine Sauten oft an Söeßtreusungen, an ^Jafe- 
Übergängen ober an anberen eirponierten fünften an. 



StoetUi Äopttel. 2u%av unb ba« Älopcr Äumbum. 23 

Hnfen Silbfcite fommt bon Orofe- unb Slein-ÄQngd&Qn, SConfor ünb ®I|en- 

Sn biefer $QUt)tftrQ6e befinben fid^ bie ©efd^äfte unb bic @QftI}öfe. 2»Qn 
fann bic ©efd^äfte in itoei 5CeiIe bringen, in bie SBedöfel^uben unb (SQftl^äwjer 
unb in ben eingiöen Sobent^p, bie Sramcreien. 

®ic erfteren finb foft ou^fdöliefelid^ in ben ^önben ber fdö^öuen ©l&inejen 
ober ber SWol^ammebaner. 5Die festeren üben nur ©inl^eimifd^c unb einige 
(Bä^an^u ober ©d&enji-ßeute qu§. auswärtigen fiaufleuten toixb e§ t)on feiten 
ber ©inJ^eimifd^en erfd&loert, in SufeQr Swfe 5u faffen, ba bie Sufearleute fid^ 
burd^ eine berartige .Qonturrenj in ber auäübung il&reS SIeinl&anbelS, ber 
iftncn boS toglid^e SBrot liefern mufe, befd^ränft füllen, ©ie J^oben fid& be§- 
l)Qlb gegen fremben 3«swg formlid^ orgonifiert. Snt allgemeinen fonn man 
in il^ren ©efd&äften, SBarenl&äufern en miniature, bom 3ünbl5oIa (iat)anifdöer 
^erfunft) unb bom ©alg angefangen, alleS bis l^inauf äu ben fdötoeren S3odf- 
Icberftiefeln*) unb *®ätteln faufen. Slud& ift ieber Saufmann fofort erbötig, 
für icblDcbeS ©efd&äft ben Unterl^änbler 5U mad&cn. ®r berfdftafft auf 8Bunfd& 
5ßfcrbe, Hammel, SKauItiere, @et)ädträgcr, JBcgleitmannfd^aften unb bermittelt 
audö ©treitigfeiten unter ben 3;rägern gegen ein geringes Entgelt. 2tttt 
meiner grau l^abe id^ mit ©rfolg biefe Säben unb bie entlegenften SBinfel 
SufearS befud^t, um alte Sronsen unb bergleit^en ©d&ä^c aufäufpüren unb 
nad& alten ©d&riften äu fud^en. hierbei ftiefeen loir mitunter aud& auf euro» 
päi\ä)e S3ilbd^en, 2)?iIitärt)atronen in a3ert)adtung mit ©temjjeln „©etoel&r- 
fobrif Sngolftabt So^tgang 1890" unb entbedften grofee Sammlungen bon 
3fabenft)ulen, leeren Sogbi)atronen]&üIfen unb ©d&Iiefeen. SEroft ber toiebcr* 
Öolten Slnpreifung biefer 5ßretiofen fauften tt)ir ^Barbaren bennod& ba^ in ben 
Sfugen ber Sabeninl^aber toertlofe alte @rümt)el, toic SWetaDteller, (Slodten, 
3:rom<)eten, fiut)ferbedten, alte Siguren unb anbere bem Slofter Äumbum ent- 
ftantmenbe (Segenftänbe. 

Sm allgemeinen l&errfd&en ©ebraud&Sartifel bor, bie in erfter Sinic für 
bie mongolifd^en SamaS beftimmt finb. 5Die äBaren fommen 3um größten 5CeiI 
aus 6]&ina, unb gn^ar I5aut)tfädölid^ auS 5ßefing. S3Iei unb 3innartifel werben 
aus ©an*d^ung in ©d&enfi imt)ortiert, Supferfad^en unb SWeffer auS ^o-djau in 
Sanfu, ©eibenwaren an^ ©etfd^uan, ©toffe, befonberS ©d^irtingS, unb ©tein- 
fol&Ien**) aus ©ining-fu unb SRing-fd^a. SüuS SEibet ftammen nur fogenanntc 
^PuIo-SEud^e, bie grofeen SIbfafe finben. 5Die STOongoIen nennen biefe SBarc 
Q^i^alma. 



*) ^üx mongolifc^en unb tibctifc^en ^anbel beftimmt. gür bic Öomae werben rote 
Zdfiil^t aus 8toff fiergefteOt. 

•*) 911^ .t^cijmatcrial gebraucht man im oügemcinen ^fcrbcmift, .^"^olj unb @ra'?. 



24 3»eite0 Äopitel. Cugar unb t>M Älofter Äumbum. 

» Äut)fer- unb eifenfd^micbc, Silfaerorbeitcr unb Sd&nctber Vertreten bic 
^anblDerfersünfte bcS OrteS. 

S5en tPot)It)Qbenbcn SEeil bilbcn in erfter Sink bic ©QftJ&ofbefifeer unb i 

einige ef)inefen, beren einer oft meiircre ßonfbubcn augleidö inne l&at. 2!^ic I 

ärmeren, auSfdöIiefeKt^ ©l&inefen, näl^ren fid& bom Sldterbau. ®iefer trogt trob 
bcr l^ol^en Sage, 2709 STOeter über bem 2»eerc, SBeiaen, ^afer, 3Wai§, Grbfeii, 
grofee Sol&nen unb ßortoffeln; 5Rei§ toirb nid&t reif. Snbem treibt nod^ jcber, 
felbft ber Settler, ßleinl^onbeL 3)a§ ©aiM^tber mögen ber Sufeorer ftcdft in 
bem aSiel^ftonb, hen SRauIticren, Sdjaf*, SRinbcr- unb $f er beider ben. ßinige 
@aftt)ofbefifeer berfel&en 5Poftbienft, b. 1^. fic unterl&alten burd) attoultiertretbcr 
unb 2rQnöt)ortfaratoanen einen regelmäfeigen aSerfel^t mit Sining-fu, Bd)Q^ 
rafuto unb Sonfar. 

2>Q§ Sonb, toeldfteS bic ©intooliner bebauen, ift Eigentum be§ Älofter^, 
h)eöt)alb fie eine ÄIofterpad)t ^n entrid^ten t)aben. STudö üe Käufer gcl^örcn 
faft aUc bem ßloftcr. ©elbft tt)enn iid& jemanb au§ eigenen iWitteln ein $au^ 
erbaut ober bauen läfet, \o ^al)li er nid^t^beftolpeniger ®runbäin§ an ba^ 
Slofter. SBol^nt er im ^aufe eine§ anberen, fo l&at er aufeer ber SWietc and) 
einen ©runbainS an ba§ Älofter au entrid^ten. SBol^nt er bogegen in einem 
bem ßlofter gel&örigen $aufe, fo brandet er nur bie SRiete ju be^al^Ien. 

2)ie 6inti)oI)ner bon Sufear Xücrbcn bom ßlofter mijt blofe mit Steuern 
bebat^t, fonbern mandö^ial aud^ au ßieferungcn berpflid)tet. SEro^bcm finb 
bie ni(^tmof)ammebanif(iöcn ©inn)oI)ner Sufear^ überjeugte Subbf)iften. Sni 
nörblid&en 5CeiIe be§ £)rte§, ba too ber Sufet^föb nadö 5ßanfci5a-crl& abaioeigt, 
Iioben fie fogar einen 3:emi)el ju e^ren beS ßrieg§gottc§ ßuan-ti*) errid&tet, 
ujeld&er au§ ber 3eit ©l&ienlungS (1746—1796) ftammt. 

©ttoaS loeiter oberl&alb fül&rt nod^ ein 5tt)eiter SBeg nad^ ?ßanfd&a*erl&. 
SQ3enn mir bagegen bem Zale abtüärtS folgen, fo fommen toir norbtoärtS nadj 
®d)il&*]&ui*fou. ®ie SBege oftlrärt^ fiif)ren nad^ 9Zan*döuan, $o-d[)ou, ?ßa*t|en» 
jung unb $fün-t)ua (Crtc in ^anfu). 

Xie Saufleute, Saftträger unb 2)?ongoIen benu^en, toenn fie nat^ Zan* 
far (S^an-fo-erfi) gel&en, immer bie xxaij JJorben füf)renbe ©tra^e. 

3lad) red^t^ a^cigt ein SBeg ab, ber über ben Sufearbadö fül&rt, im SInfang 
xxaij ©üboften berläuft unb am SRorbfufee be§ f)eiligen ^ügelS borbei nad) 
Sftorboften gegen ©ining*fu abgel^t. 3lm linfen Ufer be§ Sumbumbad^eS ent* 
lang fülirt ber SBeg, ber auf bem 2)opi)eIbiIb 14 bei ber ©tange au^ Sufear 
t)erau§tritt unb burd& ben Sufearbad^, ber bamaB nur fcl)r menig SBaffer 



*) ein mit ©bclftcincn ßcfdjmücfter Zaitd be^s ilniferS ilang^ii foll in Sufear aufbe- 
V!>a\)xt werben. 3lad) aücrbingo unjuoerläifigen ^Kittcilungcn wirb er im Xempel be^j 
Ärieg'igotte^ ßegcigt. 



3n)eite0 Sopttel. üu%ar unb bai ffilofter Sumbuin. 



fiil^rh', gel)t. 3;ic yofeterrafH' (lictic ^PiiOelbilb 14, am reiftkn <Sd), beten 
ftciler Cftttaiig facr ftunibumbacö befpült, lajfcn »ir linfä liegen, Mmge^Gn 
naifi 3Inftieg aaf einet bequemeren «stelle einißc Söfelöc^er unb fommen naä} 
8 3Rinuten aHarfdE) auf bem bequemen leid£)t anfteigenben SBeß 6i§ in bie 9?ä^c 
bc# filoftcr§ Jinnibuni. 




Xaä 5EaI bcS Soimbumbaifteä ift nur 20 biä 50 SWeter breit, mit junflcn 
93cumflrup})eii*) malerifc^ betest. 2)ic feitliift mit @ta§ biirftig belva^fencn 
$änge fallen jnm rcejtlidicn Ufer bin in ber ßloftcrna^e (teil ab. Stuf bet Sugat 
entgcflengefefeten Öftlidöf" 3:alfeitc fteigt ein etmo 120 Sffeter botiet foufter 
SRüdcn an, bcr au ber redeten Umfoffung bcö Üufeottalcä gebort, unb ber ftd^ 
nad) Silben unb Sübteeften in ben moffigcn milben, reic^ Bon $afen belebten 
Stiidcn fortlegt unb bort ju einem fegelförniiflcn SJcrg anftcißt, bet ben bödjften 
^unft ber ganjen Umgebung bilbet. '^uid) einen leidsten ©attel f)ieröon ge« 



"l lie fiomas [offen W 'Säume. gtSBlfnlfi'-l ^oppefn, tiidit alt nwrbrn, t 
nad) ^eborf rü(tiid)teio^ in teit befdifiteiicn SoumbeitänBeii niirtirfiaften. 



iie je 



26 3n>ette^ 5^a^ite(. 2u%av unb bad ^lofter 5himbum. 

trennt, fe^t fid& l&icr ein foft QUidfyol)ex, ober Stüdtcn an, ber jucrft norbüxirts, 
\p'dtev norbtt)e[tItd) au^^olt, bann auf ba^ bon SBeftfüblDcften fommcnbe Sufear» 
tal ftijfet, um bon l&icr au^ flufeabtoörtS bie redete S^aleinfaffung be§ Sufeor* 
tale§, bi^ aum Eintreffen be§ Äumbumtäld&en§ bon red^tS, au bitten. Sn biefer 
rinöförmig berlaufenben ^öl^enumronbunö lagert fid& eine bedtcnartigc Baum- 
ormc unb öbe Wlulbc mit ätoei fanft ou§get)rä0ten SCäld&en/ bem eben gc» 
nannten Ä?umbumtale unb feinem ©eitentäld^en bon SBeft. (Serabe am 
Sufammenftofe biefer beiben liegt ba^ ßlofter Sumbum. 

SBcnn Xüir un§ auf ber Jlarte Seite 25 orientiert l^aficn, fo benfcn 
tüir un§ einmal auf ben foftbaren ^ügel berfeftt. 5Die STuäfid&t, bie fic^ un§ 
bon bort oben auf ba^ Äloftcr bietet, finben toir auf bem 93ilbc 15, II. 2eil. 
Sm ^intergrunbe, alfo im SBeften, fel)en loir eine I)ol&e, mit ©d^ncc bebecftc 
S3ergfette. 2Iud& im JJorben erfd^einen, aHerbingä nid^t mel^r auf biefem SBilbc 
fid^tbar, bie Sergriefen bc§ 9?anfd&an in fo greifbarer Jläl&c, ba% man meinen 
fönnte, man ftänbe am Ofwfe be^ ©ebirgeS. SBon SBeften l^cr gcf|t bon ben 
n)eid&en, mit Soft übcxbedien Umranbung'Srüdten ein S^äld^en A j^ernicbcr, 
ba^ \\ä) alSbatt fd^Iud^tartig*) eingräbt unb bei bid^tem ßaubmerf in ba§ 
Xäld&en B, ba§ bon Iinf§ mit einem SBäd^Iein fommt, einmünbet. 33eibc S^äl^en 
5iet)en norbtoärtS gegen Sufear. 

Sn bem abfdjnitt stoifd^cn Xäld&en A unb B finb bi§ 3ur l^alben Scrg- 
l)öl)e terraffenförmig anfteigenb auäfd^Iiefelid^ äBol^nliäufer ber SamaB erbaut, 
toäl&renb ber Xeil nörblid^ be§ Xäldöenö A bie Stempel unb bie meiftcn 
SBol&nungen ber f)o]&en geiftlid&en SBürbenträger cntl^ält. 35iefer 5teil ift ber 
intereffantefte, n)e§£)alb toir un§ au§fd&liefelid& mit il&m befd^öftigcn tt)crben. 
2)er ganae ßIofterfomi)Ie5 ift in bem leidet sugänglid&en ©elänbe mit SKauern 
au§ ßöfe unb S^onjiegelfteinen umgeben. 2)er ^aut)teingang ift auf ber nad^ 
Sufear gerid^teten Seite be§ ßIofter§, auf bem linfen 2!alufer be§ fiumbum- 
baä)e^, unb itoat beim „grofeen 2!or", auf ba§ tt)ir nod& äu ft)red&en fommen. 

Sfafet man ba^ ©efamtauSfel^en be§ SlofterorteS aufammen, fo madftt er 
namentlidö infolge feiner meift au§ Söfeerbe erbauten gleid^förmigen ©ebäubc 
mit flad^en SDädjern einen ät)nlidöcn ©inbrudf toie ßufear. 3?ur toirft ber 
Mofterfompley in feinem toeftlid&en JEeile mit feiner ami)l&it]&eatralifd&en Sage 



*) 2ln ber 3oI)le ber 5d)Iud)t bcis !lQ(d)cn*3 A fteigeii oft m l)Ol)e, faft fcn!red)te 
^^änge empor, bie im oberen leite eine flQd)ere S^öfc^ung annehmen unb bann in ben geneigten 
.^ang übergeben, auf bem bie lempelanlogen terraffenförmig erbaut finb. 3^cr ÖJrunb biefer 
3d)[uc^t ift trocfen; in il)m finb Brunnen gegraben, burc^ loelc^e fid) bie Srüberfdiaft mit 
Söaffer »erfie^t. ^appetbäume mac^fcn ungcorbnet burc^einanber. Über biefc vcc^luc^t, bcren 
öreite on ber Krone jmifc^en 10 unb 20 icc^ritten fc^roanft, ftnb einige Ijöfjerne Srürfen 
gefegt. 



3)Deite^ l^opitel. £u^at unb baö ^lofter ^umbum. 27 

unb ben ungemein malerifd&en Xempeln ernfter unb feierlidöet. 21B befonbere 
erfd&einung fommt auf bcr redeten ^olfte be§ SJo^dbilbeS 15, II. 2;eil, alfo 
im 2ttittelt)unft ber Älofteronlage, unb bog SEempelbiertel überragenb, ein gol* 
bene§, ouflüärtS gefci&tt)eifte§ 3)Qd& aur ©eltung, ba§ bem größten ^eiligtumc 
öon ßumbum get)ört bem Xempel be§ SRcformotorS 5Cfongfai)a. ®ie gröfeeren 
Stempel liegen in @rupt)cn beifammen unb finb burt^ $öfe ober ©urd^gange 
boneinanber getrennt, ©ie finb quS Sel&m ober gebrannten 3ie0eln erbaut, 
mit ^olseinlagen an ben SEüren unb flad&en ©ädjern. Unter bem 3)odöe finbet 
fid^ gleid^mäfeig burd&gefül)rt eine breite Sage Don Steigen eingelegt, bie 
ring§ um ben Sau l^erumlöuft. 2)ie SBänbe finb aufbringlid^ bemalt, in ber 
Wegel bie obere ©tage rot unb bie untere fd^toarä, bielfadö mit bunten Slra* 
beSfcn bebedt, bon Säulengängen umgeben unb mit j&elleudötenben Säd^ern 
bcbcdtt. Sin ben golbenen SDa(iötemi)eI fd^Iiefet fid^ toIauftt)ärt§ äu eine grofee 
3öi&I bon tt)ci6 getünd&ten $|Jrieftern)ol&nungen an. 

?|Jotanin bergleid&t Äumbum mit einem fleinen 35orfe ©übrufelanb^, aber 
ol&ne bie tt)pi\ä)en l^ol^cn SKauern ber Äird^l^öfe unb ol^ne bie ©lodentürme, 
bie bort baä d^arafteriftifd^c SWoment bilben. 

Sm allgemeinen äufecrten fidö bie SBefud^cr sicmlid^ abfällig über ben 
©efamteinbrudt, ben fie bon 5?'um6um erl)alten l^atten. 3lber toenn aud& ber 
bunte SBirrtoarr untiarmonifd^ crfd^eint unb bie mit @oIb unb SSergicrungen 
überlabcncn 3;emi)el nid^t tt)ei^eboII toirfen fönnen, fo mufe id& bod& ba^ fünft* 
lerifd^c SKoment be§ ®efamteinbrudfö anerfennen. 2)ic $unberte bon SamaS 
mit il^ren braunroten ©emänbern unb ba^ auS Xibet l^erbeigeftrömte, bie 
5pi^antafie anregenbe SSoIf, in farbenrcid^en, lebl^aften @rui)t)en gelagert, baju 
bie bielen bunten ®cbet§n)imt)el unb göi&nen geben Äumbum ein märd^en- 
ftafteS SttuSfel^en, ba^ nodö erl^öl&t tüirb, tt)enn toir im§ l&inab in baö JCäld^en 
begeben, gu ben 5Cemi)eIn, tpo bcr gefi)enfterl^afte iilang ber ®ong§ unb ba§ 
emig gicidömäfeige &ebet, aber aud& melobifd&e l^eilige ®efänge an unfer O^r 
bringen. 3)ic maieftätifd^e Stulpe toixb feiten burdö einen anberen Saut unter» 
brod^en, e§ fei benn burd& ba^ totberlid) freifd^enbe*) ©efd^rei ber 
maffcnl^aft ontt)efenben Sräfien unb Elftem 'ober burdö bie encr* 
gifd&en, rui&egebietenben Sefcl^Ie einc§ ftöberen SaniaS. ^n gefpenfterl)aftem 
SKarfd&c aiel^en bie Samaä an un§ borbei, bie einen ftola, unb ol^ne ben S3Iidt 
ouf unö 5u tt)enben, bie anberen neugierig umfd^auenb, bod^ aHe fortgelegt 
betenb, lauter unb leifcr, ba^ immer glctd^c ©ebct „Om mani pädme hüm". 



*) Hreitncr bemcrft; ,/:3>ae (5!>cfreifd)e bcv elftem unb ^ahen Kiitflt in Humbum unb Um* 
c^ebun^ nod) ptcl rauftet mxX> efclftafter alö bei une. Cx^j fcftcint faft, al»3 ob bie ctimmc 
unferer i^ögel fcfton von bcr Äultur beeinflußt fei." 



28 3n>eiteflt Kapitel, l^u^ar unb bai ^lofttv ^mbum. 

216 unb au ftöfet e§ einer ber Samaä lauter l^crouS, ßleidöfönt olß ob er ba^ 
SBebürfniS fül&Ite, l&ierburci5Slbn)eci5fIunö ju [d&affen in btefer örcnaenloS ftumt^f- 
finnigen SEätiöfeit. Unb bod^ liegt in biefer ©Icid^förmigfcit aud^ cttoaö 
Seierlid&cä. SBenn id& ferner meine, bofe einige Heinere 5ßortien in Äumbuin 
felbft mit l^crrli^en ^ßlafecn in Snl>icn ober Äonftantinopel fonfurricrcn 
fönnen, fo tpirb tuol^I ber funbige Sefer auftimmen, toenn er fid& an ber ©anb 
ber ^ijotogropl^ien*) ein ungefäl^reä Silb öon Sumbum gefd^affen f^at 

25aS betreten beö foftbaren $ügel§ ift guropdcrn au 3fu6 ober au 
5ßferb nid)t geftottct. SBir I)Qtten il&n bennod^ erftiegen. 3)q§ tarn fo. SBir 
fragten nid^t lange, ob toir bcn ^ügel erfteigen bürftcn, fonbcrn crflommcn 
il^n rafd^ mit ftinfcn 5ßferben Don ber Slorbfeitc l&er. Sie @d|ar ber Sama§ 
bemerftc bic grebcltat crft, aU iäj meine äufaeid&nungen unb t)t)otograplöifd&cn 
Sufnal&men fd&on beenbigt l^atte; fie taud^ten bann in J&eHen Raufen auf, 
unb e^ tvav für unä t)öd)fte Seit, ben $ügel au berlaffen. 5Der burd^ feinen 
Umfang n)citf)in auffaHenbc @tatit)apt)arat fonnte gerabe nodö in SCätigfeit 
treten, meine 35iener unb 3)oImetfd6er f)atten fid^ gegen bie geföl^rbctc Seite 
au afö ft»anifd&e SBanb aufgefteHt, unb ba^ le^te SSilb tpar eben fertig gc- 
toorben, aU fd^on einige ©d^uftleute in ©eftalt bon Sama§ im S^rab herbei* 
geeilt famen, unb mir au toerftefien gaben, idö möd^te öon biefer ^ügelgruppe 
„berfdötoinben". 

Xxe ganae Sffufnal&me**) toav fo fd^neU bor fid^ gegangen, bafe mel)rcrc 
Sama§, bie in einiger Entfernung ^fcrbc I)ütcten, erft je^t gen)at)r tourben, 
tt)a§ in ber 3^ifd&enaeit borgegangen toar. 

*) SJtcinc p^otograp^ifcften 9luTna^mcn finb bic crfteu oon Äumbum, bic in einer 
6cric an bie Cffcntli(^fcit gebrodit werben. äJis^l^cr nav C'5 ben 9?eifcnben roegen ber 
Sü^acf)famFeit ber 2ama^ nid)t gelungen, fo(d)e ^erjufteUen. !^er l'iteratur von Hum^um 
waren toofji einige ^öotograpijien be*3 illofter':^ beigegeben, bod) meift ftorf rctoud)iert unD 
nid)t 3ufammen()ängenb. Silber ober ^t^otogrop^ien über bQ«3 Aloftcr enthielten fotgcnbe 
bi^^erigc 2öerfc: S^ocf^ill, land of the lamas; (^rumgrimailoo OracaHie nyTemecTBiA vh 
sanajiuii KBiafi. ^r^ewal^i^fi, MoDgolia (Gor. ?)ule), 5lufna6men bed Sarong Cften-Sacfcn; 
Wellby, Through unknown Tibet: itreitner, 3m fernen Cften; guttercr, ^urc^ Slficn: 
Sliintiart With the Tibetans in tent and teraple; Soen uon .oebin, Sfijjen unb Silber, 
Xurd) SlfienS Söüften. 

**) rie feljr jubringlirfjcn ^amaii ocrfucfttcn im allgemeinen nid)t, mid) Dom $^oto« 
grap^ieren obju^alten. '^od) mor c*3 immerhin fein $feid)te<J, fie oor bcm aufgefteütcn 
2lpparat rocgjubringcn ober ben Slpparat cinjuftellen ; bcnn faft jcbc^Smal ocrfud)ten fie, aud) 
il|re Köpfe ju mir unter*? lud) ju ftecfen, um nad)3ufel)en, loaö \d) bort triebe. Üöo^I mir 
ber fd)meid)ell)aften 33etcucrung meine*^ Slmbans'iDolmetfd), \d) fei uerrücft, man foQe mid) 
rul)ig gemä^ren laffen, l)abe ic^ e^^ übert)aupt ju banfen, bag bic Sama*::^ mid) beim ¥^oto- 
grapl)ieren in din^c liegen. 



j 



Sweitc« Äapitel. Cuftar unl) ba« ^lofter Äumbum. 29 

93cbor iDir ben foftbaren ^ügcl bcrloffen, um einen SRunböang im Slofter 
felbft boräuncl&men, rate id^ bem fid^ in bie aBirflidö^eit berfc^enben Scfcr, einen 
feiner ©inne cbenfo auSaufd^alten, loie c§ feinergeit ber borfid&tiflc Ob^ffeuS 
bei feiner ännäJ^crung an ben ©efong ber ©irenen tot. SBodö^ ^öxe natürlid^ 
nid&t fotool^I in bie Ol)ren, aU bielmel^r in bie Dtafe 5u ftoi)fen. 3)er efell^Qfte 
Sfettgerudö, ber fd&on im leiten Umfreife um ba^ Slofter bie @erudö§nert)cn 
berieft, fönnte leidet bie gange Sreube an ben ©e]&en§n)ürbigfeiten ßumbumS 
öerberbcn. ^uä) bürfen mir unS nid^t bon bem fd^mufeigen Sitftönb abfd^redten 
laffen, mit bem ba^ ßlofter ber 100000 Silber tt)olöI fonfurrenglo^ baftel^i 



Sn Sufear angelangt, mad&en toir furg 2!oiIette unb berfel)en unä mit 
bem ©rloubniSfd^ein*) für ben Mofterbefud&. (Sie^e 5ßa6 am 6nbe beä 
SBud&cS.) 35iefer toirb bom d&inefifd^en SWinifterrefibenten für SEibet, bem 
ämban in ©ining*fu, auögeftellt. 6r ift nid^t leid&t gu erlangen. Sum Sefud&e 
bc§ ÄIofter§ genügt ber SBefife eincä bom SBaitPUt)U in 5Pefing ausgefertigten 
^affeä nid&t, fonbern eS bcbarf bei ber STufääl&Iung ber im 5ßaffe angefül&rten 
Orte ber Sleiferoute einer auSbrüdflid&en Nennung beS SlofterS, ober aber 
einer befonberen ©mpfefilung bon feiten ber d^inefifd^en SRad^tl^aber in 5ßefing 
an ben faiferlid)en JRefibenten in @ining-fu. 

®er Stmban l^atte un§ gum Sd^ufee einige berittene ©olbaten nnb gur 
befferen unb leid&tcfren Information ©olmetfd&c**) für ©bin^fifdö, 5Kibetifd& 
unb aßongolifd^ beigegeben. 

©emeinfam reiten toir auf bem fd^on früher begeid&neten SBeg, am linfen 
ftumbumbat^ufer lGid)t anftcigenb, talauftoärtS. 3?adö toenigen SWinuten be- 
treten tt)ir eine ^erraffe, auf ber gu beiben Seiten beS SBegeS SBerfaufS* 
ftänbe aufgefd&Iagen finb (fiel^c S3ilb 17, II. JCeil). 

3)ie SSerfäufer ttwiren meift ßl^inefen, bie auf banf- unb tifd&äl&nlid&en 
^olggerüften ibre armfeligen SBaren ausgebreitet bitten. 6in bieredfiger, 



*) 3w0«^ciftc 6^;incfcn ufm., bie ni(^t öubb^iftcn finb, bürfen ben Kloftcrfoniplcj nur 
betreten, wenn fie fic^ oerpflit^ten, auf ben ö^ebct^Jbrettern oor bem golbenen ^adjtempel 
einen Kotau su machen. 

**) Unter biefen befanb fic^ ein braud)bQrer fvmpat^ifc^er G^incfe (vt)Qrbb(ut oon c^inefifdjer 
unb tibetifcber 9(bfunft), roelc^er, bo er felbft ^ubb^ift mar, t>a^ Klofter unb feine GJebröucbe 
genau fannte, unb ber ed auc^ i?erftanb, bie iiama-S x>on ber Ungefä^rlic^feit meinet statin« 
apparate^ ju überjeugen. l'eiber rourbe biefer IJoImetfc^, ber mir fpäter com 2lmban 
vergebend al$ Eilbote nac^ Xibet nac^gefanbt roorben mar, um bie 6i:pebition surücfaurufen, 
!ur3 barauf »on ben öafaern füblic^ Quetä erf(^offen, aU er im Sluftrage be<J 3Äinifter3 
für 2;ibet in ^Jegleitung einer größeren öSforte Steuern eintreiben foHte. 



30 Stoeite« 5^apitel. 2u%av unb bad Stlofter Shimbum. 

grofeer SCud^fdöirnt, ber an einem maffibem ®todt in bie 6rbe Qevamnit toax, 
fpenbete ©d^Qtten. 

3um SCeil tüarcn anö) bie SBerfoufSflegenftanbc auf SCüd^ern am ©oben 
ausgebreitet, fo ba^ ber SBanberer adötgebcn mufeie, um btcfe nid&t in eiliger 
(Sangart unborfid^tigertüeifc au befd^äbigen unb fo mit bcm ßaufmann in 
©treit 5u geraten. 2[n SBarcn toaren meift ouSgelegt: bie bei ben 2!ibctcrn 
fo beliebten l^äfelidöen ©laSarmreifc unb berfdftiebene ®Ia§amuIettS, ficinc 
Spiegeldöen, ?ßfeifen, falfd^e 5ßerlen fetten in berfd^ij-'t^^^ner ©röfee unb in ben 
gcfd&madtlofeften Serben, STOufd^eln, berfd^iebcne ©ifentetle, oltc ^ufeifen, 
SReffer, 9?ägel, Änöi)fe, t^inefifd^e ®dölüifel unb ©t^Iöffer t)on ©ifen unb 
STOeffing, übcrt)aut)t faft nur ®erümt)el unb ©egenftänbe, bie felbft ber ärmftc 
STOann bei unS in bie ^el&riciöttonnc werfen toürbc. Sfud^ fird&Iidö seremoniellc 
Oegenftänbe tourbcn feilgeboten : 8iofenf rän^e, ß^abaf § *) (SebetSglodten, ®cif)- 
raud)ftödtd&en, ämulette unb ©ötterbilber. 3^ifd&enbrin lagen ?ßafctd&cn mit 
©als, 3;ee unb Zabal, ®afran unb (Sd&toefel. 

SKeift toirb ber d^inefifd^e bricktea l^ier in ^anbel gebracht, ber in§- 
befonbere im inneren JCibet eine aufeerorbentlid^ gefd^äftte 3Bore bittet. 

Unter ben SKebiäinen fanben fidö aufeer bcm toorl^errfdöenbcn ^ßffafter, 
bem Uniberfalmittel ber SPtongoIen unb Sibeter, aud^ hülfen bon Colosanthes 
indica (33Iume), im SEibetifd^en Sifanbaca unb auf 6f)ineftfd& ^fuelö-Ücn 
(©döneelotoS) genannt, toatirfd^einlidö toeil bie ©amen toie grofee ©d^nceflodfen 
auäfel&en (SRodl&ill). 

©inige 2;ibeter au§ Sufear**) boten 5|SuIoS pvex^, bie fie aber nur in 
gangen ©tüdten bon ettoa 30 gufe Sänge unb 9 SoU SBreite abgeben toollicn. 
kleinere ©tüdfe fonnte id^ felbft für l&öl&ere 5Preife nid^t erftel^en. SBaumtooH* 
tvaxen unb ©eibe fott)ie ruffifd^eS ßeber lagen ebenfalls jum SBerfaufe aus. 
Sntereffant loar mir, beutfd&e SRäl^nabeln borsufinben. ^apan toar aufecr 
in 3ünbt)öl3ern befonberS burd^ ?p]&otograt)l&ien bertreten. 

Sdö erftanb ber Äuriofität l&alber bei bem 5ßrimuS biefer ©rofefaufleutc 
einige gang l^üBfd&e, au§ @Ia§ bcrfertigte ©d^nupftabafSflafd&cn unb ein alieS 
©el^ängc tibetifd^en SlüdtenfdömudeS ber 3frauen, ferner einen grauen 5il8i&ut 
mit roten unb gelben SBönbern, fotoie ^Perlmutter unb ÄoroDen, bie bie 
grauen bon Sffmbo***) in il&r toeid^eS, in bielen gled&ten über bie ©^ulter 
Iierabl^ängenbeS ^aar einfügen. 

3)ie ißamaS ftanben beim ©infauf in bid^ten ©d^aren l^erum unb toarcn 
erftaunt über bie grofeen ©inföufe, bie ber „STOann mit ber langen 9Jafe" in 



««H» 



') ©ic^c Slnmerfung, Seite 36. 

) ^ier &opa genannt. 

) Son ben 9Wongolinncn untcrfc^eiben fic fi(§ cigentlicf) nur burc^ bicfen groucn ^Uj^ut. 



Stoeite^ Äopitel. Cuftar unb ba« Älofter Shimbum. 31 

iljrem SauflöauS fid& Iciftcte. ©iniße Sama§ fanben fid^ berufen, bei il&nen 
befreunbeten Äouflcuten SBoren befonberS anjupreifen, unb tooren fllüdflid^, 
als id& i^nen bann anä) bic Sfreubc maä^te, il&rem State 3U folgen, bor aDem 
aber glüdtlit^ loo^I be§t)alb, toeil fie fid^ bon bcm erftanbenen Saufi)reife, 
10 ^Pfennigen, einen ©af^, alfo 3% JRabatt, geben licfecn. 

Sn unterer alten SWarfdörid&tung Leiter ioanbernb, feigen ton aBbalb 
einige l&unbert SWeter bor unS ein SCor. 35ie SCerraffe berfdömälert fid^ rafdi; 
linfS toirb fie bcgrenst burd^ eine niebere ßel&mmauer, bic l^ier gegen ben 
ßumbumbad^ 5U fteil abfällt. S)id^teS Saiibtocrf ber Säume beS SCalgrunbeS 
unb Ranges überragt f)xev ben tief ausgetretenen 3Beg (ficl)e a3ilbl2, II.SEeil). 
SRad^ toenigen ©d&ritten, bom SKarftc auS gered^net, ftel^en toir bor bem 
ßingangStor in baS Älofter. STOit quabratifd&em ©runbrife unb einer (Seiten- 
lange bon etttKi 12 SWeter erl^ebt fid^ ein 8 SWeter l^ol&er maffiber ©teinbau mit 
einem tonnenartigen, 5 SKeter l^ol^en S^ore in ber SWitte, baS breit genug ift, 
einer breitft)urigcn 3lrba 35urd&faf)rt gu geftatten. 3luf biefen Unterbau fefet fidö 
mit monumentalem äufbau als oberer SEcil beS 5CoreS eine SEfd^orte *) ®iefe 
fott)ol&I loic ber Unterbau beftel&en auS Sicöcln. Sttm Sufee ber 5tfd&ortc tritt 
ein on ben 6dfcn leidet nadö auftt)ärtS gefd&toeifteS 3)ad6 ungefäl^r 1 SKeter 
über bte SBänbe beS Unterbaues l^erbor. Stuf ben bier ®dten fiftt ie ein ©tein- 
lötoc bon 1 aWeter ^öl^e. 2Iuf baS SRittelftüdf ber Sfdöorte folgt ein tonnen- 
artiger maffiber, toeife angeftrid^ener ©odfel, bem eine sal&nrabartige ©d^eibe 
mit einigen SWetern im Surd^meffcr aufliegt mit einer ettt)a 4 SWcter l^olien, 
aufgefegten fd^malen SP^iramibe unb einer Äugel auf ber ®t>ifee. 35iefer oberfte 
Sfuffaft l&at Äl&nlid&feit mit einer ©d^raube mit breitem ^opf. 

3u bcibcn ©eiten beS SCoreS finb in eineinl^alber SWanneSi&öl^c über bem 
©oben grofec, übermannSI&ol&e ©teintafeln mit Ornamenten unb :Snfcfttiften 
eingelaffen. Stuf ber ßlofterfeite ift in ber 2:fd6ortc bie £)t)ferfammer an- 
gcbrad^t. (©ie^e »ilb 21, II. 5CeiI.) 

Um feinen SBerftofe gegen bie bubbl^iftifd^e ©tifette ju mad&en, treten toir 
nid^t burdö ^^^ ^ox in baS fliofter ein, fonbern umgel^en eS auf feiner linfen 
Seite. 

SBir ftel&en auf einer fleinen breiedfigen SCerraffent)Iattform, in einem 
geräumigen ©ofc, ber nad& rcd&tS m anfteigt. ®r ift gebilbet einerfcitS burd& 
baS mit SBalb bebedttc Äumbumtal, baS toir eben l&craufgeftiegen toaren, 
anberfeitS burd^ bic einmünbenbc ©d&Iud&t unb auf ber britten ©eite, ber 



*) 8ie(fa4 finb biefe bubb^iftifc^en Vvramiben ober Zürnte (urfprungUc^ (^xabf)üqel 
Slfipa) mit Scfireincn unb Opferlämmer oerfe^cn, in benen bie 9?etiquien oon ©eiligen bei» 
defekt ftnb; berartige ^pramiben ftnb megen biefer Sleliquien 6egenftönbe ber 3$ere^rung. 



32 3tt>eite^ 5^apite(. 2n%av unb baö l^lofter 5himbum. 

längftcn, bnxi) bie onfteigenbe ®öl^e feI6ft, beten Sfug bte Aloftergebäube 6e- 
bcdten. 5Diefe aiel&en fid& ber ©dölud^t entlang auftpärtä unb bilben gegen biefe, 
einen fleinen SQ3eg freiloffenb, bie ^auptfront bie naäj Often fiel)t. Auf biefem 
©ofe ift an getüöl^nlici&en SCagen SWorft; ntand&ntQl finben l^icr aud^ religiöfc 
Seremonien ftott. 2)qS Seben unb 5Creiben entfi)ri(i&t bann gana bem unfcrer 
Sai&rmärfte. Säcfer unb gleifdöer, 3ouberer, (8aftI)ofbefifecr unb ©änbler 
ber berfd^icbenften ärt l^aben il&rc 33uben unter freiem $intmcl aufgcfd&Iagcn, 
unb eine luftige SDJenge tt)ogt auf biefem Älofteröorl&ofc (fie^c Silb 1, II. Seil). 

Sin foldöen SCagen l^at mon ©elegenfieit, bie in ber Umgegenb ut\b in 
Äumbum lebenben Slaffen su ftubieren, ben SRongoIcu mit feinem breiten gut* 
mutigen @eftd^t unb ben furggefd^orenen paaren, eingemummt in feinen Ian> 
gen (Sd^afSpels, bie fiuntenflinte umgel^ängt, fobann ben Siibeter, ber fc^on 
öon tneitem auffällt burd^ ba^ (BdfiDevt, ba^ er faft tt)agere^t Dorne am Setbe 
im ®ürtel trägt. STud^ er i^at einen ^ßelamantel umgeworfen, bod^ läfet er meift 
feinen redeten 2lrm unb bie ®d&ultcr frei. Sfm fd&tparaen SBoHbart unb bem 
fd&orfgefd&nittenen ®efid&t ift ber Sßoliommebaner au§ SCurfeftan au crfenncn. 
Sn ber ^ofmitte ftel)en in einer Sleil)e bid^t nebeneinanber 8 S^fc^orten,*) bie 
in il^rer ©efamtl^eit ein monumentale^ Sautoert bilbcn. 2)ie ein$clncn 
Sfdiorten l^aben grofee ^il&nlidöfeit mit bem eben befd)riebenen SWittcIftücfe bc§ 
©ingangStorcS. 9?ad& biefen 8 Siürmen fd^eint ffumbum feinen d&inefifd^n 
SRamen XJ^a^rl^ ffu, b. i. ßlofter ber 8 Stürme, erl^alten au l&aben. ©albtt)cg§ 
atpifd^en 2;or unb ben 8 ^^fd^orten befinbet fid) red&t§ bom SBBege nod^ eine 
äl^nlid&e grofee 2^fd^orte, ein Oi)fergabcnt)aIter, beffen S^^edf mit bem unfcrer 
ÄreuatDegftationen berglidöen toerben fann. (Sielte S3ilb 20, II. 2^eiL) SBie 
fd^on ber 9?ame fagt, legen bie ?ßilger unb SDJöndöe am Ofufee biefeS religiöfen 
a3aun)erfe§ Opfer nieber, toerfen fidö a« feinen Süfecn auf ben (Srbboben unb 
berrid&ten ©cbete. (Kleine SEfd^ortcn Silb 30, fiet)e nebenftc^enb.) 

Sn ber äufeerften 6cfe biefer ebenen 2!erraffc, alfo mel^r beim 3wfönimen* 
ftofe ber beiben Xäld&en, liegen atoei einaeinc fleinc Tempel, bereu entfernterer, 
bie $ua«ffe-SefeI)ane mit itircn roten unb grünen 5ü?auern, am @nbc be^ @e- 
bäubefomi)Ie5e§ liegt, unb a^^r in ber SBerlängerung ber 8 2:fdöortcn talauf«» 
n)ärt§. (©iel&e »ilb 1, IL Seil.) 

SBon biefer ScfetiaHe an läuft entlang ber ®dölud&t, unb a^t^ar auf ber 
linfen Sd^Iudötfeitc, aufn)ärt§ ber ^aupttücg; er füt)rt an ber ^auptfront ber 
5!empel l^in unb ift mit bem anberen ©t^Iud^tufer burd^ mef)rerc $oIabrüdten, 
bie teiltüeife au§ $oIafafd)inen mit Grbe überbedft l^ergefteüt finb, teiltoeifc 
S3retterbelag unb fogar gefd^ni^teS ©clänber fiaben, berbunben. 



^otanin gibt nur ficben loeige Iürmd)en an. 



J 



3n>eite^ Kapitel. Cugar unb bad 5^lofter ^mbum. 33 

SBenn tpir reti^tcr $anb bm anbeten bicfer ßleid^artigen Qllcinftcl&enbcn 
Xexnpel, bie ®ua-ffe $aUe, Itcöcn laffcn unb ben 5ßQlaft beS ©oUto Subbl&a 
3ur Sleci^tcn t>öffiert i^aben, fo fommen tpir an ein lQnöe§, 5 bis 6 SKeter 
|)ol&€S ®ebäubc mit flad&em S)ad&, bie Söl&ImciftertDol&nunö *) ein (Heb'dube mit 
einem ©torftoerf unb ebenem S)QdöC/ bem f leine SCufbouten mit flod^en (Siebel- 
bä(^ern aufgefegt finb. 2)ie genfter IiQben bie ä)axattevi\ii\ä)e gorm unb S3er- 
aierung, bie im 3. ÄQt)iteI 6efi)rod&en ift. 2lm oberen ©nbe biefeB lang- 
geftredten SqucS, genau gegenüber bem grofeen @ troJ&J&ouf en bcr an- 
beren ©döluc^tfeite, befinbet fid^ bie ©ingongStür 5um ®mt)fangSraum. äudö 
biefe, atoei ©t^ritte breit, l^at einen fleinen SBorbou an^ ©tein mit ^ola- 
aufbau unb einfad^em, fd&räg obfoDenbcm QxeQelbad), Qu beiben ©eiten beS 
?PortalS treten meterl^ol&e ©tcint)feiler mit aufgefegten Sötoen auS ber ®rbe 
heraus, (©tel&e 33ilb 2, II. SCeil.) 

©ier cmt)fingen unS läd^elnbcn (Sefid^teS einige SamaS mit mongolifd^em 
©rufe, inbem fie beibe $änbc gegen un§ ouSftredtten, mit ben ^anbfläd^en nad& 
oben gefeiert. 

SBir toexben burd^ biefe Züv in einen fleinen quabrat ifd^en $of gcfül^rt 
mit ^olaföulengängen su beiben ©eiten unb luftigen SSeronboS. 3)er $of 
mad^t auf ben erften 93IidE einen reinlid^en unb fauberen (SinbrudF. Qileiä) 
red&tS nadö Eintritt in ben $of befinbet fid^ eine offene Stür, burdö einen d&ine- 
fifd&en 3Banbfd&irm öerl^ängt, ber ebenfo fd&mufeig toar, toic bie Oetpönber ber 
Sama§ felbft. SBir treten in ben @mt)fangSraum. 35ie ©l^inefen nennen il&n 
furatoeg ©ungfman,**) b. i. Verberge für l^erborragenbe S3efud^e. ©r ift 
^alb in d^inefifd^em, l^alb in tibetifd&em ©tile eingerid&tet. 6in ©tau unb 
Slaume für bie SJienerfd&oft bcfinben fid5 in ber SHäl&e. 

6§ foftete aWül^e, bei ber Sngftlid&feit meiner ©olmetfd^c, ben 
großen 5ß^otogra<)]&enat)parat in ben @mt)fangSraum l&ineinaufd&muggeln. 
Snjtoifd&en bottcn ton unfcre SBifitfarten anm ßIofteri)rior gefanbt unb toaren 
burd^ einige SamaS eingelaben loorben, unterl&alb ber beiben l&od&Iicgenben 
genfter be§ emt)fang§rQumeS auf einem mit 5Cet)t)icöen belegten ^olaauftritte 
5BIa6 au nel&mcn. SWan l^atte unS att)ei bierbeinige einfädle ©d^emel gebrad&t, 
ba einige SomaS l^erauSgebradöt Rotten, bafe ©urot)äer lieber auf ©tül^Ien 

*) iJie e^injo bcr großen Älaffifcr^attc (^rof. gorfc). T>o3 (^inefifc^c Söort d)i''toa 
ift eine Umfc^reibung bcsJ tibetif(^en Söorted rtfi3*pa (fpri(^ tfi»pa ober tfi»nja), ba^ ur» 
fprüngüd) Kec^ncr bebeutet, bann SWat^emotifer, 2lftronom, SBa^rfager unb in ben Älöftem 
bie gunftion eines ©oufiererS ober 3af)Imcifter5. Dr. Saufer ©ermutet, bo6 bie x>on ?rof. 
Dr. gorfe genannte ß^i^ma Äloffifer^aHc bie ©c^ule ober gofuttät ift in wcicfter died)ntn, 
5lftroIogic unb SJa^agen geteert wirb, roaS im SamoiSmuS eine groftc Spotte fpiett. 
(Chiwa = 3ltf<^iwa. ^. SSerf.) Dr. fiaufer mad^t biefe eingaben aber unter SSorbe^alt. 
**) ?}otanin, Äcifen in ber SWongoIei: Sfltft^iroa == Krofteroerroattung. 
9tl(^ner, erfirao sur (Sefd^ic^te bed StU>\tnS ^hnnbum. 3 



34 3tt>eite^ l^opiteL 2u%av unb bad ^loftcv 5^mbum. 

fifeen. Stuf SEeppidöen in bubbl&iftifci^en Älöftern ift cS nid&t rotforn, ?PIq^ su 
nei^mcn, benn fie finb bid^t bebölfert bon fleinen Xierd&cn, bic bon ben ®Iqu« 
biöcn foaufogcn gesüd^tet tocrben, ba bie SReltgion berbietet, fic su töten. 

SWan brad&te S^ee bon fd^mufeiö brauner Sfarbe unb ranaige SButter herbei 
audö ficine runbe in ßl geborfcne ©rote, bie unot)t)etitIid& ouSfal&en, fci^Iccftt 
munbeten unb toiberlid^ rod&en. S5ie umftel&enben SamoS lubcn unS au toicbet' 
l&olten STOalen ein, ben fd^önen Singen ai^äuft>red6en. SDod& unfcrcn SBeifaK 
fonnte biefeö „Süfd^Iein bed biä)" nxdjt finben. 2)afür übergaben lt»ir ben 
auftragenben SamaS bie un§ awflcbad&ten ®i)cifen unb fügten einige @elb* 
^tüd^ l&inau. 35en Koffer mit bem $l&otograt)l&enapt)arQt umgingen bie SWond^ 
in einem toeiten 83ogen bi§ auf einen ©rleud^teten, ber bie STOcffingbefd&Iäge 
unb bie Stiemen be§ ßoffer^ mit einem feiigen SluSbrudte im ©efid^t fanft 
ftreid^elte. 

3)Q§ Snnere unfereS 3intmer§ l&Qtte länglid^e red&tedtige fSform, toar nie- 
brig unb mad&tc einen gemütlid^en, faft möd&te id& fagen Qltbeutfd&en ©inbrucf. 
3)a§ ©onnenlidöt flutete burd& bie l&alboffenen genfter l^erein, unb toenn ber 
tiöfelidöe ©erud^ nid&t on bie ^eiligfeit beS OrteS erinnert l&ätte, würben toir 
un3 gana bel^aglid^ gefül^It l^aben. 

SBenn toir au^ bem ©mpfangSraum awnt ßai l^erauStreten unb längä 
ber ©dölud^t ettoa 50 SWeter auftpärtS ioanbern, fo fommen toir on eine 
furae ©tiege, bie bon atoei großen fteinernen Sötoen flanfiert toirb. SQ3tr er« 
fteigen bie ©tufen unb ftelien bor einem S£ore in einer furaen SWauer, toeld^c 
bie SBerbinbung tierfteDt atoifd^en bem Südöenl&QuS unb bem großen ©tubien* 
foHegium, baS fid& an ber ^Qxiptfront am ffiai entlang ber ©d&Iu^t l^in* 
aiel^t. SBir treten burd& biefe SCüre ein unb fommen in einen 6 ©d&ritt 
breiten @ang mit einem fleinen aSorl^of. SBon l^ier au§ gelangen totr, bom 
SSorl&of au§ über einige ©tufen anfteigenb, in geraber SRid&tung aum golbenen 
S)adötemt)el. 2)iefer foD ft)äter gefonbert bel&anbelt toerben, unb toir tocnbcn 
un§ bon bem SSorl^ofe be^l^alb gleid^ ber ^üd^e ^n. (©iel^e Panorama 18, 
II. S£eil.) 

S)a§ ^üd^enl^auS ift ein einftödtige^ quabratifd^e§ fleineS ®ebäube mit 
bier Sfenftern in ber Sront. 5Dem ebenen Xaije ift ein t)agobenartiger $oIa* 
bau aufgefegt mit einem d&inefifd^en S)ad&, baS in feiner Sorm, toic faft alle 
S)ä(^er in j^umbum, ^l^nlid^feit mit bem golbenen S)ad^temt)el l^at. 9tad^ 
Sßorb fül^rt eine SEüröffnung in bie 3o^Imeiftertool&nung, in ber ber ©mpfangS* 
räum eingebaut ift. 

35ie SamaS nennen biefe SCeefüd^e furatoeg SCecJ^aHe; ©ben b. $ebin 
l^eifet fie SRantfa-l^äfun. 



3n>eite« 5^at>ite(. Cugar unb bad Sllofter ^mbum. 35 

!Dq§ Sfnnere ber ßüd^e mad^t boUftanbig ben @inbru(f eines 93räu]^aute§. 
Sn ber SWtttc finb brei riefige ßm^ferfeffel in bic ouS Sicfleln gemauerten ©erbe 
eingelaffcn, beren jeber einen bcfonberen Slaud&fang l&at. SBei bem mittleren 
ftel^t eine JBubbl&aftatue, bie mit einer SRenge feibener Streifen gefd&müdEt ift. 
Seitlid^ befinben fid^ nod^ atoei fleinere ffieffel. ällle finb in ßut)fer getrieben 
ober gegoffen unb toal^re SWeiftertoerfc, bie größeren mit 7 bis 8 Sufe im 
Xurd&meffer unb über 6 2fu6 2!iefe; fie finb mit Sedteln berfel^en. ^n biefen 
Äeffeln toirb Stee unb 5Efamba*) für bie i2ama§ unb ^ßilger aubereitet. 

Sin ben 3Bänben finb ^olagefteHe mit brei ©tagen, beren iebe 30 Äut)fer- 
fannen unb luol^Igereil^te 5£rageimer entl^ält. 2)ie £)ffnungen liegen nad^ oben. 
Sie l^aben, aUe mit Qtxäjen ücrfel&en, eine l^übfd&e Sorm unb jebe fafet min- 
bcftcnS 4 bis 5 Siter; SJedtel unb ^enfel finb fel&r reinlid^ gel^alten. 

einige SamaS üerfel&en ftüd&enbienfte. S^t fd&mu^igeS äufecre pa^t nid&t 
gut au ber 9?einlid&feit, bie man fonft in biefer ßüd^e antrifft, ©clbft bic auf- 
gefd^ic^teten Steige, SBeiaenftrol^ unb SRift, baS Brennmaterial, ift forgfältig 
auf einen ©oufen aufammengefelirt, bie Suljferleiften unb ©efimfe gldnaen 
cbenfo tDie in ber Md^e eineS großen ^otelS. 

SIuS einem Äeffel iDurbe eben Stee berfd&änft; babei erl^ielten einige 
2amaS ein ©tüdtd&en SButter als 3wtat in ilir SEeegefäfe. 

SBir üerlaffen biefen apl^etitlid^en Ort unb loenben unS bem grofecn 
©tubienfoHegium**) au, baS fid& a^ifd&en ben golbcnen Sadötempel unb bie 
©d^Iud^t einfd^iebt. SJaSfelbe foH bie SSrudterei beS ÄlofterS bel^erbergen. 2Ran 
tDunbert fid& tool&I, bafe in fold^en toeltentlegenen Orten 93ud&brudEereicn be- 
ttelten; bodö 5£ibet ift toie unfer beutfd&eS Sßaterlanb ein ßanb ber Sudler. Sn 
SCibet toirb feit frül^efter 3cit gebrudtt; ja bie ^ßreffe ift biefen Stibetern 
200 ^af)ve länger befannt, als unS ®urot)äern.***) 

aWit ^olaftempeln toerben Ocbetbüd&er, ©ebete, üalenber unb ®IüdS- 
bilber beröielfältigt. 3)er Snl^alt biefer religiöfen Siteratur foD red&t minber- 
XDertig fein, ba er feit Sol&rl&unberten feinerlei Stbhjed&flung unb Sortfd^ritt 
ouftoeift. 

9>er tDcitauS größte Steil ber Siteratur bel^anbelt religiöfe !Dinge, unb 
akoar fold^e, bie burd^ SSerfauf an Pilger ufto. einen möglid^ft l^ol^en Stein- 
gewinn abkoerfen. ^nn bie treffe in jlumbum lä^t fid^ nur burd^ bie S[uS- 



*) Sefte^t ^auptf&d^lic^ aud einer 2^fd^ung Don 2:ee unb gerdfteter Werfte. 
*) Son ben S^inefen Ta-ching-tang genannt. 

*) SRinbeftend feit ber SJtongoIenaeit, vielleicht noc^ lönger, fett ber ^pnaftie ber Zf^an^, 
in toti^tx bie Suc^bsuderfunft in @^ina erfunben rourbe. 



36 3n>eite« 5^a))itel. l^ugar unb bad ^loftet ^tnbum. 

fid^ten auf ein möglid^ft lufrotibeg ©efd^äft in il^ren 3)i3pofttionen lenfen; bie 
Qualität ber 2)arbietungen ift üoUftanbig Siebenfache. 

3n ßumbum toirb biel gebrudt, toa^ aber feine^luegS aU d^i<^^n bc^ 
3fortfd&ritt§ ber Si^^Wifotion unb ber S3oIf§biIbung anaufel&cn ift. 

Jßotanin befd&rcibt ein ^öeiligenbilb, baS auS ber 55)rudferci in ßumbunt 
l&eröorging, f olgenbermafeen : Stuf einem ©lefanten reitet ein äffe, auf bicfcm 
ein SSogel (nad& Äreitner fifet jtoifd&en äffe unb SBogel ein ®afel). ^n ber 
Ställe eines S9ac^e§ befd^attet ein 93aum, auf bem Srüc^te toad^fen, biefe Sier- 
fgene (bei Ärcitner nidöt). 5Die§ ift bie SÜuftration au einer tool^Ibefannten 
inbifd&cn Segenbe, fiel&e SS. ®rüntoebel, SSubbl&iftifd&e ©tubien ©. 82, Ber* 
öffentlid^ungen auS bem Sttufeum für Sßölferfunbe, SBanb V. 

Sttan fann biefe§ 93ilb in Äumbum unb ßufear bielfad& aufgel&ängt ober 
angeflebt fel&cn, ä]&nlid& loie in fatJ^oIifd^en Säubern bie ^eiligenbilber in bcn 
Sauernftuben. ©ine ßopie befinbct fid& am Slnfange be§ 5. Äat)itete. 

SBir tPoKen ba^ älufecre biefeä grofeen ©tubienfoHegiumS nur flüd&tig 5e» 
feigen. 35er ©runbrife be§ ®ebäube§ ift quabratifd^, ber SBau f)at bon ber 
Ofront au§ betrad^tet ätDei ©todttoerfe. 3)a fämtlid&e Stempel unb ©d&ulen an 
bem nad& ©übtoeften anfteigenben ^ang erbaut finb, ift bie nad& Sttorbcn unb 
Often augefcl&rte Sfront getoöi&nlic^ bie impofantefte, toäl&renb fid& bie anbeten 
2flanfen biefer SBauten, fotoeit fic nid&t burc^ teraffenartige STnlagen nad^ 
SBeft ober ©üb erl^öl^t locrben, nieber unb unanfel&nlid& auSncl^men. Sic ©Bfc 
finb aUc l^oriäontal angelegt, mand&mal in S^erraffen. ^m Oftcn, gegen bie 
©d&Iud&t äu, ixeS)t fid& ein einftödtiger SBorbau an ber $aut)tfront entlang. 6r 
entl^ält einen breiten, aber f uraen SBorl&of , bon bem an^ eine breite, fieben ©tufen 
l^ol^e !Eret)t)e in ben eigentlid&en $of, ben bie $aut)tflügel be^ grofeen ©tubien* 
foHegiumä im Duabrat umgeben unb ber al§ SBerfammlungSort für religiöfc 
Übungen bient, fül^rt. 9Iuf brei ©citen be§ ^ofcä finb ben bunt bemalten 
3Bänben ©alericn mit gloei ©todttoerfen borgebaut. S)iefe l^aben an ber 
Sreitfeite 13 »teile,*) in ber Stiefc 10. Saft in iebem Stbteil finb gal&ncn 
aufgel&ängt. S5ie S)ac^t)feiler finb fämtlic^ mit blauen, bie übrigen 5ßfeiler mit 
bunt geblümten ©toffbraperien berfleibet. Sßom oberen ©todtmerf unb unter 
ber aSeranba l&ängen toeifee SBorl^änge l&erab. Sn biefcm ^ofc ftel&en oft 1200 
bi§ 1500 Sßaar ©d^ul^e, toeld^e bon ben ©tubenten, bie in ben Sefcl^allen il&rc 
Übungen abl^alten, aurüdtgelaffen toerben muffen, ba biefe fallen nur barfufe 
betreten loerben bürfen. (©ie^e Silber 2, 4, 15, 18, 19, II. SEeil.) 

Stn ber ^auptfront l&at biefe gröfete aller Safultätcn sel&n genfter im 
erften ©todtloerf, loäl&renb im unteren Steil be§ SaucS feine gcnfteröffnungen 



e^incfifc^ d^icn. 



3tt)eitc« Äa|>iteL Cußat unb bad Äloftct ^mbum. 37 

angcbrad^t finb. Srei SEürcn fül&rcn in ba^ ^ofinnere, unb atoar ^toex Heine 
mit ©teinftufen unb l^übfdöcn ^olatürfci&tDcIIcn mit STOeffingbefd&Iag an bcn 
Slügcln unb ein ^au|)tt)ortQl mit ftarf beraicrten, burc^ atoei Salfen ge* 
tragencm SSorboc^, baS in Senftcrl&öl^e anfe^t. S^ beiben Seiten biefer d^ine* 
fifd&cn ttberbad&ung finb in ber SRauer flanficrenb neben bem ^aupteingang 
\vappenaf)xdiije SScraierungen (m^ftifc^e Diagramme) angebrad&t, bie bQ§ 
©ebct „Om mani pädme hüm" cntl^alten. 3^^ 6eiben ©eiten be§ $aui)ti)ortatö 
finb ferner in bie mit Sadtfteinen ummauerten ©odtel atoei ©egenSbäume ein- 
gelaffen, ettDa 12 SWeter Iiolie STOaften mit einem ßnot)f an ber ©eite, an bcnen 
©ebetäflaggen (Äi^abafä)*) befeftigt finb, mit bem ®ebet „Om mani pädme 
hüm" befd^rieben. S)iefe toerben aB 3CaIi§man ebenfo gcfdööfet, toic bie @ebet§* 
mnf)U ; benn bie ül^abaf § biefer ©egen^bäume beforgen, ebenfalls burd^ ben 
SPinb betoegt, ba^ med&anifc^ geleiftete ®ebet.**) 

SBir betreten nun ba^ Snnere be§ bem golbenen 33ac^tem|)el am ndd)ften 
gelegenen S;eil§ be§ großen ©tubienfoüegiumS, unb itoax borerft ben grofeen 
Setfaal. ®r re:präfentiert ben ^aut)traum, ber gleid&seitig ben größten ©aal 
be§ ganzen ßlofterä bilbet; er ift 75 ©d&ritt lang, 45 breit unb rui&t auf 
96 grofeen unb 12 Heineren l&öljernen ©äulen, lüeld^e in ie 3% STOeter Ent- 
fernung boneinanber abfteljen. Siefe ?PfeiIer finb sum grofeen Steile mit 
f oftbaren 2!ei)pid&en (biefe in ßanfu, BefonbcrS in 3iing*fd&a angefertigt), 
SQäerfen bon STOoSlimfrauen, ©toffen, SCiger-, ^PantJ&er- unb fonftigen fjdlcn 
bclEiangen unb gefd&müdtt, burd^n^eg ©efc^enfen ber d^inefifd^en ßaifer, einjelner 
SKanbarine, sumeift aber an^ ber STOongoIei l^ierl^er t)ilgernber ©laubiger. 

Sttel&rere, ettoa 15 3entimeter f)of)e ©d&ulbänfe ftel^en l&ier, bie mit ßiffen 
unb ^ßolftcrn belegt finb. 3lm 33oben finb Xeppiä^e unb SWatten ausgebreitet. 
SSon ber S)edEe l^ängen ©eibenftoffc unb Salinen mit jal&Ireid&en ©ebetSteiten, 



*) 9Cudi 3cJ^cmonicnfdjQrpc, Ölütf^tud^, ÖIüct'Mc^ärpe, §il)apa, i^^atan genannt, ift ein 
f(^(eterartige'5 £eibentii(^ Don blöulic^ n)eiger ^ar6c ut(t> breimal fo lang a(<$ breit, ^n ben 
önbcn ^at e^ g^anfcn. ßiS gibt fo(cf)c oerfc^iebener Örößc, unb jebcrmann trägt ftctS einige 
bei )\d}. 64 ift ber am meiften begehrte ^auf(^gegenftanb in Xibet unb baS gef(f)ä|tefte, 
oome^mftc Öefc^enf, eine fegcnbringcnbe ®abc für jebermann. 9Äan(^e tibetifcfecn ©tämme 
Rieben gelbe, manche rote f^arben oor. 9lä^ere*3 über Äf)öbaf in .§üc, II, «Seite 85 ff. 

**) Um bie Xätigfeit be^ 9öinbe3 au^3unu^cn, errid)tet fie ber ©laubige an exponierten 
Stcflen, auf Berggipfeln, SÄauern, auf ^o^en, bie §äufer überragenben Stangen, auf ben 
ÖauSbäc^em, auc^ auf gelbem wib (Barten, n)0 fie ficb roie unferc $oge[fc^eucben ausnehmen. 
Tic ^ufftcttung einc4 6egen5baume*3 ift ein frommem 9Berf. "üftadj Söabbell: The Buddhisme 
of Tibet, ceite 408 ff., werben fie Don ben SamaS ^a'-c^a genannt. 2lu(^ tragen fie ben 
'JJomen Xar«po*tf(^^c'. öJeorgc, 6, 509, überfe^t e§ burc^ Argo salutaris, bie Söörterbüdjer 
burd^ ?Jfa^Imaft ufm. ^a inbeS ^ar Seibe Reifet, fo bcjeic^net 2)ar«p0''tfd&^<f groftc 6eibe, 
ceibentuc^; alfo eigentlich nid)t bie Stange, fonbern bie baran roel^enbe ga^nc (jl^oeppen). 



38 3n>eited ^apxUl 2\x%av unt) \>ai 5^lofter Slumbum. 

unb bon bcn SBänbcn blidten gröfeerc unb Heinere metallene »ubbl^oftatncn 
in ben Staunt. ®ic fotoolil, toic übetJ^aupt oDc größeren unb fdöoneren ÜVetaH* 
gegenftänbe in Äumbum finb au§ Sronse ober reinem ÄiH)fer. (Sie mürben 
in ben (Siefeereien am 2)oIo*nor l^ergeftellt. 

9?ad5 ängoBe bcr SamaS foll biefer SefeJ&aHenfaal 2500 5Brie[tcr foffen. 

5Da§ Sßortal ift äl^nlidö bem be§ golbenen S)ad5e§ ouc^ mit fc^r l^üBfc^cu 
3ßetaIIbefd5Iägen beraicrt. eine fünf ©d&ritt breite überbod&te ©aulen^ollc 
baut ftd5 bem ©ingang bor. 

Sni erften ©todt biefeS OebäubeteileS ift eine Sammlung bon SKerf* 
h)ürbigfeiten unb anberem Äloftergut angelegt, toie golbene unb ftlbernc 
aSafen, ftunftlperfe, Sampen, SWufifinftrumente, grofee Körner, ©eemufd&cl- 
trompeten ufto. 

SBir l&aBen biefer 8Iu§fteIIung feinen 93efudö gemacht, ba iä) biefe ©antm* 
lung in einem anberen 3CeiI be§ SlofterS bermutet l^atte, ben man un§ aber 
au jeigen fid5 toeigerte. 3^ laffe beSl^alb SBeHbQ fprec^en, ber biefe 2[u§- 
ftcHung gefeiten: 

„SBeitauS baS Sntereffantefte barin ift ein SSilb 5Efongfapa'§, bon biefem 
felbft mit feinem Slutc geaeid^net. 

SBäl^rcnb er fid& in Sl^afa aufl^ielt, lag il&m baran, feiner iWutter Sttacö* 
rid&t über fein SBol^Ibefinben aufommen au laffen. STuS biefem ©runbc a^i^* 
nete er fein ©elbftporträt unb fc^idte eS nad& Slmbo, Wo fie lebte. Sn bem 
9ugenbltd, n)o ba^ 93ilb in il^re $anbe gegeben tourbe, fing e§ an au fpred^en 
nnb fagte il^t, fie foHe fid^ nid&t forgen um il&ren ©ol&n, er fei gcfunb unb in 
Sl^afa. 2>ie§ l^at fic^ bor mcl^r aU 400 Sötten augetragen; bcnnodö ift ba^ 
93ilb tounberbar gut erl^alten unb felir frifd^. 

3tod} eine Sigur eineö STOete-guiel^ (Mäitreya?) ift bon Sntereffe, au& 
Sel&m gebilbet unb gleid& 3tfongfapa*§ Silb unter ®IaS. ©inigc 3ßit nad& feiner 
SJoHenbung foII burd^ irgenb eine tounberbare Äraft ^aar auf bem ^aupt be§ 
^eiligen gelpad^fen fein." 

SBir fteigen nun toieber l^inab in ben $of, berlaffen il&n auf ber rüdftoär- 
tigen ®eite, um in ben $of be§ golbenen 5Dad&tempete au fommen, unb toenben 
un§ nad& Iinf§, alfo nad& <3nbm aum 3;empel be§ Sipangfara-Subbl&a (ftel^c 
S3ilber 4, 15, 18, 19, II. Seil). 

3)a ber golbene ffiad^tempcl unb ber Stempel beS ©ipangfara^aSubbl&a im 
3. Äapitel eigen§ bel&anbelt toerben, toenben toir unS au bem Stempel, ibcld^cr 
ben ^of be§ golbenen ffiad^tempeK im 9?orben abfd&Iiefet, bemjenigen, bcr 
Stfongfapa Se rinpodö'6 getoeifit ift. (©ie^e Silber 5, 15, 18, 19, II. Steil.) 



3n>eited ^a)>itel. 2u%av unb bad S^lofter ^umbum. 39 

6r fielet mit feiner Stont fenfrcd&t aum golbencn Sad^tem^jel in ber 
^öJ^c feine§ linfen Slügelbaueg. 2)a ba§ ®eldnbe nad^ Siorben unb Often äu 
fällt unb bic Älofterbauten terraffenförmig nad^ ©üben erbaut finb, f)at biefeS 
@e6äubc auf feiner SRorbfront 2 ©todttperfe, toäl^rcnb auf ber ©übfcite nur 
1 ®todth)erf Befielet. SBenn toir ben Stempel bon SRorbcn au§ betrad^tcn, fo 
bcfinbct ftdö ber $of be§ golbenen Sac^teniiJeB alfo in $öl|e beg 2. ©todtn)erfe§. 
Dicfer malerifd^e, bem grofeen Sleformator getoeil^te X^cmiJel l^at auf feiner 
9/ orbfront 2 übereinanberftel&enbe ©äd^er. Sie SEBanb ift bort ettoa 10 Sufe 
bom Soben oufloärtS mit ©teinen ber gleid^en Ofarbe bcbedtt. 3)a§ übrige ift 
rot bemolt. ©in fleiner SBeg fül^rt um ben Zempd l^erum. STuf ieber ©eite 
finb in Sobenl^öl&e 3 @ebet§mül^Ien aufgefteDt. 

2)er Zempd l&at im ©üben eine grontbreite bon etloa 11 ©d&ritten. 
©ein giebelartige§ ®ac^ berlöuft bort mit feinem Ofirft ijaraüel 5ur ßäng§- 
feite. 3)ic ©ad^feiten finb nad^ innen geloölbt unb mit grünen 3iegeln bebedtt. 
SIm 3)ad&firft läuft eine mauerartige ßrönung mit Sttäanberberjierung ent- 
lang. 2)en Sad&ftulElI tragen toeit nac^ innen gebaute SWauern. 35iefcn finb 
brei mannSftarfe, runbc, unbemaltc ^olgfäulen borgebaut, bie auf einem 
fleinen ©teinftufentritt aufgefegt finb, fo ba^ liier ein gefd&üfeter beranba- 
artiger ^oljborbau cntftelit. 2)ie ©äulen biefer Sßeranba finb unter fid& burc^ 
metcr^ol&e 93retterberfd&Iäge mit fleinen ^olagitterd^en berbunben, ein fd^maler 
^olaral^men läuft entlang ber ©äulen nad& oben unb fdöliefet ben oberen Steil 
ber aSeranbaöffnung in einer beraierten l&übfdö gefd^toeiften ^olsleiftc ab. 5Diefe 
obere Seifte unb ber Slalimen finb reid& mit farbigen unb golbenen Orna- 
menten berjiert. ®Ieic^fam aU 3Serbinbung§ftüdE aloifd&en ©äulen unb 3)ad&- 
ftu^I fefeen fidö auf biefc fd^aufenfterartigen SSorbauten ftarf burd&brod^ene 
brciedtförmige, mit ber ©t)ifee unten aufftel^enbc ^oljbersierungen auf, mit 
einer burd&Iaufenben Seifte, toeld&c tibetifd&c ©d&riftaeid&en unb ftarfc 99e- 
malung auftoeift. 

Sn ben fd&aufenfterartigen Öffnungen ber SSeranba fiel&t man bie toeifecn 
mit grofeen umfreiften ©d&riftaeid&en bemalten SEBänbe. 3>^>ifd&en ben ©äuleu 
laufen cinfad&c ^olaral^men, beren Querleiften im SScrein mit bem unteren 
@efimfe einigen rot angeftrid&enen ©ebetSmül&Ien mit golbenen ©iJrüd^en als 
3öi)fcnlager bienen. 

Sicfc 3Jlüf)len ober ®ebetSräber, aud& ©ebetSa^Iinber*) genannt, finb 
bertifale 39Knbcr bon berfd&iebencr ©röfee, icbodö nid&t f)'6f)ex aU 20 3enti- 



*) 3lad) $üc Reiften fic ^fc^ümor, b. 1^. ein ®c6ct, ba*i ficft brc^t. Äocppcn nennt pc 
SRanUtfd^^og'fo^r (fdftltc^e^ 9{eItgionSrab); fte roerben aud^ furgroeg Tlanx qmannt 



40 3tt>eite^ ^a|>iteL 2\x%av unb bai Softer ^mbum. 

meter, mit einem Slabiug bon 25 3cnttmetcrn. ©ie breiten fi^ um i^rc Sfcftfe; 
il^re STufeenfeite bcretdöern Oolbfd&mudt imb farbige tibetifc^ ©c&riftaciii^n. 
9?atf)]&er toerbcn toir un§ eingGfienber mit biefcit ©ebctSinftnimcntcn su 
befoffen f^aben. SBorerft feien noc^ bie ®ebäube beS grofeen ©tubicnfollcgiums 
genauer in§ Sfuge gefafet. 

Sßon ber roten (Steinmauer be§ golbenen ©ad&eS ab geaäl&It enthält btc 
brittc fd^aufenfterartige Öffnung beä 5£fongfat>a getoei^ten ScitentcmlJclS 
eine bergolbete 33ron5cftatue biefe§ ^eiligen bon brei Sufe ^df^e, ouf einem 
2^l&rone fifeenb. Sie befinbet fid^ toeit rüdttoärtS im ^albbunfel, unb c8 toar 
bal^er ein günftiger 3wföD, bafe trofebem unb trofe ber Si^bringlidöfeit ber 
Sama§ bie fcl^r lange ©jijofition be§ JBilbeS auf ber plElotograpl&ifc^en ?PIottc 
geglüdt ift. (©icl&e »ilb 5, II. Seil.) 

!Der ganje altarartige Sfufbau rul&t auf einer mit SCü^crn übcrbecften 
^oljftellage, ber ein einfadöe§ $oIagitter in STOeterl&SlElc borgebaut ift. Auf 
bem fd^malen 9lltar ftel&en brei je 30 3entimetcr l&ol&e Oöfeen, anä) Heinere, 
foloie SEfd^orten mit ^eiIiglDafferfIafd)en, Sutterlamjjen u]to. STn ben ©etten 
finb einige ßpferfd^alen au§ Stteffing aufgefteHt unb SSafen bon eigentümlicb 
gefünftelter Sform, mit (Sebet^papierd^en gefüllt. 

3u bcibcn (Seiten ber i^iQuv fclien toir in ber ^öfte ber ©Qenbogen ie 
eine SotoSblume, ha^ ®t)mboI ber ^errfd^aft be§ SubbliiSmuS, angebrad^t. 
Sluf ber am SSilbe Iinf§ befinblid^en Sotoäblume fielet ein ©d&tocrt, auf ber 
red^tg liegt ein ^nä), bie Attribute ber aWafijugl&ofl&a. S)ie $änbc l^ält Xfong* 
la\)a auf bem Silbe bor ber SBruft. SWit feiner linfcn l^at er einen ©egenftanb 
umfafet; leiber ift biefer toegen ber barüber gel&ängten Ojjferfdöärpen nid^t a« 
erfennen. {(Bief)e Silb 6, nebenftcf^enb.) 

3tuf ben gebräud^Iid^ften Slbbilbungen l^ält 5Efongfat)a mit beiben ^änben 
je eine Soto^blume. ©rftere unterfd^eiben fid& auc^ bon biefer ßumbumfigur ba* 
burc^, baS su beiben (Seiten be§ ^eiligen je einer feiner ^toei SieblingSf^üIer 
abgebilbet ift. ^^xe ßicibung befte^t au§ bunfelroten Unterfleibern, l^oc^roten 
Ober! leibern unb gelben aWüfecn. Sie ©d^üler l&altcn S3üd&er, unb bie au il&ren 
güfeen äerftreutcn ©bclfteine bebeuten ©t)mboIe ber Jtoftbarfeit il&rer XJel&re. 
(^anbcr, ©rünmebel, ©eite 107; «pantl&con SRr. 298.) 

Oft ift 5tfongfat)a aud& abgebilbet J&odö in ber Suft fd&toebenb, bom 
Fimmel Stufl^ita (tibetifc^ b @a4ban) l&erabfommenb. Unterl&alb ift ein SKann 
ol&ne 2Büfee erfennbar, einer ber ^Xoei SieblingSfd^üIer SCfongfa-pa*^, ber feinem 
Sel&rer eine golbene ©d^ale mit £)t)fergaben entgegenl&ält. (Sttibert ©rüntoebel.) 

2)en türartigen Sluäfc^nitt für biefe Heiligenfigur umranbet eine 15 8en- 
timeter breite ^olaleifte, mit 32 toeifeen Stotenföpfen bemalt. STufeen fe^cn fid& 



y) 



3n>eite^ ^a|>itel £ugar unb ba^ j^loftet ^umbum. 41 

auf biefer ^oljleifte l^übfc^e bemalte unb gefdönt^te 3icrleiften unb Ornamente 
fort. 

Sn ber ^öl^c btefeS $eiliöenbilbc§ fül^rt bom ®of au§ eine ©teintrc^j^je 
mit 6 bis 8 ©tufcn in ben tiefcrliegenben ®of l&inab. ©tatt l^ier l^inab- 
jiufteigen, burd^queren toir ben $of be§ golbenen ®ad&temi)efö unb berlaffcn 
i^n burdö ein fleineS überbad^teS 3tor in ber ^ofumfaffungSmauer. Einige 
Stufen fül&ren un§ in ©übrid&tung in einen grofeen, mit unbel^auenen un» 
regelmäfeigcn Steinen v^'^ljflafterten $of l^inab. Sn ii^m toerben bie ©utreS 
®]^iang-döing*5uen borgetragen, (©iel&e Silb 4, II. SEeil.) ^m SBeften um* 
jäumt biefen bcjjflafterten ^ßlaft ein Iange§ neubemalteS &ebäube mit gleicher 
Sront n)ie ber golbene 5Dad&temt)eI unb als beffen füblid^e gortfefeung. ®S 
f)at ein flad&eS (Siebelbad^ mit einfad&cr SSeraierung unb ift gegen Dften, gegen 
ben $of äu, offen, ©ieben einfache, ettoa 8 SWeter l&ol&e ^oljfäulen mit ®ol^I- 
ferben tragen l^ier fein 3)ac^. Stuf fed^S ©tufen gelangt man in ba^ faalartige 
innere beS !Ecmt)elS. ®er obere S!eil ber beranbaartigen ßffnung toar burd^ 
ein grofeeS Zuä) berl^ängt, baS ein grofeeS roteS, m^ftifc^eS Diagramm a^igte. 
9lm rüdttoärtigen Seile beS ©aaleS fefet fid5 eine ©ftrabe an, toeld^e einen 
Xi&ron trägt. Sie ^alle ift einfach auSgeftattet, aud5 trifft man l^ier njeber 
Reliquien nodö Dt)fertifd5e. @üblid& biefer ^aUc befinbet fid^ ein fioSlartiger*) 
2:emt)el mit 8tt)ei Heineren abgetrennten, bem SWitteltempel äfinlic^en Slügcl» 
bauten, ©ämtlid^e brei l^ciben ein ©todttoerf mit ^olsgitterberfd^Iag, ein 
t)agobenartigeS, mit ©d^inbeln bebecfteS S)ac^ unb eine ^olsgaleric mit gleid^er 
Sebad^ung, bie fid& um ben Unterbau ber 2!emt)el l&erumaielit. S)aS ^olatoerf 
ift reid^ gefd&nifet, bemalt unb mit Snfd^riftcn berfel^cn. Unten aiel&t fid& um 
ben 3tcmt)el ein einige gufe l&olier ©odtel au§ Si^Ö^In, auf toeld^cn in ber STOitte 
ber bicr ©eiten einige ©teinftufen J^inauffül^ten. 33ie einsige Stüre beS STOittel- 
baueS ift mit einem grofeen freuaartigen Seiijen bemalt. Sni Stempelinnern 
ftcl^t ein 5£l&ron. (©ief)e SBilb 13, II. Seil.) 

Sluf ben Slanfen biefer (Sebäube finb in ben ^olafäulen Duerleiften ber* 
anfert, bie alS Slalimen für mel^rere OebetSmül^Ien bienen. 

35ic übrige ?Peri;pl&eric beS ^ofeS faffen ^olägalerien ein mit ©d&inbel- 
bäd&ern ber bisher befd^ricbenen 2lrt. Sluf ber Sßorbfeitc überbad^en fic eine 
©eric bon grofeen SSilbern. S)iefc fteHen bermutlic^ ©jenen auS bem Sebcn 
Jfongfapa's, auS ber ©eelenn)anberung unb ber ^öDe bar. ®ie Silber finb 
äum Steil gut erl&alten unb leud^tenb in il&ren Sorben. S5ie Sißuren er- 
fd^einen in il)ren SBetoegungen temt)eramentboII, finb jebodö meift berseid&net. 
Zxoii ber garbenfrifd&e toirfcn fie toegen ber äu großen StnI&äufung bon 



') e^inefifc^ ling. 



42 3n>eite^ Kapitel 2\i^av unb bad ^lofter ^mbum. 

©toff auf einem fo Heinen dlanm ermübcnb, unb tocnn nid&t il^rc ©tätte eine 
fo intcreffante tt>äre unb bie ßunft eine fo töt)ifd& bubbl^iftifd&e, toürbc ieber 
f)albtoeQ^ funftfinnigc aWenfd& biefcn SRoritaten rafci& ben SftüdEen fe^ren. 

STn ber norbtoeftlid&en ^ofedtc bid^t beim Store enbiflt eine breiteilige 
(Salerie, Sßerlenliallen benonnt, SWa-ni-Iou*) (©ie^e Silb 4, n. JCeil.) 
Sn il^nen ftel^en bier ©teinfäulen, in toeldöe tibetifd^e ober tongutifd^, 
tatarifd^c (monöolifd&e) unb manbfd^urifd&c ©d^rift eingegraben ift. ®]&ine» 
fifd^e ©dörift ift nid^t Vertreten. 

35aä aWerftoürbigfte in biefem ®ofe hxiren jhjei grofee ©ebetSmü^Icn, 
iDal&rl^afte Stonnen, bie an einer ^anbliabe gebrel^t tt)erben fonnten. Sei Jcbet 
Umbrefiung läutete eine an ber Stonne befeftigte ©lodte. Sßad^bcm biefc er- 
flungen toar, beburfte e§ noc^ einer Umbrel^ung, bamit bie ©ebetStonne 
gerabe ftelien blieb, beüor fie loicber läutete. 

3n biefen bubbl&iftifd&en Sänbern ift bieB aber nod5 lange nic^t bie be* 
quemfte Strt su beten; benn e§ tperben aud& 3Binb unb SBaffer 5u fold&er 
SSienftleiftung beigesogen. 2Ran finbet an Säd^en unb Slüffcn, l^od^ oben in 
ben JBergen unb tief unten im S!al, berftedtt in laufd&igen 93oumgru|)))cn unb 
auc^ an oben ©tätten fold^e ©ebetämül^Ien, bie burd& ein fel^r einfaches JCrieb* 
njerf, eine STrt SBül&Irab, in Setoegung gefegt merben. (SebetSräber, burd& 
SBinb getrieben, l&abe id& in ben t)on mir befud&ten ©ebieten 5£ibctS feltener 
gefel&en. Oft ftel&en bie mit ber 3ld&fe ftetS fenfred&t ftel&enben ©ebctSa^Iinber 
in befonberen $äu§d&en jum ©d^ufe gegen bie SEBitterung. 

2)ie ©röfec ber 39lini>er ber in Äumbum beftel^enben 9liefentonnen, bie 
fid& um il^re 3ld&fe breiten, fd^toanft ätoifc^en 5—7 gufe.**) 2)ie fleinften nwren 
nur fauftgrofe. Stile 35linber finb enttoebcr au§ ©olg ober, unb jtoor mcift, 
an^ ftarfer Sßap^pe berfertigt, farbig, meift rot angeftrid&en, unb cntlpcber mit 
®ebeten in lontraftierenben gfarben ober golbenen 93uc^ftaben befd^rieben unb 
bemalt. S)ie l^äufigfte Sluffd&rift ift bie fid& immer toieberl&olcnbe geifttötenbe 
@ebet§t)l&rafe „Om mani pädme hüm".***) (©iel^e Silber 31, 32, 33, 36, 39, 
IL SCeil.) 



*) 9Ka--m'-Iou ftammt ausJ bem 8an§frit unb bebeutet Jwwei^- 
**) e^ fott in Xibet folc^c von 12 hl$ 14 guft ©öl)c geben. 

***). ^oS ©ebct „Om mani p&dme hüm", bie urfprünßlic^cn fecftS Silben, wie bie 
SomaS fagen, ift unter allen (Gebeten auf (Srben badjenige, baS am b&ufigften ^ergefagt, ge» 
fcbrieben, gebrucft unb, mie mir thtn gefe^en, jur ^equemlic^feit ber (Gläubigen au(^ mittele 
SRafd^inen abgefpult n)irb. ^oeppen fc^reibt: „'I)iefe fec^iS Silben fmb baS einjige, »ad ber 
gemeine 2:ibeter unb SRongole fennt; fte finb bie erften SBorte, bie badittnb ftamme(n (emt, 
ber Ie|te Seufaer beS Sterbenben. SDer äßanberer murmelt fie auf feinem Sßege vor ftcb 
^er, ber $irt bei feiner ^erbe, bie grau bei i^ren ^dudüd^en arbeiten, ber Wdn(b in aOfn 
Stabien ber Sefc^auung, b. ^. beS 92id^tStund: fte fmb gugleid^ ^elb« unb Xriump^gefc^rei. 
Tlan lieft fie überall, mo^in bie lamaifd^e ^irc^e fid^ au^Sgebreitet ^at, auf ^afittm, e!fc(fen. 



3n>eited 5^a|>itel. 2u%av unb bad ^lofter ^mbum. 43 

Sm S«"CJ^n be§ 35linberB ift nieift auf bcr Sfd^fe ein lanoer ober melircre 
furae ^Popterftretfen, benen bie am iclDeiligen Crt beliebteften (Sebete aufge- 
fd^rieben ober Qufgcbrudtt finb, aufgetoidtelt, unb aloar fo, bafe fid^ beim ©reiben 
bie ©cbetc ftel§ mit bcm S^Knber breiten. Sei fold^en mit ©tangenac^fen 
brel^t fid& nur ba§ ©el&äufe; bei fold&en mit am ©elbauf e feftgemad&ter Sld&fc 
brcl^t fid^ bemnad^ ber ganäe S^Knbcr mit Sld^fe unb ®ebetöftrcifen. 33ie 
crfterc Slrt ift bie borl&errfd^enbe. Sei gana großen ©ebetSmül^Ien trifft man 
häufig ^a|)ierfc^eibcn bom 3t)Knberburci5meffer an, bie mit ®eb^ten uftt). be* 
fd^i^tcben, an il&rem SWittelpunft auf ber 8Idöfe ber ©ebetSmül^Ie aufgereil^t 
tDcrbcn. 

3)er ©ebetSftreifen ift bei bcn ^anbgebetSmül^Ien bem ®ang beS Ul^r- 
acigcrS nad& auf bcr Sfdöfe aufgetoidtelt. §e öfter ba§ ®ebet aufgctoidtelt ift, 
um fo borteill^after ift eB für ben 33etenben; benn bei einmaliger Umbrel^ung 
ber ©cbetSmül^Ie fteigt ba^ @ebet, ber UmtpidtlungSäal^I entfpred&enb unb ber 
Sttengc ber Stuffc^reibungen ber ©ebete auf einer Srcl^ung be§ ?Papierftrcifcn§, 
in taufenb- unb J&unberttaufenbfad&er aufläge 8um Fimmel emi)or. 5DaS ein- 
malige ©crumbrel^en ber SWafd&ine gilt ebenfobicl als ba§ ^erfagen aller in 
bcm S^Hnber aufgelDidtelten ®ebete. 

S)ie @ebet§mü^Ien bürfen nur bon red^tS nadö linfS gebrel)t tocrben, fo 
bafe fidö bie SBorte „Om mani pädme hüm" bc§ 5ßal)ierftreifen§ in biefer 
SRci^enfoIgc unaäl^Iigc STOale toieberl^olen. Sn ber umgefel^rten SBcifc eine 
®ebct§mü5Ic in ©d^lDung au fe^en, toürbc ein fd&tocreS ©afrilegium fein. 

Seber Santa, ber einer @ebet§mül^Ie begegnet, bie burd& SRcnfd&cnl^anb 
in aSelPcgung gefegt toerben fann, läfet einige jelöntaufenb ®ebete in einigen 
©cfunbcn äu feinem ©eelenl^eile abl^af^jcln. 



Räumen, Södnbcn, Steinmonumenten, ©erätfc^aftcn, ^apierftreifen, 9Wenf(^cnf(^abeIn, 
Sfeletten ufro. Sie fmb — nad^ ber SÄeinung bcr ©laubigen — ber 3n&^0"ff «ttcr 
dieHgion, oller SBeiS^eit unb Offenbarung, ber SBeg jur Siettung unb bie Xüre 3um $ei(. 
^ie fecf)S Silben vereinigen bad So^fgefaüen aller 9ubbl)a^ auf einen $unft unb finb bie 
Gurgel aQer £e^re. Sie finb bad .^erg beS .^erjenS, aud welchem aQed ©rfprieglic^e unb 
Sefeligenbe fliefet; fie fmb bie SBurael aller grfenntni^, bie Öeiter jur 3Biebergeburt 
in ^d^ere ffiefen, baö Xor, baä fc^limme Geburten Derfperrt, ba§ Sd&iff, baS aug bem 
ÖeburtSmecftfel fic^er hinüberführt, bie Seucftte, welche bie fc^roarje ginftemi^ erhellt, ber 
tapfere Sefieger ber fünf Abel, ba^ giammcnmecr, ba3 bie Sünben unb Srgerniffe oerje^rt, 
ber Jammer, ber bie dual gerfc^lägt, unb ber begleitenbe J^reunb jur Sefe^rung bed 
raupen Sc^neereic^d ufm." 

^igentlic^ unb mörtlic^ bebeuten bie oier Sporte: „Om mani pftdme hdm'S beren 
einmaliges SluSfprec^en fd^on unberechenbare^ ^eil bringen foU, nid^tS meiter al^: „O! Xa^ 
i^leinob im iBotod! %men*', roobei unter bem „Hleinob" am mal^rfc^einlid^ften ber ^ob^ifatoa 
^oalofite^oara, ber fo oft au^ bem Aeld) einer SotoSblume geboren, au oerftc^en ift. (Sie^e 
»ilb 38, an^ong). 



1 

I 



44 dmeite^ Jtopifel. Sugar unb bai Süofttv ^mbum. 

SScrmöge einer eigenartigen SSorfel^rung, lange in @c^n)ung su bleiben, 1 

bürften biefe "Slppatate ungel&eure SWengen bon abfobterten ©cbeten eniRgcn 
©laubigen für il^i^e gefamte i2eben§8cit a^gute fontmen laffen, btc ®ebete 
noc^ abgered^nei, bie Stag unb S^ad^t bon ben äBinb* unb SSaffergebetSmU^Ien 
t)robu8iert Iperben. ©o ift benn bem Sama unb ben ^Pilgern btc Stömmigfeit 
bebeutenb erleid&tert ; ja man finbet f ogar bequeme 3eit, toäl^renb ber Stätigf ctt 
be§ ®ebet§automat§ fid& mit ®t)eife unb 3;ranf au ftärfen unb einen gcfunben 
®ci5Iaf 5u tun. ^oeppen nennt benn aud^ bie (SebetSmül^Ien bie genialfte 6r- 
finbung *) bie je jur Übung mec^anifd&er Sleligiofität gemad&t tourbe. 

Um bie SamaS günftig ju ftimmen, trieb id& ein foIc^eS 9liefenejemt)Iar 
einer @ebet§mül|le an. Xa^ ®ing mufe aber fel&r gut geölt getoefen fein, benn 
e§ fam übermäfeig in ©dötoung. 33er ftoIoS Ipar nid^t mel^r aufaul^alten unb 
bieHeid^t brel^t er fic^ jum Stnbenfen an ben frommen ?BiIgcr SB. gild&ncr noc^ 
l^eute, ber bamit ba§ Problem be§ perpetum mobile gelöft Iiätte. 

SBir berlaffen nun ben $of burd^ ba^ gleid&e 5Cor, burc^ ba^ mir in il^n 
gelangt toaren, freusen ben $o\ be§ grofeen ©tubienfoQegiumS unb gelangen 
nad& SSurd&fd^reiten beffen $aupti)ortaI§ an ben ßai J^inauS jum ^auptmeg, 
bem Jpir fd^Iud^tablüärtä folgen. SBenn loir un§ umblidten, fo fönncn toir öon 
l^ier aus bie grofee ^au^^tfront ber S^em^jel unb ®d&ulcn überblidten. ©(^lud&t* 
aufloärtS, fdöon bebeutenb l^öl^er gelegen, reilit fid^ füblid^ an bie UmfaffungS- 
maucr beS ®ofe§, ben mir eben befudöt l&atten, ba§ Qiebänbe mit ber Safultät 
ber Sefc^auung ober bem ©tubienfaal für Siteratur über ßontenUJiation, btc 
^ing-fo ^aUe.**) ^n ber gront fül&rt eine ©teintreijjjc 5um ^aujjteingang 
empor. Qiebänbe, Sttnlage unb ©d^mudt ftnb gana äl&nlidö bem grofeen ©tubicn* 
foDegium. (Siel&e Silber 15, 18, 19, IL SCeil.) 

9?odö toeiter talauftoärtS, ebenfalls mit ber gront nad^ Often, erl^ebt fid& 
als äufecrfte ©d^ule im ©üben bie mt)ftifdöe göfultät (Xfu-^ja ^aUe).***) 3)iefe, 
tüic überl|aut)t jebe ber bier i^Iaffiferl^allen ftnb in allem ber grofeen bor bem 
golbencn ^Sad^tempel nad^gebilbet; nur treten fie an ©röfee jurüdE. S38äl^rcnb 
in ber 2;fu-i)a $alle über 300 5Priefter bie ©utrcS l^örten, beftanb baS Xing*fo* 
^oHeg nur auS ettoaS über 130 ©tubenten. 

SEBenn mir nad^ SBeften blidten, fo fel&en mir l^inter ber 2!eefüd&e als le^tc 
ber ©döulen bie SWan-ija gofultät, b. b- bie mebiäinifd^e. ©ie ift mit Sftont 
nadö Often an bie (Sebäubefront beS golbenen ©ad^tempelS in Duabratform 



«« 
«■»« 



) 400 Sa^rc n. 6f)r. in Snbien. 

) ?rof. Dr. gorfc: Xittfl^fo Älaffif ermatte. 

) ?rof. Dr. gorfc: Xfu*pa Hraffifcr^atte. 



3tt>eited ^a)>iteL 2u%aT unt) bad ^(ofter ^umbum. 45 

ongcbout unb burd& ein niebereS langes @eb'dnbe unb einen ^of bon ber 
ßüd&e getrennt. Stoctftödtig, befi^t fte im oberen (Stocf eine offene Soggia. ®aä 
®Qdö ift flöd^ unb mit SSeraicrungcn, äl&nlid& benen beS golbenen Sad&cS, ge- 
fd^mürft. S)aS mebiäinifd^e ÄoHeg befud&ten 300 ©d&üler. ((Sielie Silber 15, 
16, 18, II. Xeil.) 

Sm 5. Äapitcl foH bon ben berfd^iebenen gafultoten genauer gefprod&en 
tt>erbcn. 

SBenn toir unfercn SBeg fd&Iuc^tabrt)ärt§ fortfe^en, fo fommen toir nad^ 
einigen l&unbert ©d&ritten 5u bem borberen ber stoei ©ebäube, bie getrennt 
bom ^aitptgebäubefomplej ftel^cn, bem $ua*ffe Stempel mit bem l^eiligen 
ajaum. ®a biefer im 6. ftaJpitel befd^rieben toirb, tomben toit unö 5u bem 
anbcrcn, ben S3IumentempeI,*) ober toie iftn SBeHbQ nennt: $ua»miau**) 
(fiel&e fflilb 22, II. Steil). 5Da§ itufeere be§ »lumentempelS ift bem ber ®ua-ffe 
$alle Q^nlic^; bem 20 ©döritt breiten einftödtigen ©cbäube ift eine cttoa 
2,3 aWeter l&ol&e ättauer borgelagert, bie ben SBorl^of in einer Stiefe bon 10 bi§ 
15 ©d^ritten begrenat. 3)a§ ^ofinnere beleben SSäume unb ©träudöer. Sie 
©ingangätür in ber SWauermitte fielet immer offen. 9IuS bem Xemt)el ertönt 
ftänbig lauter Särm unb ber bumpfe Ston ber ®ongS. 

35er Stempel felbft ift faft ebenfo tief als breit; feinen borbcren Seil 
fd&üfet ein ebenes Xaä) mit einem pagobenartigen Sluffafe. 3)en rüdttoärtigcu 
l^öl^eren Stempelteil frönt ein ettoaS gröfeereS, reid& ber^terteS ^aä), auf beffen 
Slanbe mel^rere mannSi^ol&e maffibc glößgenftangen aufgefegt finb, bie reid& 
mit 3)raperien, ®ebetstüd&ern, bel&ängt finb. Sni SRittelbau seigt bie $aupt» 
front bcS Stempels eine einftödtige ^olaberanba. S5ic ©ingänge befi^en grofee 
Öölaerne Storflügel, bie mit Silbern bemalt finb, STOenfd&cnl&äute barfteHenb. 
Sodfl&in gibt in feinem S3udöe „Land of the Lamas", ©eite 69, bon biefcm 
iS)ua«ffc Xempel, ben er ©d&afel^auS nennt, folgenbe Sef d&reibung : „Sfn bm 
Torflügeln, bie in ben $of l&inauSgel^en, finb SWenfd^enl&äute gemalt, bie 
^änbe, Sfüfee unb Äöpfe l&ängen an biefen, bon Slut bampfenb. — Sin btn 
3Bänben beS ^ofeS, burdö ein breiteS S5ad& gefd^üfet, finb Slbbilbungen einiger 
©d^ufegötter (©l&ü«iong) in il&rem gräfelid&en 5Pufe bon ©erlangen, aWenfdöen* 
l&äuten, ^irnfc^alen unb Änod^en — fid& in SSIut toälaenb unb bon Slammen 
umgeben, geleitet bon Steufeld&en, bie nod& gcifterl&after ausfeilen alS fie felbft,. 
mit Stier-, ©dötoeine-, ^unbe- ober Stblerföpfen. 3)aS ©ebäube ift Hein unb 
fc^r bunf el, fo bafe man fc^toer feinen Snl&alt äu unterf d^eiben bermag : ©ilber- 



) ¥rof. Dr. gorfc: $ua»ffc Älaffif ermatte. 
) S^on ben 2ama^ $runftempel genannt. 



46 3n>eite^ ^a|>ite(. 2\xiax unb bai ^loftev ^mbum. 

fdöalen, aSafferfonnen auS Qiolb, ©öttcrBilbcr auS ®olb, ©über, Sronje, 
Silber, tounberüoH beicud&tetc SWanuffriptc, S:c:pt)ici&c, ©eibenbcl&ängc, 
eioifonne-Sßafen unb Stäudöcrbedtcn — genug, um ein 2Wufcum 8u füHcn. 

@in grofeeS filBcrncS SBedten tourbc mir bcfonberä geaeigt, toeil eS bon einer 
Äugel burd^Iöc^ert hxir — im bormaligen iWoJ^ammcbaneroufftonb burc^* 
fd^offen, qI§ ba§ ^lofter angegriffen ti)urbe unb bie fiamaS mit ©etuel^r unb 
©dglDert il^re Stem|)el unb ©d^ä^e berteibigten nnb nod^ $unberten ouf bzn 
©tufen be§ Heiligtums ober neben il^l^en brennenben Käufern getötet tourben. 
Slber Sumbum erging e§ beffer aB ben meiften ßamaferien beS SanbeS; benn 
bie 2Bol&ammebaner berfd^onten bie Stempel unb ben ©anbell^olsbaum, nol&men 
nid^t einmal bie golbenen 3icgel bon bem S)ad^e, ein augerorbentIid^e§ ©tücf 
©entimentalität bon il^rer ©eite ober eine tounbcrbare ©inmifd&ung ber @ötter, 
um il&ren l&eiligen Ort 5u erlialten." 

2futterer fd^reibt in feinem SBerle „2)urc^ Slfien", bafe er bie (3(fyiii- 
fammer, bie StodtJ&iH befc^reibt, nid^t gefel&cn l&abe. 3Iud& toir fallen fic ni^t. 

SBeUb^ fd&ilbert biefen 3temi)el folgenbermafeen : 

„©ein ^of lüar leer ; aber ringsum loaren bie 3Bänbc mit OfreSf en fd&red • 
lid^er Storturen bemalt. Sn feinem Innern befanb fidö eine SWcngc aul* 
geftopfter 5Eiere, fd^redEIid^e Äarifaturen; biele berfelben ebenfo groteäf, toic 
bie gemalten Sfiguren an ben äBänben. S)aS origineüfte ©tüd kpar ein groger 
Stiger, ber immer gefattelt unb gesäumt in SSercitfc^aft gel^alten toirb, bomit 
ber geiftige 93ubbl^a barauf reiten fann. äßand^mal küirb er aud^ bei 
3eremonien bertoenbet, bann fefet fic^ ber Sfbt beS ÄlofterS barauf, 

SBäl^renb beS Sunganen-SüufftanbeS tourbcn alle SBaffen, bie gegen bie 
SKol&ammebaner, fei e§ awr Sßerteibigung beS ^Iofter§ ober anbertoeitig, ber* 
iDenbct tuerben foHten, in biefem Stempel gelDeil&t; l&ierl&er brad&ten anä^ alle 
SWänner, bie 8um Kampfe aussogen, x^xe Opfergaben." 

55)er SSoUftänbigleit l^alber fei nod& bie Slngabe ?ßotaninS beigefügt, ber 
in feinem 93ud&c „Steifen in ber SWongoIei", S;eil I, bon einem Stempel Urf^itoa 
(ypatHBa) fd^reibt, ber bie ^aupttempelreil^e am oberen 6nbe ber ©d^Iud^t ob* 
fd^Iiefet. S^ fann mir nid&t benfen, toeldöer Stempel l^iermit gemeint ift. Fiod^ 
?Potanin foH biefer Stempel ben ©d^äbel ber SWutter Stfongfapa'S entl^alten. 
ber in einem ©laSfaften ftel^enb aufbetoal&rt toirb. ?ßotanin l^atte ben ©in- 
brudt, aU ob bie fugeiförmige ©d&ale beS @egenftanbe§, ben er für einen 
©c^äbel gel^alten l^atte, mit«ettra§ SSIauem benäl&t ober mit biefer Sfarbe 
angemalt getoefen toäre. S5ie Slänbcr ber ©c^ale, bie nac^ oben seigten, toarcn 
mit ©über eingefafet unb mit ßoraHen befeftt. Unten am ©oben ber ©d&ale 



Bi. 



3n>eited 5la))ite(. £u§ar unb bad ^(ofter 5himbum. 47 

unb tDcnn bie§ feine fold^c toar, fonbcrn eine SWü^e, a^ißtc fid& bei il^rem 

©cöcitel ein filberneä SSIedö bcfcftigt, ba§ mit einer ?PerIe beraiert toar. Siefe 

©{^ale liegt im Snnern beS @Ia§faftenS aitf einem SEifd^d&en, baS mit einem 
3)edtd6en bebedtt toor. 

SBBcnn e§ toirflic^ ber ©c^äbel getoefen ift, fo fann id^ beifügen, bafe er 

fid^ bei unferem SSefuc^e beS ÄlofterS im Stempel mit bem golbenen 3)ad&e 
bcfanb. 




i 

tr 
.|l 
• I ^ 

3 "c 




B 

ei 

■ i -1" 




®rttte^ ^a|)tte(. ^et ^ein))e( mit betn golbenen ^ac^. 49 

lomaifc^en Zempeln, bnrd) bogmatifd^e Slnfd^auungen unb i^eilige Cbferbonj 
f eftgcfteHt : ber ©runbrife bilbet ein fRed}ted, beffen Seiten genau nadö ben 
^imntcBric^tungen orientiert finb. (Seine 2ftont fielet noc^ Often. ^er ©til 
be§ ätufecren aber ift d&incfifdöc 8lrdöiteftur unb Drnamentif .*) 

SDaS äufeere be§ 3:emt)el§ aeigt un§ aunäd^ft ein 5tDeiftödfige§ (Sebänbe 
mit ber Sänge bon 50 Sufe einer ®runbrifefette. (£§ ejiftiert allerbing§ xwij 
ein ^alb in ben S)ac^ftul^I eingefd^obener SKufbau, ben man ober nic^t al3 
StodftDerf jä^Ien fann. SBon bort oben au§ Ijat man einen guten Überbliif 
auf bie tiefer gelegenen Seile be§ 2!emi?eB unb fetne§ inneren. 2)er au§ 
^ola erbaute X^empel toiib an beiben Sflügeln biird^ maffibe SKauern ouS glas 
fierten S9adffteinen berftärft, bie im SSerein mit ben fed^S ^oljfäulen in ber 
Sront gleid^fam bie tragenben ©lieber beö Stempels bilben, b. l). für ben 
metteren äufbau be§ gloetten ®to(fn)erfeS mit bem golbcnen 3)adöe felbft. 
Stuf ben fed&ö gefd&nifeten unb bemalten ;^ol8fäuIen rul^t eine beranbaäl^nltdöe 
fd&n)erc ^oläfonftruftion, sur ©alerie be§ an)eitcn @todfe§ gehörig. SJer im 
©runbrife quabratifd&c gtoeite ©todt rul^t auf bem SÄittelftüd beS 5temt)el§ 
nnb trägt ba^ golbene 2)adö. (©iel&e Silber 4, 18, IJ. 2:eil.) 

2)iefeä unb ba^ tieferliegenbe 3)adö beftel^t au§ bergolbeten Supfcr- 
fi^uppen.**) 25te SamaS befiaupten itoav, biefe SJad^fdöinbeln beftänben auS 
maffibem @oIb; bod& felbft bie gl^inefen n)iberftreiten biefer pral^Ierifdöen fße* 
^auptung. @3 ift ia aud^ I)öd^ft untoal^rfd^einlid^ ; benn bie SamaS l^ätten 
maffit) golbene !Dad^5iegeI fd^on längft burd^ bergolbete erfe^t. SBeDbq gibt 
fogar genaue %nqaben über ben @rab ber Sergolbung, er teilt mit, ba% bie 
®döu<)pen mit i/4 3oII bidfem Oolb überbedft fein foHen. UnS lourbe berfid&crt, 
ba% einige biefer SDadöpIatten bereits fel^Iten; ba^ Hingt iebenfaHS am toaf)X' 
fc^einlidöftcn. 3)iefe SJadöaiegel finb ganj Pad^ n)ie Sadtftetne, bie Stunbaiegel 
finb fel^r fictn unb berbedten linienartig unb übereinanbergreifenb bie feitlidöen 
Känber ber SJadösiegel. 

2)en erften ©todt überragt ein borfpringenbeS, fd^räg abfaHenbeS, 
ebenfalls bergoIbcteS SDad^, ba^ bom SWittelbati aiiSgel^t, unb stoar bon 
ber ©teile auS, too fid& ber anleite ©todt, ber nad^ allen bier ©eiten l&in 
eine offene Seranba befi^t, auf bem erften oufbaut; auf biefe aßeifc erl^ält 
ber 2:empel ein pagobenartigeS 3(u§fel^en. 2)oS untcrfte 2)ad^ ift mit gla- 



•) 3m oagcmcinen 3ciflcn bie tibetifc^en Icmpcl eine 3Wif(l^un0 inbif(^er unb d^incfifc^cr 
^r<i^iteftur. 

•*) aRrS. Kijn^art fagt in With the Tibetans in tent and temple: ^ie 3c^inbeln 
betber 7^äd)tt be3 „Öolbcncn ItmpcW finb mit fd^mcrcn (SJoIbplatten bcbcrft, über beten 
genaue Xirfe »erf(^iebene HWeinungen ju beftel^cn fcfteinen. Ginige ber Samaä fogten au^, 
fie feien \'s 3ofl birf, onbere fogar Va S^^- 

d\l&tntr, edtrag pir ®ef(^i(^te bed J^Ioftrrd ihimbum. a 



'ISrittM ffopitcL T)er S«n))Cl mit bem gplbtnen 'S>ad). 

fiecteii Siegeln eingcbcdt. ^od mittlere Stodtoert Ijat auf brci 3eitcu 
ijenftcr, &ic eine fiofie tec^tediflc Sorm ^abm unb blau uminult finb. 3roit(^n 
gtDei t)F<^nftcrn, bte fii^ in 3ti>if(^^nt^(iuincit bon 2 bi§ 4 äVIetern aneinanber 
reitien, ift ein ber Scn{tetf|Ö^e entfprcrfjcnbeä ro^tetfigeä Selb eingefd^ltet, 
baä injofern merltDÜrbig ift, aU c§ auäfic^t, alä hxire bicfe buufelbraunc 
SiiGung au§ einem mottenattigcn SIccftttDcrf, aJIo-lJicn") (Sßeitfiiicngros I , 
einer fflinfcnart, ftcrflefteDt. S" ber SWitte jebeä bcrartigen gclbcS glöngt ein 
eingelaffener, runbcr, fnpfcrTicr Spiegel, bcr mancl)mcl Bcrgolbet ift. 

Xiefe älnorbnung Don Senftet- unb SÜa-picnfUDung ift im ßloftcr 
gtoeteclei, ttiie nacfifte!)enb abgebilbct: 




l!ie (Jenftet aller SafuItätä^aHen unb bie beä SBrunftempclS ^ua-ffe finb 
in einer bietet bciben Htlen angeocbnct. ©ebet bie Sßauet, mit bet ^oljbon 
beiS flolbenen SCad^tempelS befi^t ougcr biefen Senftern beS mittletcn Stocf' 
h)erf§ Iwitere. 33iefe toenigen finb bon innen mit bunfeln 3:iid)eTn beringt, 
fo bah Z\ä)t in bcn grofecn ©aol mit bem Heiligtum auäftfttiefeliift Don oben, 
arcifc^cn bcn niebercn, rot lädierten Säulen, bie lia% golbene Xaä\ tragen, ein- 
bringen fann. 3)ie 3Sänbe bcä aWittelbaweä finb auä gefcftni^tem $otä ßcr- 
gefteflt unb mit »erfc&iebenen Sarben bemalt, ^üc fiirtii)t ^ietöon mit 
fi^njungDoHen SQJorten .... „grönjenb in toufenb Icud£)tenbcn Sirben." 

Sluf ber ffliidfeite be3 Siempelä, ben Säulengängen gegenüber, befinbet 
fid) ein Don flogen SDtaucrn cingcfc^loffener ^of. 

^reitnet fd|ieibt, ba^ bie äJorberfront be3 S^empelä burd) ein forg* 
fältig gearbeitetes @itter abgefi^loffen ift. S)aä entfpräi^ aKerbingä bcn 
lamaifdicn 2;cmpelbaiircgeln. Stnjiftcincnb Inutbe bie§ Sittct aber entfernt; 
bcnn mir fa^en fcin§. 

3;cr 2:empel ift mit Diel glcife unb fiiebe erbaut, bie 93eräierungen unb 
SttuBic^miidungen crnieifen fidö oft al§ hjertbofle Stüdc ber ^olafdmi^fnnft, 
unb bie anetaHornomentc finb in Sorm unb 9Iu§füOtung ebenfalls f)übfd). 
^ie einjelnen ^ortien betroii^tet man oud^ gerne; boi^ fotuie man fid^ Dom 
Setoil oblDenbet, werben bie ©inne betlDirrt Don ber erbrüdenben JWaffe 

■) ,^n ^efing Wa-lan oöcr %a-lin Oiraö genannt. 



0nttc^ ÄopiteL <5)cr ^cm^et mit betn gotbcnen 0a(^>. 51 

beö Zempel^djxnnde^. 3!)ie unrul&iflc SBCtd&iteftur, im SSercin mit ber auf? 
gcpu^ten, oufbringlid^en SKalcrei, tDirft auf bic S)Quer ermübenb. 

©elbft bei bcn einlöcitlid&en, sufammengeftimmteii ^Partien entbedft ba^ 
9lu0C bei längerer SSetrad^tung ©döäben, bie beim SBefd&ouer bic SetDunberung 
ftarf F^erobbrüdfen. 6nttt)eber überrofd^t l^inter einem Silb ober einer gigur 
ein leerer f^led in ber SBanb, bon bem ber SWörtel abbröifelt, ober notbürftig 
mit serriffenen, fd&mufeigen Zapeten berpapjjte SrettertDÖnbe. Sin ben ältären 
unb Opfertifd^en finb fiebrige, fd^mufeigc ©tüfeen unb ©erufte ange* 
bracht, unb l&inter Silbern, in SRifdöen, l^inter ^oftamenten f)at man Äel&ridöt- 
lager angelegt, SBie in allen bubbl^iftifd^en SCemjjeln be§ nörblidöen (S^f^xna 
fpielt ba% gefd&ni^te unb bemalte ^olatoerf, bic roten ^olgfäulen eine grofee 
JRoIIe, toäl^renb ba§ SKauernjcrf — nadö tibctifc^cr ober d^inefifd&er Sttuffaffung 
gefprod}en — äu furj fommt .*) Unb bod^, tok n)ol&Ituenb tt>ixlt eine ruf)ig 
gelE^oKene Släd&e, an^ glafiertcn SBadfteinen erridötctcS SKauertoerf, toie a. fd. 
fold&eö auf Silb 3, II. Xeil, erfid&tlid^, mit ben fleinen, au§ bergolbeten, ber* 
freuaten 3)orbf(^en l&ergeftellten SSeranferungen. 

Xet tibetifc^e ©efc^madC berlangt überlabenen ©d^mud, er toiH burdö 
feine SKaffc lüirfen, er fefunbiert bem tibetifd^en Äultuä, bem finnlid^ bunten, 
blenbenb beraufd^enben. 35er lamaifd&e §Icru§ bebarf berartiger aufeetrer 
^^ilfömittel, um bie Sölfer burd^ „ba^ grofee Oefid&t" immer n)ieber an fidö 
au feffeln. (©iefie Silber 3, 5, II. Seil.) 

aSor ber Sront be§ Tempels ift eine fd^malc, 8 bi§ 10 ©d&ritt breite ab- 
fdftüffige Plattform angelegt, bie mit n)ei6en, quabratifdöen Steinen bepflaftcrt 
ift, äbniidö unferen Sufefteigen, ^n biefe ^Plattform l^inein fpringt ein bier 
©d)ritt breiter, eine Stufe Isolier Sluftritt, in ben bie ©ebetäbretter eingclaffen 
finb, unb auf ben fid& bie fed&§ mit 5Cudö ber flei beten ©äulen auffegen, toeld^e 
bic aSeranba tragen. SBluf ben Silbern 3 unb 5 ift beutlid^ auf biefcn 2!udöber- 
fleibungen ein fd&mu^iger ©treifen in Sopf- unb ©d&ultcrl&öl&c ftd^tbar, 
Öcrrübrenb bon bem STnlelinen ber Sanxaä an bie ©äulen. 3)iefe finb reicft mit 
Ornamenten beraiert, mit tibetifdöer ©dörift bemalt unb tragen, ipie 
borl^in angebeutet, einen maffiben, glatten, ral^nienartigen Salfenauffa^ mit 
reid&em ©dE|ni^n)erf. 35en Übergang a^ifd&cn biefem unb ben ©äulen fteUcn 
fla^c, nadö oben fidö berbreiternbe SIumenarabe§fen b^r, bie in i^ren fd^arf- 
fantigen, ebenen SegrenaungSfläd&en auSfeben, aU feien fie mit einer Sliefen- 
loubfägc l^e^öcftellt. Stuf biefe burdölaufenben Salfen reil^en fid^ nadö oben 
mehrere, leicht borfpringenbe, fel^r l&übfd&e Seiften, beren oberfte ^rauben- 



*) Umgcfcfjrt mu6 im entregcncren ^oljarmcn 2i6ct ber Stein ba§ .^olj faft ganj 
erfe^en, ba^er bie ^nroenbung maffioer plumper dauern. 

4* 



52 dritte« 5^a|)itc(. ®et $eiiH>c( mit bem gotbenen ®a^. 



formen iDtebergtfit. Stuf bicfen Seiften liegt baS ftufenottig in gorm eines 
3)adöcS l&erQuöfpringenbc ©ebälf be§ erften ®tocfeS auf. ®icfe quabratifd^cn 
SBoIfen, bie quer gum Sfuflegebalfen in engen S^Mcftenräumen nebcneinanber 
gelagert finb, laufen nad^ iMtoäxt^ buti) bi§ in bie ^öl^e ber $au|>tniauer 
unb finb bort burdö ben Stufbau beS SKitteIftüdte§ beö XempeB mit famt bem 
golbenen 3)adöe j&inreid^enb befd)n)crt, um ba^ ftufentoeife Überragen atoeier 
njeitercr 93alfenlagen na^ aufeen gu geftatten, auf bercn äufeerfter Umranbung 
bie ^olsträger aufliegen, bie il^rerfeitö loieber ba^ fd&toere, maffiue Umran- 
bungdbad^ be§ 3:em))elg, ba^ ^aä) be§ erften @todCe§, gu tragen ^aben. Sie 
SBalfenföpfe finb ebcnfaES bemalt. Xie 3eic^nung ber Säulenauffä^e ift 
überall bie gleid&e; bie golbenen STuSfdömüdtungen unb ®t>rüd&c finb f^m* 
metrifdö angeorbnet. 

3toif^cn ben Säulen finb ettoaä unterfialb ber Sluffä^e Duerleiften 
aufgel^ängt, beren jebe 12 big 15 fleine SKetaDglödcöen trägt. 2)iefe bergol* 
beten ©lodenträger, bie mit ©tridfen aufgel&ängt finb, seigen an il&rer SKitte 
t)orne bcrfd^iebenen Ornamentenfc^mudf. ®8 l^^t ben änfdöein, als ob bicfe 
freifd^toebenben ©locfengeftcHe burd& eine Swflt'orridötung öom 5Cemt>eIinncrn 
au^ in ©d&toung öerfefet toerben fönnten, um bei gang feierlid&en ©elegcn- 
l^eiten in Stftion gefegt 8u toerben unb bie SW^ftif bc§ Crtc§ burd^ i^r ©lodfcn- 
fpiel nod& gw erl&öl^en. 

SnS 5£em<)eUnnerc füf)ren itox]ä)en ben bier mittleren Säulen brei 
Suren, ungefäl^r 31/^ SWeter l^od^ unb bon einem SBalfengcfimfe gefrönt, rcidi 
mit @oIb unb Snfd&riften bergicrt. Siad^ ®ben bon ^ebin bcrfünbet ^ier ein 
red^ttoinfeliger ©döilb mit bier döinefifd&cn ©d^riftgeidöen in @oIb auf bunf» 
lem ©runbe, ba^ ®bfin*©l&an, ber Äaifer bon El^ina, ber ^err bei 
XempelS fei. 

35ie 5ßortaIe ber brei Xlüren finb in Tupfer unb SKeffing getrieben unb 
ftcHen ein gefdöujjpteS, ftumpfeS ^ß^ramibenmufter bar, ba^ fel^r fdöön gc» 
arbeitet ift unb gana mobern tvhtt Slud^ ben fd^malen fleinen SIntritt bor 
ber 2;üre bedft ein SWeffingbefd^Iag. STn ben mit SKeffingblec^ berfleibeten 
2flügeln einer ber äufeeren Xüren finb fd^toere SKeffingringe fid^tbar; bie an* 
bercn Eingänge*) füllen grüne unb rote fd&mu^ige SBorl^ängc auö, mit birfen, 
golbenen Oftcinfen bergiert. 2)a§ $ßortaI ift cinc§ ber fd&önften, funftgetoerblidö 
toertboUften ©tüdfc ^mbum§. 



*) ^de Fluren unb Xüröffiiungen in Jtumbum finb ooQftdnbig mit Xuc^em oer^ängt, 
mit 9luSnal^me ber Xüren nad) 9lorben, bie nur an ber unteren $a(fte mit einem meift roten 
ober grünen Xu(f)t oerbecft finb. 



^rttte^ 5¥a|)ite(. ^er $eiiH>e( mit betn golbenen <Ba^. 53 

£0 \dflvex wnb überlaben biefe ©äulenl^allc toxvtt, fo einfadö finb bic 
übrigen abgelegenen ©etten beS 2!enipeK. Sin einer (StcHe zeigten bic 
ÜKauern ftarfe Stiffe, üieHeiciöt bon einem ©rbbeben I}errü]&renb. 

3u Sfüfeen beö ^PortoB finb bic (ScbetSbretter eingclaffcn, 10 ©tüdf, 
mit bcn ®reitfeiten ncbeneinonber. Snimer atoei befinben fid& 5n)tfdöen ie 
Sttjci Säulen, bie mit ber fiangfeite gegen ba^ Snnere be^ Stempels actgen. 
Sic beftel^en a\x^ einem fel^r l^arten ®oIac, ba^ man in ^umbum, tDol^I tocgen 
feiner Sdjönf)Qit unb feiner maferigen SKnorbnung, Dtclfadö in SScrtoenbung 
finbct. 

Stuf bicfen OebetSbrettern t)errtd)ten abn)edöfelnb bie Samaö unb Qud& 
'ißilger i^re ©ebcte. Ginige überfromme 5PiIger toerfen fid^ fd^on bon n)eit 
f)ex, biele erft bei Slnfid^tiglDcrben beö Stempels iebcn brüten Sd^ritt auf 
ben ©oben, biö fie enblidö auf ben ©ebetöbrettern bie in Sd&tDung gebrad&te 
Stnbac^t austoben laffen fönnen. Sie ßama§ treten, gleidö ben pilgern, barfufe 
unb ot)ne Oberfleib,*) bie bSeffSong nad^ Slblegung be§ SWantcB auf ba^ 
äufeere 6nbe be^ SBrettcö, beginnen il&r etoiQ gleid&e§ ©ebet „Om mani padme 
hüm", falten bie ^änbc, fallen bann auf bie Äniee unb fd&lcifen l^ernai^ mit 
beibcn ^änben auf bm glatten ^oläbiclen fo toeit bortoärt^, bi§ fie auf bem 
93rctte auägeftrcdft liegen unb mit ber Stirne ben ^obm berül^ren. 3taä) 
einigen Sefunben rid)teu fie fid^ in umgefel^rter SBeife toieber auf, falten bie 
^änbe bor ber Stirn, bann bor ber ©ruft, um fofort tt)ieber bic gleid&c Sc* 
n^egung au tpieber^olen. 

3Jtcfc bctenbc SBctocgung l)at in il^rem SInfangöftabium grofee Öll^nlid&fcit 
mit einem Äopffprung bom Sprungbrett eine§ Sdötoimmbabe§. 35urdö baS 
Schleifen ber ^änbe finb mit ber 3eit bi§ 5 cm tiefe Swrd^en eingcJ^öl^t 
iDorben, mand^e SBretter finb and^ bereits burdögelpcfet, anbere burdö neue 
crfeftt. 3)ie SBetenben bebienen fid^, um feinen Schaben an ben 4>änbcn au 
erleibcn, öfters fleiner ^iudöftüddöcn unb SBoHjjädd&cn, bie fie bann l^onbfdEiulö' 
artig bei ber fd^lcifenben fßetoQQunq am SSoben benuften. SKand^c Pilger ober 
SamaS öcrn)enben auä) flcinc Jliffcn aur Sd&onung ber Äniee. SHic^t nur bie 
fd^leifenbe Setocgung ber ^änbe, fonbern aud^ bie Seiten ^^b oft ber ganae 
SfuBballen ber Stnbädötigen l^aben mit ber Seit am äufeeren (£nbe ber SBretter 
an)ifd&cn ben Säulen einen mel^rerc 3ß"tii"cter tiefen Slbbrudf gefd^ffen; an 
ber Stelle, Wo bic Stirne ber grommcn ba^ 93rctt bcrül^rt, glänat ein 
fd^mufeiger Scttflcdf. 

2)ic Slnbäd^tigcn laffen fid& tüäf)xenb ber SluSübung biefer @ebctSbcrrid&* 
tungcn nic^t im minbeftcn ftören, fpred^cn unb lad^cn aud^ miteinanber. ©inige 



') itod^S^a. 



54 ^ritte^ 5^apitel. ^er $em|>e( mit betn golbenen ^a<^. 

öamaS betrod^teten unS luäl&renb biefer ©ebetstätigfett mit offenartiflcnt 
aBoJ&löcfallen. SIB ob fic fid^ i)löfeltd& öegenfettig ein Sontmanbo äugeflüftcrt 
bätten, begonnen fie nod^ einer 5PQufe mit einem Stud tt)icber mit fd^abloncn* 
boftem Eifer einige weitere Dufecnb biefer SotauS berunteraubafpeln, um bann 
»teber ju jjQufieren unb ben feft broufloBorbeitenben neu binaugefommenen 
frommen einige fd&eraenbe SBorte ausurufen, ober un§ bcrftänbniginnig 3U5U« 
blinzeln. ®tet§ finb einige fiama§ angetoiefen, in ber Siäbe bcr OebetSbrctter 
SU berlDcilen, um in SKugenblicfen, too biefc leer fteben, fofort mit „®ebet" ein* 
aufbringen. SWeift finb biefe ©ebetSbretter ober bon einer grofeen STOengc Set* 
luftiger umringt unb bcnufet. 

®o gebt biefe Slnbadötöübung enbloä weiter, bi§ ben Slnbäd^tigen bic 
Gräfte Derfogen, ober bis eö ibnen gu langloeilig toitb. ©inen SRufecn ^ai biefe 
Übung bod^* fi^ betüdf)vt bie faulen ßamaS dor au grofeer gcttbilbung nnb 
oerfd&afft il^nen gleid&aettig eine febr gute Slnregung ibre§ SWuSfelfiiftemö. 

©inige ber 5PiIger unb Samasi öerridöten ibre Qiebete mit ©ruft unb 
Überaeugung, anbere fertigen bie religiöfen Übungen rafdö unb leid^tf^tn ab, 
gleidbfam aU ob fie biefen ^umbug als fold^en fd^on längft erfofet l^ätten. 

SDie Sftommen betreiben aud^ aufeerl^alb be§ Zem\)QU äbniidöe 3[nbad}t^* 
berrtd&tungen. Setenb fiebt man fie fid& bei jebem Sd^ritt binttjerfen, immer 
ber ganaen ßänge nacb, toeil ibre Sormeln fonft ungültig toärcn. ßintge 
Sfromme legen auf biefe SBeife $unberte bon SWetern invüd, ja, e§ foD 2eutc 
geben, bie fdbon ßilometerreforbe gefd^Iagen b^ben. Tlit innerfter Übcraeu* 
gung betreiben bcrartige fromme Übungen awirteift bie STOongoIcn, bie aucö 
ouf bem ^op\e tanaen tpürben, toenn e§ bie Religion ober ber Sama für nötig 
befänbe. 

Stuf ber ^arte bon Sumbum ift ein SBeg angegeben, ben idö ßreuagang 
nannte. STuf biefem n)anbeln bie 5ßriefter, aud^ Saien, SKönner unb Stauen 
einber, ©ebete fpred^enb. ^n größeren 8tbftänben finb fleine fa^jeHenartigc 
Xem^^eldöen errid^tet, bic Äreuatoegftationen entfpredöen (fiebe ?ßlan 40, 
II. Xexl). Sei biefen angelangt, mad^t ber gromme nacb ben bier Fimmels* 
rid^tungen, im Cften bcginnenb, einen oben befd^riebenen ßotau. 

„öeber nad^ feiner Strt." 5tro^ biefer aufbringlidöen Srömmigfeit unb 
be§ SIeifeeg, mit bem gebetet tvixb, lann felbft ber flüd^tige ßlofterbefudEjer 
red&t toobi unterfd^eiben att)ifd&en ber fd&cinbeiligen 2tnbad&t§berricbtung fomt 
bem babei bielfad^ ^nx <Bd)au getragenen mt)ftifdöcn SSebagen unb atDifd^en 
bem ©ruft unb ber SBürbe, bie namentlidö bie borten, tt)etterfeften Siaturen 
beS entfernten ©üben§ bierbei befunben. 

SBerlaffen tpir nun bie ^aupttem^jelfront unb fud^cn toir an^ furaer 
Entfernung auf ba^ S^empclgcbäube einen 93IidE au tperfen. S5a§ fofort in bie 



^ritte^ ^a|)tte(. ^er Tempel mit betn ^olbenen <^ac^. 55 

5Iuocn fpringcnbc golbene Xaä) f)at einen gerabcn @tc5el, bcr parallel 5um 
^^ortifo aufgefegt ift, unb beffen Xadj]l'dä)cn ettoa 30 ®rab gebÖfd^t finb. 35a§ 
Xad) ift an beibcn ©nben offen. 5Bon ben Öffnungen au§ fpringt ein ganj 
fc^toad^ geböfd&teö ®ad& n)eit l^erbor, bax> an ber Sängöfeite in bic SJad^flädöcn 
be§ ^auptbac^eS übergel^t. Sin ben Sd&malfeiten ift ber Sftanb be§ unteren 
3:eile^ be§ Xaä)e^, ben ringsum eine F)übfdöc SKetaQborte aiert, leidet nad^ auf- 
iPärtö gcfc^toeift. (Sie^e Silber 4, 18, 11. Steil.) 

2)en Xac^firft frönen fünf Stuffäfee. Ser mittlere, eine grofee, fpifee, ge- 
brcd^felte 'Sßtjramibc Dort 5 guB $öl^e, i)at älönlid&feit mit ber Königin eineö 
3^adöft)ieB. 2)ie Slufeenfeiten be§ 25ad&firfte§ fd&Iiefeen smei Sufe l^oi^e folben* 
artige ©d^murfftüdfe ab ; 5U)ifd&en biefen unb bem grofeen SKittelftüd e finb ritt- 
lings itüci traubenartige Heinere SSergierungen angebrad&t. . 

2)aä Slegcnn)affer mirb in freifd^tDcbenben Slol&ren Don ben ©ad^rinnen 
axi^ unter bie SPIattform in einen f leinen Slbflufefanal, ber in bie ®d&Iudöt.au§* 
münbet, abgeleitet. 

!£id&t unterl^alb be§ Xaä)]tui)le^ siei&t fid^ um bic SBeranba be§ ameiten 
StodeS mit ilören furjcu, rot ladtierten ©äulen ein roteS, mef)rerc SWeter 
breites Znd), ba% mit großen tibetifd^en ©d&riftaeid^en bemalt ift. 9tudö am 
unterften ©efimfe ber 5Beranba ift ein älönlid&eS, nur bebeutenb fd^malereS, 
meifeeS Siud^ mit S^^anfen unb einer roten Sorte mit n)ei6en SEupfen befeftigt. 

SBo fid^ nur ein 5PIafe ba^n eignet, l^ängen toeifee, rote unb blaue Sein- 
manbftreifen unb Salinen, mit roten unb fdöttjargen tibetifc^en ©döriftgeid&en 
bemalt. 25iefe S^ud^berfleibungen,*) 5Pat)ier- unb ©toffbeforationen berleil&en 
bem STuSfel^cn beS XempelS ctUjaS Sö&rmarftäl^nlid&eS. Über jeber 2:üre unb 
auf Dielen ©taugen flattern @ebetsn)impel, mit geiftlid^en ©prüd^en be* 
fcftricben. 

Sn ber ^öF)e beS gtoeiten StodftperfeS liegen an ber glanfe beS XempeB 
mit bem golbenen ®adf) bic fleinen, genau bem erftcren nad^geformten ®adö* 
fliebcl ber beibcn einftödigen S^ebengebäube. S)iefc finb einige SKctcr jurüdf- 
gebaut, entl^alten je eine ^aUe, h)eld&er im erften ©todE eine offene ^olj* 
öeranba mit fd&mcren ^ol^gcfimfen aufgefegt ift, unb fd&einen mit bem Stempel 
ein @an3eS gu bilben, toenn anä) ein B^d^ng su il^nen t)om $auptfaal au^ 
cbenfotoenig gu entbcdten toar als einer in bie oberen ©todftt)crfc beS SKittcI- 
baueS. 35aS oberfte Siad^ beS redeten glügelanbaueS, ber einen fleineren 
lempel mit 3iipangfara'§ Sigur entlöält (fiel^e ®ilb 4, II. Steil), tDurbe eben 
rcnobiert; man fielet auf bem großen Silbe 18, II, Zeil, bie SamaS bamit be* 
fc^öftigt, ben Sad^ftul^I abjubedfen. 2Jer linfe glügelanbau n)ar l^erunter* 



*) Sei ben SflfwItötijftQlifn "nb bem ^Jrunftempel §uQ--ffc finb bie ^ac^pfciler ober* 
halb ber I^aditraufen mit blauen ;>ugoor^ängen bedangt. 



56 ^ntte# 5la)>Ue(. ®er <Senq>e( mit bem gotbenen ^a^. 

gefommcn. STud^ er folltc auSgebcffert luerben. SSon bem redjteu Sflügel» 
anbavL f)änqi eine SnWtiftcntafcl l^erab (fici&c 93ilb 4, II. leil), bie befaßt: 
„35ie ©onne 93ubbl^Qä gel^t abcrmolS auf." ®ie flammt auS bem Softte 
!iin0*döou ber StegierungSgeit SBcn-Ii (1577 n, 6l&r,). ^ebenfalls befte^cn 
bie 3w0änge, toenn fold&e borl^anben finb, nid&t au§ regelred&tcn ©tiegcn* 
j^öufern, fonbern au^ Seitern. 6§ fcfieint, ba% t>on bem riidtoartigen ^ofc 
au§ ein foldöer 8u biefen fleinen fjlügelbautcn, bie gong aii§ ^olj beftel^en^ 
fül&rt. (Sielte Silb 8, ncbenftel^cnb.) 

aSerfud^en ton nun, in ba§ Snncre beS ÜCempcIS au gelangen 1 Sic 3:orc 
finb feft berf döloff en ; unfer ^Begleiter surft bie Sttd^fcln unb bebeutet unS, c§ 
täte il^m feljr leib, er fönntc nn^ nidöt in bcn 2;empel laffcn, ba beffen 35efud> 
nid^t erlaubt fei. (£ine grofee Sdöar bon SamaS unb ©d&abiö umftanb un§; 
aUe grinften unb gaben un§ burdö 3eicften su berftelöen, bafe bie Zur öerfperrt 
n)äre. STud^ unfer S3cgleitcr berfid^crte immer tükbex, ba% man bcn Xcmijel 
unmöglidö betreten fönne. Snätpifd^en J^atte iä) meinen Slmbanbolmetfd^ 3um 
ßIofteri?rior gefd^idt, utn biefen 5U bitten, l^ier öffnen au laffcn. 35cm bo§- 
l&aftcn SWenfd^en, unferem frommen S3cgleiter, aber liefe ii) bcrbolmetfc^n, 
bafe toir fd&on SWittel unb SBege fänbcn, um bie 2!ür aufaubringcn, tt)cnn nid)t 
alSbalb aufgeft)errt n)ürbe. ©iner meiner S)iener, ein brober, aber bol&nen* 
grober Sl^incfe, rüttelte unb flopftc audö fd^on aum ®döredCen be§ Samaö unb 
au meiner SBerlegenl&cit fei^t energifc^ an ba§ maffibe 5Eor. Xoä} ol&nc €au§* 
fc^Iüffel U)ürben fidö i)iefc Jpibcrftanböfäl^igen gcftungStore tatfäd&Iid^ nur ben 
mobernen ©prengmitteln ergeben. 3)a idE| bom STmban ba^ SJcrf^rcdöen l&atte^ 
ba% mir in Siumbum aHeS gcaeigt toerbcn foIItc, beftanb id& auf ber Cffnung 
ber Zoxc unb n)ar aud^ überaeugt, ba% id& eS l^icr nur mit einer ©d&ifane beS 
nieberen SIeru§ ^n tun l^öttc. 

Unfere crnftlid^en SBorfteHungen bei ber unS umgebenben geiftlid^en Sdöar, 
bie eineg fomifd&en SSeigefdömadf^ nid^t entbel^rten, tontben enblidö gegen* 
ftanbSlog; benn in ber Sfcrne nal^te mein SImbanboImetfdö unb ein l&ofter 
£ama — mit bem 5temt)elfdölüffel. 

Sffiir ftanben eben eng eingefcilt am S!em:peItor, alö einer ber SKönd^c 
bie anbercn auf ba§ ^erannafien be§ f)oi)en 2ama§ aufmerffam gemad^t ^aben 
mufete : toie böje ßinber, bie ein fd&Iec^teg ©elpiffen löaben, fc^Iid&cn bie SWönd&e 
babon, entlang ber SKauer ober bie treppe I)inab, in ben tiefer Hegenben 
^of ober in einen nai&en SBinfel, au§ bem fic bann Wie SKäufe l^erborlugtcn 
unb mit fid&tlic^em Sntereffe ben SSerlauf ber 2!emt)elöffnung berfolgten. 
©inige fd^Iaue Sama§ l^atten fofort bei kommen be§ l^ol^en SBürbenträgerö 
Übungen auf bcn ©ebet^brettcrn begonnen unb taten benn audö, al§ ob fie 
fd&on feit Stunben l)ier ifjrc 3lnbad&t berrid^teten. Süuf biefc Sßcife fonntcn 



H 


mmmmm 




khS^M ■>' F' 




;f Sil-'** 


■ . m 


1i\ ' *'*''V^X ' '" 






h 




1 



JPipanflfiara Buöb^a. 

(Sltt|t 8<lt> Zir, 4.) 



®ntte^ ^apiUl ^er ^empti mit bcm golbenen ^ac^. 57 

fie uu§ au^ allernäd)ftcr 9iäl)e betrad^tcn unb inuftern, tt)a§ bod^ ber ©nbjtDed 
tF>rc§ plöfelid&en StömmiöfettSanfoIIeS tpar. 

Xev SBiirbenträger toax ein „^eiliger" be§ fi'Iofterä. SKit grofeem SWife* 
bergnügcn Fjatte er fd^on quS ber Seme bie neugierige, untätige SKenge be* 
trodötet, unb eS mar tf)m quc^ gelungen, einige ©döobiä bei ben Clären su er* 
ipifd^cn. 9tur langforn berul&igte er ftdö. STB aber mit ber 3^it. öon SReu* 
gierbe getrieben, bie SoniQ^, boran bie fred^en (Sd^abiä, il&rc SSerftedte bcrliefeen 
unb bie ©cftor fid^ immer naiver löeronlpagte, ba erfaßte il^n ber geredete 3orn, 
unb mit ber polternben Äommonboftimme eine§ Unteroffigierä brüllte er 
feinen Untergebenen Sd&meid&elnomen su, ba% e§ J^oÖte unb bröl^nte in ben 
l}eiligen Stoumen. 

aWit einem fRud tvax tnieber obfolute ©tiHe; bie SKönd&e toaren mit 
rattenartiger @enxinbtl)eit in gebudfter Stellung nad& allen ©eiten jcrftoben, 
unb ber $Iafe tuar bieSmal n)irflidö toie auSgeftorbcn. 

Sn if)rem ®d)rerf l^atten fogar bie anböd^tigen ^eud^Ier Don nebenan 
i^re ©ebetöbretter im ©tid^e geloffen, bi§ auf einen, ber ununterbrodöen feine 
müFjereid^en Ofreiübungen fortfcfete, unb bem e§ fd&Iiefelidö audö glüdtte, mit 
in^ Snnere beö 3:em|)cl§ gu ^ufd^en, um bort öon einer bunflen 6dte au^, toie 
eine fiafee sufammengefauert, ben für ibn intcreffanten aSorgang ju bcobad^ten. 
Sollte bieö ber 5ßrit)atbete!tit) be§ ßlofterS genjcfen fein, ber bm 9tuftrag 
battc, unfcre SBetocgungen su öerfolgen unb Obad^t gu geben, bafe tvh feine 
Äoftbar fetten unb änbcnfen au^fübrten? ©ein unb beS ßlofferS Strgtool^n 
toax öom lamaifd^en @tanbt)unft au^ n)oI)I gcredötfertigt; benn ber ßama 
XDÜrbe cö gcmäfe feiner Sfnfd&auung fieser aU Ungetoanbtl&eit aufgelegt 
^abcn, Jnenn jemanb eine foldöe ©elegenbeit 5um ©tel^Ien nid^t au§genüfet 
l^aben n)ürbe. 

3)er „4>etlige" fjiefe un§ mit ©eberben unb SOSortcn toiüfommen unb liefe 
uns mitteilen, bafe er un§ perfönlidö 2:emi?el unb Älofter s^igen toollte. (är 
mar bon mittlerer ©tatur, fcbr fräftig gebaut, unb fein intelligenter, febr 
energifd^er ßo^jf mar leibcr burd) ein erblinbctc§ SBCuge entfteüt. @r trug ein 
^iemlidö reine§, ärmellofe^ 3Wönd&§fIeib, ba^ auf bem ganscn JRumpfe mit 
munberbarer ©olbftiderei unb auf ber S3ruft mit bcrgolbeten grofeen ©d^uppen 
befefet mar. 2^icfe fleibfame Xrad&t gab ibm ba^ StuSfeben eineS altrömifdöcn 
3elbberrn. ©ein SBencbmen mar beftimmt unb böflid&; er öffnete bie Züx, 
t)'\e% feine SBegleiter mit ben anberen OfHigeltüren ba^ gleid^e tun unb lub 
uns ein, näljersutreten. 

Unfcre STugen maren burd^ ba§ grelle ©onnenlid&t im freien fo ge- 
blcnbet, bafe mir im Xempelinnern in ben erften SKinuten überbauet nid&t^ 
fabcn; benn f)'xex b^rrfd^te ^albbunfcl, ba§ un§ jefet nocb mie totale ginfter- 



58 ^ritte^ ^at>tte(. (Det Tempel mit bem ^olbenen <Da(^. 

niö crfd)ien. 92ur bon oben fiel ^p&tlidje^ Sid^t in bcn tDciten, fleräumigen 
©aal, ber ben öönsen JEempel bt§ btreft unter ba^ golbenc S)ad& au^füDt. 

Did^t bor un§ crl^ebt fidö tt)ie eine SDäanb in breiter gront ein Softer 
äufbau t)on Subbl&aftatuen qu§ bergolbeter Sronse, bon ^olsfäften, 2ep* 
pidien, 5£üd&ern, buntfarbigen ©eibenftoffen unb Säubern, fc^mufeigcn Saftncn, 
unter benen Ornamente, ©belfteine, rcid^er golbener unb filberncr ©cfemucf 
unb aSIumcngetoinbe berteilt finb. 6rft toenn ba^ äuge l^öl^er an bicfcni 
Slufbau l^inaufflettert erfennt e§ ben Qtoed bicfer eigenartigen, fatafalfäfjn» 
lid^en SBarrifabe. OJang oben, ba too ba§ Sid^t in bie ßut)|)el bringt, ungefähr 
9 Stteter über bem Soben,*) erglänzt matt ba^ bcrgolbete Stiefcnfeau^jt einer 
Soloffalftatue**) in fifeenber Stellung auf einem jel^n 5wfe 6of)en, gc« 
fd&müdften Sil^rone. ©ie ift mit il^rem unteren Steile faft gana in ©cioänbcr 
gefüllt unb berfinft förmlid^ in bem 6^ao§ bon SCüd^ern unb Cpfergobcn. 
2)iefe 6 — 8 gufe l^olje, reidö bergolbete Sigur ***) fteHt bcn aBieberJ&erfteHcr 
unb SRciniger ber bubbl^iftifd^en Sieligion, Z^onqtapa, bar. 

!ifongfa|)at) ift ber berüljmtc ^Reformator 3:ibet§, ber Segrünbcr ber 
„®efte ber JCugenbl^aften", ber bie bamaligen entarteten Siiftänbe befonbers 
bei ber ®eiftlid&feit befeitigte unb bie urfprünglid&en 35oftrinen be§ ©laubcn^ 
in Übereinftimmung mit ber alten Orbnung ber 3)inge n)ieber]^erftellte. 6r 
ift ber Segrünbcr ber gelben ©efte, unb im SBeretn mit Siägärjuna, bcni 
®rünber be§ SWal^ä^äna, unb 3ltiga, bem Crganifator be§ Subbl^iämu^, gilt 
er gerabesu al§ SBiebergeburt SBubböa'ä. ^d) l^örtc bon berfd^iebenen ©eitcn, 
ba^ feine ©ebeine im golbenen 2)ad&temt)el aufbetDal^rt iperben. (?? 2er 95crf.) 
(©icl^e ©eite 105 unten!) 

31I§ näd^ftintereffante SReliquie tourbe 2Är. Sliin^art unb Sftocf^ill 
ber ©tein geseigt, auf bem 2^fongfapa'§ SButter fafe, aB fie bon 
il&rem F^eiligen ©ol^ne entbunben tourbe. 2er ©tein toirb forgfältig fo er* 
l&alten, tote er toar, aU er urf|)rünglid& in ben Xempel gebracht tourbe. ^d) 
fonnte ben ©tein nid^t mef)r im Stempel entbedEen (fiel&e ^a|)itel 7). 



»»> 



Söcflbi) fo0t, bie Tj'iQux Ifongfapa'd befinbet fid) in ber .pö^e bcö crftcn Storfev. 

*) ^a6) Siorf^ill ift bie Sißur au^5 purem Öolbc unb ift nic^t über 3 guft Ijod). Zie 
gigur ift nadf ©ocn con .t>ebin 10 m ^oc^. 

***) 3la6) Eingabe ber ^ama^i au-J reinem GJoIbe. ^ieö ift aber faum anjuncbmen ; benu 
ber Sßert biefe^ maffioen (^olbflumpen^^ märe bann ein felbft für bie Ser^äUniffe von Äumbum 
ju bcträcf)tü(^er. 2)ic gigur fteOt immerhin fc^on einen ref peftablen 5Bcrt oor, menn fic 
ou(^ nur mit (^olbplottcn überwogen ober ccrgolbet ift. 

t) Xic Xibetcr ^ei§en i^n r'Je-rin-po-(Ve b Lo-bzan-giags-pa, im 8an^frit Aryania- 
h&ratna Sumatikirti, genannt b'Tson-k'a-pa, mongolifc^ Bogda Tsongkaba; Sumati kiridi; 
Sain oyotu aldarSiksan vulgfir Bogdo Zunkhawa genannt. Örünroebcl, 3Jh)tfjologic b^> 
©ubb^i^mus^, Seite 59. 



^ritte^ Kapitel, ^ev Tempel mit bem golbenen <^ac^. 5g 

3lad) ©nimgrinmilot) unb 8locfl}tII finb im golbenen 25Qcf|tempeI bret 
Öötter aufgeftcDt. Siocfl&tQ fd^reibt (Land of the Lamas, ©eite 66 oben): 

^There are three of these; in the center was Gautama Baddha, on his 
left Dipankara Buddha, and on his right Tsong-k'aba or Je rinpoch'e 
as he is generally called. S)iefe Silber feien ettoa 6 gufe j^od) unb bon 
bcrgolbetcr SBronje. 5Dq ber Semt)el für bog 5ßublifum nid^t offen toar unb 
nur tocnig ßiij^t l^ereinfiel, fonnte id^ nid^tö im Snnern unter fd^eiben," SSon 
ben brei grofecn Sfiguren, toie fie 5ßotanin unb StodtJ&iD angeben^ fonnte xä) 
niä)t^ entbedtcn. ©nttoeber finb biefe ©ötter in ber Stoifd^enseit in einen 
onbercn 2:emt>el gefd^Qfft toorben, ober aud^, toQ§ fel&r leidet möglidö ift, fie 
finb ic^t mit btn Xud^maffen fo überbedtt, bafe man bie bieHeid^t fel^r Keinen, 
nodö fic^tbaren ©teHen ber SBronjefiguren in ber SJunfcIl&eit nid^t mel&r er- 
fennt. 

SebenfoIIg l&at 2:fongfapQ ben l&ödöften 5ßlQö auf bem ^oftament inne; 
auc^ mufe, ben STusmafeen nad^ ju urteilen, feine Sfigur bie gröfete fein; benn 
nodö sioci gleid^grofee StQWten tt)ürben auf biefem Slufbau fd^toerlidö 5ßlafe 
finbcn. 

3um 2:cil mit bm SKrmen ber Sioloffalftatue Stfongfat)a'§ in SBerbinbnug 
unb an ber "^ed^ befeftigt, l&ängen bis 50 Sfufe lange ©ebet^fd^ärpen, ^i)abaH, 
au^ bläulid^ angel&aud^tem, tt^eifeem, fdileierartigem ©eibenftoff mit Sfranfen 
an ben ßnben. @in Sama ift eben bamit befd^öftigt, neue, aB Opfer bar* 
gebrad^te @ebet§fd6ärt)en aufäul^ängen. Untcrl&alb be§ SBubbl&a befinben fic^ 
bie üblirf^en l^eiligen SBaffcrgefäfee unb Sutterfc^alen *) toäl&renb ju beiben 
Seiten l^übfc^e @oIb- unb ®ilberlamt)cn unb ein fd^öneS 5ßaar Don Elefanten- 
salinen an cifernen Letten an ben 5PfeiIern aufgel&ängt finb. ©ttoaS tiefer 
ftel^cn einige fleine ©ötterfigurcn in fäfigartigen ßaften, bie burdi @Ia§- 
fc^ciben, 3!)raf)tgitter ober Xüäjex an ber borbercn, offenen ©eite gefd^üfet finb. 

Stuf ber Sfrontfeite feigen toir in ben beiben @dten be§ SlufbaueS farg- 
obcr fc^ilberl&auSäl^nlidie Mftcn, beren Öffnungen ebenfalls mit einem fliegen- 
gitterartigen ajerfc^lufe bernagelt finb. ©ic gleidicn mel&r S3ogeIfäfigen ober 
ÄanindöenftäHen, aU Sleliquienfc^reinen. ©iner bon biefen l&at eine Snfc^nft 
mit ©olbbuc^ftaben, toeld^e befagt, bafe ber barin bcfinblid^e SHantel unb ein 
ftiffcn ©cfd&enfe Seiner SHaieftät be§ ßaiferS Äang^i (1662—1723) finb. 

3w Süfeen beS ganzen SlufbaueS, beim portal, ftanben einige S^ifd^e 
mit ^unberten Heiner, cierbed^erartiger SKeffinggefäfee, „l&eiliger SBaffer- 
flafd^en", unb mit JJufeenben bcd^erartigcr ©eräte (fiel^e Silb 28, 29, ILS^eil). 



*) ^ie groSen fmb über einen gufe breit unb über 2 ^ufe ^oc^, bie ff einen 3 biä 4 30Ü 
breit unb 5 bi^ 6 ^oW f)0(^. 



60 ^ritted 5^a)>ite(. ®er Tempel mit bem ^oCbenen ^aö^. 



©ic cntl^icltcn aSutter, 9lci§, lec, SBaffer, Xfambo, SWe^I, 3ucfer unb 
onberc £)t)ferQaben. ^unberte bon £j)ferlämp(l&en brannten boatotfd^en. 

SDamit aud^ totr unfercm liebenStDÜrbigen ^eiligen gegenüber un§ 
freunblidi erhjeifen fonnten, opferte iä) ein fleineS ©ilberftüdfdien unb liefe 
ben ^eiligen bitten, I)iert)on in meinem SJamen S:fongfQ<?a ein Cpfer in 
(Seftalt Don mel^reren Ot)ferIampen baraubringen. 3)iefe njurben benn anA 
fofort angeaünbet nnb bie ®abe mit 3wfriebenl&eit QfjeiJtiert. ®a ic^ fürdi- 
tete, man toürbe un§ ben anberen S^eil be§ 2emt)elinnern ni(ftt aeigen, oljfertc 
id^ einen weiteren, ettoaS größeren ©ilberbrocfen im SBerte t)on 15 SRorf, ben 
id^ auf ben ^aupttifdö au ben Ct)fergaben legte. ®ie§ berfel&Ite benn oud& feine 
SBirfung nid^t. 35em ^eiligen fam aBbalb ber ©ebanfe, bie il^n begleitenben 
2ama§ toegaufd^idtcn. ®r benu^te ii^ren SBeggang, um fid^ bie ®ilberft)enbe 
anaueignen. 2tlS Snfornation Subbl&ag l^ätte er bod^ nid&t fo JEl^imlidö a« 
f)anbeln braud^enl 

Slac^bem fidg unterbeffen ba^ 3(uge aDmäl^Iid^ an ba^ gel^eimniSboDe 
3)unfel getDÖl^nt l&atte, fonnte man ben ganaen STufbau mit feiner fünftlerifd^cn 
Unorbnung naiver betrad^ten unb einen Überblicf über ben JRaum gen^innen. 

2)cr ettoa 17 SKeter lange unb breite ©aal nimmt ben ganaen inneren 
Slaum beS SWittcIbaueg für ftc^ aDein in STnfprudö. 3)a§ bon oben einfaCcnbe 
matte 2idöt, ba§ fidö in geft>enfterl^aften Sleflejen an ben oberen Sronaen 
bricht, berleil&t biefer gruftartigen grofeen Kammer etloaS SW^ftifd&eä, Unl&eim* 
lid&eö. Xie Kuppel gef)t mit einfad^er ^olaard^iteftonif in bie glatten SBänbe 
über. 2)iefe finb mit gemalten ©cbeten, bunten Slüc^ern unb @ebet§fal&nen 
reic^ bebedt. 2ln einigen ©teilen bricht burdö bie SWauer ^olaberfd^Iung, on 
anberer ©teile l^ängt bie fdimufeige Xapete in Sfefeen l^eruntcr. 3tuf ber rüdf» 
toärtigen ©eite be§ ©aaleS, alfo l&inter bem STufbau, finb einige mit ^ßa^jier 
unb Xüd&ern berflebte Sfenfter erfennbar. SBcnn iäj red^t bermute, befinbct 
fidö ^ier ein 2lu§gang nadö bem $of. 

2)er Sttufbau mit bem golbenen Subbl^a ift in ber SWitte be§ ©aaIboben§ 
errid^tet unb bebedt eine guabratifdie t^Vddje, um bie l&erum nur ein fd^maler 
Sang frei bleibt. S3on ben ßdten be§ STufbaueö laufen ^ola^jfciler aur 35edtc 
l^inauf al§ ©tüfeen für ben 2)adöftuöl. 

©§ ift ©itte im üanb ber 2ama§, immer Iinf§ um ein Heiligtum l&erum« 
augel&en. SBürbe man ba§ ©egenteil tun, fo fönnte man fid& einer ebcnfo 
fd^toeren aSerfel^Iung au^fefeen, afö tvenn man eine ©ebetömü^Ie in ber ber* 
feierten StidEitnng brel&en toürbe. 

demgemäß gingen tviv linfö an Sifongfapa nad^ ber SRücffeite bc§ 
$eiligtum§. Stuf ben fd&malen ©eitcngängen unb rüdth)ärt§ be§ Süufbaue^ 



dritte« 5^a)>iteL ®et $em)>e( mit bem goldenen ^ac^. 61 

fonn man fid) be^ ©cfül^lS nid^t ertocl^ren, al§ befänbc man fid& l^inter ben 
ftuKffcn einer ©dömiere. 2)er 2;üdöerbe]&anö, ber bon X^oriQtapa*^ STOetallfigur 
mantelartig j^ernicberfdllt, t[t on cintflcn ©teHen a« fwra, fo ba% baS $ol80erü[t 
blofeliegt. SWon fann ben ßama in fdötoere SBerlegenFicit bringen, toenn man 
einen Serfud^ mac^t, unter biefen SRocf ©einer ^eiligfeit, beS l^oc^ oben tl&ro- 
nenben 2:fongfat)a, au feigen. 

Auf ber Siütffeite be§ aufbauet unb Iäng§ ber SBänbe befinbet fid| bie 
SBibliotftef. ^unberte bon tibetifd^en ©d&riften unb gange $afete lofer, be» 
fc^riebener unb bebrudter $a^iere unb ^olsftreifen finb bort su $anbeften 
in ben l&ol&en, fäd^erartig abgeteilten ^olafteüagen bereinigt. 

35a§ toertboHfte ©tüdt biefer SBüd^er* unb ©d&riftenfammlung ift ein 
jd&lDcrfänigeS SBerf bon 16 aSänben, genannt ©ung-bum.*) @§ ift bon SEfong- 
fo^ja felbft berfafet unb toxxb in ber ßlofterbruderci J&ergefteHt. @S l^at tibe* 
tif(^eä Sormat unb d^inefif^eS Rapier, ift imex SuB lang unb bier 3oII breit, 
©ine Sot)ie, bie Slodtl&ill (®iart>) gefeben l&ot, foftet nadö feinen angaben 
60 bi§ 80 Xael — ettoa 210 2»arf. 

©ine eingel&enbere Snöugenfd^einnabme ber umfangreid^cren SBibliotl&ef 
tvax aücrbingS nid^t mögli^, ba unfer 8fül&rcr unb ber „^eilige" auffaHenb 
nerböS nad^ bem borberen S^eil be§ S^embelä brängten. 

SDer ©efamteinbrud beS Snneren be§ golbenen Stempels toar ein red|t 
mittelmäßiger unb bieüeidöt swni guten Xeil berurfad^t burc^ bie ^uliffen« 
njanberung I& i n t e r ber 33ül&ne. 

eine ©tiege in bie oberen ©tocftoerfe fonnten toir nic^t entbedten; e§ 
mu6 aber ein Slufgang cyiftieren, ba SBeDbtj ben erften ©todt be§ ZempeU 
be\ud)te. JBieHeit^t toar er au meiner Seit abfid}tlid| berl^ängt. 

3)ie mir bom 3lmban bon ©ining-fu awöcteilten ©olbaten unb 95oI« 
mctfd&e toaren a^m Xcile felbft bem 33ubbl&i§muS ergeben unb fonnten 
c§ als fromme ©laubige nid^t unterlaffen, bor bem STbfd&ieb bom golbenen 
XcmtHJl auf ben ©cbctöbrettcrn nod6 eine ©itraborfteHung au geben unb un* 
aä^Iige Äotauä bor ben grünen ßäfigen a« Subbl^aS Süfecn au§aufül&ren. 
Xic ßamaS betrad^teten bie religiöfcn 2[nbadöt§beh)eife meiner S)ienerfd^aft 
mit fid&tlid^r Oenugtuung, bie aber audö f)ier erft ibren ^öbet)unft errei^t 
babcn bürfte, nadbbem bie armen Heute in flingenber SWünac ibre religiöfe 
©efinnung betätigt bitten. 



*) €ung>6um ift baS 5et>eutenbfte Söert oon Xfongfapa; an gtoeiter Stelle ift 2am 
rimd)'en*po gu nennen, ^iefe Sßerfe f(^einen mit ben „Bpxüijtn be^ (^utama 93ubb^a" 
unb ber religidd'p^ilofopl^ifc^en ^bfianblung über ben „oorfc^riftSmägigen Seg jur Streichung 
ber SoHfornmen^eit" ibentifc^ ju fein. 



dritte« ftapitel. 1>er ^empd mit bem gDlbenen 'Saat- 



SßJir treten awS bem 3;empcl, noc^bem toic bcm ^eiligen mit ecdt (feine- 
fififeec Umftänbliifefeit ju KiiebctfioUen SÜalcn ben SBotontrift anßcboten fttttteii, 
unb atmeten erleiii)tert auf; benn im Heiligtum, fo tourbe eS itnS je^t ftot, 
— Öatte c§ abfcbeulicfe gerochen, liefen glei^n moberlgen, tuiberli^n (3e- 
rucfe finbet man in oQen Tempeln bor; bicfe betMtetc Suft atmet jeber ©lau- 
bige unb jebet @egenftanb bc§ ^lofterS au§, unb biefe§ lamaiftfie $arfiim 
ift eh, toel^e^ ben Slufent^alt in ^umbum anbouernb unangenehm maäit. 
GS Derfolgte micft foßot biö in bie 3So6nftätten meiner $eimat, benn. o gcou- 
fameS (Bä)id\a\, bie mttgebroditen lamatfi^en ©egenftänbe behalten mit bc- 
rounbciungämiitbiget ^ö^igfeit ibt Sftoma bei unb Dermögen cS aui) i^icr 
Umflebunfl mitjutcilcn. 

Xod) bütfen mir faum im ^un(te ,.2Itoma" bie SMmaä unb i^re ftlöftcr 
ftorl angreifen, bo am^ in unfeten fecimifcfien fflouetnftubcn eine gttJIuft 
fulttöiett mitb, bie nidjt Diel beffcr ift ald bte beS ßlo^teriS ber feunberttaufenb 
Silber. 








n bet Wlengz einfaifier, blcnbenb tDcife ongettridienet*) nieberet 
$äu3c^n, bie im öftlidien Steile beä ÄlofterS in ÜHaueritm- 
ftiebungcn ftufenaitig am ^ange biä äu beffen fialbet Sergfiöfic 
erbaut finb, hio^neti bie Sama§, tneift 5 — 20 in einet $äufetgruppe 
äufammen. ajielfod) laflen bcren gomilicn"") auf i^re Soften ifiren SSet- 
nwnbten im Slofter biefc SSoOnftätten erbauen. Ginige Samoä erric&len fic^ 
bie Raufet felbft. ^m aUßemcinen roo^nen nur bie JSefi^Iojen in bem Sloftet 
gehörigen @iebäuben in ©ruptien jufammen. Stntge 3Bege führen burd) biefc 
monoton Jnirfcnben SFJauertabljrintÖe, bie 3So^nftätten beä ^rieffecDoIfeS. 
^u^et einigen 5Cüren (ie^t man in ben Ixteife angeftticEienen 2cf)m- unb Söfe- 
mauern*^) lüeber Öffnungen nod& Sfenfter. ®er einjige ©ingang 8" biefen 
Stönc^Sbeliaufungen füt)tt ftetä buri$ bie bet SBoi^nftätte borgebaute $of' 
maucT. Xer $of ift berf)ältni§mä6ig fauber unb gerabe grofe genug, eine 

*) litt 2üma meifit in bet SItt, bag er mit eintm Simer ^ibe auf ba^ ^auäbod) 
ficigt unb bann ben Sn^alt an bet ^audmauer ^erunterfdiüttet. 

"*) Senbm an* ßklb unb SeSniämittel für üfttn priefUtlidjtn «o(in. 
"") 3m llntcrftfiieb ju ben Icmpt[f)if«n, i\t rot onBfitriAen finb. 



64 ^xtttH ^o^itet. <S>\t £amad. 



fleine ^erbc ju faffen. ab unb au ioirb bort ein Dbo crrid)tct, eine bcraiertc 
©tonfle*) mit ©ebct^tüim^wln beEiängt. @rft bom ^of qu§ gclDinnt man 
einen Überblitf über btfö SBol&nl^au§ felbft. @S befielet ouS fafernenartigcn, 
längeren ^orterrebaracfen mit einigen n)enigen, mit Rapier öcrflebten 
Sfenftern; bie Eingänge aeigen ^olatürftöcfe mit toeife angeftridjcnen 2:üren. 
2)iefen ift mand&mal ein ©d^ufebadö qu§ lel^müberbecften Äften öorgebaut; fic 
rul^en auf einem Cuerbalfen, ber felbft tüieber auf amei fenfrec^tcn ^Pfeilern 
aufliegt. 2)ie Säd&er finb flad^ unb aum Sd^u^ gegen Slegentoaffer Ictd)t ab- 
f^üffig ongelegt. auf biefer ebenen ^Plattform berbringt ber Sama bic meiftc 
3eit, tüenn il}m ber SBol^nraum au fd^toül ift, ober tt)enn er in monbl&ellen 
5ßäd6ten bort mit geller Stimme feine ©ebete abfingt unb getrocfnetc äBacfi- 
l&olberblätter opfernb berbrennt, beren SBoJ^Igerud^ auf tt)eite ©ntfernung bie 
Suft burd^aiel&t. %ud) bie @dbabi§**) flettern gerne auf bic flachen 2ä^er 
unb ret)etieren bort fingenb il&re Qiebete, 

SDie l&öl&eren Sama§ beS ßIofter§ l&aben beffere SBobn^äufer mit f leinen 
©arten unb Blumenbeeten (biel gelber 2Kol&n)^ bie als fold&e fd^on bon toeit* 
ber erfenntlid^ gemad^t finb burd^ bie bcraierten gronten, burd) böbcrc SBauart 
ober burd^ ein giebelartigeg ©ad^toerf. 

Die l^öd^ften Sama§***) tool^nen in bü6fd&en 33aulic^feiten na^c bem gol* 
benen Xempel unb am anfteigenben ^ang, in Käufern mit ein bis 8h)ci @to(f' 
toerfen, unb berfügen über mel^rere buntbemalte 3imnier unb ftammern mit 
Sfenftern au§ ^olagittertoerf, mit farbigem 5ßa^)ier berflebt unb bunten 
©läfern; meift E)aben fie eigene 35ienerfc^aft, barunter bäufig arme SamaS; 
biele fül^ren ein eigenes $au^. 

Seber ber ßamaS b^ben JRangeS l)at einen „ßartoa", in Xoelt^em er feine 
5Befing unterbält, b. i. Seute au^ feinem S)iftrifte, bie baS ftlofter au befuc^cnf) 
fommen. ßineS biefer ÄartoaS fül^rt ben SZamen S;fongfat>a (aud^ 2a*rong 
unb offiaieDe Stefibena genannt). 

SBäbrenb ber JRegentfdöaft bon SKina Sfwicb, bem ßlofterprior ^f)an*po, 
1895, tool^nten Tit. unb SHrS. Stiinl^art im „SWina ßartoa", b. i. bem SRina 
Sujel) gehörigen $alafte. 

2RrS. JRiinbart fd^ilbert biefeS ©ebäube, baS id^ nid^t gefeiten bobe, tt)ic 
folgt: 

*) Tla-nx genannt. 
**) 8ic5c Seite 7ö 9(nmcrhmg. 

***) 2oma, tibctifc^ b'La-ma, bebeutet nad) ©riiniöebel „ber $o^e, ber ©rl^abene" unb 
ift ein Xitel, ber nur fanonifiertcn Eirtftenleörem erften SiangeS, ^eiligen unb Snfamatiwien 
(AvatAra) gebührt. Xer gewöönlidje ^riefter »irb mit Sama nur par courtoisie angerebct. 
t) Soien bürfen nic^t im Älojter roo^nen. 



Br. 25. 




(Em Pfands räum bes Vßma luicl), fi^fln-po (Xbi) ddh Sumbum. 



fdllllx iln fdi'^x'i Si>»I>hai>i(» rifti't'ar- I^oc fem idinlbintirn »ilt«l<a flct|l tin fU|if(inn 
#tlitttlTlint>tr, Ilfbdi btm H^an-FC <>" hinlci ^(m Cifd) nH'- Hrj' «n ^>«'' o" *•«<>< 
finbtcm gifltifKrSTlintxraiifjrKingllfl, tirr Ubti Bas link Tt[d>tnt>t hcnintcrKlngl; nill 
Iii<f>m bttilt;» t» HtioRipo t>tt l^Liupitr bti fllllDblgtti. Denn fit flft; cor il<m btui^tn. 



„SÄina ßartoa toor bon einer l^iol&en, rot unb tüeife gemalten SWauer um» 
geben, burd^ Mc 2 ©tngdnge filierten. 3)er eine, grofe unb fel^r imt>ofQnt, toar 
für ben alleinigen ®e5raudö beS ^errn beS $aufeS ober grofeer Sfuiel^S, bie 
5um aSefuc^ gefommen toaren; ber anbere biente bem getoöl^nli^en ©ebraud^ 
unb toar burd^ einen Heineren ^of getrennt. — 3)er ftartoa entl^ielt 2 grofee, 
mit Steinen ge^jflafterte ^öfe; ber äufeere toar burd^ atoeiftödtige Abteilungen 
umfäumt unb l^lötte SSerbinbung mit bem Innern burd^ ma[fibe S^ore. 2)en 
inneren ^of umgaben ber ^a\i^ttm}pel, bie ?ßribaträume beS SBubbl&a unb bie 
3 SBol^naimmer, bie er ung aur SSerfügung gefteQt l^atte. SSIIe SBol^nräume 
tDaren gut gebaut, ba^ ^olsloerf loar bemalt, bie ©itterfenfter entl^ielten 
entgegen ber ©etool&nbeit ©laSfd^eiben. @ine SWengc l^übfd^er d^inefifc^er 
SJiöbel gab bem ganzen Innern einen berbältniSmäfeig luyuriöfen 5[nftrid&. 
— Stuf einer ©eite beS ©ebäubeS toar ein 9lafent)Iat mit 33eeten angelegt, 
bcren JBIumen eben in bottfter aSlüte ftanben. SKina tiuief) liebte SSIumen 
uxü> pflegte fie Jjerfönlid^. 2 — 3 grofee SBäume getoaj&rten ©d&atten bor ben 
©onnenftral&Ien, bie felbft in einer $ö]&e bon 9000 gufe über bem STOeereS- 
fpicgel immer nod& intenfib brannten. SSor bem SWol&ammebaneraufftanbe 
1861 — 1874 toat ba^ $an^ biel gröfeer unb t)räd|tiger getoefen. 5Rod& finb 
maffibe @teintre))))en borbanben, bie au einer @rbebung führen, too früher 
ber prad^tboDe 93au, ben SRina gfujeb ben}ol^nt b^tte, geftanben bcitte. ^urd^ 
bie Sfeuerbränbe ber SWobammebaner tourbe er boHftänbig aerftört, unb feitber 
ift er aui) nic^t mebr aufgebaut loorben. — SBöl^renb unfereS SfufentbalteS im 
Sartoa btelt SKina Swiei& niit feinem ©efretär unb ©d&a^meifter breitägige 
religiöfe Übungen in feinem $an^ten\}pel ob." (©iel&e SBilb 28, nebenftebenb.) 

5Da8 ®ebäube, ba^ ber ftban't)o*) (Sa-tai, ber grofee SWann) betoobnt, 
bie Snfarnation SBubba^S, ber l&öd^fte Jßriefter beS ßlofterS, ber über bie 
itaufenbe bon ßama§ toie ein SlHeinberrfdöer regiert, ift baS impofanteftc aller 
S5aulid)feiten. 68 tourbe auf ber böd^ften Sleil^e oben am ^ügel neuerbaut unb 
fällt burd& feine rot gemalten SWauern auf. SRur in feltenen gäHen berläfet 
ber l^obe ^err biefe feine Slefibena. S« fafrangclben ©etoänbern, gefrönt mit 



*) ^en Stf)an'VO oergleic^t S^otpptn in „Samaifc^et ^ierarc^ie unb Kirche" mit einem 
fot^olifc^cn Sifc^ofc ^er ^^an«po gehört mit bem Xfc^^og r ^fc^e (S93ei^6if(^of, (Eoabiutor) 
unb bem 9{QB'b)am6 pa px bem ^ö^eren, nic^t miebergeborenen ftleru^. ^ie Stellung 
eined Stf^an*po ift bie ^dc^fte, gu ber ein nic^t miebergeborener ^rieftet emporfteigen tann. 
3^m mürbe bie Snrebe 2ama gebühren; bie ^^inefen feigen i^n ben Xa*2ama (groger Santa), 
bie XiBeter b*2a ma tfc^^en po, bie SiJongoIen 3efe Santa. 3n ber Stufenleiter ber (amaif^en 
Alerifei, von unten begonnen, nimmt er bie fec^fte Stelle ein. 1)ie Speisenfolge lautet: 
1. bie Sf^ület, 2. bie b'C^e t^ul, 8. bie b O^e ff Song, 4. bie 3iaVh jamg pa, 6. bie %\d^f)o% 
r Df4e, 6. bie m'lt^an po% 7. bie (S^ubilg^ane, 8. bie S^utuftud, 9. ber V^m tfc^^en unb 
ber ^aUki Santa, ^ie erften brei bilben bie niebere, bie fec^d onberen bie ^d^ere ^eiftlic^feit. 
%\ieintx, eeitrag m W^¥^ bcd ^loftcrS ^tumbum. 5 



66 ^ierted 5^a^iteL ^ie Cama«. 

bei gläuäcnben SWitro unb bon einem grofeen ®efoIge begleitet, fteigt er bann 
ben fteilen, fteinigen SBeg bon ben ^öl&en f)evab, um bei religiofen Ämtö* 
berrid^tungen ben S3orfife 8U füi^ren ober fidö an einer ?ßro5effion ober einem 
Sfefte 5U beteiligen. 

Sftbgefel^en bon ben Käufern ber l&öd^ften ßamaS, ift baS S^^n^tc ber 
SBol^nräume im allgemeinen ba§ gleid&c; bie SBänbe finb burd^tocg toctfe ge* 
tüncht, toenn fie nid^t mit ^Brettern berfd^Iagen finb. STOeift fel&Ien JBcqucm« 
Iid)feit§einricf|tungen, toie ©tül&Ie, beffere 9?od&tIoger, Stifd^c, S3eleud^tung§' 
borrid^tungen. S^ber SBol&nraum l&at ben „ßang", einen antrittartigen, % m 
l&ol&en, l&ol^Ien Sel&maufbau, ber bon ber ^offeite f)ex burd& eine Heine Öffnung 
burdi bie Sel^mmauer gel^eijt tüirb, enttoeber mit ©trol^ ober mit 5ßferbcmift, 
ber bei ©intritt ber Äälte einmal gum Olimmen gebrad&t, ben gangen SBinter 
l^inburdö in biefem S^ftanb erbalten toirb. ®S ift fonberbar, bafe bie öoma§ 
ben Storf, ben fie in ber Umgegenb gewinnen, nid^t aU Sf^uerungSmaterial 
berbraud^en. ®ie berbrennen il^n nur auf offenem Selbe unb büngen i^re 
gelber bamit. S)er Sang ift mit STOatten überbedft unb bient alS 5£ifd^, Sanf 
unb Ütad^tlager gugleid^. Einige c^inefifd^e ©dualen unb bunt bemalte Sfambo' 
fd&üffeln bilben ba^ gange ßüc^eninbentar. Oerätfd^aften beS ^onbtt)erß, ba^ 
ber Sama jetoeilS betreibt, einige fd&mu^ige Siffen unb ein tifd^artigc^ ©eftcH 
fd&einen bie burd&fd&nittlid&e 2tu§ftattung ber SBol^nräume gu bilben. SKeift 
fd^miidtt bie SBanb ein ^eiligenbilb ober ein anbcrer b^iliger ©egenftanb. ffiic 
5Dedte ber 3Bobnräume unb ber SBretterberfdöIag ber SBänbe finb mit Slumen, 
3)arfteIIungen auS d&inefifdöen SKärc^en unb ©rgä^Iungen, mit Slumengrup})«! 
ober aSIumenftödten bemalt, äbnlid&, toie toir fie in ben S3auernftuben ©üb« 
ba^erng antreffen. 2)odö gibt e§ aud^ Sebm^äufer, bie ol&ne jebc Joeiterc 
©inrid&tung finb unb bem armen Sama nur ©d^u^ gegen SBinb unb SBetter 
getoäl^ren. 

S)ie SBol^ngebäube ber amtlid)en Sama§ unterfd^eiben fid^ burd^ ibre 
rofaroten SBänbe unb fleinen Sanfter nabe ben flad&en 3)äd&ern, toeld^c bie 
SBänbe um toenigeä überragen, toefentlid^ bon b^n SBobnl^äufern ber getoöl^n* 
Iid)en Samaä. 2)ie leeren Senfterral^men finb bon innen berbolgt, bie Sfenfter- 
flügel berlaufen nad& unten gu breiter, fo bafe fid& bei gefd^Ioffenen glügeln bie 
3orm eines JCrajjegeS ergibt. SWeift J^aben biefe Käufer 2 ©todttoerfe, im ^ofe 
mit einer fd&malen SSeranba im oberen ©todfe. ®er obere 5CeiI beä ^aufeS 
toxib bon bzn Sama§ aU SBobnftätte benufet; bie unteren Släume cntl&altcn 
bie ©täUe unb bie SWagagine. 

SBöl^renb bie mit toenig äTuSnal^men bermögenben l^öl&eren SamaS bie 
bequemen SBobnungen inne l^aben unb tl^ten Sefife im SCrodfnen toiffen, ift ber 
arme, niebere SIeru§ gum JCeil fd^Ied^t unter gebrad&t. SSiele biefer SamaS finb 



^ierted Aa^itel 0ie ßamad. 67 

fo arm, bofe fic fid^ burd^ bie arbeit il&rer ^änbc erl^alten muffen, nur um 
ber aUcrfd&tDcrften ÜZalörungS* unb aSefleibung^forgen cntl^oben gu fein. ®ic 
©efd^enfe an§ ßlofter, bie bom Slofterijrior bem SCnfel^cn ber SWönc^c ent- 
fptcd^enb Dcrteilt tocrben, fönnen biefem SWifeftonb auä) nid&t obl&elfen, todf)t» 
fdbcinlid^, tocil bie l^öl&ercn Sama§ für fid^ fo biel in Slnfjjrud^ nel^men, ba^ 
für bie nicbcren nid^tS mel^r übrig bleibt. 8" ollebem toiH nod| bie SRcIigion, 
ba% et fein ^ab unb Out, felbft toenn eS nodö fo Kein ift, mit armen unb 
2)ürftigen teile; eine fd^önc ©itte, bie aud| tatfäd&Iid& 3)urd&fü]&rung finbet, unb 
Don bereu aSelicbtl&eit eine beträc^tlid^e Saf)l bon 33ettlern äeugt, bie in Sum- 
bum eine toirflid^e Älofter^jlage bilben. ®§ ift ein glüdtlidöcr SwfciII 8" 
nennen, bafe bie bubbl^iftifd^e Sleligion für bie 2ßönd&e afö bie oHgemeinfte 
Slufgabc aufeer ©ntl^altfamfeit aud& ^Betteln borfol^. ©erabesu ibeal für 
ben Soma Hingt ber l&eilige ©q^: „®er Oeiftlid&e barf aUeä annel&men, toaS 
ii^m borgebrad^t toirb in ber 3tbfid6t, ba^ baburd^ ber @eber SBerbienft cr- 
toexbel" (^orbtj I, 117.) JCrofebem ber SBettelei 5£ür unb Xov offen ftel^en, 
tierrfd^t bielfad^ noc^ SKangel am ißötigften. 

3)er 9?ot geJ^ord^enb, nid|t bem eigenen triebe, rief man bal&er in ftum- 
bum eine bielfeitige ftleininbuftrie*) in§ 3)afein, toeld^e bon b^n Sufear* 



*) 9Wit weld)' armfcligen 9)iittcln bie „Älumbuminbufttic" ber mittcdofen Samaö 
arbeitet, bürfteit fotgenbc SBa^mc^mungen geigen: 

a) 6in £ama fammelt $ferbemift unb breitet i^n bann im $ofe feiner SSe^aufung gum 
Irodnen au^, um i^n fpater getrocfnet aU Brennmaterial an bie djineftfc^en ^aft^äufer in 
^vL%at 3U oerlaufen. @in anberer 2ama, ber etroaS su fpat gu unferer berittenen fleinen 
8d)ar herbeigeeilt roar, nicftt um un§ Dielleic^t ju befe^en, fonbem aucö ju „fammetn", mie 
fein Horb unb feine 6c^aufe( an einem Tangen Stiele beroieS, betrachtete mißmutig feinen 
glüdlic^en i^oQegen, ber alsbalb belaben unb befriebigt abaog. ^oc^ feine Arbeit mar feine 
gemiffen^afte; benn auc^ bem anbem ^lücflic^en mar (Srfolg befd)ieben: er ^atte einige Über- 
refte entbectt, bie er in ben f^alten feinet ^emanbed t)erfd^minben lie^, unb bie er ben ganjen 
Seg hinter un§ mit ftc^ führte, ftets in ber Hoffnung, eS mürbe noc^ mc^r für i^n abfallen. 

^uf Vferbemiftfammeln befi^en eigentlich bie @tnmo^ner ber umliegenben c^ineftfc^en 
Ortfc^aften bad Monopol, liefen unb ben $unben obliegt in Jhtmbum bie Stragenreinigung. 

Unb biefe ift im Äloftcr ber 100 000 Silber nötiger a(3 anber^mo, ba bort ber Sama 
feine Serri(^tungen nic^t nur auf ber ©trage, in ben ^öfen unb auf $lä(en beforgt, fonbem 
auc^ am gellen 2^age felbft oor ben ^empeleingängen. 3Ran fte^t in ihimbum ^üuftg folgenbe^ 
9ilb: 9(uf ber ©trage einen Sama in entfpred^enber Stellung; in einiger Entfernung baoon in 
eifriger @rmartung bie 93ertreter ber 6tragenreinigung, einen @:^inefen mit ^orb unb ©d^aufel 
unb einen hungrigen $unb. 

$otanin fc^reibt in feinen ©r^ä^lungen über Kumbum: ^er ^b^ang ber ©c^luc^t oor 
bem ^aupttempel (3fo!tfc^in bugan) ift md^renb beS gangen SBinterd verunreinigt; jebeSmal, 
memt ber ^otte^bienft beenbet ift unb bie Stenge auS bem Stempel ge^t, ift ber Stanb ber 
Sc^tuc^t gegenübet bem ^aupttor beS Xempeld befät oon ben roten gufammengefauerten Sama^. 

b) ^nä) ein eingelned Stog^aar ift millfommen. gmmer betenb, fügt ed ber £ama gu 
feiner 9log^aarfamm(ung, b. ^. einigen paaren, bie er in ben ^änben ^ält, ^ingu unb bre^t 

5* 



68 93ierte« ^apittl <S>\e eama«. 

faufleuten cbenfo ungern gcfel&en toivb toie bei xinS bie flöftcrlid^en Snbuflrie* 
betriebe, bie anberen „ba^ tägliche Srot toegnel&men". 

®ie eraeugniffe beS ÄlofterS finb ja befd&eiben in 3öÖI wnb Qualität; 
bod^ toeife ber ßama feine SBorc anaupreifen, njobei xf)m feine priefterüc^e 
©teHung boS @efd&äft toefentlid^ erleichtert. 

^em einseinen SRönd^e ift e§ aud^ geftattet, t)ribatini $anbel su treiben. 
Sag e§ babei nid^t immer fel^r reeD äugelet, brandet iDol^I nid^t erft berfid^ert 
5X1 toerben. SBenn arme SomoS il&r JBefi^tum, il&re 3fnbuftriei)robuftc unb 
i^ncn gel&örige religiöfe ©egenftänbe berfaufen, fo ift baS crflärlid^, toenn 
aber W6nä)e bie ©egenftänbe anberer berfaufen unb beren €rlö§ in il^re 
eigenen JCafd^en Rieden unb toenn fic^ Jßriefter gegenfeitig Sebenömittel unb 
aSebarfSgegenftänbe „au^ fremben Seftänben" liefern, fo brängt fid& benn 
bod^ bie f^xaQe auf, intoietoeit fid^ ba^ ?ßrieftertum mit bicfcm oft rcd^t 
fc^toungl&aften unb fabenfd^einigen ^anbel berträgtl (®iel&c aud^ 4. fto^jitel 
(Seite 80.) 

Sn bem 3Bol&nung§bierteI finb mel^rere SWiauS*) unb {ßribatfo^jcllen 
aerftreut, in benen ^auSaltäre ober ©Stterbilber ben aWittcI|)unft ber 
älnbad^t^übungen bilben. 

auf ben SHtären thronen einige Heine, an^ 5£on unb SWeffing J^ergeftcHtc 
bubb]&iftifd)e ©Otter. 35abor finb fIeineaWeffing-S3utterIanU)enoufgcfteIIt, biemit 
gefd&molaener aSutter gefußt finb, in ber ein fd&toimmenber 5Dod&t brennt. ®e« 
toöl^nlidö gel&ören aum Snbentar nod& metallene SBaffergefäfee unb einige Sänbc 
bubbbiftifd&er ßiteratur, bie fo fd^mufeig finb, ba^ man faum mcl^r bie ©d^rift 
erFennen fann. Äbatafö, bie ®ebetSfd^ärt)en, fd^male f^Ieieräl^nlid&e ©etoebe- 
ftreifen, bangen l^erum. ®ie erfüllen ben gleichen 3^^*/ toie bei un§ bie au^ 



unb bearbeitet bann, ab unb ju feine Daumen mit ben Sippen befeuc^tenb, biefe ^aare fo lange, 
bid ein 3roim entfte^t. @in Jtnopf an beiben @nben mac^t bad ^ing oerfaufdfö^ig, unb 
in mehreren ©fempraren oereint, bringt ed bad anfel^nlic^e Ertragnis oon VsVf^nnig (lilofc^) ein. 

c) äBieber ein anberer fii^t Rörbe, ein anberer fc^neibet Saftftreifen gurec^t, ein britter 
aber gie^t l^inauS mit $atfe unb @acf, um ^noc^en unb SlbfäHe gu fammeln. äBteber ein 
anberer ^tbt eine wurmige $f{aume auf, bie n)ir n)eggen)orfen, ober nuu^t 3agb na^ ben 
$araftten auf bem ^opfe eines feiner !D2itbrüber. gebeS @tü(f(^en 3Batte ober Rapier finbet 
feinen £iebl^aber, unb ein roeggemorfeneS Sunb^olg ober ein auiSgcriffener ^ofenfnopf ift oom 
£ama aU SBertgegenftonb gef^äf^t. 3Benn ber £ama nic^t roeig, xüa& er mit bem gefunbenen 
(S^egenftanb anfangen fönne, opfert er i^n auf feinem ^audaltar ober l^ftngt i^n an feinen 
^eimifc^en Obo. 

d) ^ie £amad, »etc^e Erfolge in ber (^ele^rfamfeit geigen unb biefe auf ben^iSputa« 
tionen beroeifen, bie auf bem $flafter beS XempeliS 3fo*tfc^in bugan ftattfinben, ^aben e$ 
leichter; benn i^nen gibt bie ftlofteroermaltung 15 ober 12 Scben (S^etreibe im ^onat. — 
3lad^ bem 3Jla^Un biefeS ^omeS erhält er Xfamba (auf 9)^ngolifd^ Zalä^n). 

*) 9Riou = 2:cmpel. 



^xextei ^opiUl <S>xe £amad. 69 

S35aci&§ ]&cr0eftcntcn Stguren, SHtniatur - Slrtnc, -aScinc ufto., Me in bcn 
S35aIIfQ]&rtäi)Iatcn öeoi)fert toerben. ©fetoaren, tote ficine 5ßädtd&cn fditoarsen 
3ucferS, SonbonS, Dbft unb ®etrctbe tocrbcn ferner geojjfert, unb gtüar am 
j^duftgftcn SSutter. 

SCaS innere bcr Äcq^eHc ift meift bunfel, Senfter finb tool^I abfid&tltd^ mit 
Xüd&ern öerJ^ängt, um fünftlid} btn mljftifd&eu ©tnbrudC noci& s« crpl&en. ®te 
SEBönbc finb mand^mal mit greifen gefd&müdtt bic ^eilige unb ©ötter bor- 
fteüen, ober mit Snfd}riftcn, bic meift ba§ ®eBet „Om mani pädme hüm" ent- 
halten. ®in ßama l&atte fid& fogor ein 5ErQnSt>arent mit biefem ©ebet l^er- 
gefteßt. Sin ben ©ingöngen unb bor bm Slltären finb oft fein gefdönifetc 
©itter auö ^ola unb l&übfc^ gearbeitete ©ifengitter angebrad^t. 

3)er ftultuä bor biefen SHtären bcfteFit im attgemeinen im abfingen 
bon Qiebet^n mit Begleitung bon ®IocfengebimmeI unb ©d&Iagen Heiner 
Xrommeln, toeläje au^ SWenfdöcnfdöäbelfaijfeln beftel^en, bie mit ^aut über- 
fpannt finb. 3wr Slnfeud^tung ber l^eifer gefungenen ßel^Icn geniefeen bie 
i2ama§ ab unb su einen ®d)IudC SCee. 

Über alle äSel^aufungen lagert fid^ eine bide ®d^mu^frufte, bie bei ber 
borJ^errfd^enb toeifeen gfarbe ber SBänbe nod^ marfanter sum StuSbrud fommt. 

'Siuä) bic a3en)ol&ner biefer armfeligen ^äuSd&cn, bie mitunter eine faft 
tropifc^e, bunfle ©efid^täfarbe auftoeifen, fann felbft ber flüdötige aSeobad&ter 
fc^on aus toeiter ©ntfcrnung afö ungetoafd^en erfennen. SBie bei ben Riffen, 
fo l^ebt fidö aud^ bei bm SamaS bie Snnenfeite ber ^änbe infolge ber STb- 
nü^ung rofa unb gelblid^ ab bon ber bon ®d^mu^ ftro^enben bunflen Slugen- 
fcite. 

2)a bie ^öl&eren unb nieberen SamaS, alt unb jung, ol&ne SluSnai&me, bon 
Sd^mufe ftarren, mufe man annel^men, ba^ in Sumbum ba^ aBafd^toaffer ein 
unbefannteS 3)ing ift. 2)ie ©eftd^tSfarbe ber fiamaS toeift grofec Unterfd^iebe 
auf; fic fd^toanft atoifd^en ber unferigen unb ber ißegerfarbe. 5Borl&errfdöenb 
ift bic erftere, nur mit bem Unterfd&ieb, ba^ fic ftärfer gebräunt unb cttoaS 
gelblid)cr ift. 3)er @efid&t§au§brud ift banf ber geiftboHen rcligiöfen aSefd&äf- 
tigung bcr ßamaä mit Wenigen äuSnal^men abgeftumt)ft unb inbolent. a3ei 
aSertretern bcr SntelKgena finbet man fotool&I fQm^jatl&ifd&e Äöt)fc, oft mit 
fd^Iaucm @cfid^tdau3brud unb auSbrudSboDen 9(ugen, als aud^ ibealen 
SScrbred&crt^puS. 35ie d^arafteriftifc^e ^aartrad^t ber SKönd^c, bcr furjgefd&orene 
®d&äbel*) mit bem bürftenartigen (Slalp tut babei noc^ ba^ S^&ngc, um bem 
einseinen ein unl&eimlid^cS SluSfel&en gu berleil^en. $aare, Sart unb felbft bie 



*) iSmt ?Jorf(^rift ber Äumbummdntfic lautet: 2)ie Schere barf beim ^'»Qörf^neiben 
nic^t ben Ropf berühren. S^arum roo^[?? 



70 ^ierted ^apittl '3)ie 2ama^, 

ÄugenBrauen toerben gcfd^oren unb rofiert, ba man fic aU eine unreine 8fu§» 
fd^toi^ung ber ^out betrad&tet. ^m ftloftcr »eilen ßamoS, bcren ©djabel 
$rad^te;enit)lQre jeber ontl^ropologifd^en (Sammlung abgeben müßten. Selten 
blifeen toirflid) geiftboHe, bod& fel&r oft liftige Slugen au^ biefen fnodiigen 
ecfigen Äöj)fen mit bem t)erfd)mifeten bartlofen*) Sfntlife, um bcffen finnlid&c 
breittoulftige üipt^en oft ein ft>öttifd^e§ Sut'cn ft)ielt. 3)ie 3äl&ne finb bei bcn 
lungeren fel^r gut erl^alten, unb einige biefer ftarffnodjigen SDtöndie fül^ren ein 
®ebig, beffen fid^ ein 8taubtier nid^t du fc^ämen brandete. S^^ ^^^^ ^t 
5ßriefter fei nod^ betont, ba% fie fid& gemöfe eineä ®ebote§ bie SRägel fc^neibcn 
unb bie 3äl^ne ))u^en. 

35ie SRafe ift f ura, oft ftumt)f ; bie 9?af enlöd^er finb bicif a(^ f el^r grofe unb 
bie Stafenflügel ftarf nad^ auftoärtd gen}ölbt. SPtandjeS Stntli^ tft burd^ $o(fen« 
narben entfteHt, mand&en ©c^äbel berunäieren STuSfd^Iäge, unb aufeerorbentliifi 
biele SamaS l^oben Slugenleiben ober finb auf einem Sluge erblinbet .... 
Sie gefamte SßuSfuIatur ift ftarf entn^idfelt, tooran fid[}erlid^ aud^ bie @ebet§« 
Übungen il&ren Anteil nelEinien, toeil fie sunt großen SCeil in anftrengenben 
Srciübungen beftel&en. S)ie fräftige ®efid&tSmuSfuIotur biefer ftiernorfigen 
SRönd^e läfet btn Unter fd^ieb a^ifd^cn ßad^en unb ©ruft fo ftarf erfd^einen, bofe 
man in einer ?ßcrfon aioei berfd^iebene SKenfd^en bor fid^ a« l&aben glauben 
fönnte. 

®ie geloöl&nlid^en Sllter^grenaen ber Sama§ fd^toanfen atoifd&en bem 15. 
unb 40. ^af)ve, borFierrfd^enb trifft man 18- bi§ 25iäl&rige. 3)ie älteren l&aben oft 
fd^neetoeigeS $aar unb fe^en mitunter gana el^rnjürbig au3, einige tragen 
©d&nurrbärte unb blidfen martialifd^ brein. Slud^ ßal&Iföt>fige finb bcrtreten, bie 
fid^ in il^ren fd^mu^igen ©eküänbern unb mit bem üblid^en l^ufd^enben @ang, 
in bem fie fid^ foaufagen fprungtoeife bortoärtS betoegen, mel&r toie ba^in- 
eilcnbe Statten au§nel&men, al§ toie el&rtoürbige 5ßriefter. Sie finb gegen 
Srembe berfd^Ioffen unb geben auf S^agen enttoeber gar feine SInttoort ober 
eine berlogene. Sn frül&eren Sai&ren toaren fie gegen bie SSefud&er nad^ beren 
atngaben fanftmütiger unb nett. UnS gegenüber berl^ielten fid^ bie Sama§ 
oft breift unb ft>öttifd&. 35ieS bürfte feinen ©runb in ben bamaligen Oe- 
rückten über bie fortgefeftten 9heberlagen ber Sluffen auf bem oftafiatifd&en 
^rteg^fd^aitpla^ unb bie angeblid^e Ütieberlage ber Snglönber bor S^afa gehabt 
l^aben. ®ie ßlofterbetool&ner fd&ienen mit regem Slnteil bie SBorgänge fotool^I 
bor Sl&afa toie in Oftafien aw berfolgen. 

ÜZid^t nur in gana ßanfu, bem ©ammelt)lafe ber fd&Iimmften Elemente 
ßl&inaS, toar bie ©timmung gegen bie ®urot>äer infolgebeffen eine bebrol&Iid&e, 



') Einige SamoS trugen Schnurrbarte, »enige SoDbärtc. 



93icrte« Äa^itcL ®ic Cama«. 71 

fonbern and) in bcm bon meiner ©jpebition butiiÖQuerten ®cbiete JCibetä, am 
Oberläufe be§ $oang*]&o. ®q bie El^inefen bis nad^ SQn'tfdöou in ^onfu eine 
3:clegr(t0l^enleituno befifeen, toar cS il^nen nid&t fd&tper, bon bort qu§ unb be- 
fonberS bon bem ©ifee be§ 2ßinifterrefibenten für Xibet, bon @ining*fu qu§, 
fold&e ©erüd^te 8" Verbreiten, bon toeld&en eS ben El&inefen felbft nur borteil- 
6oft unb ertoünfdöt fein fonnte, toenn fie in ber toeiten Umgebung, befonberS 
in Stibet, SBerbreitung fanben. 

Sür bie nötige Übertreibung ber Xatfad^en unb bie ^Beifügung bon 
Sügengefpinften tourbc bon il&rer ©eite grünblid&ft geforgt. Sn biefem ?Punft 
ift ia ber ßl^inefe SKeifter. 35ie ©l&inefen erreid&ten baburdö tatfödölidö, bafe 
in ben ©cbieten, auf bie e§ ii^nen anfommt, ber ©uro^jäer gang bebentenh 
an Slnfel^en berlor. Überall fonnte man bie fd&Iaue STuSlegung pren: ®ie 
(£l&incfen tourben feineraeit bon ben Japanern beftegt, aber nid^t fo fdömäl^Iidi 
tote bie JRuffen in ber SWanbfd&urei; barum finb bie ©l^inefen aud& bm SRuffen 
on 2Bad|t überlegen, aber nid&t nur ben Sluffen, fonbern bcm ®urot)öer über- 
l^aupt. „3)e§l&alb", fo lautet ber ©d&lufefaö biefer d&inefifd&en Sogif, „bertreibt 
bie toeifeen Xeufel; e§ toirb eudö leid&t feinl" 

ans aScfleibung erl&alten bie SKönd^e bom Älofter grobe rote ßutten *) 
bie bi§ auf bie Süfee I)inabreid&en, ärmeßoS**) finb unb um bie Ruften 
mit einem gelben ober roten ®ürtel äufammengel&alten toerben. 3)iefe Sutte 
ift baS $aut)tbefIeibungSftüdt iebe§ SamaS; er trägt fie auf ben ©trafeen, 
beim JBetteln unb SBanbern. ©ie ift mand^mal mit gelbem ©toff gefüttert. 
33ei bem nieberen iBama beftel&t fie au§ rotbraunem, berbem ©toff, ber 
aber oft fo ftarf mit gledfen auSgebeffert ift, bafe man ftatt eineS 5ßriefterS 
einen JBettler bor fidö au l&aben glaubt. 2)ie bebauernStoerten Samaä finb ©om» 
mer nnb SBinter nur auf il^re aSaumtooHfutten angetüiefen. @B ift bei l^ol&er 
©träfe berboten, ben SBefleibungSfobey beS ÄIofter§ äu übertreten, unb cS 
gel^ört eine ftrenge äbl&ärtung bon Sugenb auf baju, im 3Binter ol&ne $ofen 
unb ©otfen unb ol&ne toärmenbe ftleiberjutat, toie $el3 uftü., eyiftieren au 
fönnen. 9lur bie SamaS in ben ßlöftern ber nörblid&en SKongoIei bürfen 
^elac tragen. ®ie SKönd&e bon ßumbum legen aud^ auf Steifen im SBinter 
5ßela an, nel&men il^n aber fofort nad& JftüdEfel&r inS ftlofter toieber ab. ©elbft 
burd^reifenbe ßamaä, SBaUfal&rer, bie bon ber SWongoIei mit ^elaen angetan 
fommen, legen biefc ab unb tragen toäl^renb il&reS Stufentl&alteg in Äumbum 
bie bort üblid^e ftloftergetoanbung. 



) Sluc^ Cberfreib unb 3Rantel genannt. 
) 3«* Söinter mit Ärmeln. 



72 ^kvtei ^apiUl ^ie 2amai. 

3)icf e befielet ouS brei 5£cilcn ; nämlid^ einem bis an bie aSobcn rcid^enben 
Unterfleib, einer Kombination stoifd^en einer fflefte unb einem ©c^ura. (S^ 
bertritt bie ©teile ber Seinfleiber unb beS ^embc§. ^ofen borf nur bcr 
S^obiae unb Siaf on trogen, ber b ®e ff ßong*) nur beim Sleitcn. 

Über bä^ Unterfleib toirb ber ©d&urg toic bei SBeibern um bie ©Uften 
gebunben. ©ein reicher galtennjurf fd&eint immcrl&in ein befd&eibeneS Äqui- 
balent für bie toarmenbe ^ofe gu bieten. 

Site britteS ^QUptbcflcibungSftüdE für ieben ßama fommt ber ftoDcr in 
aSetrad^t, ber ben Oberleib umfd&Iiefet unb auf ber SSruft offen fielet, ©tatt ber 
Ärmel finb bon ,ber ©d&ulter bis au ben Ruften bcriaufcnbc ©d&li^e an- 
gebrad^t. Snx ftänbigen Sefleibung beS ?ßriefterS gel&ört nod& bie ?ßriefterbinbe, 
ein 2 Sufe breiteS, einige SKeter langeS ©tücf roteS 5Cud&, ba^ bon ber Rnfcn 
©d^ultcr aur redeten ^üftc äl^nlid^ einer Stbiutantenfd&ärtJC gelegt toirb, nur 
mit bem Unterfd^ieb, ba% bie ©nben nid&t toic bei ben Duaften ber ©d^är^jc 
l^erunterl^ängen, fonbern bielfad^ um ben Seib loic eine SSinbe aufömmcn- 
gefnüvft toerbcn. 

2)er b 6Je ff Song unb bie l^öl^ere ©eiftlid^feit bis aum ©alailama l^inauf 
tragen aufeerbem nod^ ben togaartigen Übertourf, einen tüeitcn, faltigen bis auf 
ben fßoben l&inabreid&enben Uml&ang, ber fo getragen toirb, ba^ bie rechte 
©d^ulter unb ber redete Slrm frei bleiben. S)er b @e ff Song trägt biefeS „fticib 
beS ®efefeeS"**) nur bei feierlid&en ©elegenl&eiten, bie l^öl^ere ©eiftlid^feii unb 
ber 3)alailama erfd^eincn aber ftetS mit bicfem angetan. 

SDie eben befc^riebenen ÄleibungSftüdte l^aben bei ben SCnl&ängern 5Efong» 
lapa'^ gelbe garbe, bei ben SBefennern ber roten Sleligion rote, unb itvat bor- 
l&errfd&enb biolette, f armoifinrote. SDie 3Köndöe ßumbumS bereinen bie rote unb 
bie gelbe Sfarbe in il&rcr ßleibung. 3Kit ber roten tooUcn fie il^re urfprüng« 
lidöe SuQef^'oxxqleit aur roten ©efte befunben, mit ber gelben il&re reforma- 
torifd&e 3led5tgläubigfeit. S)er ÄoHer unb bie 5ßriefterbinbe finb ftetS rot, 
toäl^renb bie übrigen 3 SBefleibungSftüdte borl&errfd&enb bon gelbbrauner unb 
fdötoefelgelber götbe finb. 

aSei fämtlid&en KleibungSftüdten ber ärmeren SamaS bominiert tro^* 
bem bie rote 8farbe, bieHeid&t auf bem ]&anbelSt)oIitifd&en goftum fufeenb, bafe 
bie ^^ibeter nur roten ©toff (bon ben ©l&inefen ?PuIo genannt) IierauftcIIcn 
bermögen, ber immerl&in um bieleS billiger ift als ber gleid^ ftarfe, ben man 
in El&ina fielet. 3)er gelbe ©toff, ben ber ©l&inefe unb ber SRuffe liefert, ift alfo 



*) Xro^bcm bie rebenbigcn Subb^aä niemals ^ofcn anaicl^en bürfen, foE bcr ^alaU 
lamo roei^e Unterbeinfleibcr trogen. (2öei tfang tf)n f*v) (92. 3ouni. 'M. 1829, (Seite 243), 
**) Xibetifd) Xfc^o6go6. 



fein J^eimifd^eS 5Probuft unb beSl&alb nid^t fo beliebt unb bauerJ&aft, unb aufeer- 
bem aud& teuerer, aU ber rote ttbetifd^e. @§ tft immerl&tn möglid^, bafe anä) ber 
öfonomifd&e ®runb be§ toeniger rafd^en ©d^mu^enS ber roten garbe ben 
SJorsug fid&ert; bei ber bem Samo angeborenen Unfauberfeit ift e§ aber toenig 
ttJaJ^rfd&einlid^. Sm ®egenteil, tüenn er aud^ l&icrin aB ein rid^tiger ©laubiger 
l&anbeln njürbe, müfete er bie am fd^nellften fd^mu^enbe fjarbe au^tpäl&Ien ; 
bcnn feine SSorfd&rift l&eifet: 

„35u foDft fd&mu^ige unb au^ üumpen äufammengeflidtte ftleiber trogen." 

Sn neuerer 3eit tourbe biefer aSfetifd^e SBefel&I obgemilbert, unb e§ 
fd^cint faft ote ob aud& baS ftrenge ^Regiment ber ßlofteraud&t bon ber uniber- 
fellen ©mansitjation angefterft toorben toäre. ®iefer neuere 3ufafe fügt näntlid^ 
milbernb l&inau: „überflüffig finb baumtroHene, leinene, feibene, tooDene ober 
^onfene Kleiber." 

SDgemein gefjjrod^en, mad^t ber ßama feinen toürbigen ©inbrudt, unb 
bod^ fonn man fidö beim SünblidE einiger imt)onierenber ©rfd^einungen beS 
SJergIeid&e§ mit „alten Slömern" nid^t ertüel^ten. 3Kan fielet Sama§ mit feinen 
?|XrofiIen unb intereffantem SffuSbrudt, bann toieber bidte, feifte ©d^Iemmer* 
t^pen, bie in il^ren togaartigen ©etoänbern unb il^rer rollen Serbl&eit auf einer 
Äunftafabemie aU 3KobeDe glängenbe ©efd^äfte mad&en müfeten. 

5ür bie Snftanbfefeung feiner aSefleibungSftüdte ift ber Sama perfönlidö 
öerantnjortlid^, 3)er arme SRönd^ l^cit bemnad^ feine ftleiber felbft 5u flidten; 
ber bermögenbe läfet ©d^äben burd^ feine Sebienfteten ober feine ärmeren 
Älofterbrüber gegen entfpred^enbeS Entgelt reparieren. S3ei ben ftrengen 
Älofterrcgeln ber S9rüberlidf)feit unb ber perfönlid&en ®Ieid)Iieit ber einzelnen 
rangberfd&iebenen Älofterbrüber entfd&ieben ein fo5iaIe§ Unifuml Slud^ in 
Äumbum finb bie einen bie Ferren, bie anberen bie 3)iener, aud^ bort finb 
JBefiö unb Slrmut in 2 getrennte Säger geteilt, aud^ bort, in bem „ßlofter ber 
STrmut", regiert ureigentlidö nur bie 3Kad^t be§ SefifeeS. 

S)ie uniforme SSefleibung be§ 3Köndöregiment§ in ftumbum tut ätoar 
iaS Sl&rige, um ben einl^eitlid&en Sl^arafter ber Äloftergenoffenfd^aft 5u be- 
fröftigen; bod& immerl&in ift äu bebenfen, bafe unter bem gleid&en 5Cud& ber- 
fd^iebene SRaturen unb aWenfd}en ftedten. ©inb bod& in ßumbum SKÖnd&e Ver- 
eint au§ einem riefcngrofeen ®ebiet bom ©urd^meffer ber Sinie Urga — ßl&afa. 
SEBcnn eS aud^ auägefd&Ioffen ift, bafe J&ieburd^ tiefergel&enbe SKifeftimmungen 
$Iafe greifen ober gar bie ©xiftcna beS ßlofterS unb ber ßamabrüberfd^aft 
ins SEBanfen geriete, fo fann bem aufmerffamen Seobad&ter bod& nid&t ent- 
öe^en, bafe einige fromme Srüber neben il&rer priefterlid^en SEätigfeit gum 
©droben be§ Älofterö unb be§ ärmeren 5CeiIeS feiner Snfaffen ©efd^äfte mad^en, 



74 Q3tetted ^a)>itei. <S>\t 2ama^. 

unb il^rc l^ol&c 5PriefterfteIIung in bcr gemcinften SBetfc mifebroudöcn. Sic 
uuterfd&Iagen ®elber unb nüfeen il)re Untergebenen na^ Sräftcn qu§. 

2Iud& in ber ßleibung, ber SBol&nung unb bem fonfltgen SJefife unter* 
fd^eibet fid^ troö beS einl^eitlid&en ©d^nitteS fel&r tDO^I ber reid^c Dom armen 
^riefter. aSäl^renb bei ben ärmeren SomaS ber Slofenfrana auS ^olj* 
fügeld^en, Änod^en, SKufd&eln, ©d&Ieftborn l^ctgeftellt ift, fül^ren bie reid&en 
fold^e au§ ©über, ®oIb, SSernftein unb Äoroüen. ©inige foUcn fogar SRofen* 
fränae au§ perlen unb ©bclfteinen befifeen. 

Slufeer ben brei SIeibungSftiidfcn, ber ßutte, bem Untcrficib unb bem 
SloHer, barf jeber ßoma gefefelid^ Befi^en einen äImofentot)f unb ben ®ürtel, 
eine aSofferfanne, ein 3lafiermeffer unb eine 9?ä6nabcL 

Sür ben „betteinben SKönd^" ift noturgemäfe ber Sllmofcntopf (?5atra) 
baS tüid&tigfte Snftrument. 6§ ift eine obale tot)fäl&nIid&e ©d^ale*) au^ $oU 
ober eifen, mitunter ladfiert. SWeift finb e§ d&inefifd&e ©raeugniffe, bod& ft^cinen 
aud^ einige iajjonifd&e 5Eöt)fc in ©ebraud^ au [teilen. ©S toerben fogar bie 
oberen Wappen menfdölidöcr ®d&äbel al§ ?ßätra§ bertoenbet (fiel^e SBilb 37, 
II. 2^eil), eine ©itte, toie fie eigentlid^ nur bei bral&manifd&en ^rieftern 
beftanb. SDie ßamaS tragen ben 8lImofentot)f enttoeber in ber $anb ober am 
®ürtel befeftigt ber au^ fufebreiten roten ober gelben JCud^ftreifen^ in bencn 
fie aud& il&r ®elb unb il^^e Äoftbarfeiten aufbetooi&ren, beftel^t. ?iur aui ber 
5Pätra nel^men bie SKönd^e SRal^rnng a« fic^- äluf ben meiften Slbbilbungen 
trägt ber Segrünber ber gelben ©efte, 5Efongfat)a, ein foId&e§ ®efä6 auf 
feinem ©d^ofe. 

S)ie mongolifd&en unb tibetifd^en Sama§ fül&ren eine SBafferfannc, 
beffer ein fleineS ßni^ferfläfd^d^en, baS SBaffer entl&ält, mit fid^. ®S ift in einem 
fleinen 5PuIofadt eingenäJ^t unb am ®ürtel befeftigt. Stnbere fd&Iejjpen ftatt 
beffen aSaffertötjfe au§ Son mit fid^, bie berfd^iebene gormcn auftpeifen. 2flai^ 
ber aWal&Iaeit ober nad^ SKittag befeud&ten fie mit bem SBaffer ®aumen unb 
©d&Iunb, inbem fie l^ierbon in bie Iiol&Ie ®anb giefeen unb ben Stranf eiu' 
fd^Iürfen. S)ie Sama§ bel^aut^ten, bafe burd^ bie Slufbetoal&rung in bicfen 
©efäfeen ba^ SBaffer gereinigt h)erbe unb biefeS SBaffer fomit fcgcnbringenber 
fei, aU ba^ unreine ber Slüffe unb Duellen, (©iel^e 3cid&nung am anfange 
beS 1. Äat)itel§.) 

S)a§ SRafiermeffer ift ein breitfdöaufeligeS Ungetüm, aber aiemlidö fd^arf. 
©tatt ber Slafierfeife toirb SBaffer benufet, unb e§ l^at ben Sinfdöctn, atö ob eine 
fold&e S3artot)eration nid^t fonberlid^ tool^Ituenb fei. S)ennod& ftnb bie ßama^ 
gleid^ ben ©fiinefen SWeiftcr ber SRafierted^nif. 



^ie Sorm be0 SUmofengcfäftc^ ftimmt genau ju bcr bc3 menfc^Iit^cn ©d^abclö. 




1 ^" - 

s i -1 



Q5ierte« Kapitel ®ie Camo«. 75 

®er b@effßong fül)rt aiifeerbem noc^ atoei gottcöbienftlidöe SBerfseuöe, 
bie ©cbctSöIocfen unb ben ®ebct§fäet)ter; ©orbfd&e genannt, (©iel^e Silb 34, 
nebenftel^enb.) 

Sei fird^Ii^cn Seftlid&feitcn trogen bie breifadö getoeifiten ?Priefter unb 
5Borgefefeten eine gelbe J^ol^e Samamüfee mit langj&aatiger dianpe (fiefie 
fflilb 27, ©eite 86), bie auS SBoIIe berfertigt unb nid^t unälinlidö bem feinte 
eines antifen grie^ifd^en Äämt)fer§ ift. (Sv tragt biefen ®ut ftet§, trenn er 
feinen gelben SJlantel anlegt. 

S)ie§ ift übet^anpt bie cinsige ©elegenl^eit, bei toeld^er ein l&öl&crer 
ßama eine ftotjfbcbedtung trägt. 3)er niebere ?ßriefter ift ftetS bar]&äut)tig. 
SThir im ©ommer fd^üfet er feinen nadtten ©d^äbel burd^ ein umgebunbeneS 
Znä) bor bcn intenfiben ®onnenftraf)Ien. 

®ie $ouj)tno]^rung ber ßama§ beftel&t au§ ber SBurael ber ^Pflanae 
Potentilla anserina L., bie 5Potanin 3)fdöiuma nennt, S3utter, aufgefod^ter ge* 
fäucrter Sttild^, 5Cee, geröftetem @crftenmel)l, 9iei§ *) SDBeiaenmel&I, Sudfer u. bgl. 
3fleifd^ffen ift ben ßamoS ber gelben Äofte berboten, toäl&renb bie „roten 
SamaS" nid&t nur 3fleif«ä& genießen, fonbern aud& beraufd^enbe ©etränfe trinfen 
unb heiraten. ®od& aud^ ia^ religiöfe Äumbum fd^eint e§ mit ben JBorfd^riften 
nid^t fel^r ernft au nel&men; benn nad^ 5Potanin tourbe bamal§ im fflofter ber 
JBerfauf bon SIcifd& ni^t berfolgt. 5Potanin fonftatierte fogar einen Sfleifd^er- 
labcn im ßlofter. SBBir fonnten biefen %toat nid&t mel^r feftfteüen, bod^ 
l^abe id& in anberer SBeife 8ln]&alt§|)unfte für bie laje ^anbl^abung be§ ®enu6- 
mittelgefe^eS. 

einige ber ^öl^eren ßamaä trinfen mit SSorliebe ftarf alfol&ollöaltige ®e- 
tronfc, bie fic fid& bei Seftlid^feiten unauffäDigerloeife in JCeetaffen ferbicren 
laffen, ober bie fic bon ben d^inefifd^en ^änblern augeftcdtt erl&alten. ®ie 2:runf» 
fu(^t einiger 5Priefter ift gerabeau berüd^tigt, unb beim Seft ber ^uttoal^I in§- 
befonbere, h)o berartigc ©etränfe öffentlid^ ferbiert toerben, foh)ie bei ben 
übrigen gcften unb Igal&rmärften foD e§ oft auflegen, toic in einer ©d^napS* 
fncipc. Kid&t nur, ba% bie ßamaS unter fid& acmfen unb ftreiten, fie ptüqeln 
\iä) aud& gegenfeitig unb berbauen gelegcntlid^ audj l^inaufommenbe ßaien. 

SDie SKel^raabl ber aWönd^c ßumbumS l&ulbigt nid^t nur bem SCrunfe, fon- 
bern berftö^t aud^ gegen bie Stegein ber Sntl^altfamleit unb SRä^igfeit im 
©ffcn. SS foD ßamaS geben, bie einen fo gefegnetcn 2lpt)etit enth)idEeIn, toie 
man il&n nur bei ben SWeiftereffern unferer Söi&tmärfte antreffen fann. ©d&on 
ber burd&fd&nittlid&c auSgeaeid^nete @cfunbbeit§auftanb biefer „armen" aWönd^e 



*) Weigörüjc mit Siofmcn; oomc^mc 6pcifc. 



76 ^^ßkvtti StopHel ^ie £ama«. 



lagt erfennen, bah toxi eS tro^ ®e6ote§ nid^t mit SBegetarianern }u tun 
l&aben, fonbern mit ffcifd&effcnben Snbiüibucn unb nimmcrfotten Snt^alt» 
famen. 

®ie feigen infolöebcffen, unb nid&t aum minbeften i^rcr trägen ßeben§» 
tpeifc iDCflen red^t gut genäl&rt auB. @S mad&t auf ben aSefd^ouer einen fcl^r un^ 
öünftigen ßinbrudt, bicfc ftämmigen, jungen arbeitSftäftigen SKenfc^en, bcrcn 
faft Qu^fd^Iieglic^e aSefd^öfttgung im unau^gefe^ten ^erfagen be§ ®ebete§ 
„Om mani pädme hüm" befielet, untätig l&crumlungern au feigen. 

9Zur an fjeiertagen raffen fid& bie jüngeren SWönd&e au einer föri)crlic^n 
Xätigfeit cinfad^fter Strt auf, fie unterl&alten fid^ bann mit einem <Spxele, ba§ 
— tro^ be§ ©tjiciberboteö für ben ßama — gebulbet toirb unb ba§ borin 
bcftel&t, bah ein Sama bem anberen eine ßugel autoirft, bie ber anberc bann 
mit einem 9?efee auffangen foH, loeld^eS an feinem ^opfe bermittefö einc§ 
JReifeS befeftigt ift. 

äBeld^e Unfummen üon ^raft gelten fo ber nu^bringenben SCrbeit unb 
bem Sfortfd^ritt berlorenl SBoS fönnten biefe fräftigen ^änbe bei ffeifeiger, 
gefammelter Slrbeit leiftenl SBiebiel ßat)ital fd^lummert in bicfer fünftlid^ 
brad&gclegten Äraft! 

aWit unbertDanbtem SSIicf muftern bie SKönd^e ben fjremben mifetrauifcö, 
t)ielleid&t mit inftinftiber Srngft, biefe „fremben Teufel" fönnten mit i^rcr 
Äultur einmal il^rem ib^üifd^en Scbeu ben ©arauS mad^en. ®ic Älofterbrüber 
l^aben ein fo befd^auIid^eS ®afein, ba% man ton il&rem @efid5tS|)unfte au§ fc^r 
tpol^l i^re Srembenfeinblid^feit berftel&en fann. Unfere SSegriffe bon Äultur, 
Qf^innQ ber SIrbeit unb tüiffenfd^aftlid&er Sforfd^ung ftel^en ja au il&rem ftultuä 
unb il^rer fonftigen SebcnSfülörung im fd^ärfften ®egenfafe. ©ie tDÜrben 
il&rem mül&elofen S3erufe ein jäl^eä ßnbe bereiten, unb 5Cibet toürbe feiner 
gröfeten 3Kad&t beraubt loerben : be§ Jjriefterlid^en ©influffeS. 

7 bis löjäl^rige SSurfd^en, junge ©d^üler, aud^ ©d&abiS ober Sttobiaen*) 
genannt, bie bon ben b @e ff Song, b. i. ben fertigen bubbl^iftifd&en Sleligiofen, 



*) 3lad} @inocrftänbni§ ber ©ftcm ober SJormünber fommt ber Sunge 3um b dJc ff Song; 
Dörfer loerben i^m bie ^aare oBgefc^nitten, bi^ auf einen fteinen ^ufd^el am Sd^eitel, ben 
i^m graufamerroeife ber b Öe ff Song gur 93c!räftigung ber nunmehrigen 3"0^^ö^fl'^^ jw^i 
gciftlic^en Staube auc^ nod) au^^reigt. Gleichseitig erholt er ben Segen. @in Unterffeib 
unb bie ^nefterBinbe Bilben feine einzige Sefleibung. ^ie 6 $auptt)orf(^riften ^at ber 
92opi5e 3U Befolgen; fte feigen: 1. IRic^tS ju tdten, toa» SeBen ^at, 2. nic^t gu fte^Ien, 
3. feine Unfeufdi^eit Begeben, 4. nid^t gu lügen. 5. nic^td 9erauf(^enbed ju trinfen. 

^ugerbem finb für i^n noc^ 58 ^eftimmungen maggeBenb, 3. 9.: dla^m\tta%^ 
ni(^tS me^r 3U effen, nic^t 3U fmgcn unb 3U tansen, nic^t SKuftt 3U machen u. bg(., {i<j^ 
nic^t mit SBlumen unb Sdnbem 3U fd^mücfen, nod^ gu parfümieren unb 3U faCBen, nic^t auf 



^ 






Sum ßamo ou^gcbilbet tocrben foDcn, lungern äu ^unberten uml&er. Sl^re 
öönac ÜCätigfcit Beftcl&t in ber notbürftigftcn 6rlernung bon ßcfcn unb 
©d&reiben unb im StuötDcnbiglernen einiger l^eiliger S3üd&cr unb Oebetc. 3>ie 
(Sd&abiS untcrflel^en in Heineren Slbtetlungen ober cinacin ben b@effSongS, 
bie cigentlid^ mel^^ bie ©teDe eineS 8le<}etitorS einnelimcn, ofö bic eine^ 
ßcl&rerS, ba bic ©d&obiä feltener bei il^ren ßcl&rern, meift bei il^ren ©Item 
iDol^nen, fo bafe fie aud& il&re STufgaben meift gu ^oufe erlebigen muffen. 
5C)od& ba8 toiffen toir tool^I oKe auS eigener ©rfal&rung, toic grünblid^ man in 
fo jungen Sollten gu ^aufc Slufgoben bearbeitet. ®ie gegenfeitigen SSe* 
diel^ungen stoifd^en Sel^rern unb ©d^ülern finb aud^ nid^t bie beften, toie über« 
f^aupt biefe jungen unreifen Surfd&en einen abftofeenben ßinbrudt l^interlaffen. 
Slire fcdten ©treidle toürbe man ja gerne bcraeil^en; bod& ba^ flegcll&afte SBer» 
l^alten gegen i^re ©rsiel^cr unb anbereä mel&r läfet immerl&in auf feinen guten 
ftcrn fcftliefeen, l^ingegcn bie Sangen für il&ren SBeruf gleid^tool^I geeignet 
erf deinen. SineS berül^rt bei ben jungen bortcil^aft: fie seigen borber« 
^nb nod^ fo biel gefunben a^enfd^enberftanb, ba% fie inftinftib bie ganae l^eud^« 
lerifd^e 5tätigfeit il&rer t)riefterlid&en älteren ©ruber nid&t ernft nel&men; man 



einem ^o^en unb breiten 9tul^ebett au fi(en ober gu liegen, fein @oIb ober @tlber anju» 
nehmen, 93ubb^a, bad QkUi unb bie ^riefterfd^aft nid^t gu verleugnen, feine ^e^erei gu 
betreiben unb feine 92onne gu Detlefen. 

^ie Bd^viltx pnb burc^ bad erfte &tiöhm^, bem |)riefter[i(^en @tanb angehören gu 
sDoQen, nic^t unmibemifßc^ gebunben, fonbem fönnen lieber in bie fiaienfc^aft gurücftreten. 

$at bec Schüler ein gen)iff e$ SRag von ^enntniffen ber Stitualien, &ehtttn ufn). fic^ 
angeeignet, unb bad 15. Sebendja^r erreid^t, mirb er orbiniert; er er^&lt bie ^rieftenoei^e, 
t)ie bed b @e t^ful burc^ ben m'R^an^po Santo {%bt, $rior) ober beffen SBertreter. SBirb er 
n\d)t gemeint, fo bleibt er ewig Bd^ühx, unb man fte^t bedl^alb auc^ in ^umbum ebenfo greife 
Stubenten roie »eilanb auf beutfc^en Uniperfitdten. — 3)er 3noefticrte erhält Selc^rung über 
bie vier ^inge, bie er gu bead^ten, unb bie vier anberen, bie er gu meiben ^at: @r foQ fortan 
nur effen, ma^ anbere übrig gelaffen ^oben, ein beftaubteS j^leib tragen, feine SBo^nung an ben 
93urge(n ber Sftume nel^men, ben Urin ber Rü^e alS Heilmittel gebrauchen, anberfeitd mit feinem 
Skibe ©emeinfc^aft pflegen, nid^td l^eimlic^ wegnehmen, fein lebenbed SBefen töttn, ftc^ ni^t 
ber fed^d übermenfc^fic^en ^ä^igfeiten (ber Begabung beS ^rc^at) rühmen. 

^er b ®e*t^fu[ barf bie meiften geiftlic^en Slmtd^anblungen verrichten, nur nid^t meinen 
unb ben @egen erteilen. @r trftgt auger bem Unterfleib unb ber $riefterbinbe baS eigentlid^e 
9Ran(^4geivanb, ben 9Rante( unb fonn biefen o^ne befonbere Xifpenfation nic^t mieber ablegen. 

^ie britte unb (e^te SS^eil^e, bie ber „völligen @rreic^ung", burc^ meiere man fertiger 
Bubb^iftifc^er Sfietigiofer (b (^t ff Song) mirb, fann erft nac^ SSoOenbung beS 20. Sebendja^red 
erfangt merben. Sie binbet an fftmtlic^e 258 S^orfc^riften bed X)ifgiprinargefe(ed, gen&^rt 
bem (S^emei^ten alle Siechte ht^ priefterlic^en Stanbed unb befähigt i^n gur Ausübung aQer 
priefterlid^en ^anbiungen unb $fli<^ten. Über fte ^inauiS gibt ed feine ^d^ere, unb felbft 
ber ^a(ailama, menn mir i^n blog nad^ ben SBeiben fd^ä^en, bie er erl^aüen ^at, ift nid^td 
meiter afS ein b (^e ff Song, ^enn auc^ er, mie alle miebergeborenen ^ierarc^en muffen trof^ 
i^rer SBiebergeburt burc^ bie breifac^e (amaifc^e äBei^e ^inburc^ge^en. Roeppen, „t>\t (amaifd^e 
Hierarchie unb Rird^e." 



78 Q^iette« 5^a)>ite(. <Bte Cama«. 

fielet fie bei ®cbetcn mitcinanbcr fid&ern, fid^ gcgenfcitifl necfcn unb öer* 
ft)ottcn. (ein ©d&obi x\t au feigen auf »ilb 3, II. Seil.) 

eigenfinn, ^eftigfeit unb S3o3]^eit fd^einen bie ^orbinaluntugenben beS 
jungen $riefterk)oIfe§ 5u fein, unb eine orbentlid^e Strad^t ©daläge ftellt benn 
Qudf) bei ben ©d^abiS auf furse 3cit ba^ @Ieid^gen)id^t toieber ^er. ©(glimme, 
nad&l&altige fjolgen bringen biefe ßigenfd&aften bagegen bei ben älteren Xkmta§ 
l&erbor; benn biefe fd^euen fid^ nid^t, mit rol^er ©etoolt i^rer SJaune fo ftarfcn 
SZad&brudt su berfd^offen, bafe eS nid^t nur au Snfuborbinationen fommt, fon» 
bern fogar Sörtjcrberictjungen bie 3foIge finb. 

SSom SEemjjel l^er ertönt acittoeife Oefang ; er l&Brt fid& nid^t übel an. 5Dic 
Stimmen Hingen flar, unb bie SWelobie ift nid^t unfd&ön; bod^ ermübct biefe 
ÜRufil auf bie !Dauer tDegen ber abtüed^flungSlofen äßelobie unb ber glei^mogig 
abgel^adtten SBieberl^oIung ber eingelnen (Stvopf^en unb @ebete, äl^nlid^ kpie 
bei unferen ßitaneien. Sn ber 2lu§übung ieglid&er fd&ematifd^en geifteStötcnbcn 
3;ätigfeit, fei e§ Oefang, ®ebet ober ber religiöfen ©ebräud&c, legen bie 
ßamaö grofee ©efd^idtlidöfeit an ben SCag, unb nid^t umfonft geniefet ftumbum 
ben dhx^ bie befte ßel&rftätte beg lamaifd^en ßultuö*) au fein. 

8für ben SSerfel^r mit ben loeltlid^en 5ßerfonen unb sur Siegelung ber 
aSeaiel&ungen be§ ßlofterä mit toeltlid^en SBe^örben ftel^en bem ftl|an*po 
(Älofterabt) aufeer bem grofeen ©tabe ber ©efretäre, ©teuereinfammler, Ärate, 
Sled^tSbeiftänbe folgenbe 5 33eamte**) aur SSerfügung: 1. ber Sei&rer, ber ba§ 
®efefe in SSertretung beS SffbteS auflegt unb ©tubienreftor ift; 2, ber ©d^o^» 
meifter; 3. ber Äfonom (mongolifd^ 9?erba); 4. ber Stuf feiger (tibctifc^ 
b ®e bff ftofe, geft)rod&en ®ebfoi), ber ?PoIiaei meifter, bm id^ unter bem SRamen 
®eal&ui anfül&re; 5. bie ©l^orfülöter. 3)ie Ernennung erfolgt burd& SBal^I unb 
ift mit SluSnal^me beS Sluffel^er^ nid^t an einen beftimmten 8lang gcbunben. 

S5ie 3)ifait)Iin toirb im ßloftcr in crfter ßinie burd^ ben Ä^an-t)0 2ama 
felbft aufred^terl^alten. 

3iadö ber Orbnung fielet ber ®eal&ui, toeld&er ettoa a^eimal im SRonat 
burd^ bie ©trafen t)on Äumbum gel&t, begleitet bon feinen au§übenben Or« 



*) I)et ©inteilung nad} unterfc^eibet man in ^umbum eine mpftifd^e unb eine [iturgifc^c 
5?afultät, bann eine fofc^c ber ©cbctc unb eine mebijinift^e, beren gefamteä ?enfum aber 
nur in ber Teilung von 24 jtranfl^eiten befte^t. Xxoi^ biefeS für und Europäer menig 9er« 
trauen erroerfenbcn ?JrogrammS erfreut ficfi nacfigerabe bie „mcbijinifcbe gafultät" eines fe^r 
guten 9{ufe3. ^m 5. Jtopitel finb ausführlichere Angaben l^ierüber 5u finben. 

**) 3lad) ^otanin, Steifen in ber SKongofei, wirb bie geiftKc^e Srüberfc^aft in Äumbum 
Don 3 Beamten Denoaltet unb nacg au^en vertreten, bie Don ben SD^ongoIen furgmeg mit ben 
d^ineftfc^en ^amtn ^aloje, baS ift 1. 93eamter, Örloje, 2. SBeomter, unb 6an(oje, 8. Beamter, 
bejei^net merben. Sie follen i^re ©i^ungen in ben ^eböuben Sfttfc^ima (bem $aufe beS 
3a^(meifterS, ber Serf.) obwalten. Tlan nimmt on, bag fie auc^ bort rao^nen. 



Q3ierted Staprttl <S>xe £amad. 79 

Qanen, bic mit einer toter ftran fd^^eren, beraierten unb bemalten ©ifenftange 
bcloaffnet finb, mit ber fie fid^ rüdffid^tSIoS dte\pdt unb dinf)e berfd^affen. 3)q§ 
gutmütige 5ßrieftert)oIf läfet fid^ ol&ne SKurren eine fold^e 8üd&ttgung gefallen 
unb bcrfd&lDinbet auf Slnruf unb Stnnäl^ern be§ ©eal^ui ober feiner ©el^ilfen in 
gcburfter Haltung eiligft nad^ aDen ©eiten, ober bie 3Könd)e fteHen fofort il&r 
lauteS @eplapptx unb Sad^cn ein ober nel&men rafd^ il&re SBüd^er ^nx ^anb unb 
fteDen fid& in il^re ßeftüre bertieft. 3)er ©eal&ui ift bie gefürd^tetfte ?ßerfönlidö» 
feit in ftumbum. 

fülv. 9todf)xU unb 2Kr8. 5ftiinl&art crtoäl^nen gleid^faüS ^ßoliaeiorgane, bie mit 
bem bon mir angefül^rten ©es^ui ibentifd^ äu fein fd^einen. StodtJ&iH nennt ben 
5PoIiaeiIama ®eforlamo. Stnläfelidö feine§ Sefud^eS be§ §al&rmarfte§ in ftum» 
bum traf er biefen ©eforlama an. SRodtl^ill fd^reibt l^ierüber im »Land of the 
Lamas«: „5piöblid& gerftreute fid^ bie 2ttenge nod& red^tS unb Iinf§, bie Sama§ 
rannten mit bem Stufe: „®eforIama, ©eforlama!" auSeinanber, um fid^ au 
öerftedten, 6 bi§ 8 ßamaS mit über bie ©tirne unb ben redeten Strm gemalten 
fd&toaraen (Streifen fd&ritten einiger. Sie Seute nennen fie „fd^toarae ßamaS" 
(^t-^o-f^ang). @ie toaren betoaffnet mit fd^toeren 5Peitfdöen, mit benen fie 
icbermann, ber in il&ren JBereid^ fam, bearbeiteten, hinter il&nen fd^ritt ein 
Dornel^mer Sama in ftleibern au§ bem feinften Zuä) unb fauber rafieriem 
ßopfe. ES h)ar ein ®efor, ein Sama-Oittenrid^ter ober ?Profo6, beffen ?PfIid^t 
e§ ift, aw ad&ten, bafe bie Siegeln be§ ßlofterS ftrifte beobad^tet toerben. ©r 
ift mit atoei gleid&gefteHten ÄoDegen burd^ ben 2Ibt für bie SDauer bon brei 
Salären beftimmt toorben. @ie l^aben biejenigen ßama§, bie SSerbred&en be- 
gangen ober bie ßlofterregeln gebrod^en l&aben, au rid^tcn. SDieSmal toar ber 
©eforlama gefommen, ba er bon unaüd^tigen Silbern, ©pieltifd&en unb an* 
beten berbotenen Vergnügungen auf bem gal^rmarft gel&ört ^atte. ©eine 
^rofofeen mad&ten bem ©fanbale ein 6nbe, bie berbotcne SDBare tourbe ber- 
nid^tet, ber ©igentümer ge^jeitfd^t unb in bie Slud^t getrieben unb bie Sttaieftät 
geiftlid^en ©efefeeä unb ber 3KoraIität gebül^renb geräd&t." 

STOrS. Siiini&arbt fd^reibt in „With the Tibetans in tent and temple": 

„STnläfelid^ be§ SSutterfefteS bal&nten bic ?PoIiaeiIeute ftumbumS, bie 
»fd&toaraen SamaS«, mit il&ren grofeen fd&toaraen ^ßeitfd^en fnaDenb, burd& bie 
bid&tgcbrängte SJienge ben SBeg für ben größten aller SBürbenträger, bie Sn- 
fornation JBubbl^aä ufto." SKrS. SKinl^art nennt biefe fd^loaraen ßamaS aud& 
^cl&-]&o-f]&ang. 

S)ie Slul&e unb S)ifait)Iin im ftlofter toirb burd^ SIntoenbung braftifd^er 
SWittel aufrcd&terl^alten, bei ben SamaS ber nieberen Älaffe burd^ aSerjagung 
eines ©d&ulbigen, 5ßeitfd&enfd^Ioge, ©elbftrafen, ©inaell&aft ober anbere ©d&i- 
fanen. SBirb ein Sama beim ©tel&Ien ertat):pt, fo toirb er a. 93. in ein toeifeeS 



80 QSierte« StapHel ^ie £amad. 



ßleib geftedt, burd^ bog tieftet gefül^rt, Quf§ gfelb gebraut unb bort mit 
(Stöden geJ^auen unb bann babongejogt. 

Stroö biefer ftrcngen ©trafen ift bic ÄloftcrbifaUjItn, inSbcfonbere ber 
nid^t orbinierten Santax, eine red^t lodere, ©olange ber einaelne Soma fic^ 
unbeobod^tet glaubt, l^anbelt er nad^ feinem ®utbünfcn unb flimmert ftd^ nid^t 
um ®efeö unb 5Priefterfd^aft. ©o ift eS a. SB. ben JBamaS berboten, nad^ ßufear 
3U gelten, unb tro^bem fie^t man fie bort am l^eHen SCage su 5Du^enben l^erum« 
lungern. Sie finb nur beflrcbt, bei berartigcn SBanberungen i^ren S3orgc* 
festen nid^t in bie ^änbe au laufen. ÜbeTf)aupt fd^eint ba^ ®ebot: „Xu foDft 
3)id& nid^t ertoifd^en laffen" in ftumbum am liebften befolgt a« toerben. 

S)enn aud^ in anberen Slid^tungen nimmt eS ber ßama im allgemeinen 
mit feinen SSorfd&riften nid^t fel&r genau ; aumal mit f lingenber SKünac fd&eint 
man bei i^m alleS burdifefeen au f önnen, f olange man einen etnaclnenql§ 
SSerfud^Sobjeft benüfet. ©obalb man aber einem Sama in ber ®cgentoort eine§ 
anberen ein Angebot mad&t, fdilägt er e§ au^ 8fwtd&t Dor SBerrat runbtoeg ab. 
aWan toirb aber mit ber Sfnfd&auung nid^t fel^Igelöen* bafe man gegen StuSyi^» 
lung einer angemeffenen ©elbfumme felbft bie toertboDften (Stüde auS bcm 
Heiligtum be§ ßlofterä erftel&en fönnte. @© ift beäl^alb ratfam, ben Santa 
bon arnbeginn an anautoeifen, ba^ er nur eigene „Äoftbarfeiten", unb nid)t 
bie feiner ßloftcrbrüber unb beS ÄlofterS aunt SSerfaufe anbietet. 

Sei unferer STnloefenl&eit in ftumbum berfud^te id^, möglid^ft rafc^ mit 
einem ßama SBefanntfc^aft a" mad^en, unb ftedte au biefem Stoed bem 
5ßriefter, ber un§ als 2fü]&rer augetoiefen toar, I^eimlid^ ein ©ilberftüdd^en au. 
6r l&atte bic Situation rafd^ erfaßt unb fniff feine Äuglein au loie ein ®}piii' 
bube, bem eine ©aunerei gelungen. 2Im gleid^en Slbenb erfd^ien er audö fc^on 
unaufgeforbert im ®ofc meines ©aftl&aufeS au ßufear. @r bebeutetc mir 
j^eimlid&ertoeife, il&m in ein abgelegenes ©emad^ au folgen, ^olte ben 2)oI- 
metfdö l&erbei unb fefete mir beS langen auSeinanber, ba^ eS n^ol^I fel&r liebenS- 
toürbig t)on mir fei, il&n mit ®elb au befd^enfen, er fönne eS aber nid&t an- 
nehmen. @r fei beSl^oIb jefet au mir gefommen, um eS aurüdaugeben. 31IS id& eS 
aber au feinem ©rftaunen tatfäd^Iidö aurüdnal&m, natürlid^ nur, um ben armen 
auf bie ?ßrobc au fteDen, beraog er fein ®efidöt in iämmerlid&e Sfölten. Sd& QcA 
ii)m fein ©ilberftüdd&en aurüd unb legte nod^ ein a^eiteS baau. ©ie^c, 
am näd&ften Slbenb traf ber ßama fd^on Xoieber ein, bieSmal mit einem ganaen 
(Sad fleiner ®egenftänbe, bie an^ feinem 5Prit)attemt)eI l&errül&rten. Sd& fauftc 
fie aDc, beSgleid^en am näd^ften Stage eine neue, gröfeere ßabung. STm nac^» 
folgcnben 5£age toar er iebod^ nid&t melir au fel&en. 

STm SSorabenb ber Slbreife aber fd^idte id^ nad^ il&m unb liefe il&m eine 
Sleil&c bon ®egenftänben nennen, bie id^ au erftel&en loünfd&te. ^ betonte 



?)ierted ^apHel 9ie £amad. 81 

ober QuSbrüdüdö, bafe id& nur fold&e au§ feinem eiöenen Xempel annel^nicn 
tt)ürbe. ©Icid^acittg Hefe id^ einem onbcren ßama einen äl&nlid^en SBunfd^ 5U» 
fommen. Unter ben bciben SKönd^en cntftonb bolzet ein Stoift, ba ieber im 
Qnberen einen ßonfurrenten erblidtte. SIm nöcä^ften SKorgen famen beibe mit 
ben beaeid&neten ©ad^en. §d& fonnte nun mit SWufee bie beften ©egenftönbe 
QuStoälilen, toäl^renb fid& bie beiben ?ßriefter auS ©iferfud^t unb Sleib in bie 
$aare geroten toaren, unb einer bem anberen SInaeige beim ÄIoftert)rior an- 
brol^te toegen 3fcilbieten§ bon l^eiligen STrtifeln unb oufeerbem toegen un- 
lauteren SBettbetoerbS. 

SWeinc gfrou, bie fid^ über 7 SJionote nal&e bem Älofter, in ber d^inefifd^en 
Orcnaftobt ©ining-fu, oufl&ielt, l^atte bort S^it unb ©elegenl&eit, mit einigen 
SamQ§ \)on ^umbum in SSerbinbung au treten. (So tonibe e§ il^r möglid^, 
aüerbings mit Erlaubnis beS ^Iofter:priorS, OebetSfal&nen an^ ben SCemjjeln 
beS ftlofterS unb eine 3Kcnge ©ilbergegenftänbe unb Stempelgcräte gegen ent- 
fpred^enb i)ol)e^ Entgelt gu erftel^en. 

ßbenfo toie gegen biefe§ ®ebot: S)u foUft fein ®olb unb ©ilber an- 
nehmen, berftöfet ber Sama mit SBorliebe gegen ba^ 3: ®u foDft feine Unfeufd^- 
^eit begel^en. 

Ser getoei^te ^riefter foH fein SBeib anrül^ren, benn in SBeib unb 
flinb fielet feine Sleligion bie ftärfften Sfeffcin be§ S)afein§. SSertaufd^t er 
bod^ fogar feinen ®efd&Ied&tSnamen furatoeg mit bem SKönd^Snamen, um l&ier- 
burd^ aud& feine bertDanbtfdöoftlidöen SBeaiel&ungen mit feinen ©Item aufau- 
löfenl 6§ ift atoar ber SSerfel&r mit bem SBeibe berboten, bod& folange ber 
Sama in feine bauernbe SSerbinbung mit il&m tritt, fd&eint man in ^umbum 
felbft bei ben orbinierten SamaS bie ©ad^e Weniger ernft au nei^men. Sie 
ftlofterbrüber umgel^en ba^ SöKbat in ber SBeife, ba^ fie fid^ an ben Srauen 
ber fiaien ober an $au§]^älterinncn entfd[}äbigen. 

9^a]&e bem l&eiligen Zempd finb benn aud^ Sreubenl&äufer*) errid^tet, 
bon ©d&mufe ftarrenbe @pelunUn, bie bor allem für ben nicberen ßleruä 
ber ni^t an ba§ Sölibat gebunben ift, beftimmt finb. ©ie bel&erbergen 
eine grofee Slnaal^I SSertreterinnen be§ fd^önen ©efd^Ied^tS, bie au^fd^Iiefelid^ 
ben SamaS ^nx SSerfügung ftel&en, trofebem biefe ba^ ©elübbe ber Äeufd^- 
^cit abgelegt l&aben. 2)ie SWäbd^en fommen meift au§ SCibet unb red&nen eS 



*) ^Jottttiin fc^reibt in feinem Söcrfe „SSanberungen burc^ bie aWongoIci" : grauen trifft 
man in ^umbum weniger als in Xfc^jatfd)un; immerhin nächtigen fie manchmal im ^lofter, 
einige itbtn fogar bort. 3m übrigen erfolgt ab unb ju einmal ber Sefe^I, fte auS bem 
jtloßer ouSjumeifen; bann mirb bas i^tofter aud^ gereinigt; aber nur oorüberge^enb, nac^ 
unb na4 fammeln fic^ bie ^^rouen mieber an. 

9iI(Qner, Beitrag sur (S^cfc^ic^te bed Stlojttxd ihtmbum. q 



82 QSierte« JtopiteL ^ie £amad. 



\\ä), ebenfo tote il)re fjamilie, gut f^ol^en (Sf)te an, biefc au^aeid^nenhc @teEc im 
ßloPerortc befleiben su bürfcn. 

Sdöltmmer ofö il^rc ÄoHegen in ben ftlöftcrn treiben e§ aber bic toon- 
bernben SomaS, bie fid^ auf Soften beB öebetSbcbürftigen 5BoIfe§ in ben Sitten 
aufhalten, fid^ bon ben Seuten füttern laffen unb, mit il&ren ®ebet§in[trumcntcn 
bon Swtte gu S"tte giebenb, red&t gut mit Ocbet^böufierern berglid^en toerbcn 
fönnen. Sfür bie S3er|)flegung ufto., bie il^nen ber Stibeter in feinem 3clte 
angebeibcn läfet, bcrrid^tet ber tDonbernbe Sama beffen ®ebete mit SCrommcI 
unb ©d^eHe, ftedtt ®ebet§tt)impel unb ®ebetäfabnen auf, errid&tet Cboä unb 
berbrebt ben bübfd^en Stöd^tern unb 3frauen feiner ©afttoirtc ben ftopf. SJicfe 
tDanbernbcn SamaS fud^en fid& für baS ©elübbe ber ©bdofigfcit ebenfalls ba» 
bnxä) äu entfd^äbigen, bafe fie fid^ eine ^au^bölterin nehmen ober mit einer 
Spönne*) aufammenleben, abfeitS ber großen ßager. SSteHeid^t begrünbet biefc 
$anblung§n)cife nur ber SBunfd&, fid^ ungeftSrt nx\b unbeobad^tet gemeinfom 
mit feiner ©laubcnSfd^tüefter befd^aulid&en ©ebeten bingcben gu fönnen. 

Sn SCibet nimmt man eä mit ber ©ittlid^feit überbaut)t nid&t genou, 
tD05u fid^erlidö bie ^ßol^anbric (SBielmännerei), bie bort auf fojialer SJerfaffung 
beruht, beiträgt. 

SCurner ergäblt s. 33. bon einer gamilic au^ Ära*fdöiS-ßbwn*t)0, in tt)el(]&er 
bamalS 5 SBrüber äufammen mit einem SBeibe in febr glüdflid^er ©bc lebten, 
eine grau, fo fagt bie oft angefübrte djinefifd&e @eograt)bie SBei tfang tbu fc^Q 
(5R. Sourn. 2IS. O. 1829. ©eite 252 ff. Turner 392), bie 8WflIeid& 3 ober 4 
»ruber m aWännern bat unb au bef riebigen toeife, b^ifet bei ben SCibetcrn: 
„eine Srau, tüie fie fe^n mufe." 

SBenn ftreitner in feinen „SDBiffenfd^aftlid&en ergebniffen über feine 
Steife" behauptet, bafe bie ßamaS anbäd^tig beten . . ., fo fann baS für einige 
SamaS toobl autreffen. SBenn er aber fagt: „fie fennen awnt gröfetcn 5CeiI bic 
greuben unb ©enüffe be§ SebenS nid&t", fo ift bie§ in bielfadien SBeaiebungen 
ftarf au beatoeifeln. 

Smmerbin erforbert eä bie ©ered&tigfeit, anaufübren, ba% ba^ @efefe nur 
atücimal im S^bte grauen 3"tritt in baS Älofter**) geftattet, unb a^wr 
gelegentlidö be§ gefteS ber ^uttoabl/ toobei bie nieberen SamaS, bie nur bie fünf 
nieberen ®elübbc abgelegt baben, fid& nad^ ^eraenSluft austoben bürfen, unb 
bann am erften be§ britten 2Wonat§. S)a§ Seft ber ^uttoabl bauert 2 bis 3 



*) 0c«936 !Ri;en*ma. Äöcppcn, Seite 263: bÖJc ff Song mo. 

**) ffiirb nic^t burcögefü^rt, ift aber richtig mit 93eaugno^me ttuf ben golbcnen 3)ac6> 
Xempel. 



Sage. SBcnn Suttercr in feinem Sud^e: „2)urd& 3l[ten" fd&rei6t, ba% bic 2luf* 
füj&ntng her SamaS unb SBeibcr aud& ol^nc „ßej ^einjc" atö rcd&t unfittlid^ 
beaeid&net Serben mufe, fo fann man fid^ ungefäl&r einen Segriff mad^en bon 
bcr Äeufd^l&eit bcr SKönd^c in Äumbum. 

3)iefe§ geft ber ^utoal&I, bon ben ß^inefen 5£*iao»mao-l&ui genannt, 
]&at feinen 9?amen bal^er, bafe jebem 3Kanne ol&ne toeitcreS ba§ Sled&t äuftel&t, 
icber il^m auf bem SIofterfomt)Iej begegnenbcn grau ober jebem SWäbd^en 
bcn ^ut an ncl^men. 3)ie beraubte l)at bann bie ^Bflid^t, in ber 92ad&t i^ren 
Qnt Jperfönlid^ auSäuIöfen. ©I&inefen bürfen fidö 5U il&rem großen ©d^merae 
an biefer ©itte nid^t beteiligen. 

®a3 ftärffte fiontingent ber ©ünber liefert im allgemeinen ber jüngere, 
nicbcre ÄleruS, ber infolge feiner untergeorbneten ©teHung aud^ ba^n be- 
ftimmt ift $auSfned&t§bienfte au berrid^ten: er muß bie bem Älofter gel^örigen 
gerben l&üten, ©oben fd^euern, fjeuer anmad^en, SBege au^beffern, fod^en, 
melfen unb bie Seleud^tung be§ ÄIofter§ übertoad&en. Er ift furaum SKäbd^en 
für aUeS im Slofter ber l&unberttaufenb Silber. 

„2)ie l&öl&eren Sama§", fo fd&reibt ^oeppen in „Sie lamaifd^e ^ierad^ie unb 
Snxi}e", „toerben orbiniert, nad^bem fie bie l&eiligen SBüd^er gelefen l&aben, unb 
legen ba^ ®elübbe ber Äeufc^l^eit unb ber Sttrmut unb ber entl&altfamfeit bom 
Spiel, Sllfolöol nnb Xabal ab. Slber aud^ bon biefen ^ö^cren 5Prieftern er- 
reiben l^ierin nur toenige eine getoiffe SSoDfommenlöcit. 8Iu§ ber Qaf^l biefer 
toerben bann bie fjunftionäre für befonbere ober bie Isolieren Slofterloürben 
getoäölt." 

eine 8lrt Unfel&Ibarfeit toirb bem 5ßrior, bem ßlofterabt, Äl&an-po, au- 
geft)rod&en; er f)at benn aud^ bie SKad^t über Scben nnb Zob ber 3Könd&e. 

®iefe ßlofterfürften toerben befanntlid^ enttoeber bon ben ßlofterinfaffen 
felbft getoäl&It ober bon Sl&afa beftimmt. SWeift finb in ben reid^en ßlöftern 
aufeerbem nod^ l&eilige SamaS, bie ben 9iuf be§ ßIofter§ burd& il&re $eiligfeit 
unb Oegentoart erl&öl&en. Über 80 fold&er lebenbiger ^eiliger,*) bie al§ Sn- 
farnation aSubbl&aS beaeid^net toerben, l&alten fid& in ben Älöftern SCmboS, be§ 
ßofo-nor ©ebieteS unb beä Sfaibam auf nnb aerfaHen toieber in mefirere 
SRangftufcn. 33en I)öd&ften ©rob bubbl&iftifdEier ^eiligfeit aber befifet nur ber 
©alailama in S^afa, too nid&t Weniger al§ 32 000 ßama§ in ben berfd^iebenen 
ßlöftern fid^ aufhalten. 



*) 3lodf)i\l, land of the lamas, 1889, Seite 88: 48 leBcnbe ^eilige in Slmbo, Äofo^nor 
unb Xfaibam. llber 30 hiervon ftammen au$ 5htmbum, n)ö^renb nur fel^r wenige in S^ntvaU 
afien geboren fmb. @ie fmb je nocö i^rer „§eiligfeit" in 3 Älaffcn eingeteilt, ^er ©eiligftc 
iDO^nt in Cuetä, fonberbarermeife feiner bauemb in ^umbum. 



6^ 



5Jiertrt Äapifet ©le £amo«. 

3)teFe ttefen^aftcn flöfteilii^en 9tieberlaffungen, bie ^iei in ZUxt ein 
furaftd^tigeS Solf be^nf^en, finb im äStberftirui^ au t^rer Aufgabe ju 9iut- 
ftäiten bet Unmotolität, unb ber in i^nen ^ettfd&enbe fiuIhiS ift a« einem öon 
friaBi((öcn $ricftetn bebicnten TOirtfamen SWittel ßerootben, bte oberfllfiubifd&e 
SKnffe au feffeln. 








iiifereffantcfte ©inrii^tunß &e§ 

ülofietS fliim&um finb bie ße^r- 

ftü[)Ie für bie biet SatwHäten. 

^Hdit jum minbeffen betbanft 

ftloftcr i>\e]et lamaifi^n $oi^fc^uIe 

itK'ii SIiiFim, iinb e§ maß beS^oIb nunmelir 

üud) ein ütietHid über bie Organifatioit 

uiiö bie ^äKgfcit ber berfc&iebenen 

Sofiiltiitt'Ti (legeben nwrben, ^abei fei be- 

mctft, bab bie fiamaiS gerobe über biefen 

*liuii[t in i^ren angaben fe^r ftutürf- 

(jaltcii. 

Keffer nnb obctfte finj^lid^ SnPfl«8 
_^_ ■ - .1-11 äiialcid) ift bcr a-d&ia-SBubbliQ. ®r ift 

*>">'/. "^"-^_:^f^ ^-^-- jier „jDJeöccfleborene Sßriefter" (ein E^u- 

tuftu), Don bem in ftü&eren ftajiiteln alä Dom Älofterprior, einet SHein- 
farnation*) SSubb^aä, bie SHebe R)ar. 

®ie bier 3oIuItäten,**) Don benen icbe fii^ mit einem befonbeten Sbwige 
beS i0ubbt|iämuS befc^äftiflt, ftoben fämfli^ 3 SSeamte, bie je noc^ bct 

■*) au6*r bier«!! tDieberfleSoroien SiibfiftaS gibt t-i ober audi foldje, hie nii^l Subb^a^j 
ntnaitnt iDtrbtn, ba bie 'Hafjl iljnr 9(eintaniationen nod) ju geving ift. 6ie gelten ald 
niebergeborenc ^riefteT niebtren (^rabeti. 

") anbete btieit^nen tS mit MoUeß, S*u(e; bie njärHitfte llbcrfsjunfl meinet i^inenft^en 
flufjeidinuneen be-j Sortc-J d)iiia mürbe AIaFr>(er[)a[le ergeben (liraf. Dr. J^otle). 3>i 
bejug ouF ben 9ubb^i-3mu°) bütfte cö ober „Sutrc'i" bebauten, b. 1). teiigiöfe £d)riften ber 
bubbf)iFti|<fien fiitetatut. Die ßaHen, in benen übet biefe Sdjciften oorgettagen roirb, finb 
legelietfite floOegien, bie gleidijeitig ^ibliot^elen entlialten. Serfdjiebene £iimalld!tet finb 
in a^nßdiei äßeife Qegliebett. Jlaä) Sjüc unb itreilner roerben in ben i MoUeg«} von Kiimbum 
fflpftetien, 3cenni>tiien, @ebele unb jC'eillunit ge[el)tl. 



86 fünfte« 5^(^)iteL 0ie ^rieftergemeinfci^aft. 

2fatuItQt il^rem Seanttennamcn nod^ einen ber gafultät entfprccj^cnbcn S«- 
namen l^inaufÜQcn. 3)tefe Seomten finb ber Sa-lang, ber ©eng-fuan 
unb ber ©J^t-toa (SCfit-toa). ^n allen Samaflöftern trifft man berartigc 
Scamte an, nur anfd^einenb unter berfd&icbcnen Stiteln, Sa-lang unb E^i-toa 
fd^einen tibcttfd^e SfuSbrüde 5U fein, Sl&nen bürfte ettoa ber Sob-t)on (?ßro- 
feffor) unb ber E'ag-bfo (©d^a^meifter), bic SBabbell ertoöl^nt (81. e. O. ®. 
188), entfijred&en. ©eng-fuan ift d&inefifd^ unb bebeutet nur „lamaifd&er Be- 
amter". 2)em Sa-lang fällt bie SloIIe eineS Sagertommanbanten au; ber 
ei&i-tpa fd^eint bem Sa-lang unterftcDt 5u fein; er ift ber 3öi&Inicifter ber ®c- 
meinfd&aft, ber bie ©elbgefd&öfte beforgt unb bie Söl^ne au§8al&It, 

Unter bem Sa-lang, ©eng-fuan unb ßl&i-toa ftei&t nod^ berSJertoalter 
(ötonom), ber eine fubaltcrne Stellung einnimmt unb bon bencn ieber 
einjcine ein Departement bcrtoaltct. ©ämtlid^e bier finb toicbergeborcne 
^Pricfter nieberen ©rabeS, alfo feine Jöubbl^aS. 

Sfn allen 4 gafultäten iüerben bie ?Poften be§ Sa-lang, ©l^i-toa, S§ng- 
fuan unb be§ aSertpalterS bon fold^en 'SBürbenträgern auSgefüHt. 

SfHe ämter unb ei&ren toerbcn bon ber SHIgemcinl^cit offentlid^ toer- 
liefeen. ©in Sa-lang toed^felt alle brei ^df)ve, ber ©eng-fuan unb ber ©l^t-toa 
iebc§ Sföl&r. Slud^ bie 5Bern)aIter toerbcn läJ^rlid^ neu getoäl&It ; benn ba^ ©efc^ 
tDin, bafe nicmanb bauernb einen fold^en beranttoortungSboIIen 5Poften tnncl^at. 

SBir tüenben unS auerft an bie ©emeinfd^aft be§ grofecn ©tubicn- 
follegiumä. ^f)x Sa-lang ift ber Sü-d^ia-SBubbl^a ; ber ©eng-fuan l^eifet 
©eng-fuan be§ großen ©tubienf oüegiumS ; ber Gl^i-toa beS grofeen ©tubicn* 
foHegiumä toirb 9l-(f)ia 6{)i-tDa genannt. 

2)ie ©utreS toerben atocimal im ZaQe bon bem ©oi-to 
a3ubbl^a*) in bem großen ©tubienfoHegium**) borgetragen, unb atixir 
morgens unb mittags. S5te ©utreS beS ©ai-to fflubbl&a finb bie loidötigftcn 
aller Safultäten. 

2)ie SKrt beS SSortragS l&at grofee Stl^nlidöfeit mit ber SRetl&obe, loie ber 
Sel&rer burd^ lauteS langfameS SSorlefen ©d^ülern bic SfnfangSgrünbe bes 
SefenS beibringt. 

©ine fold^e Slnbad^t f-picit fid) folgcnbermafeen ab: 93ei ber mittög- 
lid&en S^remonie fi^t ber S3ubbl^a auf einem erl&öl&ten SEl&ronc, bie Ober- 
priefter in ber SWäl^e au feinen güfeen. 5Der niebcre ßleruS, ettoa 1000 ^rieftcr, 

*) @Qi-to 93ubb^a ift ber 2'\ttl einc»3 ber oicicn G^utuftuö ober Äeinfamationen 
99ubb^a^. 

**) ^ie 9iamcn ber in ben anberen gafultäten oortragcnben öubb^ai^, bic mebijiniWe 
aufgenommen, f)abc idj ni(^t in erfo^runfl bringen fönnen. 



Zu Filchoer. EuBt 




»Gelber Hut«, getragen von Lamas der Gelugpa-Sekte bei kirchlichen Zeremonien. 



ffünftc« Äopftcl. S>ie ^ricpetöemcinfc^aft. 87 

netftnen mit Sront gegen ben Subbl^a ^ßla^ Quf ben langen niebercn SBänfen, 
bic in bcr SKd&tung nad^ bem Stl^rone aufgefteüt finb unb beren icbeS Slbteil 
im großen ©tubiumfoHegium stoei entl^ält, 5Die a3änfe finb 4 bi§ 5 3oII 15odö/ 
l^oben Slüclenlci&nen unb finb belegt mit 5PoIftern nnb Seelen. ©tet§ tool&ncn 
bem ©otteSbicnfte Saien unb (gintool^ner beiberlei ©efd^Ied^te^ an. 2)ie 3Wänner 
äici^en bor betreten ber ^alle bie ©ticfel au§. 35ie 5ßriefter iperfen fidö nad^ 
eintritt in ben ©aol, bebor fie auf il^ren JBänfen ^ßlaft nel&men, einmal auf 
ben JBoben nicber; bie Saien fotauen ebenfalls unb bleiben toöl&renb beS 
@otteSbienfte§ fnieen. 

©obalb ber SBubbl^a feine ^ßrebigt beenbigt l^at, l^änbigt er ber ^ßerfon 
äu feiner Siedeten einen ©egenftanb auS, ben idj ni(f)t näl&er anjugeben Ver- 
mag. 2)iefcr toivb ben 5ßerfonen äur Sinfen ipeiter gereid^t. 35iefe 3Wani- 
pulation njicberl&olt fid^ mcl&rere SHale. 3"nx ©d&Iufe toedifelt ber SBubbl&a 
fein @etüanb, bic 5Priefter feiner näd^ften Umgebung folgen feinem Seifijiel 
unb nei&men bie 3Wü^en ab. ©er SBubbl&a nimmt bann toicber feinen ^ßla^ 
auf bem 5£l^rone ein, bie ^ßriefter werfen fid^ bor il&m 8u Soben, um fid^ gleid^ 
l&crnadö toieber 8u erl^eben unb in ©emeinfd^aft mit fämtlid^en im ®ofe an- 
tocfenben ?{}rieftcrn ^of unb ©aal 8U berlaffen. 

SBäl&renb be§ ©otteäbienftcS toirb gtoeimal gefammelt. SDie ®aben finb 
freitoiUige; bic ?{}rieftcr geben je nad^ S3efii unb 3lang unb ot)fern im all- 
gemeinen nur einige ft^äfd^. S)ie l^öl&eren fpenben mand^mal ätoifd^en 200 unb 
500 ftäfd^. 

^aä) Seenbigung be§ ©otteSbienfteS grupiJiercn fid& bie geiftlidöen 
fflürbenträger an ber 5£üre. ©ie tragen auf bem fiot)fe Wlüi^en ($fia- 
niao)*), bic toie ^al^ncnfänmtc ausfeilen (fiel^e ©cbetSl^ut nebenftel^enb) unb 
I)alten OiJfcrteracn (®a»mao) in ben ^änben. 

SBcnn ber Subbl^a bie ^aUe bcrläfet, begeben fid^ bie geiftlid^cn SBürben- 
träger an bie (Spx^e, bcr Subbl^a folgt in Segleitung bon brei tociteren ^ßcr- 
fönen, benen fid^ Seute mit langen Säfd^rollen (an ©tridten aufgcreil^te 
burc^lod^te ßuijfermünäcn), bem Oi)f erbetrag be§ eben ftattgel^abten @otte§- 
bicnfteS, aufd^liefecn. — S)a§ ®elb toirb in ben ^Palaft be§ aSubbl&a gebrad^t, 
ben bie a:ibeter 5to*toa nennen. 

Xie STOorgcnanbadöt berläuft gans äl&nlidö/ nur ift ber Slnbrang 
i&ierbei biel größer; babei Serben aud^ ©rfrifd^ungen gereid&t, toie SButter, 
SJiild^, 5Eee unb ©ebädC. Sin befonberen S!agen toirb bei biefer SRorgcnanbad&t 
and) ©clb gcft)enbet. 



*) €o genannt in ber ^prac^e ber Ureinmo^ner, n^eld^e teils reine ^anguten (libeter), 
teil!^ mit biefen ©ermifc^t fmb. 



88 ^ünftH Slopitel. ®ic ^Prieflergemdtifc^oft 



Die ©innal&mcn toerbcn nadj beftimmten Anteilen auf bie $Brieftcr 
Verteilt. 5£te 9tntctlc rid^ten fid^ nod^ bem Stange, unb atoar ftefien bem X-d^ia 
(9t-fa) ä3ubb]^Q 18 9(ntetle su mit Stüdfid^i auf bie fd^on Don frül^eren 
SBubbl&a'^, feinen SSoröängcrn, crtoorbenen. S)ie l&öl&eren Slangflaffen er* 
I^Qlten 10, ber mittlere ßleruS tool^I im Surd&fd^mtt ätüifd^cn 8 unb 3 An- 
teile, bie nieberen 5Priefter nur je einen. 

Gö feien l^ier fogleid^ bie Seremonien bei ber ©rflärung bubbl^iftifc^cr 
Siteratur, ber ®utre§ im ^ofe*) unb in ber ©alle**) füblid^ beS grofecn 
©tubienfoIIegiumS, eingefd&altet. 3)qS ©ignal awt SSerfammlung totrb bur^ 
SBIofen auf einer Xromi)ete,***) bie au§ einer SKeermufd^el J&ergeftellt ift, ge- 
geben. 21I§ ®rfte erfd&cinen bie ?{}riefter, toeld^e bie ©utreS bortragen, ©obalb 
biefe ^Beamten erfd^ienen finb, fefeen fämtlid^e 5Priefter, ebenfo toic bie SScamtcn 
bie „$fia*mao«3Küfeen" (gelber $ut, fiel^e SBilb ®. 86/87) auf unb atel&cn il&rc 
5ta»IÖan-@ctDänber (baB 5PaIIium) an. Sn biefem Drnat nehmen fic bann 
gleidöäcitig im ^ofe in bier Sfteil^en auf ieber Seite 5PIafe, mit gront gegen 
einen 2;f)ron in ber $alle, 2)ie SRed^tsfi^cnben ^aben ba^ ©efid^t naä) linfö 
getoenbet, bie SinfSfifecnbcn nad^ red^tS. 

3ledE)t§ t)om Sl^rone finb nod^ 5n)ei niebere ©effel aufgefteHt, auf toeld^cn 
?ßrieftcr fid^ nieberlaffen, bie ebenfo toic ber ©eng-fuan an beiben ©d^ultem 
il^teö 2!a*I)an-3KanteB einen blauen Seibenftrcifen befeftigt l&aben. 9Zur bie 
Sel&rcr unb SBürbenträger fifeen bemnad^ in ber ^allc, toäl^renb bie niebere 
Sul&örerfdEiaft bei gutem unb fdE)IedE|tcm SBetter, im Sommer unb im SBinter, 
im ®ofc 5piafe nel^mcn mufe. Saien ift bie Steilnal^me an biefem Untcrrid^t al§ 
8uf(f)auer erlaubt. 

Einige ©tubenten, bie fid^ in ber 9täl&e beS 3:i^rone§ befinben, beginnen 
nun enblid^ mit lauter ©timme bie ©utreS borsutragen. 35ie Sn^örerfd^aft 
ftimmt im ©l^oruS mit ein. SBäl^rcnbbeffen umfreifen bie SBürbenträger 
langfam ben ©effel ber SRcsitierenben unb Verfölgen beren SBorte mit Äuf- 
merffamfeit. $at ber SSortragenbe geenbet, fo gibt einer ber SBürbenträger 
rafdö l&eruntergeleierte Erläuterungen 8U bem Sn^olt be§ 25ortragcS. 
©einen SBorten folgt Stulpe. 2)iefe§ ioenig feierlid^e STOanöber toieber* 
l^olt fidö einige SWale. S)en ©d^Iufe bilbet bie eigentümlid^fte 3cremonic 
ein ©döüler im ^ofe erl&cbt fid&, legt SWütje unb SWantel ab unb ge^t auf einen 
bor il&m ftcl^enben 5Priefter äu. Gr geftifuliert mit ben ^änben unb fprid&t in 



*) (S^iang^c^ings^uen auf c^incfifc^. 
**) 3n (öincfifcftcr Überfc^ung „Htaffifer^Äejitationoöattc". 

***) 0cfd)ic^t tägli(^ 3 mal, bei Sonnenaufgang, 9)iitta0 unb bei aonncnuntergong, 
3um gemeinfdjoftlid^en Öebete unb ©ottc^jbienft, an rocrcftem bie Öaien nic^t teilnehmen. 



fünfte« 5^(^>itet ^ie ^rieftergemeinfci^aft 89 

fd&orfen, fcl^r lauten 3:öncn in ben anbeten ein. SDer anbete ^ßtieftct*) ant- 
toottct il&m nnb fd^eint toiebetl&olt Ofragen an il^n su fteHen. ©obalb et fettig x\t, 
flatfd&t et in bie ^änbe. $at bct ®i§t)utietenbe biefe§ SRebetntniet getoonnen, 
fo [teilt et [teil auf bie ©d^ultetn be§ SBefiegten unb läfet fid^ einmal im $ofe 
^ctumttagen. Sft et bagegen untetlegen, fo toitb et betlad^t unb übetfd^tieen. 
aWc^tete tebeluftige Sama§ tteten in biefet SBeife bot, unb geben butd^ bie 
ScI&anblung bon oft blöbfinnigen Zf)ema^**) ben müfeig l^etumfiftenben 
ftloftetbtübetn ©toff äut Untetl^altung, faum gut geiftigen SIntegung. 
©üc betglei^t bicfen Sfft mit ber S)i§putation bet mittelaltetlid^cn ©d^olaftifet. 

Untet gtofeem 5ßomi) etteilt einige SWalc im ^df)ve bex ßloftetabt felbft 
Untetticiit übet ben Snl^alt bct l^eiligen a3üd)et. 2:tofebem ficii and) bcffen 
aSotttag nid^t übet ba§ butdöfdEinittlid^e fcidEite Sßiöeau etl&eben ]oU, gelten 
feine ^Ptebigten bennodö aB bie toid^tigften SttuSlaffungen übet bie l^eiligen 
SBüd&et. SDie Unfel^Ibatfcit öetl^ilft il^m iebenfallS ä« einem Sßimbuä, ben fid& 
„bet lebcnbige ^eilige" al§ einfädlet SKcnfd^ nie ettungen l^aben tDÜtbe. 

Xie $ t i e ft e t bc§ gtofecn StubienfolIegiumS bilben f 05U- 
fagen ba§ 3cnttum bet gangen ßloftetgenoffeufd^aft. @ie finb an 30I&I ^^^^ 
nut bie mädEjtigfte Sotultät fonbetn il&te (Stimme gibt audö in bet ßeitung 
be§ SloftetS unb in tpidötigcn 3tngelegenl)eiten ben cntfä^eibenbcn Sttu^fd^Iag. 
2)afüt ftel&en fie aud) infofetn für ba§ ^loftct ein, al§ fie fid^ etbieten, bei einem 
Unglüdt***) ba§ gange Äloftet gu entfül&nen. ©ine einmalige bctattige ®nt- 
fül)nung, bie in bet aCbl&altung öon ®otte§bienften in fämtlid^en 5temt)ell^öfen 
befteöt, unb bie ben ©d^matgen Subbl^a mit ben bom Unglüdt SBetfoIgten 
toiebet auöf binnen foll, ift ein teute§ Untetnel^men; benn eS foftet bem atmen 
Süfect mcbtcre taufenb Xael.t) 

SDie Scrcmonic beftcl^t batin, bafe bie ^ßtieftet an einem eigen§ Jiietfüt 
auSgetDäi^Iten ^ßlafe, meift innetl&alb beö ßIoftet§, eine ©tube gtaben. Untet 
®t)tcd^cn bon Sufegebetcn toetben Selb, ©fetoaten, ÄleibungSftüdtc ufto. in bie 
©tube getootfen unb bicfc bann gugefd&üttet. SJod^ nid&t genug beffen: fie 



*) 3cbcr 9[nn)cfcnbc ijai ba*3 Siecht, in bie ^i»5putation mit cinjugrcifcn. 
** Huc II 118. Un jour Sandara-le-Barbu revint du cours, le visage plus äpanoui 
et plus riant que de coutume. Bientöt nous apprlmes qu*il avait M le h^ros de la 
th^se; il avait vaüicu son coucurrent, dans Timportante question de savoir, pourquoi 
les poules et autres volatiles ^taient priv^s d*une des fonctions vitales commune a 
tous les autres animaux. Nous citons cette particularit^, parce qu'elle peut donner 
une id^e de la hauteur et de la noblesse de renseignement lamai'que. 

***) ^ic§ fann barin befielen, bafe entiocbcr bie @mte fd&ted&t geraten mar ober bafe 
bie gerben fpärlic^en Sta^roud^S l^atten, ober bag Unruhen unb ^rieg in ^u^ftd^t ftanben, 
unb ^anf^eiten unb ^iggefd^icf bie Familien ber 33ügenbetT ^eimfuc^ten. 

t) 1000 Xael = 2700 «War!. 



90 ^nftH Ao^iteL ^ie ^tieftergetneinfci^aft 



öerfd^enten hierbei aud) Äamele, 5Pfcrbe, ^ammcl uftt). an Äloftcr6ef««&et ober 
6intDol&ner ber Umöeßcnb. 35tc ©l^incfen iDetgern fid^ mcxft, biefc „unölütf* 
brtngenbcn ©efd^cnfe" anaunel^men, toe^f)alb fid^ bie Jpraftifd&en ättoJ^ammc* 
bancr il&rer erbarmen unb bie Stiere unter SDhirmeln unberftänblid^r ®e6ctc 
fortfül^ren. ^ierburdö, fo bel&aui)ten bie SamaS, toixb ba^ Unl^eil berfcficud&t 
unb baS gute SBcrl&ältniS mit ben ©öttern toiebcri&ergeftellt. Sflad^ einigen 
5Cagen tDcrbcn ba§ bergrabene @elb unb bie übrigen geopferten ©egcnftonbc 
toieber ausgegraben unb ba§ nod^ nid^t SBcrfauIte unb Sßcrborbenc toirb ücr- 
brannt. 3)aä @elb aber toirb sur Snftanbfefeung ber SCempcIl&öfe ober 5" 
Slnfd^affungen für ba§ Slofter öerbraud&t. 

35a§ näd^ftbebeutenbe RoHeg ift ba^ m e b i 8 i n i f d^ e *) ber ©tubien- 
faal ber mebisinifd^en Saifultät. S)iefc§ ftoHeg**) befdEjäftigt fid^ t)ornel^mIid& 
mit bem ©ammcin öon SWebiainen, unb in feinen Sel&rbüd^ern locrben Sor- 
fd^riften für bie Sel^anblung bon ftranfl&eiten gegeben. (Sämtlid^e Sßebiainen 
toerben in rollern 3uftanbe angen^anbt unb nid^t burd^ Rod^en ufm. bor^er 
Jjrcipariert. 3)er befferen SBirfung l&alber toerben aud^ giftige ©ubftanaen 
berabreid&t. 6in franfer ?ßriefter nimmt nur bicienigc SKebiain, n)clc6e fein 
Sel&rbud5 für ben jetüeiligen SaH borfd^rcibt, unb atoar gebrandet er nur cin= 
mal bon bem gleid^en Heilmittel, ©in itoeite^ STOal toirb bon ber gletd^en 
SWebiain nid^t berabreidEjt. 

Sfm 6nbe beS ©ommers gelten bie ©tubenten nad^ 5£fd^ogortan, ctnxi 
3 Kilometer entfernt, unb leben bort in gclfenaellen, in ben loenigen Käufern 
unb in 3elten. SSon l^ier auS unternel^men fie unter Slnleitung it^rcr ficl^rer, 
auSgcrüftet mit fleinen ^adten, eifenbefd^Iagenen (Stödcn unb ticincn 
ßeberbeuteln mit SKel^Iprobiant am ®ürtel, ätuSflüge in bie benad&bartcn 
Serge, um Kräuter au fu^en. SJerartigc ©sturfionen bauern einen 5tag, unb 
fpät am Slbenb feieren bie ßeute bann fd^mer mit SBuraeln, Steigen unb 
Kräutern belaben loicber nad& ^aufc. 35iefc§ Sotanifieren baucrt ad^t JCage; 
an fünf tociteren Sagen toirb bie ©rnte au§gefud)t unb tiaffifiaicrt. 8Im biet- 
ael^ntcn 5£age erl^ält jeber ©tubent ein ficineö Herbarium; ber bei toeitem 
gröfete JCeil ber gefammelten ^ßflanaen bleibt Eigentum ber mebiainifd^cn 8fa- 
fultät. 2)er fünfael)nte ZaQ tüixb feierlidEi begangen; eä gibt l&ierbci Zee mit 
Wxlä) unb ©erftenmel^I, in Sutter gebadtene Sud^en unb Hammelflcifdö. 2)ic 
STraneien toerben bann ber apotl^efe in SJumbum eingereil&t bort am gcuer 
getrodtnet, ^u 5PuIber abtrieben unb in ficine rote ?Pai)icrt)ödtdöen ber<?adft. 



*) eöincfifc^: man-pa = tibctifc^ fmanspa „^Irjt, aWcbijin". 
**) 2lu(f; bicfe gafultät f)ai i^ren eigenen 3Ran»pa l'a'-lang, aJJan^po ^l;i«ioa unb SKon- 



po ©eng'fuan foroic einen eigenen Serroorter. 



bie mit tibctifdöcn Sluffd^riften berfel^en tt)erben. 5Diefc Ärautermebtsincn 
[teilen bag l&aut)t}ä(iölid^e Heilmittel bor, ba§ bie tibetifd^e arsneifunft fennt. 
Sn ber englifd^en Überfcöung bon ^ßraetoolSti : „STOongoIia" II, 156, bemerft 
biefer flrofee gorfd^r foflor mit ^intoeiS auf biefe mebiäinifd^e gafultät in 
Äumbum, „bafe iebermann, ber mcbiainifd^e Sotanif m feinem ©tubium ge- 
mQd&t l&ätte, einige toertboüe ^inn^eife finben fann, toenn er fidö auf ba^ 
©tubium ber tibetifciien unb mongolifdöen Slraneifunbe bericgen toiSi". ^ßrge- 
ipoföfi fagt aUerbingg, bafe bon ben ©ingeborenen biel $ofu§t)otu§ getrieben 
mirb, aber trofebem glaubt er, bafe „auf biefe SBeife ©ntbedtungen gemad&t 
loerben, bie in ber SIrsneifunbe ber euroi)äif^en SBiffenfd)aft bi^f^ex unbefannt 
tDoren". 

a3ei aller STncrfennung ber reinen (Smpxixt möd^te lä) bod^ beätoeifeln, 
bofe unfer mebisinifd^eS SBiffen bon bortl^er eine Jöereid^erung crfal^ren fönnte. 

Sür ßot>ffdömer5en toenben bie ^jriefterlidEien Srate bie in ©l&ina übüd&en 
roten unb fdötoaraen ^ßflafter on, bie in runben unb edtigen berfd&ieben grofeen 
fjformcn auf ©tirn unb ©d^Iäfen getlebt toerben. — ©egen 8ll&eumati§muS 
foD baä einfted^en einer Sßabel in ben franfen 2:eil üortcilfiaft fein. — 
@döröt)fKt)fe loerben mit Vorliebe angemanbt; ein berartigeS Snftrument be- 
ftcl&t au§ bem oberften Sieil eineS ßd^fenl^ornS, ba^ an ber ©t)iöe burd^Iod&t 
ift unb ba^ auf bie borI)er gefd&abte Haut aufgefegt ipirb; nad&bem bie Suft 
mit bem SWunbe auögcfogen ift, tDXxb bie Hornfpifee mit getautem 5ßapier 
öerfto-pft. — ©in tranfer Säf)n toirb mit einer ©d^nur l^erauSgeriffen. — 
®€gen STOageufd^mersen foH Sncten unb ©tofecn ber SWagengegenb gut fein. 
Sfud^ foD mit SSorteil ein ©tüdt brennenben, in Sutter gcträntten 2)od&te§, auf 
bie SWagengegenb aufgelegt, SSertoenbung finben. — 3ür innere*) Seiben 
empfiel&It bie ©ebraud&SaniPcifung bor allem, ?l}a|)ierrölldöen, mit l^eiligen 
(Sebcten befd&rieben, gu fd^Iudten. ©oute bie SBirtung ausbleiben, fo ift un* 
bebingtc Heilung 8U cripartcn burd& ba§ aSerfd&Iudten bon ?{}illen, bie au§ ben 
gefd^abtcn ©ebeinen eineä frommen ?{}riefter§ angefertigt finb. SBie benn aud^ 
nid^t anberS au ertoarten ift, l&aben bie ©ingeborenen grofecS 3uttauen au il&ren 
4>riefterlidöen äraten gefafet. 

aSie praftifdö bie Samaärate il^ren Seruf mitunter auffaffen, erfiel&t man 
am beften auS i^rem SSerl^alten bei anftedtenben ßranfl^eiten. 2)er arme Äranfe 



*) (5Jro6cn Söcrt regen bie iJama^ auf bie Sefcftaffcn^cit bc^ Urin§. @ic fonftatiercn 
feine gärbung, 2)ur<ftficl&ti0feit unb feine Öcbl^aftigfeit. 'Siefe ^Ürjtc glauben nämlid) in 
bem <iva!b feinet Sraufen^ einen guten ^n^altSpunft für bie ^iagnofe ju beft^en. Sie 
fc^Idgen an biefcm S^^^ ben Urin mit einer <Bpad)U{ unb ^orc^en bann am C^efäg. ,,@in 
rcd^t gefc^idfter Htgt mnt einen tränten feilen fönnen, o^ne i^n gefe^en ju ^aben; benn er 
ri(j^tet ftc^ nac^ bem Urin." 



92 Sttnfted StapHtl ®{e ^rieftetdemeinf(!^afe. 



tDXxb in fein ^au§ cin0cft)crrt unb auf bic 5Eürc njirb Qcfc^ricBcn, bafe bcr 
5£cufel öon biefem Qiebäube SBefife genommen l&abe. SDie J^ol^c SWebiain fommt 
tocnigften^ ouf biefe SBcife nid^t in bic SBerfuc^unfl, fid^ su blamieren 1 

35te ©tcDung beS SWebiainlamaS in Äumbum ift eine l&od&angcfe^ene. — 
2)ie 2)aucr feines mcbiainifd^en SBorfi^cS ift cbenfo toie bei unä in mand^en 
(Stellungen nid^t immer bon ber ))ctfonIid^en S^üc^iigfeit abl^ängig, fonbern 
bon ber Sttnäal^I ber cinflufereid^en Srcunbe. !Dic Ernennung beS fllofter- 
dEjefargteS boHäiel^t fidEi unter grofeen Qeremonien. SWrS. Sliinl^art fc^reibt in 
„With the Thibetans in tent and temple" l^icrüber: „2)ie SBBänbe be§ SEemjjel- 
l^ofeS (toal^rfd^einlid^ be§ ©tubienfaaleS be§ mebisinifd^en Kollegiums; ber 
SSerf.) toarcn mit allen erbentlid^en SKrten bon pl^antaftifd^en Silbern be* 
l&ängt, bic in flammenben Sfarben öon d^incfifdöen Siünftlern gefd^affen toorben 
tooren. Sn ber 3Wittc ber Umfoffung toat ein langer fd^maler 3^ifd&, auf bem 
SRcil^cn beforierter Sßlatten unb SKetaHgcfäfee ijerfd^icbener 5orm unb ®ro6c 
ftanben, mit SEfamba, SfteiS, ©crfte, Tlcf)l, SSrot, Öl unb anberen ©fetoaren 
gefüllt. 5Diefe 2)inge toaren 8ur ©l^rc bcS neuen Kanbibaten für bic ©tcDung 
beS @ui)erintenbenten ber STOebisin geopfert toorben. Ginc grofee SWenge Su* 
fd^auer toar berbeigeftrömt, bic eben mit ebrfürd&tigcn unb gierigen SBIidcn 
ba^ für bic ©ötter bergertdötetc geftmabl begudtten, al§ Jjlöfelid^ eine ?ßro' 
äcffion bon ungefäl^r 50 ßamaS bcn $of betrat, angetan mit roten unb gelben 
©etoänbern, jebcr eine ©lodte in ber $anb tragenb. (Sobaib fic fid& auf ba^ 
©teinljflaftcr gefefet bitten, betrat ber STOamba^Suiel^ (SBubbl&a bcr SKebiain) 
bcn $of unb fcfete fidö auf einen erl^öbten l^ölaerncn Xbron, mit farmoifinrotcn 
nnb gelben ©toffen bcbängt. ®r trug einen bolzen, bübfd^ geftidtten $ut unb 
glänaenbcS aercmoniellcS ©etoanb, toie eS für biefe feierlidöe ©elcgcnl^eit aud5 
pafetc. SDie 3eremonie begann mit einem obrenbctäubcnben (Seraffel mit un- 
barmonifdö aufammcnflingenbcn ©lodten, ba ieber fiama bcftrebt toar, mit 
feiner ®Iodte bie anberen äu überläuten. 2)iefc SKufif tourbe begleitet bon bem 
SRurmcIn einiger fabbaliftifdEjcr Snifontationen unb bon ©cfängen, Sauber* 
gebeten. Unmittelbar bor bem Tlamba*iSniel) ftanb eine grofec Urne, auf beren 
@runb ein Seuer brannte; 9laudö unb tool&Iricdöenbe SBeil&raud^bänU)fe ent» 
ftiegen bcr Urne, äfuf ein 3eidöcn ftanbcn einige fiamaS auf unb ieber öon 
ibncn nabm mit einem grofeen Söffel einen 2;eil bon bcn föftlid^en ©pcifen 
auf bem 5£ifd&c, fd&rttt bann feierlidö 5ur Urne unb toarf bcn SnI&alt alS 
£)t)fer äur ©b^^e bcS neuen 2Bamba»3fuiel^ in ba^ geucr. S^^ ©d^Iufe tourbe 
ein toenig Slüffigfcit, bie toobi eine Sffrt l&ciligen ÖIcS barfteHte, auS einem 
fleincn SKeffingtopfe in bie Urne gefd^üttet. SJann folgtcti SBiebcrl&oIungen 
ber ©ebctc, Snfontationen unb ©lodtenläutcn unb eS bauerte geraume Seit, 
bis ber 2Wamba*Suie]^ als rcd^tmäfeig cingefe^t erflärt tourbe." 






®a§ Xtitg-fo-ÄoIlegium, bic göfultät ber Scfd^au- 
u n fl ober ber ©tubienfaal für Siteratur über ©ontemplation, ift bic britte 
2fafultät*) beS filoftcrS. ©ie l&ält Stotenmeffen für bic ©eelcn SBerftorbener 
ab wnb \pii(i)t SSufegcbcte %n bereit ©eelenl^eil. 

S)€m SEing-fo-ÄoBcgium auöfd^Iicfelid^ obliegt bic SttuSfül^rung ber Se* 
ftottung, bic in einer ber f olgenben 4 Strien erfolgen f ann : 

Sie gcbräud^Iid^fte ift bic Seftattung unter freiem Fimmel. SKan bringt 
bcn Stotcn au biefem Qtücd auf bie toeiten ©benen, auf bie ©ipfcl ber Serge 
ober in cinfame ©diluci&ten ober an eigen§ l^iergu ouSgeioäl^Ite, meiften§ um- 
mauerte ?{}Iäfee, too man fie auSfe^t unb ben toilben SCieren unb SBögeln preis- 
gibt. SßS ein gutes Qexä^en für ben ©l^arafter beS SBerftorbenen gilt e§, 
iDcnn feine Seid^e rafd^ aufgefreffen toirb.**) Sc toeniger bie 5Ciere feinem 
2fleifdöe sufpred&cn, um fo fd^Ied^ter loar ber SWenfd^. (Sang fd^limmc ©efellen 
muffen bcrfaulen, ba fid^ fein a:ier il&rer Körper erbarmt. 

3)ie nädöftl^äufigc JBeftattungSart ift bie SSerbrennung. ©ie toirb meift 
bei l^ol&en gciftlid^en SBürbenträgcrn unb befonberS frommen ©laubigen an- 
gctoanbt. 2)ie Slfd^e toirb aufbeloa^rt. Snt ^ßunfte ßeid^enberbrennung finb 
alfo bie SamaS nid&t engl^ersig. 

2)a§ ßrbbegräbniS unb bie SBafferbeftattung n)erben feiten angcioanbt. 
3)ic lefetere Slrt ift eine unl&eilbolle. 35ie ßeid^e toirb au biefem 8^cdt an ben 
©J^en-t^ia-Oflufe gebrad^t unb bort berfenft. ®er ©l&en-d&ia ift ber Duellflufe 
beS SRan-d^uan, ber bei @ining-fu borbeifliefet. 

Über bie au toäl&lenbe SBeftattungSart toirb erft nad& bcm Xobe Seftim- 
mung getroffen. 

Suis lefete biertc @cmeinfd£|aft ejiftiert bie 2:fu-pa***) ber 
©tubienfaal für bie mtjftifdöe Siteratur ber SCantra. 
©iefelbc übt bie SlStcfe; il^re Siegeln finb fel&r ftreng, ®ie SKitgliebcr biefcS 
ilollegS pflegen fid& täglidö au faftcien. 35aS Oefefe Verlangt a- 33., ba% bie 
5Priefter im ©dEjlaf aufammengefauert liegen. ®er ©eng-fuanf) fontroEKert 



*) 2)icfc gafultät Ijai einen Z\n%*lo SaJang, einen Xing^fo 6^i*roa unb einen XinQ- 
to @eng'-!uan fomie einen eigenen ^erroalter. 

**) 3« einigen Älöftem werben 311 biefem S^ed §unbe gehalten, „^eilige §unbe" ge* 
nannt. Jloeppen fc^reibt in „2ama\\d)e ^ierar^ie unb Hirc^e" <Beite 823 fogar oon fieuten, beren 
Seruf borin befte^t, bie 8ci(^en ju jerftüdeln unb bic Änod^cn in aWdrfern ju serftampfcn 
unb biefeS Knod^enmel)!, mit ^a\\et, Ttel)i unb @taub oermifc^t, ju ilugeln gefonnt, ben 
Xieren oorjumerfen, um biefen bad Ser^e^ren ber Seiche bequemer gu geftalten, unb ^ier< 
bur<l^ oor aOem bie ^auer ber Seid^enauSfe^ung aur @^re bed Serftorbenen gu fürjen. 

•^) @inc c^incfifc^e Seaeic^nung, bie ber tibetanifc^en rgpub, gefprod^en bju, entfpricftt, 
(bfu = Sandfrit tantra.) (Dr. Saufer). 

t) 2Cu6er biefem Xfu«pa (8eng*!uan ^ot biefc (5)cmeinfc^aft nod) einen Xfu«pa G&i*roa 
unb einen Xfu-pa Sa- lang fomie ebenfaHd einen Vermalter. 



94 ffttnfeed ^apHtl ®ie <ptiefletdemetitf<l^aft 



bie Sluäübung biefer SBorfd^rift, unb berJ^angt über einen ®efe^c§» 
brechet fd^mcre ©trafen. Äetn 5Prtefter bcr X\u»pa barf ferner ettoal au^ 
freien ©tüdten unternel^nten, e§ fei benn, er l&aBc öor ber ©tatuc S3ubbl^a§ in 
Sorm eines (SebeteS torl^er bie Erlaubnis l^iersu erflel^t. @in altet^^äftocid^r 
Sama, ber fid^ öermöge eigener Kraft nic^t mel^r su fjfufe belocgen fann, barf 
ä. 33. nur bann fein SReitticr befteigen, toenn er borl&er in ber eben ertoäl&nten 
Sform um ©riaubnis nod^gefud^t l&at. 

35iefc ©onbcriinge, bie Sln^änger ber 5£fu-pa-®emeinfcl6aft, finb fd^n 
öon toeitem gu erfennen, ba fie immer im @änfcmarfd& gelten muffen, tt>eil 
ba§ Oebot ein 2)urd)einanberlaufen unb ba^ ©el^en in ©ruppcn Verbietet, 
©erabeau finnIo§ ift bie S3eftimmung, bafe einer ben anberen in feinen a3etoe« 
gungen nad^jual^men l&at. SBenn beifptel§tt)eifc ein ?ßriefter feine SHotburft 
öerrid^tet, finb bie onberen „tool&I auS ^öflid&feit" t)erl?flid&tet, gleichseitig bah 
felbe 5u tun?l — 

®a§ ganje ftlofter unb fämtlid^e Söfultötcn feiern 
gemcinfam unter Stnteilnal^mc ber bubbl^iftifd^en a3el>ölferung ßufears 
unb ber n^eiten Umgebung berfd^iebene Scfte, bon bencn in nad^* 
folgenbem bie toidEjtigften angefül^rt toerben foHen. 

Sm Sebruar toirb äur Seier beS grül^üngäanfangeS al§ 5CriunU)l& bcr 
tnal^ren 9leIigion über bie St^rlel&ren*) unb ben Unglauben eine 15 SCagc an- 
bauernbe Sfeicr beranftaltct, ba^ 5ßeuial^r§fe ft.**) ©aftmälElIct, Sßwwii* 
nation, 2:änae, X^eaterauffül^rungen, SouberborfteHungen, mufifalif^ S8or* 
träge, gegenfeitige ttberreid^ung bon ©efd&enfen, ?Proäeffionen, gemeinfd&aftlit^c 
STnbadötSübungcn toed^feln miteinanber ab; Saien unb ?ßriefter tt)etteifern in 
grömmigfeit unb SluSgelaffenl&eit. 

Qn 5Bfcrbe unb 5U Sufe, mit 5Pomt) unb ©d^mudt ober in jerriffencn 
©dE|afpel5mänteIn unb einen n^ollenen SRanaen auf bem Stüdten, einjeln uxA in 
grofeen ßaratoanen ftrömen Xaufenbe bon ^ßilgern au§ ber STOongoIet unb 
allen tibctifd^en Sanben äufammen, um biefem großen geftc nnb befonber§ 
beffen Slbfdölufe, bem „SSIumen- ober SSuttcrf efte", ba^ in feiner 
Originalität tool&I einjig in ber SBelt baftel^t, beigutool^nen. 

Sie 5ßilger, bie in ben ßlofterräumen feinen 5ßlaft mel&r finben, fiebeln 
fid^ an ben Rängen ber ßumbum umgebenben ^öl^en an. aSalb bebedtt ein 
riefiges, fd^n^arjeS 3cltlager bie ganje Umgebung, unb lebl&aftcS Streiben be* 



*) 92ad5 SRiin^art: (Sin gcft gu ß^rcn Xfongfapa'S unb eine illufttotioe 3^rcmomc für 
bie S'licfttigfcit unb Söcrtlofigfeit irbifcftcr ß^ren. 



** 



) Xibctifd) 2og9'6ar, mongolifc^ S^fagan. 



^üttfted l^apiteL ^te "^tiefterdemeinfc^aft. 95 



ginnt. SCic Stimmen 5er iiamelc, Sßferbc, ^aU nnb ber fielen ^unbe mifd^cn 
fid6 mit bem Sluf ber X^aufcnbc bon STOenld^en. 2)Qrunter mengt fid^ baS 
Älingen unb Siönen ber ^Paulen unb SlaSinftrumentc unb ber r]öt|tl&mif(5e 
®efang ber SWönd^e. Slod&tä aüngeln in ber aouberl^aft fd&nell cntftanbcnen 
3cItftQbt unaöl^ligc Sogerfeuer auf ben buuficn Rängen J^immetoärtS- ®er 
3Bcg Sufear-Sumbum ift bebecft bon ben tocifeen 3eltcn ber mongoltfciien unb 
d&incfifd&en ßaufleute, bie toeniger ein religiöfe§ Sebürfniä l^ierl^er gefül^rt 
l&Qt, aB bie Sluäfid^t auf ein gutcS ©efdööft. 35ic SBaren, bie fie feill^alten, be* 
fd)ränfcn ficii auf bie bereits im 2. Jlapitel angefül^rten. 35ie ganse geft- 
lid&fcit toirb jur SSoHmonb^seit in ber ißad^t bom 14. auf ben 15. gebruar 
(alfo am 15. be§ erften SWonbeS) gefd^Ioffen. 

Sm $ofc beS golbenen 35adötemt)eB ift ein altarartiger Sffufbau*) er- 
rid^tet, ber baS „Sutterrclief" entl&ält, nadö iem ba§ geft feinen SRamen 6at. 

®a meine ©rtunbigungen über bie S)etail§ be§ a3utterfcfte§ nid^t fo au§* 
fül&rlid^ unb tool^I auä) nid^t fo rid^tig finb, alä bie bon 2ttr§. SHiinJ^art, toeld^e 
bo3 Sutterfeft perfönlidö mitmad^te, überlaffc id^ in ber SefdEireibung be§ 
JButterfefteä ba^ SBort jener mutigen 3)ame: 

#rSnt ^intergrunb ftel^t ein großer Xifd^, auf bem ^unberte bon SButter* 
Iamt)€n brennen, unb barüber erl&ebt fid^ ©d^id^t auf ©d^id^t eine ©erie bon 
fflutter*S3a§reIicfä bon auSgeaeid^netcr arbeit. SDie erfte ©d^id^t ftcHt einen 
berül^mtcn Stempel in Sl^afa bor, burd^ beffen 2or bermittefö eineS gefd^idtten 
2Ked&aniSmu§* SBad^en au§ ^apkx ouf- unb abgelten unb ein ungel^eurer 
®rad&e mit toeit aufgefperrtem Stadien bon einer ©eite jur anberen friedet. 
Stuf ber atoeitcn ©d^ic^t ftel&t ba^ riefige fflutterbilb SBubbl^a'S felbft, ungefähr 
20 fjfufe ]&od&. SDie ©efid^täaügc biefe§ ^eiligen, fein $ut unb feine ©etoänber 
finb Ibirflid^ beiounberungätoürbig tt)iebergegeben, @r ift, ba§ SBoIf fegncnb, 
bargefteHt mit sum ©egnen auSgeftredtten ^änben unb leidEjt geneigtem ^aujjte. 
3u feinen ©eiten ftel^en nod^ anbere ©tüdte bon S3utter-5lunfttDerfen, 8. S. 
ficine Slet)tilien, SBIumen, ^Panjen unb bcrfdEjiebene SCierarten. Über bem 
grofeen Silbe aeigt ein Heinere^ Silb Subbl^a in einem 5EempeI fiftenb, ioic er 
bie ^ulbigungen be§ SBoIfeä entgegennimmt, ©ein Äojjf beioegt fid& med^-» 
nifdö in STnerfennung ber ertoiefencn ^ulbigungen. SüHeä ift tounberbar 
fdgön au§gefül^rt, nid|t nur bie iD2obeIIterarbeit beS 93ilbe3, fonbern aud^ bie 
SBemalung — fünftlerifd& im toal^ren ©inne be§ SBorteö. 



*) 9la<i) 3RrS. Ktjn^art: 40 guft l^od^, 20 gufe lang unb 20 gufe breit, auf 4 {^ofa* 
faulen errid^tet, bie oben burc^ groge bemalte 93a(fen oerbunben finb, von benen ^tla^ftreifen 
ftatt ber SBAnbe ^eruntet^&ngen. i)er %tla^ ftellt ^äbfd^e Entwürfe bar von ber S^it n^ie 
6a{pamuni vor feiner legten Snfarnation, in ber er ^ubb^a mürbe, auf @rben erfc^ien. 



Tflnfte« ftapHtl ®ie 'Prieflerseineinf<^aft. 



Qlegenüber hetn Stifte mit bett ^utterlanUKtt fteE)t eine lange niebete 
SSanf, E>cE)e(ft mit lotem iBtoffe; fie ift für bie Sama-äSürbenträger beftimmt, 
bie 311m Slefuc^e unb jur SBeteticune be$ EBilbeä herbeikommen. Xiiefe äSütben- 
traget finb Bon ungeföEit einem falben au^enb Somoä, bie flcofee rote SJotemen 
tragen, begleitet. €ie berbeugen fic^ Dot bem SSuttergotte biä gum 99oben, 
legen bie $änbc breimal on bie @tirnc unb ftnredieti baS @ebet „Om mani 
pädme höm", tnäfirenb if)te Ferren auf ben totbebeeften SSänfen fnien") unb 




9ta Butttrfeß in Sumbmn 

(bii plafHfdtoi SuiiirMniti). 
Cnlnsininin SsiTliKli „Luid al du lamu". 

ber fettigen @ottf)eit Släuc^erftödf^n ot>fern. SBei einer bcftimmten 
SteDe im ißerlaufe ber Seremontc ift grofec Söetticgunß im SSolfe, ba bie „^Ö' 
^o>I^ang" ober Ic^rcarjen £ama§, bie bie ^oli^cilcute JhimbumS bilben, fic^ 
buri$ bie SFienge brängcn, mit ilircn groben SPeitfc^n fnaDenb, um ben ffleg 
frei au madien für bcn gtöfeten aDer SBürbenträger, ben großen „guten SRann", 
bie ^nfatnation Xfongfat>a'§, ber fommt, um bie S9ilber in 9(ugenfc^in ju 

*) ^ä gciDa^nfi(^e 9iolt uiib ber nitten &lnuS bürftn fid) nidil auf biefc S3ant 
Inien, um i^re äntifl*t ju opfern; fie müfTcn \i<ii mit bem bloßen »oben beenüscn. 



fünfte« Äcn)ttel. ®ie ^ricftcrgcmeinfc^aft. 97 

nei^tnen. 35ic »^ej^-j^o-ftang« Mlben bte ©pifee bcS 3w0eä; tl&ncn folgt ein 
Soma l&ol&en SRongeS, ber ein S3ünbel biennenbcr Käud^erftöcfdöen trögt, unb 
ein onberer mit einer Xfornha-^ß^ramibc, bie mit bielfarbigcm 5Pai)ier, mit 
m^ftifd&cn 93ud5ftQben befd^rieben, bersicrt ift. ©in toeitercr ßama trögt ein 
mit einem ßreuae gefd&mücfteS ©jeljter; äu beiben ©eiten fciireiten ^adeU 
träger. SDanod^ fommt bie grofee ^nfarnation felbft im gelben 2ltIa§getDanbe, 
in ber einen ©anb ebenfalls ein ©sejjter, in ber anberen einen fd^ön gefd^nifeten 
Slofenfrana quo poliertem ©Ifenbein. 2Iuf bem Sojjfe trögt biefer l^öd^fte 
?ßriefter be§ ftlofterS eine i&ol&e gelbe SHitra unb al§ Sufebefleibung d&inefifd&e 
©amtftiefel. SKit toürbeboHen ©d^ritten gel&t er auf bie Sutterbilber 8u; bod^ 
feine ^iligfeit Verbietet il^m, bem Suttergöfecn äu l^ulbigen unb au oi)fern. 
6r oHein bleibt bal^er ftel^en, tpöl^renb alle anberen SBürbentröger fid& nieber» 
tocrfen. 

Slad) SScfidötigung ber SBilber feiert ber grofee Snfarnierte langfam in 
feinen ^alaft guriidt, ber auf ber $ügelfeite, ben golbenen 35ad^temt)el über- 
6Utfenb, erbaut ift. — ©ein 2fortgelöcn ift ba§ ©ignal für lauten ^ubel. ®ie 
SKenge fommt 4)löfelid5 mit einem ©a^ auä il^rer religiöfcn ©timmung unb 
gibt fid^ lörmenben ©eföngen unb ©elöd^tcr l^in. ällTe fdEieinen ©clbftbel&err» 
fd&ung berloren äu l^aben, ba§ SBoIf unb bie 5Priefter tanjen unb fd^reien toie 
Strfinnige. 3)ie 3eremonie ift ju 6nbe. ©benfo toxe beim SBoIf ein merf barer 
Umfcötüung in ber ©timmung eingetreten ift, l&aben fid^ alSbalb aud^ bie ©öfecn 
öcrönbert. 2)ic $i^e ber ^unberte öon Sampen i^at il^re SBirfung auf bie 
mit Qaibe überbcdtte Dberflöd&e ber SButterformen geaeigt. SSöd^e bpn gett 
troijfen bon ben Sßafen unb gingern ber ©ottl^eiten l&eruntcr, unb balb ift 
nid^tö mel&r übrig al§ formlofe STOaffen. Sfm frül&en STOorgen entfernen eigene 
baau beftimmte 5Priefter bie Überrefte bon ben SSrettern unb toerfen fic in bie 
©d&Iud^t, too fie öon ben ^unbcn, SBöIfen unb SSögeln aU Srül^ftüdt berael^rt 
toerben. 

Sie SBanberer bred^en if)re 3^^^ aHmäJ^Iid^ ab, unb nad^ einigen Sogen 
aeigt Sumbum lieber fein SüHtagSgefid&t." 

Über bie JJorbereitungen äur Seier, bie fd^on am anfange be§ ad^ten 
SWonatg begonnen toerbcn, l^eifet e§: 

„®er ftlofterrat tritt aufammen, toöl&It STOobeHeure unb fteHt fie unter 
bie Cberauffid^t eine§ in ber SSuttermobeHierfunft berül^mten ßamaS. 2)ie 
»utter toirb Don biefer 3eit ob bi§ ft)öt in ben legten SWonat gefammelt; fie 
loirb infolgebeffen feltener unb teuer. 2Ran bringt fie an fül^Ie ?Plööe, too fic 
einem grünblid^en ßnett)roae6 untertoorfen toirb, tooburdEi fie fefter toirb. 
$Die ßül&Ic ber S^^teSaeit (SBintcr) ift für bie ßonfert)ierung ber Sutter 



98 fünfte« 5la))itel ®ie "prieftergemeinfc^aft. 



günftig, iebod^ toenig angenel^m für Me Mnftler, ba btefe tl^re S^&nbe ftünbltd^ 
in falted äSaffer fteden muffen, um nid^t burd^ beten SBotme bie neu mo- 
beQierten 3üge ber aSutterreliefS su t)crberben. 92ad^bem bQ§ ^formen unb 
aßobellteten beenbet ift, tritt ber dtat toiebex ^ufammen, um bie SRaler 5u 
beftimmen. S)ie S^obeÜeure überlaffen il^re SBerfe bann oudfd^Iieglid^ ben 
le^teren. S3eibe l^aben nur ba^ eine 3tel im Sluge, ba§ 2ob il^rer SJorgefe^ten 
unb ber ßloftcrbrüber su erringen, um auf biefe äSeife ben $rei3 au erl^olten, 
eine ©clbfumme, bie für ben beften ©ntlourf auSgefe^t ift." — 

SBom 9teumonb bis sum SBoDmonb be§ bierten S^onatS (beS erften 
Sommermonats), alfo Stnfang STpril bis STnfang SKai loirb ba^ atoeite 
grofee Sfcft, baS ber „®mi)fängniS ober ber SKcufd^tocrbung 
beS SBubbl&Q ©af l)Qmuni"*) gefeiert. 5DaS 6l&Qrafteriftif<i6e bicfer 
Sfeftlid^feit bilben bie SSilberumaüge. 

SBeim SBeginn beS ^erbfteS, im Sluguft unb (September loirb baS b r i 1 1 c 
t5 e ft , baS „SB Q f f e r f e ft", begangen, es foH einen ©üJ^nesloedt l&oben, toie 
aud^ baS biele äBaffertrinfen unb SSaben in biefer Sfeftaeit bie Steinigung bou 
ben ©ünben berfinnbilblid^n foll. 9[ud^ bei biefem Süi^nefeft fel^Ien bie 9}e* 
luftigungen nid^t. 6S foD 20 Zaqe baucrn. 

S)er 25. beS ael^nten S^onatS (ißobember, Seaember) ift ber Xag beS 
Samt)enfefteS, baS gleid^a^itig bie Erinnerung an ben Stob, bato. bie 
$immelfal&rt 5tfongfai}a'S erl&alten foII. 

SBtei tfang tl&u fd^^ 1. c befd^reibt eS f olgenbermafeen : 
Le soir, il y a Illumination devant les Images, et des lantemes sont 
plac^es sur les toits unis dans tout le royaume qui ressemble alors an 
ciel parseme d'etoiles. D'apr^s l'eclat de leurs lumieres on fait des 
conjectures pour l'annee suivante. 

Slufeer biefen brei^aujjtfeften ,**) bcmSteuial^rSfeft, betn 
Sfeft ber 6mi)fängniS unb bem SB a f f c r f e ft , toerben in ftumbum 



*) $on ben Xibetem S^amg f[u @^ugg pai bug m'Xfc^^ob genannt, von ben Sßon- 
golen Urüg ober Uenig @fara (^onat ber ©nabe). Stotpptn, Samaif(6e ^ierarc^ie unb IKr^c 
6citc 312. 

**) ?Jotanin gibt in „Steifen burc^ bie SÄongolei" 5 §aupt*5ciertage für ihtmbum an: 

1. in ber erften ^ä(fte beS ^ionattS am 14. X^d^am unb am 15. ^fd^oba. 

2. am 4. ^onb beS 14. ^fc^am unb am 15. bringt man aud bem gotbenen 
^ac^tempel baS riefengroge ^eiügenbilb, ba9 bie Götter 2:omboi, XfongCa|ya 
unb ^fc^an 9left barfteUt, unb breitet ed auf bem 93erge auf ber @rbe ouS. 

3. 5lm 6. SWonbe be§ 6. 3:f(§am unb 

4. am 9. SOtonbe, am 22. 3(udfteIIung ber ^(einobten, roeCc^e oom Jtaifer unb 
anberen gefc^enft finb. 91m 24. beSfelben S^onatd Xfc^am. 

5. am 12. ^onb beS 29. S^fd^am, meldten mir oben befc^rieben ^aben. 



^finfte« 5^a))itet. 0te "pdeftergemeinfc^aft. 99 



nod) biele anbete S^^^nionicn im Steten abgeJ^altcn, t)on benen nut 
folgenbe etloäi&nt fein foHen: 

3m ©ommet (2)Qtum unbefannt) btingcn bic STOönd&c eine gtofee 5ßa>ict* 
toHe ouf hm fBeiq koeftlid^ be§ ^loftetS. ^d^ fann nid^t angeben, ob auf 
biefen l^eiligen ©tteifcn @öttetbilbniffe aufgemalt finb, obet ob et mit ®ebeten 
bcfc^ticben ift. Seftgefteüt ift nut, ba^ biefet aufeetotbentlid^ lange ©tteifen 
bom 93etge au§ gegen ba3 ßloftet au aufgetoQt toxxb, toobei baS anbete @nbe 
biefe§ ®tteifenä bis an bie ^loftetumtanbung teid^en foll. (5ßotanin, „SBan* 
bctungcn in bet STOongoIei".) 

5Dct 25. 3Cag cine§ jeben SKonatS ift füt eine jjtibatc 3^temonie ange- 
fe^t, bie „ben SReifenben in aUet SDBelt" augute fommen foII. 2tn biefen SCagen 
UHinbetn bie fiamad auf einen l^ol^en S3etg (btei äBegftunben bon Aumbum), 
beten bott unb aetftteuen in bie äBinbe biele $afete fleinet, au^ ^apxev ge- 
fd^nittenet Sfifluren, galoppietenbe $fetbd^en batfteQenb. S)en Steifenben, 
^ßilgetn unb ßamaS, bie in ben betfd&iebenen ^immeBtid^tungen oft untet ben 
fd&toctften ©ntbel&tungen unb ©cfal&ten toanbetn unb oft bot ©tmattung nid^t 
mcl^t bom 5ßIot fommen, tteibt bet SBinb biefe ?ßal)iettoffe*) gu. SBubbi&a'Ö 
SRad^t**) betloanbelt fie atebann in lebenbige 5ßfetbe, unb bie ?ßilget finb ge- 
tettet. ©etoife ein fegenbtingenbeS SSßetf! 



*) ^iefe 3Binbpferbe feigen mit beut (^ineftfd^en 3lamtn 2onQ*ta. @te werben mit 
^otgftempeln gebru(ft unb bann audgefd^nitten. 

^) SBenn audf ber Sama an berartige übernatürliche Gräfte glaubt, mie g. 9. an Um« 
»anblung biefer $apierpferb(^en in lebenbe, fo ift er mof)l, fo(ange er noc^ jung unb geiftig 
gefunb ift, ebenfo feft von feiner perfdnlic^en SBunberunfd^igfeit überzeugt. SBenn ba^er 
oon X^cofop^iften tibetifc^en $rieftern bie kennin'x^ ber verborgenen ^inge ber 92atur gu« 
gefc^rieben mirb, fo erroeift man hiermit ben felbftgeföQigen $rieftern eine unoerbiente Sprung. 
^adf ben einge^enben @rhinbigungen ber Tlt^. 9li)n^art roä^renb i^red mehrjährigen tSuf« 
ent^alted in ben bortigen Gebieten unter oerft^iebenen tibetifc^en Stämmen bürfte biefe 93e< 
^auptung oon ber übernatürlichen Begabung einiger SamaS miberlegt fein. Ttx^. 9iijn^art 
fcftreibt nämlid^ auf Seite 124 in „With the Tibetans in tent and temple": „3Bir trafen 
faum einen einzigen 2ama, ber auc^ nur mit ben einfac^ften ^atfac^en ber 92atur oertraut 
gemefen »äre." Unb für einen SBunbermirtenben märe boc^ bie genaue ^enntni^ ber 92atur, 
bie ja feine einzige SBorratSfammer bilbet, bie ^auptfac^e! 

^ie breiftefte Selbfttäufc^ung bürfte roo^I mit ber SBiebergeburtenle^re getrieben 
roerben (Snfamation). ^ie £amad geben ftcb ben ^nfc^ein, oon ber 9lic^tigfeit biefer fie^re 
odHig burd^brungen gu fein, tiefer SBegriff ber SQiebergeburt fd^eint eine ^ppnotifc^e Rraft 
auf bieSRaffen, eine 91rt SRaffenfuggeftion auSguüben. Ob aber bie ^öd^fte $riefterf(^aft, bie 
miebergeborenen ^riefter felbft bied Ammenmärchen glauben, bürfte eine offene f^age bleiben. 
SebenfaQd verlangt fc^on i^re ^eilige einträgliche Stellung bad ^euc^eln einer feften Über« 
Seugung. 

Safpamuni, ber ^rünber bed Bubb^idmud, ging fc^on mit gutem Beifpiel ooran, er 
ma^te 551 Sntamationen burc^ unb tonnte ftc^ als echter ^eiliger natürlich an jeben ^^U 
abfc^nitt biefer oiel^unbertjä^rigen SebenSperiobe erinnern. „Auc^ Sfüna gruje^ behauptete feft, 

7* 



100 fünfte« 5la)){tet <3)ie ^rieftergetneinfc^ft. 



^ie einbru(l3t)onfte, tpol^l Q6er anij bie unangenel^mfte 3ctcmonie in 
il&rcn Solßen für bcn Äloftcrbcfud^cr ift bie ,,Sß o (% t o n b o dfj t" bcr Samas. 

®en rui&ig ©d^Iafenben ertt)edten gegen 9 U^r abenbS SCromiJctengcfclöntctter 
unb ber flagenbc 3!on ber SKufd&eltrompeten *) boS ßäuten ber ©lodtcn unb 
ber unfeeimlidöe fflang ber @ongS. ÄDcS, olt unb iung, STOann unb SBcib, 
eilt auf bie ^au^bad^er, unb famtlid^e (Sinkool^ner fd^Ie)?))en groge SSünbel 
$oIae§ mit fid^, um eS auf ben ©auäbäc^crn gu Verbrennen. Sn ^mbuin 
f^jielt fid& bie gleid^e 3ercmonie ab. 

©in bieltaufenbftimmiger ®efang, beffer ein ol&rcnbetäubcnbeö SWaffen* 
gefd^rei, erl^ebt fid^, tpäl^renb ber äBeil^raud^ beS brennenben $ol5e§ sum 
^immcl auffteigt. 

35ic ßamaS fifecn 8um 5£eil in i^ren Ornaten auf ben ©äc^rn bcr ©öufer 
unb laffen bcn Slofenfrana eifrig burd& bie Singer gleiten, aum S!eil ftcl&cn 
fie bort oben mit gefenftcn Häuptern gleid^ 9iad&ttDanbIern unb f^jred&en un* 
aufl^örlid^ ba§ fed^Sfilbige ®ebet „Om mani pädme hüm". Slud^ bie JBoien 
brel&cn il&re ©cbetSmül^Icn fo fd^ncll pe e§ bcrmögen, mäl&renb Diele Slaufcnbc 
t)on roten ^ßaj^ierlatcrnen**), an ©tangen aufgeftedtt ober bor bie Käufer 
gel&ängt, biefe eigenartige ®aene bclcud^ten. Slad^ STOitternad&t fd^Iiefet bie 
fd^auerlid^e Seremonie mit einem ncrbencrfd^üttcrnbcn tierifd^cn äuffdötei. 2)ie 
Samt)en n)erben auSgelöfd^t unb eS l&errfd^t toiebcr ©tille an biefer tounbcr« 
lid&en Stätte bubbl^iftifdöcr Sultur. 

StoedE biefeS näd&tlid&cn ©d^auft)ieIeB ift, bie böfen ©eifter bon ber gc- 
toeü&ten ©tätte fcrnsul&altcn. 3)enn in alten Seiten l&atten biefe ba§ Sanb 
fd^toer l^eimgcfud^t, fo lautet bie ©rgäl^Iung 2lfa^e]&§;***) SKcnfd^en unb S:icre 

(fo erjä^It 3Kr§. Slijn^art), bafe er fid^ troj feiner 27 gal^rc genau nod) erinnerte, roie er ©on 
einem fe^r tlugen, roeipärtigen, alten Santa oor me()r als 4 ^a^r^unberten (bem europäifc^en 
TOffionar in ber Sage!!) Unterricht ert^alten ^atte, ja er oerfic^crte fogar, bafe er genau 
prophezeien fönne, waS ftd) in feinen näd)ften 3n!amationen gutragen roerbe." 

6c^on bie ^rt unb SBeife, n^ie baS @r!ennen eines n^iebergeborenen Subb^a oor fu^ 

ge^t, läfet auf eine anfe^nlid)c ßinfalt fd)Iie6en. ^aS (Sfperimentalfinb wirb por ein ÄoUegium 

gefc^feppt, baS i^m j)erfd)iebene Öcgenftänbe, 9lofenfrän3e ufro. oorlegt, unter bcnen au(6 

@ebraud)Sgegenftänbe beS oerftorbenen Subb^a fic^ beftnben. Sßenn nun baS Itinb ben 

3ftofenfran3 bc§ ocrftorbenen öubb^o auSroa^It, fo ift ber SeroeiS bcr 3bentität bcs Äinbc^ 

mit ber ^erfon beS ^ubbf)a erbrad&t. 9l(ö Th^. 9lijn^art nac§ einem berartigen ©(^iebS* 

geritzte, baS nad^ bem ^obe 9Jlina Sujets ftattfanb, ben ßypcnmenta^Änaben frogte, roie er 

ben 9lofenl!ran3 ^ätte erfennen fonnen, erhielt fte als SKntroort bie Serfic^erung, bag baS 

@rfennen biefeS ©egenftanbeS gana felbftDerftdnblid^ fei, ba er i^n bo^ früher als ^ina guje^ 

täglich getragen bätte. SQcnn jemanb töglic^ bie gleid^en oerfe^rten SSorfteUungen feinem 

(Reifte a(S Sßa^r^eit oorfpiegelt, glaubt er fte am 8c^Iuffe mirflic^. ^aS foQ \a auc^ bei 

uns »orfommen, ift alfo feine SpcsiaÜtät bubb^iftiftfter ^ricfter! 

*) 2luS einer ito!o«nor 9Ruf(^eI angefertigt. 

**) 3eber 4>auSbcfi^cr ift oerpfüc^tct, gu illuminieren. 

***) Huc. Souvenirs d'un voyage dans la Tartarie, en Thibet et la Chine. Seite 140. 



fünfte« StopxUl <S>\e ^rieftergemeinfcii^aft. 101 

Rotten fic fronf öcmad&t, ben Äül&cn Me STOild^ berborben, ja fic feien fogar 
in bic 3^Qcn ber SomaS gebiungen unb l^ätten ben (Sefang ber fiamaS t)er« 
tt)irrt. 3iad6t3 feien fie in grofeen SKengen nad^ ber SCalfd^Iuc^t gefommcn, 
Ratten bort ber^anbelt unb gefd^rieen unb l&ätten fo feltfam geftöl^nt, bofe fein 
SKenfd^ eä il^ncn nad&tun fonnte. S)a J&obe ein frommer JBama ba^ eben be- 
fd^riebenc „Slad^tgebet" erfunben, unb feitbem feien bie böfen ©elfter öer- 
fd^lpunben. Unb felbft toenn fid& loirflid^ einmal ein einzelner böfer ©eift 
f)'\exJ)QX berirren follte, fo fonn er infolgebeffen jefet fein grofeeg Unl&eil mel&r 
anrid)ten; einem guten Sama fann er ja ol^nel^in nid^tS anl^aben. 

2ßrS. Stiinl^art ersäl^It eine Weitere Scremonie, bie ben Stved 
berfolgt, bie 3)ämonen ber Hungersnot, ber ^ranfl^eit unb 
be§ ftriegeä abautoej&ren. Unter Körner- unb S^ntbelfd&oII unb bem 
©etöfc ber ©ongS betoegt fid^ eine 5ßroaeffion öon ßamaS mit bem geiftlid&cn 
Ornat angetan in feierlid^em 3wge auö bem ftlofter. ©inige tragen grofee, 
unregelmäßige, rot, blau unb gelb bemalte ^olsgerüfte, anbere ungel^eure 
©trol&bünbel. 

STuf einem freien 5ßlaö toerbcn bie ©erüfte äufammengefteüt, ba^ ®tro^ 
ringS um biefe bcrteilt unb bie Scremonie be§ Oj^ferberbrennenS beginnt. 
Unter einem betäubenben Särm, 3lbfeuern bon ©etoel&ren unb Slbfingen bon 
©ebcten berbrennen bie bargebrad^ten Opfer 5u Stfd^e. 

am 12. be§ erften STOonatS toirb in Sufear, d&inefifd^em Sraud&e gemäfe, 
ba§ „2) r a d^ e n f e ft" gefeiert. 2)a biefe Sitte eine rein d^inefifd^e ift, fei nid^t 
n^iter auf fie eingegangen. 9täl^ere§ l^ierüber entl^ält 9lodf^iII§ „Land of the 
Lamas", Seite 58, 59, 

äBeber bic fird^Iid^en ©ebräud^e nod^ ber toiffenfd&aftlid^c Setrieb ber 
®od^fdf|uIe ftumbumä bermögen irgenbtoie unferen SeifaK 5U finben. 2)ennod& 
muffen unS aud^ bie STOönd^e biefer feltfamen Stätte SBetounberung abnötigen, 
tvenn toit i^reS SBerl&altenS toäl^^^enb ber furd^tbaren SKo^ammebaneraufftänbe 
geben fen. Sn biefen fd&toeren 3eiten ftanben biefe Sama§ toie ein SPlann 
jufammen im ftampfe unb äum ^ä^ui^e ii&reS $eiligtum§ unb feiner ©d^äfee. 

SIIS in ber 3eit 1861 — 1874, in toeld^e ber crfte mol&anunebanifd&e 2luf- 
ftanb fänt, baS ^lofter mit 8[u§nal&me be§ golbenen ®adf|tempetö serftört 
toorben toar unb ßufear eine ^toeimalige SSerloüftung überftanben i&atte, be- 
gann 1895 ein neuer Slufftanb*) ber $ui-l&ui**) au toüten. 

*) ^ä^renb biefer 3ett lebte 3Rr§. Stijn^art im' iRIofter ^umbum, oon Tlma ^^uje^ 
freunbU(^ aufgenommen. 

*•) ober Siao*c§tao 1895, genannt Ifc^. 



102 fünfte« JlaptteL 0te "prieftetgetnemfc^aft. 



S)ic SamaS unb bie Saien eröriffen bicömol rcdötscitig gcmcinfame SBaB* 
regeln, um bcm Sfnfturm mit grfolg gcöenübcrjutreten. Swng unb alt fam* 
melte toggübet alteS Stfen, baS in ber 9?Q(l^t in Sfeuereffen gefd^molaen tourbe 
unb bon einer ©d&ar bon ©ti^micben aur ^erftcHung bon ©d^toertern, ®i)cer' 
ft^i^en unb ®en>el^rläufen bertDenbet tDurbe. 

Sängg ber ^aut^tftragen; bie nod^ Su^ar filierten, tburben iam atDei« 
ftödfige Sel&maiegeltürme*) erbout, mit ©d^ansen an bm glanfen, bie cbcnfo, 
tt)ie bie 2!ürme mit ©d^iefefd&arten berfei&en lourben. SBeftlid^ bon fiufear unb 
in bcn öftlid^en aum ßufeartal ixiraüelen ©citentälcrn, bie gegen ben ©ining-^o 
SU filieren, finb nod^ Überrefte bon berartigen 93erteibigung§anlagen su fe^en. 

Unter bem lebenben S3ubb^a @d^ertod(| Sfuiel^ tourben bon ben raf<i^ orga* 
nifierten Infanterie- unb ßabollerieabteilungcn 3Baffenübungen auf bcn 
Rängen ber umliegenben ^öl^en abgehalten, unb in ber 92a(igt tourben auf ben 
Stürmen unb ^ügeln STufeenpoften aufgefteüt aum ©d&uftc gegen einen über* 
rafd&enben ÜbcrfaK. 

S)aS ganae Jilofter glid^ einem äBaffcn|)Ia6e unb bennod^ fanben biefe 
mutigen 5ßrtefter 3eit/ il&ren religiöfen Übungen 3Cag unb Jiad^t nad^aw* 
fommen. 

äSegen ber großen Ställe bon Xopa, n>o 40 000 mol^ammebanifd^e ©treiter 
aufammengeaogen loaren, bie il&re ©t)ä]&ertrut)pen bis gegen ©ining-fu borge- 
fd^oben l&atten, toar ein aSerlaffen Sumbum§ nid&t ratfam. 

^ie 93ekPol^ner Su^arS unb bie Sflüd^tlinge au^ ber Umgegenb mit $ab 
unb @ut nal&men il&re 3wflw^t inS ^lofter, toeil fie loufeten, bafe bie Samai 
l&ier bis a"nt legten STtemauge für ii&re l&eilige ©tätte fäm^fen toürben. ®i- 
pl&terie unb SBIattern begannen balb unter biefen awfömmengei^ferd^ten 
SPlenfd&enmaffen au toüten. 

6ine§ SCageS erbaten ©l^incfen an^ ber Drtfd&aft ©]^en*(J]&*un ©ilfe* 
leiftung bom ^eere ber ßamaS unb ber Sufeargarnifon. §m Slumentcmpel 
lourben ber SBitte entft)redöenb rafd^ fämtlid^e SBaffen geloeil&t,. bie t)riefter- 
lid^en @ett)änber kourben burd^ bie rote unb gelbe Saienfleibung mit bem fal- 
tigen roten feibenen SCurban bertaufd^t, bann aog ba^ famjjfbegierige, rad&e- 
burftige f leine ?ßriefterl&eer gegen ben SDBiHen beS ÄlofterabteS in ben 
Äampf.**) aWit glänaenber Srabour ftürmten fie bie mol&ammebanifd&e Sfcfte, 
toäl^renb bie ©eng-fuanS mit geaüdttem ©d&toert l&inter ber Sront bie ^tne- 
fifd^en STOilitärS bon bem SJabonlaufen abl&ielten. 



*) txao'lo (c^incfifdö). 
**) ^q5 Äriegggcft^rci ber SamQ^ Reifet ©^a*fa! S^a-fa! „gteftt gictfcft!" 



5ünftrt ÄapiteL ®w T>rieflergemeinf(^ft. 



?tai4 Jhitnbutn iuriiifgefegrt, iibernatinicn fic tnieber ben ®ä)U.^ beS 
5Mo[ter§. ^a3 })Iög[ic!^e Srf^einen bcr 3nön$e unb ii^t ^dbenmut mag bie 
SWo^ammebanei tntiätftlii) beftimmt fiaEien, ton einem ü&erfaQ auf bie ge- 
iDci^te Stätte bieSmctl abguftcl^en. 

Xag bie fiamaS leine geiglinge finb, §at too^I ber le^te S^Ibsug Don 
Sifwlfl bcwiefcn, in bem Sßönifte l&elbcnl&(ift fletömjjft §aben (oHen — immer- 
^n ein cbicc Quq unb ein 3ci<ften bon nationalem ©emcinRnnt 





^er fettige ^aum. 

2oli'3ütton an bcr SHolobocfd^n ftüfte 
iiniiii im $ofe einer fSlo\äiee ein iSaunt, ben 
Ml' eingeborenen ben SBaum beS 3«<ß" 
iiiifts. bet £)ffen6atung nannten.*) S^beä 
,"<(ilir H'fir t'iii 'JMiitt nii i^m ßeloacfifen, auf bcn iibetnatiitU4c 
'ä)iad)t folgenden «spcui^ gefc^rieben Eiatte: 
„CS gibt feinen @ott anfeer Sott; unb SWodammeb ift ber ©efanbte 
@()ttc3." Sie Sinniotiner benu^ten bic 33Iättct, um ^ranf()citen ju feilen. 
STui^ in ^umbum ftcbt ein aU (leilig Derebttet SSaum, ber au3 ben 
Saaten") bcä grofeen SefonnatotS HongfaiM geinniifpn fein (oH, unb beffen 
SBIflttec nac^ Sluäfage bet önmoS ebenfalls fieiliße 3e'(ften ttagen.***) Audi 
btefe Slättec n)etben Don ben Sama§ unb ben $ilgctn al§ tnunbettüttge SRe- 
bi3in uermenbet. 

tCer bi^ilige Saum in .ftumbum foö ber erftef) (einet Sltt in Stibet 
fein. 



') Angabe bc4 aiabi^iitn SlcifenOen ^bn^luto, refrJntmiS ilbnfttung, IV. 85. 
**) Sarat ChBndr& Das, Narrative. of B Journe; to Lhwsa 1H81, 1882, Seite 91. 
cmatint tmtxt S}(t(f)o[berttTau(^, bec in 2'af<^iil)unpa au4 ben paaren (ilebunbntp'd, br4 
@iflnbträ biefeä «lofttrS, entfianbnt (ein foU, 

"*) Tai fioit „itumbum". baä eine Itombination Don }niei tibetift^cn ^Sorten borftcDt 
unb 100000 Silber bei^t, nrarbe urfptünolit^ nur auf biefen iDunbcrbaien Slaum angcmmbl. 
91a<4 biefem \)at ba-] HIofici a[fo feinen SJanten tt^alten. 

t) Ottünntbel fditeibt in „Wqt^ologit beä 3)ubbt|iemue" Don iduberttiftieen Slitttni, 
mittele beten ^tägdnuna auf eine ferne Cinfel im Weat flelangt .... Slunft feine ^ubn< 
bldtter Ie|Tt er nad) ^nbien juiüif, mo er balb übematürlii^e ßaben gerainnt .... 



^tä^ftH ^opiM, ^et t^eiltge ^aum. 105 



liefe Mnflabc erinnert an eine SBcmerfunö ^umbolbts (Änfitf^tcn ber 
Jtatui), britte flu^Qabe, II, 168. 

6r f(4reibt t»on bem berühmten, oc^omaartigen ^änbebaum, bem Sßac* 
pQlpod)iquobuitI ber aße;i!oner (pon macpalli, bie flocke ^anb), ben bie 
Spanier SCrboI be lad SRanitad nennen. „Q^ ift Cheirostcmon platanoides, 
mit ttcrnxu^fenen Staubföben, bie kpie eine $anb ober ßlaue aud ber fd^önen, 
purpurnen SBIüte auffteigen. ^n aOen nie]:ifanifd^en Sreiftaoten gibt ed nur 
ein ein^iged 3"biPibuuni, einen einzigen uralten Stamm biefeä tounberfamen 
(^efd^Iet^ted. Slßan glaubt, er fei ald ^i^embling Don ben Jlönigen t)on S£uluca 
dor ctma 500 :Sa^ren gepflanat. Den €rt, tuo er ftel)t, ^abe id^ 8280 gfug 
hoch über ber SWeere^fläcfte gefunben. ffiarum gibt e§ nur ein Snbiöibuum? 
'X^on wo traben bie 5iönige Pon Itoluca ben jungen 93aum ober Samen er- 
balten? ebenfo rätfel^aft ift esf, bag S^onteauma il^n nic^t in feinen bota* 
niid^n (harten t)on ^uo^tepec, Cbc^poltepec unb !35tapalapan befa^, Pon benen 
noib einige Spuren übrig ftnb. Stätfel^aft ift c%, ba% ber ^änbebaum nid^t 
einen iUa(} unter ben naturbiftorifd^en 9(bbilbungen gefunben ^tte, toeld^ 
^lesabualcoQotU 5iönig Pon 2!eacu€0, ein ^albeS i^a^rl^unbert Pon äinfuuft ber 
3panier ^tte anfertigen laffen. Wlan Perfid^ert, ber ^änbebaum fei koilb 
in ben SSälbern Pon (Guatemala/' 

Xie $aare Subbbaä ober eincd befonberd l^od^Pere^rten Eiligen fpielen 
in bubbbiftifd^n fiänbern eine gro^e SloHe. SRan trifft 5. 93. in Sirma riefen* 
^roBe 5eli>blöcfe an, bie ald Heiligtümer Perel^rt n)erben, toeil unter il^nen 
nad) ber Sage ^are Subbbod ruben. 93or befonberS Snbäd^tigen follen 
^tcfe Seldfoloffe, bie geioöbniid) mit einer StC4>a gefrönt finb, in bie ^öb^ 
fduocben. Xiee erinnert febr an bie Sebauptung ber Samad in Slumbum, 
bog nur toobre Qilöubige bie SBunber auf ben 93Iättern bed beiligen 99aume§ 
n>abrnebmen fönnten. 

9u4 Pon bem fieid^nam Xfongfapa*^, ber in ßalban*) beigefe^t ift, mirb 
tK'rfic^rt, bat er in Poüfommener Stifcbe erbalten, bort munberbarerhxife 
ftctd einige 3^6 über bem 9oben f(^n)ebte. 3u befonberd gläubigen 
unb eifrigen Subbbiften foO ber freifd^hxbenbe ättann fogar SBorte ber Sr- 
inutigung unb Slatfcbläge fprec^n, obkoobi ber gen7ÖbnIi(f^ Sterbliche nieber 
ieine Stimme boren fann, nod^ feine Sippen fid^ ben)egen fiebt. ^m großen 
unb ganaen bürften fic^ alle biefe bubbbiftif(^n Sagen einanber äbniidb fein, 

*} Ttt Mb Ifoitdfo^'^ foU in einem (SaittKi oon C^olb, utmoicfelt mit Vin^en, bie 
wut XbAroiiI« Mdnrteben finb, aufbewahrt fein. 9}od) vor feinem Xdbt foU Ifonprapa ben 
««iott brr Zoten beouftroflt baben, Jtolban ^u fcbuf^en. üint alte ctatue bin'r^ O^ottcv^ bilbet 
mtt bem ^eiibttom beo Meformatoti» bie größte Moftbarfeit bi*'> >llofter>5. Albert c^rünvebcl. 
3tmhtiofit bre 9ubbbi^mu<», ceite 72. 




eec^fiteö Kapitel. 

^er ^eilige "^autn. 

\'l).3attan an her SWoIobotf^n fliific 
Hfiiit) im $ofe eiltet SRofc^ce ein fflaiiin, bcn 
Cfingcborencn bcn Souin bcä 3^8' 
kc-, bet Offcnbarunfl nonnten.*) Set»« 
r^diM- imir i.'iii 'J'iiift oii ifjm ßelDoiiifcn, auf öen übcrnatürfitfit 
HJiadjt |olgcni)en v£4}iu(i) gefdirteben ^otte: 
„C§ gibt feinen ®ott oufeet ®ott; unb ano&amraeti ift ber ©efanötc 
@ottcä." Xie ^inttiol^net benu^ten bte Stlätter, um flranf^citen au feilen, 
STuc^ in ^umbum fte^t ein aU Iieilig Dete^ttet EBaum, ber ouä ben 
paaren"*) beä grofeen WefoimatotS SEtongfai» gcmai^fen fein foD, unb beffeu 
SÖIöttcc nai) Äuäfage ber SamaS cbenfallä fieilige 3"cf)en trogen.***) Audi 
biefe Blätter toeiben ton ben Sania^ unb bcn pilgern al^ rcunbertätige äße- 
bijin uetrocnbet. 

tcT I)eiliflc f&aum in ftumlmm foQ ber ecftef) feiner Art in Sibet 
fein. 



') MiifloSe fteä ototif^cn Heifcnben 36n »alulo, Sefrftnn^B Überfttung, IV, 85. 
■") öarat Chandra Das, Narrative. of B Journey to Lhassa 1881, 1882, Seitt 91. 
tnoätinl einen Sadiolberfttaui^, ber in ^af^il^unpo aus ben paaren @ebunbniii'S. Ui 
©tünberfl Bicfeä SloflerS, enlftanbtn (ein foU. 

***) ^Q.j aßort „Kumbum", baS eine Aombination Don jisei tibetififien 3i)eTten barftellt 
unb 100000 Silber ^eiEit, nurbe uifptüngtii^ nur auf biefen munber&aren Saunt anfleioanbt. 
Vai) biefem b<» ba^ ri[D|tet alfo feinen Flamen erhalten. 

t) ärünmebel [d)cei6t in „Wiit^ologie beS tBubb^iSmuS" oon jau&ecCrdftigen Siattent, 
mittels beten 9(agttnuna auf eine ferne Jnfel im 3Neere eelonfl' ■ ■ -■ I"«'* f""« 3«"*"' 
bldttei fe^Tt er nat^ 3>i'><^" jutütf, mo cc bolb übentatflrtit^e 3aben geminnl .... 



2)iefe Slngabe erinnert an eine Semcrtung ^umbolbts (Stnfid^ten bcr 
natut), brittc SluSgobe, II, 168. 

6r fd&reibt bon bem bcrül&mten, od&omaartigen ^änbcbourn, bcm SKac* 
palpod&tqual&uiti bcr STOcsifoner (t)on macpalli, bic flad^e ^onb), bcn bie 
©l^anicr ärbol be Ia§ SttanitaS nennen. „&3 i[t Cheirostemon platanoides, 
mit bcrtoad^fenen ©taubfoben, bie toie eine ®anb ober ßlaue an^ ber fd^öncn, 
|)uri)iirnen SSIüte ouffteigen, ^n allen mejifanifd^en Sreiftaaten gibt eS nur 
ein einaigeS S^bibibuum, einen einsigen uralten ©tamm biefe§ tt)unberfamen 
(Scfd^Icd^teS. SWan glaubt, er fei al§ grembling bon bcn Königen bon Stuluca 
bor ctloa 500 ^af)xen gepflanat. SDcn €rt, Wo er ftel)t, l&abc id& 8280 Sufe 
l&od5 über ber 3ßeere§fläd&e gefunben. SBarum gibt e§ nur ein Snbibibuum? 
3Son n)o ]&abcn bic Könige öon Xoluca bcn jungen SBaum ober ©amen er» 
galten? ©benfo rätfcl^aft ift c§, bafe SWontcauma il&n nid&t in feinen bota* 
nifd^en @ärten bon ^ua^tepcc, Sl^apoltepec unb ^^tapalapan befag, bon benen 
nodö einige ©puren übrig finb. Slätfell^aft ift e§, bafe ber ^änbebaum nid&t 
einen ^$Iafe unter bcn naturl&iftorifd&cn Slbbilbungen gefunben liatte, h^cld^e 
3feaal)uaIco9otI, ßönig bon 5tc3cuco, ein l&albe§ ^al^rf^unbert bon änfunft ber 
©panier ^atte anfertigen laffen. SWan berfic^ert, ber ^äubebaum fei tüilb 
in ben SBälbern bon Guatemala." 

®ie $aare SBubbl^aS ober cineä befonber^ J^od^berelÖrtcn ^eiligen fpielen 
in bubbl^iftifd^en ßänbern eine grofee JRoHe. 2Wan trifft g. 33. in SJirma riefen- 
grofee SelöblödEe an, bie aB Heiligtümer bcrc^irt toerbcn, loeil unter xf)mn 
nad& ber ©age ©aare S3ubb^a§ rui&en. SSor befonberS Slnbäd^tigen follcn 
biefe 8feBfoIoffe, bie getoöl&nlici^ mit einer ©tüpa gefrönt finb, in bie ^öl&e 
fc^iDcbcn. 3)ic§ erinnert fel)r an bic S3c]&auptung bcr ßamaS in Äumbum, 
ba% nur toal^rc @Iäubige bie äBunber auf ben 99Iättern beS l^eiligcn SBaumeg 
tvdffxnef^men fönnten. 

2lud& bon bem ßeid&nam SCfongfapa'ö, ber in ßalban*) beigefc^t ift, loirb 
berfidfiert, bafe er in bollfommener Srifd^e erl^alten, bort tounberbarertoeife 
ftet§ einige 2fw6 über bem SJoben fd&locbte. 3u befonberS gläubigen 
unb eifrigen SBubbl^iftcn foK ber freifc^Xoebenbe SWann fogar SBorte bcr Er- 
mutigung unb Statfd^Iäge fpred^en, obtool^I ber gcloöl^nlid^c ©terblid^c tucber 
feine ©timme frören fann, nod& feine Sippen fid^ bcXücgcn fiel&t. Sm grofeen 
unb gansen bürften fid^ alle biefe bubbl^iftifd^en ©agen einanber äl^nlid^ fein. 



*) 7>ti Üiib 2:fong!apa'3 foH in einem ^it^a von (^o(b, umiü'xdtlt mit ^nben, bie 
mit X^Aranld befc^rieben ftnb, oufBemal^rt fein. 3lo^ oor feinem ^obe foQ Xfongfapa ben 
^ott ber 2:oten beauftragt ^aben, ^alban gu fc^ü^en. @ine alte Statue biefeS (^otted bilbet 
mit bem 2ei*nam bCiS SieformatotS bie gröfete Äoftbarfeit be*i Äfoftcrö. Gilbert örünmebel. 
9l9t^o(ogie bed Subb^i^muS, Seite 72. 



106 (Sec^fted 5^a)){te(. ^er ^eilige <Baum. 



unb bei bem gcifttg toeniö cnttoidtcltcn 3wftönb beS ftleruö unb bei bub» 
bj^iftifd^cn SoIfcS ift eine pj^antafiercid^ere, auf gefd^id^tlid^cn unb anbeten in- 
tereffanten 3:atfad^en fugenbe fiegenbenbilbung aud^ nid^t bonnöten. 

ßel&rcn toir au bcm l&ciligcn Saum in ßumbum ^uiüd unb untersie^en 
il&n folool&I toic feine näd^fte Umgebung einer nai&eren JBetrad^tung. 

SBenn man bon ßufear fommcnb in ben ftlofterforn^Iey. eingetreten ift, 
fo ftel&t man aBbalb linfer $anb itoex einaeln ftel^enbe SCem<)eI, bcren äufeerfter 
ber »lumentempel ober ®ua-miau (fiel&e »über 1, 7, 16, 19, II. 3;eil) Reifet. 
3)er bem golbenen 2)ad& näl&ergelegene Stempel fällt burd^ feine grün glafiertcn 
Siegel auf unb bel&erbergt ben l^eiligen SSaum unb ben ©tein. Snt Snnern 
ift ein »ilb ©af^amuni^ aufbeloal&rt. (@iel&e Silb 26, nebenftel&enb.) 

S)er Heine, im d^inefifd&en ®til erbaute Stempel ift einftödfig, mit 
offenen, beranbaäl&nlid&en SoggiaS, im erften ®tod mit ^olagitterfenftern, 
bie nad^ d^inefifd^em 99raud^ mit $apier berflebt finb. 3)ie ^olafonftrultion ift 
gefd^ni^t unb bemalt, ^em Xempel ift ein burd^ eine i^ol^e Seigmmauer au§ 
glafierten Siegeln umgrenzter ®of borgelagert mit ettoa 19 SWeter Sfrontbreitc 
unb 12 aWeter 3;iefe. Sfn ber ^ofmitte ftel&t ber l&eilige SSaum. Sn einem 
Sfbftanbe bon einigen SWetern babon finb in ber SängSrid&tung f^mmetrifcö 
akoei S3o3fett3, $f(anaen unb 93ufd^b>erf, angelegt, bie bon öl^nlid^er ^olaart 
finb, toie ber l&eilige SBaum felbft. ®aS @anae ift fauber umral&mt mit einem 
@ra§beete, ba^ fid^ gegen bie beiben SRauern ber ©d^malfeiten be$ $aufed au 
fortfefet. ®er ©ofboben beftel&t au3 feftgetretener Grbe. Um ben l&eiligcn 
aSaum läuft ein gepflafterter SSeg l^erum, ber ben Stempeleingang mit bem 
einaigen $ofeingang in ber SUitte ber langen S^auerfeite berbinbet. 2)er 6in* 
gang in ben Stempell^of ift brei ©d^ritt breit, brei SWeter ]&od& unb mit einem 
Siegelbad^ überbedEt, beffen Sirft ein breiter, J&übfd^er ©teinauffafe fd^müdft. 
^ie ^nnenfeite beg ^ad^eS füllen bemalte ^olafd^ni^ereien au^. S)ie $oIa' 
türe ift meift berfd^Ioffen unb lüirb nur auf befonberc SSeranlaffung geöffnet. 

S)en unteren Steil be§ ©tammeS umranbet eine etlüa ein 3ßeter l^ol^e 
quabratifd^e Umfaffung auS Siegeln unb blaugrün glafierten Stonplatten. ©ine 
Ouabratfeite biefer fteinernen Uml&üIIung ift ettoa 2,20 SWeter lang. 3)en 
oberften SRanb ber UmfaffungSmauer bebedfen l&alba^Iinberförmige, glatte 
Siegel. 3)a§ Snnere biefer baffinartigen SInlage beftel^t bis 20 Scntimeter 
unterl^alb ber Sßauerfrone auS Srbreid^. 9[uf ber ä^auertürfeite ift nal^e bet 
Jlrone ber ©teinumranbung beS SaumeS eine Slifd^e mit red&tedfigem ßängS* 
fdönitt eingelaffen, in ber ein fegelartiger, 80 S^ntimeter l&ol&er ©tein mit 
einer boppeltfauftgrofeen, ahjiebclartigen ©teinfpi^e aufgefteüt ift. SDiefer 
©tein ift l&eilig unb h?al&rfd^einlid& berfelbe, auf ben fid& bie ©agcn über bie 



6e(^fte^ 5^apite(. ^er Reuige <^aum. 107 

©eburt 5£fonQfQt)a*S beatel&en; er toax frül&cr im SCempel mit bcm öolbencn 
2?QC^ QUfbclPQl&rt. ©d^riftaeid&en liefecn fid^ an il&m aücrbingS nid&t cntbecfcn. 

®cr ©teilt*) tft mit SButter bcftrid^cn, auf bcr eine Unmenge ftitpfer* 
münden fleben. SBenn bie 93utter mit ÜRünaen t)öllig bebedt tft, tpirb ba^ 
Selb famt ber Sutter abgefragt; bie ganac Suttcrmaffe gcfd&molaen, 
bic SWünaen entfernt itnb bie Sutter bon neuem auf b^n (Stein 
aufgetragen. 2)er tDiberlid^en, fd^mu^igen Sctrbe ber SSutter nad^ 5u 
urteilen, fcbeint fie fd^on lange im 3)ienftc ber Ot)fertätigfeit 8U ftel&en. SCeil- 
meife l&atte bamate bie (Sonne bic fflutter in Slufe gebrad&t; in f leinen Slinnen 
unb 5Cropfen fiderte ba§ Sett am Dt)ferftein l^erunter, bi§ ein fü^Ierer Suft^ug 
biefe l^albflüffigc, unaWetitlid&e Settmaffe äu ftearinartigen, merflüürbigen 
Sormen erftarren liefe, ©afe bie 2ama§ bie gcbraud^te S3utter nod& anber* 
tueitig üertuenben, ift n7ol^I faum anaunel^men. 

(£§ l^anbelt fid^ l^ier U)ol^I um ben gleid^en ®tein, ben diodf)iü in ber 
norböftlic^en SdEe beS grogen <3aaU^ t)om golbenen S)ad^temt)el gefeben f^atte. 
3n „Through Mongolia and Tibet", ©eite 69, befd&reibt ibn S^odfbiß folgen* 
bermafeen: „(Ein bober ©anbfteinflo^ in bertifaler ©teKung aeigte ben 8Ib* 
brud eines menfd^lidöen Su6e§, ettoa 18 SoU lang unb 2 3oK tief. 2)iefer 
äbbrudf foQ bon 5£fongfa^)a berrül&ren. Stuf ber ©t)i6e be§ ©teineS befanb 
fid& cttoa§ 3Badö§. Sfn biefeS brüdfcn bie Srommen einen ftupferfäfd^, morauf 
fie, um il&re 3wf«nft au befragen, ben Sfufecibbrud betrad^ten. SSäenn bie 8"* 
fünft eine glüdtlidfie ift, foHen bcQe Släd^en auf bem ftcineren SufeabbrudEe 
ficbtbar tüerbenl" 

hinter biefer feltfamcn ©^jarbüd^fe, alfo in ber SKitte beS STOauer- 
quabratS, ftebt ber beiligc Saum. ®er erfte Slnblidt toar ein ungemein male- 
rifd^r. Sic ©onne fpielte in ben oberen Partien beS SaubcS, toäbrenb auf 
bem unteren SCeilc unb ber glafierten SJJauereinfaffung ©onnenfledten fd^iüer* 
ten; ringsum in gebrängtcr 6nge fd&oben fid^ SamaS unb 5ßilger in ibren ge- 
fälligen, abgetönten ©clüänbern; bcr bemalte beraierte Stempelbau gab einen 
ftimmungöboCen ^intergrunb ab; ringsum gcl&eimniSbone ©tillc, bie nur ba^ 
©eflüftcr ber SamaS unb ber nabe, bum\>\e ©d^aD bcr ®ong3 unterbrad^. 

3n feiner üßaucruml^üllung nimmt fid^ ber 93aum )Die ein elegantes 
©d&mucfftüdt aus, ettoa toie eine 3ictbafe für einen 5ßrunfgarten, icbod^ nid&t 
toie ein Heiligtum, bem Slnbetung gebübrt. ©iebc SSilb 9, ©eite 110.) 

93or uns ftanb alfo bcr 93aum, baS $au))tbeiligtum beS AlofterS, beffen 
SBunberfraft im ganaen 3!ibeter ßanbc befannt ift, beffen Urfprung beiliger, 



*) ^tterer fprii^t oon mehreren großen Steinen in ben ZemptUit bie mit Butter 
beberft a(d DpferteDer fungieren. 



108 (Bt^ftti ^opxttl ^et ^eili^e 'Baum. 



übernatürlid^er 9(rt fein foll, unb bon beffen ipunberfamer Sefd^offenJ^eit 
mehrere euroljäifci6e Sleifcnbe eraä^It J&abcn. 

SBir tDoIIen ben S3aum borerft näl^cr betrachten unb bann unfcrc SBo^r* 
nel&mungcn mit bencn frül&crer .©umbumbefud^er bcrgleidöen. 

3)er l^cilige SSount, beffer bie l^eilige ^aumQxuppe, beStei)t au§ itoci qani 
t7etfd(|iebenen SSaumarten. S)er ^auptftamm f)at bier lebenbe ^auptafte unb 
einen abgeftorbenen, bie [id^ aDe fura t)or ober naä) bem ^erou^treten qu§ bem 
©rbreid^ in fpifeen SSäinfcIn aneinanbcr rutenförmig aerteilcn. ©in ficincrer 
Stamm, einer anberen ©attung angel&örenb, tü'ddj\i auf ber JEem^jelfeite, bid|t 
bei ben übrigen Stämmen beS ^eiligen 35aume§. 3)ic Jlftc unb Stämme t)er- 
laufen borfterrfci&enb grablinig, fic finb jum großen Seil abgeftorben, morfd^ unb 
toic burdö Slifefd^Iag aerfpalten; nur einzelne itftc treiben bufdfiigen ajlätter* 
tpudö^- 8in abgeworbener, armlanger Stamm ift burd^ einen @c5et§tt}im|)el 
an feiner oberften Stelle abgefd^nürt. ^n SPlanncSI&ö^e, bom Slem^jcD^ofboben 
au^ gcmeffen, ift um bie ©ruj^pe ber Stämme ein Stricf geft)annt, an bem 
bläulidölüeifee unb gelblid^e ©ebetStoim^jel („ßJ&atafS"). ö^nli(§ mic fleinc 
SBöfd^e l&ängen. ©inige bicfcr ^eiligen Jud^fefeen finb bon unbcfinierbarer 
Sd^mufefarbe. 

Sn ber baffinartigen SBertiefung ber SPlauerumfriebung liegen etliifte 
berborrte Slätter unb STOünaen. Sluf biefen SBIättern fotool^I, toie aud^ auf 
jenen beä F^eiligen SSaumeS toar nid^t§ au erfennen, toa^ ber ftontur cine§ 
(Segenftanbe^ ober einem Sd^riftaeid^en äl^nlidö feigen fonnte. STud^ auf ben 
SBIättern, bie man bon ben Sama§ laufen fonnte, loar feine gnfd^rift uflo. au 
erfennen. 

S)a§ Ergebnis ber d^emifd^en 5|8rüfung ber Slätter be§ l&eiligen S3aume§ 
ergab feinerlei frembe Stoffe ober Säuren in ber SSIattfubftana. 

2)a§ 9*efultat einer bicifeitigen Umfrage feitenS meiner Srau beaüglicf) 
ber Slüte unb gruc^t toax bie ßonftatierung, ba% ber l^eiligc Saum ©nbc 
Suni unb änfang SuK regelmäßig tounberbare Silablütenbolben treibt. 

einige Slätter beS ®au))tftamme§ be§ l^ciligen SBaumeS finb auf bem 
»ilbc 24, Seite 116, bargcftcHt. 

Sn ber 5£at gel&ört bie ?PfIanae a« berfelben Oattung toie unfcr gUcbcr, 
unb atoar ift fie nac^ Seftftellungen bon 3)r. 2. ®ieK, ?ßribatboacntcn an ber 
Uniberfität 93erlin, bie al§ Syringa amurensis Rupr. befannte Art. 

2tuf Seite 116, auf SBilb 23 unb 24, ift ein Sn)cig berfelben Slieber« 
gattung, Syringa Giraldiana C. K. Schneider, abgcbilbet, bie man in gana 
.ftanfu antreffen fann. Sn il&rcm gefamten 2[u§fel&en, ber Plattform unb ber 
9Jinbe finb fie bem l&eiligen Saume fe^r äl&nlidö. 



I 
6ec^{ted 5l(^>ite(. 0er Reuige "Saum. 109 



SJagegen f^oben h)ir in bem einaelnen, auf Silb 10, ©eite 122 borUegenbcn 
glatten <Stamm mit birlenal^nlid^er 9tinbe, kDeld^er auf ber bem S£emt)el auge<^ 
fe^rtcn ©eite liegt, nad& Dr. S)iel§ eine 5P(ipi)eI bor un§, enttoeber P o p u 1 u s 

Przewalskii Maxim, ober F. balsaminifera L.; ol^ne S3Iüten ift 
nic^i 5u entfd^eiben, kpeld^e t>on beiben. 

3)ie STuäfagen bon 2Br§. SRiinl&art *) bie iol^relong in Xanfar unb ©i* 
ning*fu als SWifftonarin tätig toor, bedfen fid& mit unferen SBel&auptnngcn über 
bie ärt ber l^eiligen JBaumgrui)i)e. 

Sn ben botanifd^en Grgebniffen ©8cd6en^i'§**) ift ber S3aum mitLigustrlna 
amurensis benannt. S)ieS ftimmt alfo ^u ber 39e[timmung meiner mit- 
gebrod^tcn JBIätter burd^ Dr. S)iel§; benn Ligustrina ift eine Untergattung 

bon Syringa. 5Dcr 9?amc lautet alfo rid&tiger Syringa amurensis Rupr. 

SBir l^örten, bafe im Slofterfomplej bon Äumbum meistere berartigc 
„Om mani«S3öume" geaogen toerben, um ®rfa^ 8u l^aben, fall§ ber eigentlid&c 
Saum, b. ]&. berienige, ber ben ^ßilgerfd&aren eben al§ l&eiliger S3aum gegeigt 
toirb, gugrunbe gelten foHte. SWan fagte un§, bafe bie Sama§ berartige 
©rfafegetoäd^fe in berfd&iebenen Stiteräftufen aufaiel^en, um gegebenenfalls 
einen fränflid&en SSaum unauffällig burd^ einen gleid&altrigen, möglid^ft äl^n- 
lid^en ^n erfefeen. 3tuf biefem foll aud& fd^on burd^ Anbringung ber einge* 
fd^ricbencn ®ebet§formeI borgearbeitet fein. 

S5ic 93Iätter be§ l^eiligen SaumeS toerben an bie Pilger aU tounber- 
toirfenbc SKittel unb SKebiain berfauft. Sie grauen benu^en bie JBIätter^ 
bie fic fauen ober bem 3tee beimengen, menn fid^ bie Sßad^geburt nid&t löfen 
toin. 

SBir fonnten auf biefen SBIöttern mit bem beften SBiUen feine tounberbare 



*) Dr. Sufic (5. Äijn^art, »erheiratet mit einem Slmerifaner, unternahm 1898 oon 
Xantar au§ eine Sfleife nac^ Xibet, um in S()afa eine ÜJUffton ju eröffnen, ^^r 3)'2ann rourbe 
ermorbet, fte erreichte (ebenb nad) ben fc^ioerften Entbehrungen unb (^efa^ren mieber c^ineftfc^ed 
Gebiet. 3RrS. 9{ijn^Qrt jä^It gu ben beften Kennern be^ (Gebietes um @ining«fu ^erum, von 
Xanfar, Suftar, ^mbum. 3« intern Öuc^c With the Tibetans in tent and temple, 
burften mir ein Meine« Srut^ftücf biefeS i^reä auSgebe^nten Spesialroiffen« finben. ^lujerbem 
bietet baS I9u(^ (Gelegenheit, einen (^rauentpp lennen gu fernen, ber in $unfto Energie unb 
Xattraft jebermann ft^mpat^ifc^ unb un« S}2ännern oorbilblic^ fein mug. 

**) Unter bem ^lamtn Ligustrina amurensis wirb ber Saum aucö in ber Bearbeitung 
ber botanifc^en Ausbeute bc3 trafen ©j^c^en^i erroöbnt. 3n „2öiffcnf(^aftlid&e Ergebniffe ber 
»eife be« ©rafen »Äa e^id}Aii)\ in Oftafien 1877 biä 1880", »anb II, ©eite 715, fügt 
^. jtani^, ber 33earbeiter bel$ gefammelten Herbarium«, ba^ bie ^flange baS Stüett trägt: 
y,n. 20. 21 Kumbum ad monasterium »Lamarum« 3000 met. s. m. ubi »arbor 
sanctus« (sicl) ad fin. VI 1879 fl." (Son Reiften „floruit"). 
^emjufolge (at ©jec^enpi Blüten mitgebracht, »oburd^ bie Beftimmung gang ft^er toirb. 



110 6e(^M ^a))itel. ^er ^eilige 9aum. 



(^rfd^etnung feftfteDen. S)ie fiamaS freiltd^ bäiaupten, ba% nur ben frommen 
©laubigen ba§ äBunber erfd^iene. Und mangelte alfo ber @rab bon Sr* 
leud^tung, ber befäl^igi, SEBunber au erlennen, unb berariigen offenfunbtgen 
@d^tDinbeI 5u glauben. S)ie inteDigenteren SSertreter ber Samad feinen io 
felbft biefe§ SKärd&en nid&t crnft au nclftmen. $ier, tote in fo Dielen anberen 
religtöfen Singen, ft'ielt eben ba^ ®ef(^äft bie ^auptroUe. 5Der gro^ S^dug 
9?eugieriger unb ©laubiger nad^ ^umbum unb ber gute (Selbgetoinn burd^ 
ben SSerfauf ber l^eiligen 93Iätter beftimmte bie Samad iebenfolld aur fion« 
ferbierung be§ el^emaligen „SBunberS". 

Slugenfd^einlid^ tritt und bad „äBunber" iebod^ an ber Stinbe biefed 
93aumed entgegen. Über bie ganae 9tinbe unb an ben nadten, abgef<I^Iten 
SCeilen bed (Stammet [inb tibetifd^e S^fd^riften in berfd&iebcnen ®rö6en a^t- 
ftreut unb an ben glatten Stellen bcd SBaumed, ober an jungen Stoeigen 
beutlid&er erfennbar, ald an ber niorfdfien bertoitterten Slinbe ber alteren 
äfte. SDie Snfd^rift foU bad tibetifd^e ©ebet „Om mani pädme hOm" öorfteDen. 
9tn ben geeigneten ©teilen ber äfte finb bie ©t'rüd^e bid^t ancinanber gebrangt 
\\ijtbax, Sogar an ben Ileinften ^ften finbet fid^ bad äSunber bor. Sie 
gröfeten @(^riftaeid)en befinben fid^ aber auf ber bem S£emt>el awgcfcl^rtcn 
iBaumfeite, an ber glatten, jungen Stinbe eined birfenöl^nlid(|en, geraben, jungen 
©tammed. Seaimeterlange @ebete finb bort, ber fjaferung beS ©olacS fol- 
genb, eingefd^ricben. Siefer ©tamm erfreut fid^ gana befonbercr Sfürforgc 
feitend S£fongIa)}a'd, aumal bie glatte Slinbenfläd^e bed jungen SSaumTprög* 
lingd bad ©infd^reiben am bequemten unb beutlid&ften geftattct; auf ber 
ganaen dünbe toat nid&t eine nur l&anbgrofee ©teile ol&ne ©d^rift unbefd&rieben. 

SDie ßamaS bertoenben ^nv ^crfteüung biefer ©d^rift auf ben SBunbcr- 
bäumen eine ä^enbe 2flüffigfeit. 

Sie ©äure frigt fid^ mit rofaroter unb bioletter Scirbe, toie an einigen 
geborftenen ©teilen au erfennen toar, tief in ben S3aum ein. 3Bo bie ©d^rift 
bertoafd^en toar unb fd^toad^i erfennbar, ba fal^ man über fie l^intoeg bie gleid^en 
©d)riftaüge laufen, bie tool&l erft gana füralid^ mit einem ?ßinfel l^ergeftellt 
toorben toaren. (©iel&e 5pi^otograi)l^ie biefeS ©tammed ©eite 122.) 

^err Dr. S. SieB, ber meine botanifd&en ©rgebniffe bearbeitet, mad^tc 
über ben Urf)}rung biefeS Sauber^ folgenbe 93emerlung, toeld^e mit ber SRög- 
lid^feit red^net, ba^ bie finbigen fiamad burd^ bie SDtinierarbeit ber 9hiu|)en 
auf bie einträglid^e ^bee ber ,r9Sunberaeid^en auf ben SBlättern" gebracht 
toorben feien. $err Dr. SielS fd&rcibt mir, ba% bie Slötter ber ©pringo* 
arten, toie aud^ bie unfered Sflieberd, fel^r ftarf bem gfra^e toinaig fleinet 
SPtinierraupen audgefe^t finb. Siefe freffen getoiffe SSal^nen beS grünen ®e* 



mr. 9. 




9et „lieilige Bnum" im ^ofe Iiee ^ua-Ife <lrmptle. 

Rupr. 3™ DorSetgranbe b« mit Suttet beft^miertc ©pfetfiein. 



Sec^fte« Äa<)itcl. <5)cr Reuige 95aum. 111 

tt)cbeö ob, lDcId&e§ bann bertrodtnet unb blaffe Skalen binterläfet, bic bei 
einiger ^l&antofie an monöolifdöc ober tibetifd&e ©d^riftäeid&en erinnern *) 

Über ben 3eiti5unK ber „3lenobierung beS SBunberS" mittele 5PinfeI 
unb ©Qurc fonnten toiz obfolut feine SRad^ridöten befommen. Xro^bem bic 
fünftlid^ ©d&rifteraeugung unleugbar ift, bef)aui>ten bie Sama^ gana ernft- 
Iid&, bie ©ad^ gel&e mit übernatürlid^en Singen au- ®^ erfd^eint foId&eS be- 
greif lid^; benn ber l&eilige S3aum ift ba§ Jprofitabelfte Heiligtum ftumbumS. 
SmmcrI&in eigentümlid^ ift e§, bafe aud^ bie ©l&inefen an ba^ SBunber glauben. 
3)teS fommt h)ol&I bal^er, bafe ber 3eiti)unft ber Slenobierung beS SBunberS 
unbefannt ift. 

6§ fd^eint überl&aui)t eine SBunberfabrif in Äumbum a« ejiftieren, in ber 
beS ißad^tä j^eruntergefornntene Heiligtümer lieber J&ergefteHt toerben. 



Q3eo6a(^ittngen anbetet 9leifenbet« 

$üc unb ©abet berid&ten über ben l&eiligen 33aum beS ÄlofterS 
Äumbum in „SBanberungen burd^ bie aWongoIei unb SCibet", 1844—1846 (ftarl 
Änbree), ©eite 208 unb im Original, II, ©eite 116, foIgenbeS: 

„Unfern t)om $aut)ttemjpel liegt ein großer, bieredtiger $Ia6 t)on einer 
SBadtftcinmauer eingefriebet. ©d&on bon aufeen bemerften toir bort einige 
StDcigc. SBir gingen in ben $of, befallen fdfiarf bie Slätter beS i^eiligen 
SBaumeS unb fanben auf jebem einaelnen Slatte fel&r tool&Igcbilbete tibetifd^c 
©döriftd^araftere. ©ie finb aDemal grün, mandfimal bunfler unb a«h)cilen 
audi geller al§ ba§ 93Iatt felbft. äBir badeten an eine Betrügerei ber fiamaS, 
fonnten aber nid^t baS geringfte bon einer fold&en entbedten. UnS fd&ien eS, 
aU ob bie Sl^araftere ebenfo koefentlid^ a^ ben 99Iättern gelgörten koie bie SIbern 
fclbft. Sl&re Sage unb ©teHung ift nid&t aHcmal biefelbe; benn balb finb fic 
in ber SKitte ober an ber ©i)iöe beS JBIatteS, balb unten ober an ben ©citen. 
93ei ben jungen, nod^ gana a^^ten SSIättern treten fie in 9(nfängen nod^ Igalb« 
enikoidCelt auf. SSud^ bie Stinbe be3 ©tamme§ unb ber 3^ctd^r ^i^ fi<% in 
älgnlid^er SBeife koie bei ben Platanen abfd^ält, a^ifit gleid^faDS berartige 
©d^riftaeid^en. ä8enn man ein ©tüd alter 9tinbe abliebt, fo fielet man auf ber 
barunter beftnblid^en neuen 9tinbe bie nod^ unbeftimmten formen ber Sl^a« 
rattere, toeld^e fd^on j^erau^autoad^fen beginnen unb, tDa& und fel^r 
merfkoürbig erfd^eint, fel^r oft bon benen, koeld^e man auf ber alten 9tinbe 



*) 87Kt einiger $^antafte (äffen ft(^ tatfäc^Iid^ auc^ bei unferem ein^eimif(^en f^Keber 
Stoffe ^ItdtnQtbiatt feftfteDen, meiere nmftift^en Seidjtn unb fjftfluren ft^nlic^ fe^en. 



112 Gec^fteö j^opitel. <^er ^eilige 'Baum. 

bemerfte, berfc^ieben finb. äBir gaben un3 aUe möglid^e Tlix^e, einen ^Betrug 
Qufaufinben, aber bcrgeblid^. — e§ l^t ba^ mit ber (gac^e feine üolle 9tid&- 
tigfeit. 

Uns trat ber Sd^toeife bor bie ©tirn. Slnbere ßeute, bie gefd^irftcr [mb 
aB h)ir, mögen auSreid^enbe ©rflörungcn über biefen 33aum geben, toir 
fönnen nichts koeiter fagen, aU toa^ n)ir gefe^en l^aben. 3ßan lächelt bieüeitfit 
über unfere Sgnoranä, aber bie Slufricfttigfeit bcffen, toaS toir fagen, Xtnxh 
man nid^t in Slbrebe fteHen fönnen. 

Der 93aum ber ael^ntaufenb 99ilber ober 3^i^cn \d)ien un§ febr alt 5u 
fein; fein ©tamm, ben faum brei SBänner ju umfi)annen bermögen, ift nid^t 
böber al§ adf|t 8fu6, bie Sfte fteigen nic^t emt)or, fonbern breiten fidfi tt)ie ein 
8feberbufd& au§ unb finb äufecrft bufd&ig belaubt; mand&e fallen bon felbft ab, 
iDeil fie alt unb bürr finb, bie Slättcr bleiben immer grün, ba^ ^ola b^ittc 
eine rötlid&e Sörbe unb einen febr angenehmen, ettoaS aimmtartigen ©crucfi. 
2)ie SamaS fagten, im ©ommer, um ben ad&ten SKonat, trage ber 93aum grofec 
SSlüten bon roter gfarbe unb augerorbentlid^er ©d^önbeit. 3(u(^ tourbe un§ 
berfid&ert, ba^ e§ feinen anbercn Saum biefer Slrt gebe. 

äUe aSerfud&e, ibn, gleidf|biel auf toeld&e SBeife, fortsu^jflanaen, feien ber» 
geblid^ getoefen, obJoobI man fid& in bielen mongolifd^en unb tibetifdbcn 
ßlöftern grofee aWübe bc§boIb gegeben böbe." • 



@raf 33ela ©aed^en^i, ber auf feiner grofeen Steife 1879—1880 
in Begleitung bon fiubtoig Söcäi), ©uftab Ärcitner unb bon ©antan Sfc^imba 
^umbum befud)te, berid^tet in feinem S3ud^e „SBiffenfd^aftlid&e ©rgcbniffe", 
©eite XCVI: 

„S)cr aSaum, bm $üc befd^rieb, ejiftierte nad^ Sluäfagc ber SamaS au 
©äedöeni)i'S Seiten nod& in ßumbum. ®a§ SBilbniS beS SBubbba toar aber auf 
feinen SBIättern fd}on lange nid^t mebr erfd^ienen. 3«nt legten SWale fei bieS 
ber SöH gctocfen im S^bi^c 1869; bamalä babe ein großer SKanbarin ba§ 
Slofter befud^t, unb ber böbe an bem 39aum ein Statt mit bem Silbe SBubbba's 
gefunben. S)er Saum babe um bie 3cit su load&fen begonnen, al§ ber grofec 
Sleformator geboren tourbe, ber ben Orben ber gelben SamaS grünbetc; bo3 
fei im S^bre 1319 getoefen. ©ein Stame fei @l)iren-Sutfd&i, in d^inefif^cr 
©i)radöe ^Pau-^Pci-gu, getoefen. 35en 3?amen Xfd^ong-ftaba (Xfongfaija) bitten 
fie nie gebort." 

SJen SBunberbaum befd^reibt ©sed^cn^i, toie folgt: 

„SBor bem Sctbaufe, mit einer niebrigen ©teinmauer eingef riebet, fteben 
in ber Entfernung bon je atoei Swfe boneinanber bem erften Slnfd^in nad^ 



6e(^fted Kapitel. <^er ^eilige ^aum. 113 

Dtcr fBänrm, bic icbocfi qDc einem gemeinfornen ©tomme entfi)rin0en. Scber 
einaelne ©tomm J&ot nai&eau 1% fjufe im 3)urd^mcff er ; il^re $ölöe üBcrftcigt 
nid^t 20 gufe. Sie Säume, namentlid^ beten obere ?ßQrtien pnb boH 
bürrer ^ftc, n)eld^ innerl^alb ber Umsaunung morfd^ su 93oben faQen. 9In 
bcn SBIdttern tooren feine 3ci<ä5cn [id&tbar; nur bic Slinbe ber jungen 5£ricbc 
fd&ält fid^ ab, toic bei unS bie Stinbe beS SBeid^felbaumeS, unb an einigen 
bicfer 3rt)ßi0c fini> S^ici&en au fel&en, tDeld^c ben Sucfiftoben beS tibetifd^en SII- 
pj&obctä Q]&nlid& finb. $'6ä}\i lDQ]ötfd&einIid& Serben biefe bon ben ßamaS mit- 
tete geloiffer ©äuren l&ergefteHt. 2)ie abgefallenen SSIätter, Slüten, Steige 
unb Steifer toerben gefammelt unb bon ben fflofterbetool&nern ben ©laubigen 
für teures Selb ate SKranei berfauft. 

9(te id^ ben 93aum fal^, fing er eben au blül^en an. ©eine bolbenförmigen 
S3Iüten finb toeife; ^§ ift bieä eine SIrt Sflieberbaum Syringa (Ligustrina) 
amurensiß. 6S gelang mir, mid^ in ben 93efiö einiger JBIätter unb einiger 
mit ©d^riftaeid&cn berfel&encr Slinbenftüdfc bcS SBunberbaumeS a« fe^en." 

©a^en^i eraol&It bann toeiter, ba% er im ®artenl^ofe beS ZemipeU $oa- 
®u ($ua-ffe, b. aSerf.) ober ©d^ifia-Sfu (bem Sfnbenfen ©af^amuni'ä*) ge* 
toeil^t?) ebenfoHä einen 33aum angetroffen l&abe, ber ben oben ertoöl^nten bicr 
^oUunberbäumen äl^nlid^ n)ar. 

S)er geräumige ©arteni^of toar mit einer SKauer eingefriebet. S)er neue 
JBaum toat größer unb breitöftiger afö jene, ber ©tamm l^ielt 2i^ gufe im 
JDurd^meffer. STn ber Slinbe ber lungeren S^^iöc toaren 3eid&en unb tibetifd&e 
SBudöftoben fid^tbar. Stm ©ingangc aut Sinfen ftel&en brei, a«t Sled&ten bier 
äl^nlid^e ^oHunberbäume. ©ie mögen ettoa 20 Söi&re alt fein; ii^re SWnbc 
toeift äi&nlid&c 3eici&cn auf. 35iefe Sl^araftere bleiben an ben 3^eigen fid^tbar^ 
QUd) toenn bic Slinbe bereite abgefallen ift. SBenn bie 3eid^cn auf fünftlid^em 
SBcgc craeugt toerbcn, toa^ mir nal^eau fidler erfd^eint, fo mufe bic baau gc- 
braud^tc ©äure ober garbe tief imi)rägmerenbe ftraft Iftabcn, ol^ne glcid&tool&I 
baS SBad^Stum beS 93aume3 au fd^äbigen. SSor bem großen 93aume ift ein 
t>öramibenförmiger, mit Äut)fcrmünaen befd^Iagencr ©tein aufgefteHt. SKit 
icnem ift nad^ meiner Sünftd^t ber bon $üc gefd^ilberte SBunberbaum ibentifd^. 
®ieä)tnr)\ aitictt auf ©eite XCVI feine« SBcrfei^ eine bic5beaügli(^e ©tette ^üc'« 
an§ beffen Serl U, 116: „Au pied de la montagne oü est bätie la lamaserie 
et Bon loin du principal temple bouddhique est une grande enceinte 
carree formee par des murs en briques. Nous enträmes dans cette vaste 



*) 6c^ifia gu ift (^incfifc^c gorm oon ©of^amuni. 



114 (Bec^fted Kapitel ^er fettige <Saum. 

cour et nous pümes examiner ä loisir l'arbre merveilleux, dont noas avions 
dejä aperqu de dehors quelques brancbes.^ 

2)iefe ©d^ilbcrung cntfpricfit boHfoinmen. 

(Seite CI (aBtffenf*QftIicf|e ergebnijfe) l^ieifet eS: 

„$icr im Slofter erful^r t^ enbgültig, bafe ®i)ircn-Sutf(i&i, ?PQu»$ei-2fu 
unb 5Cfd5un-SI&aba (SCfd^onfl-Saba = Stfongfo^a) eine unb biefelbc ?Perfön- 
lid^feit feien. S)en leiteten Sßamcn gcbraud^en bie SWongoIen. ®ic gelben 
SamoS i^öben fid^ bon ben roten bor 560 S^^i^en getrennt. Sl&rer Sered^» 
nung nad^ mufe bieS alfo im Saläre 1319 gefdöcl^en fein. ©^iren-Sutfc^i tourbc noc^ 
3tu§fQge ber ßamoS in ftumbum geboren, gur felben 3eit al§ ber SBunbcrbaum 
au tüodöfen begann. Xoä} toerbe l&Qufig aU fein ©eburtSort oud^ ®ining*fu 
genannt. Saut ben autl^entifc^ften 3)aten ift 2:fd5ong-ftaba im Solftrc 1417 in 
@ining-fu geboren. Saut ben d^inefifd&en El^ronifen ift er 1478 geftorben. 
Sielte bie »Samaifc^e ^ierard^ie unb Äird^e« öon ©. 8f- Soe)}pcn, ^Berlin 1859, 
auf ©eite 109 ufm."*) 

(Seite CXVII (SBiffenfd&aftlid&e (grgebniffe) : 

„®er l^eilige Saum tvav feit meinem erften S3efud&e abgeblül^t unb toai 
mit einem ^olsgitter eingefriebet iporben, bamit bie ©laubigen nid^t an ba§ 
abgefallene Saub unb bürre Steige rül&ren fönnten, tDeId)c bie Samo al§ 
tounbertätigc Sfrsnei für (Selb berfaufen fonnten." 

2Wr§. Sliinbart fd&reibt in „With the Tibetans in tent and temple", 

®eite 112, bafe bon bem urfiprünglid^en, tounberbaren Saume nod^ ein ©Jprofe« 
ling im ßlofter exifticre. 

Serner l^eifet e§ in bem Sud^e: 

„Sn einem ®ofe, nal&e bem golbenen 2)ad&temJpeI, finb brei Säume, bie au§ 
ben paaren 2:fongfai)a*§ entftanben. 2)cr mittlere Saum erfreut fidö ber 
lööd^ften Serel^rung, nnb bie ?pilgcr finb bcftrebt, einige feiner Slättcr 8U er- 
]&alten. 8(uf iebem Slatt ift für bie to a 1& r c n ©laubigen ein Silb SCfong« 
faJpa'§ fid&tbar. Sßiemanb in ber Umgegenb ÄumbumS fd^eint btefeS SBunber 
5U beamcifeln. 



*) X)ie§ ift ein 3rrtum oon ©s^t^cn^i. Äocppcn bcmcrft on ber angeführten Stelle 
au§bru(f[ic^, bog ba§ ^af)v 1417, n^elc^e^ nad) ^ilarion bad Geburtsjahr ^fongfapa*S fein foQ, 
auf einer SBenuec^flung von beffcn (5>eBurt3s unb XobeSja^r Berufe, bog alfo Xfongfopo 1417 
geftorben unb nic^t geboren ift. ^ie forreften ^aten auf Grunb ber tibetifc^en S^ronologie 
geben albert G^rünmebel, ^^t^ologie beS Subb^iSmuS in 2^ibet unb ber 972ongo(ei unb 
®eorg ©ut^, ©cfc^ic^te be3 SBubb^iSmuS in ber SWongoIei, SBanb II ecite 176 unb 185. 
^anat^ rourbe !lfong!apa 1355 (1356) geboren unb ftarb 1418 am 25. Xage beS je^nten 
aKonat§. Tlaxif)am fefet in feinem SBud^e Thibet Bogle and Manning, £onbon 1879, auf 
©eitc 46, baS ©eburtöja^r XfongfapaS auf 1358, fein Sterbejahr auf 1419 feft. 



Gec^fteö ^a|>ite(. ^er ^eilige ^autn. 115 

Sir befud&tcn oft ben Saum, J&ottcn bic 33Iätter in bcr $anb, ober 
fonntcn fein Silb cntbcden." (68 folgen nun einige gered&tfertigte j<)öttifd&e 
93emerfungen über $üc, ber in feiner lebl^aften ^i^antafte an bod äBunber au 
glauben fd&ien. Qn $ücS Seiten äeigten bic Slätter aufeerbem tibetifd&c 
»ud^ftobenl [Sie^c fireitner. Stodt^iUl]) 

Wir. nnb SBrS. Stiinl^art fallen ben fßaum einmal in JBlüte. „S)iefc finb 
bcm Slieber fei^r äj^nlid^, nur fd^einen bic Slätter fteifer 5u fein." 



©ä^d&cniji'S Segleiter, Äreitncr, fd^teibt „^m fernen Offen", 
Seite 707: 

„Über einige Stufen gelangten toir äum golbenen SCemi)eL 3Sor il^m 
ftonb, öon einem fd^ü^enben ®itter umgeben, iener Saum, bon tocld^cm $üc 
craöl^It, ba^ feine Slätter bon 3iatuv au§ ba^ 93ilbni§ S3ubbl^a3 unb ba3 tibe** 
tifd^c Stlpi^abct tragen. SBir fud&ten bergebenS nad& fold^cn Grfd&cinungcn. 
Äein Subb^abilb, fein Sud&ftabc: nur ein fpöttifd^eS Säd&eln um bic STOunb- 
toiufel bcS alten 5Priefterä, ber un§ ate fjübrer biente. 

35cr ^Priefter be^aut)tete aHcrbingg, ba^ ber Saum bor langer 3eit in 
bcr 5Cat Slätter mit bcm SilbniS Subbl^oS trieb, in ber Oegentoart aber ba^ 
äBunber nur bö<^ft feiten erfd&eine. 9?ur toenige bon (Sott bcgnabctc 
SWcnfdöcn feien beboraugt, fold&e Slättcr au entbedten. 3)cr Ic^tc ©liidtlid^c 
ttwr ein frommer Sttanbarin, toelcftcr bor 7 ober 8 Soi&rcn baS ftlofter bc- 
fud&tc. 

am folgenben Stage toar eS ®raf ©aed&cn^i befd&icben, ein Slatt am 
Saum au finben, auf koeld^em ein unförmige^ Subbl^abilb koal^rf^einlid^ mit 
einer ©äurc eingeölt toorben toar. — Slötter unb Slüten bon bcm Saume au 
ijflüdfcn, geftattetcn bic Samaä niemanbcm. S)ie abgefallenen Slätter Serben 
forgfältig gefammclt unb al§ l&cilfamer SCcc gegen Sel^Itol)fIciben an bic 
$ilgcr berfauft. 3)cr Saum befielet au3 bier Stämmen mit einer $öl^e bon 
6 bis 8 SWetern unb toar aur 3cit unfercS Sefud^cS im ftlofter bid&t mit 
länglid^n, runben, bunfelgrünen Slättern befe^t. S)ie bolbenartigen Slüten 
toaxen gerabc im ftnoft)en. 

]3ebcnfaD§ gcl^ört bcr Saum au ber Gattung ber Oleaceen. ^ Igaltc 
i^n für Syringa L. (koei^cr ^ollunbcr), bcr aQer SBal^rfd^cinlid^feit nod^ au3 
Sl^ina nad^ Surojpa gebracht mürbe." 



?Praen)alSfi, Oberft im faifcrlid^ ruffifd^cn (Seneralftab, bcr in ber 

Umgegcnb be§ ftloftcrd Srfunbigungen über ben l^eiligen Saum eingcaogen 

^atte, fd^rcibt (englifd^c Überf e^ung bon Sl^organ : ST^ongoIia, II, Seite 155) : 

8» 



116 (Bec^fted S^opiteL ^er ^eiage 93aum. 

„©0 lDud&§ ein SSaum unter anberen SBunbern auf, ouf bcr ©teile, too 
bie awaddling clothes (SBinbeln) be§ neugeborenen 5£fd&ung*Äaba (Stfong* 
tapa) eingegraben tourben. (3?ad^ $üc [II, 113] feine ^aare! 5Der SBerf.) Stuf 
ben 93Iättern be^ 99aumeS seigten fi(i| 93u(i|ftaben be§ tibetifd^en Sdp^abeti. 
SJiefer Saum ift nocl& in ßuntbum su feigen, tt)o er in einem eigenen ^ofe 
ftei^t/ aU gröfetcS Heiligtum be§ ÄlofterS." Sn mongolifd&er @<)rad&e koirb er 
Sanbamoto*) genonnt. 2)iefe§ gleid)e mongolifd^e SBort 3önbamoto toirb ober 
aud& für arborescent juniper unb anbere nü^Iid^e Säume gebraud^t: fo l^eifeen 
5. S. SBalnufel^oIa-SetDelötfc^äfte 3cinbamoto. 

,,@§ l^eigt, ba% bie Slätter beS l^eiligen 93aume§ bie @rö&e ber geküö^n» 
Rd^en Sinbenblätter l^aben foDen. 2)ie tibetifd&en SBud&ftaben finb natiirlitfi 
üon ben Sama§ eingefd&rieben ober befielen bieüeidöt nur in ber einbilbung 
frommer ©laubiger, unb ber JBaum felbft ift toal^rfdfieinlidfi au§ ßanfu qt* 
bürtig, ha er im Sreien toöd&ft unb foIgIid& baS ftrenge Älima ijertragcn 
fann. 3)em Umftanb, bafe er bon allen Subbi^iften al§ l^eilig unb einzig be* 
trad&tet toirb, legen toir feine loeitere Sebeutung bei. S)enn toaS für mcrf- 
toürbiger ©laube unb Slberglaube beftci^t felbft in ©uropa.**) 

Äumbum l&atte frül&er 7000 SamaS, ift an Saf)l bebeutenb j^erunter* 
gegangen feit ber 3e^^ftörung ber Stemt«! burd^ bie 35unganen(mu6 fid^ toolil 
auf ben borle^ten S)unganenaufftanb be^iel^en), n)obei jebod^ ba^ ^upt* 
i^eiligtum mit bem l&eiligen S3aum berfdfiont blieb. 3)er Drt ift aber fo bc- 
rül&mt, bafe er fid& fid&er balb erl^olen toirb. S)iefer 3)unganenaufftanb, 1862 
auSgebrod^en, bauerte über sei^n So^re." 



Sfrau 5Potanina, bie mit il&rem SWanne Äumbum befuc^te, fd^rcibt 
in „«Reifen in Stibet unb El^ina im ^al)ve 1884—1886" über il&re »eobad^. 
tungen im Älofter: 

„Stuf bem $ofe eine§ biefer SCemJpel seigt man einen Saum, toelc^cr auf 

bem 5piafee ber ©eburt Xfd&ung-ßabaS (SCfongfa|)a*g) getoad&fen ift. Stuf 

feiner Jftinbe bemerft man Sud&ftaben, bie tool&I sum tibetifd^en Älpl&abet gc* 

l&ören." 

f 

*) @^anba? @oate batS eine Korruption beS SanSfritd (^^anbana fein? G^anbana 
ift gleich sandal wood. ^2oto ober ^dbo ^eigt nur $0(5 ober 93aum. 

**) 9hid^ ^üc fd)ä(t fic^ bie Stinbe bed l^eiligen SBaumeS aB mie Bei einer Platane. 
3laä} $üc: ecftriftjcit^cn auf SBlättem unb Slinbc. ^üc unb ®aBet fe^en In bem ^eiligen 
Stoume ein opus Satauae. 




Syringa Giraldiana b. K. Schneider. 



ee^ftt^ Ä<H)itcL 0ct ^eilige 93aum. 117 

5ß 1 a n i n*) gibt auf ©ette 385 in „Steifen in ber SWonfioIei 1884 bis 
1886" auerft eine »ef^reibung beg ÄlofterbilbeS (fiel&e SBilb 19, II. 3CeiI). 

3Bir erl^olten l^ierburd^ eine genaue Eingabe be§ bamaligen SluffteHungS« 
plafeeS beä l&ciligen SBaumeS im Älofter : SBIidt bon 3?orben, t)l&otogrQj)l&iert im 
SBinter. 2Im linfen dtanbe beS JBilbeS fielet mon einen Steil ber ©dölud&t, 
beten (Spii^e \\ctj tnS Älofter l&incinäiel^t; auf ber redeten ©eite ber ©d^Iud^t 
tft aufgel^äufteä ©trol& (ouf bem Silbe linfS), gefammelt burd^ bic Sfrrenba- 
toren be^ ÄlofterS alS natürlid&e abgaben bon ben SBauern; mit bem ©trol^ 
merben bie ^loftergebäube gel^eist. 93on ber ©t)i^e ber ©d^Iud^t bis jum 
redeten Slal&men beS SSilbeS ai^^t R^ eine grofee SReil^e ©ebäube; biefe bilben 
bie ^am^tfront beS filofterS, benn l&ier finb bie $aut)ttempel bereinigt. ®ie 
Säilud)t, bie ^aut)tlinie unb bie filoftcrumaäunung auf bem borberen ?ßlane 
bilben ein fleineS, breiedtigeS ?piateau, auf toeld^em fid^ fieben toeifee 5Cürm- 
d)en, ber grofee SCempcI, beffen 9Zame nid^t oufgcaeid&net ift, unb ein ©tabt- 
öiertel, auS brei ^öfen beftel^enb, befinben; am @nbc biefeS SSicrtelS fielet 
man ein ©cbäube mit einem d^inefifd^en ©ad^c; bieä ift ber 5Cemt)eI, auf beffen 
$of ber bcrülönite SBaum bon Äumbum toäd^ft; er liegt auf ber anberen ©eite 
be§ SCempelS, man fielet il^n nid^t. ©egenüber bem ©trol^l^aufen auf ber 
anberen ©eite ber ©d^Iud^t liegt ein ®ebäube mit bielen Sfenftern im oberen 
©todfn?erf; ba§ ift bie Äloftetoettoaltung, pHÄÖBa (9ltfc^itto); hinter i^t liegt 
ber ^au)7ttempel i^osqfiH'B (3oItf(^in). 

®iefer l^at einen Slufbau mit einem d^inefifd^en Xaä) unb berül^rt mit 
feinem redeten Xeile auf bem Silbe faft ben ©teill^ang ber naiven ^öl^e. 35a§ 
Xad^ ift öergolbet toeS^alb bie SKongoIen audö ben ganaen Zempd „ben gol- 
benm Stemt)er' nennen. Slm oberen ®nbe ber ©d^Iud&t fiel&t man einen 5temt)el 
(fünf genfter), an ber redeten unteren ©dte be§ SSilbeS einen 5Curm, an bem 
öorbei ber 3Beg nad& ber SSorftabt Sufear fül^rt 

„2)er heilige S3aum befinbet fidö am aüerunterften (Enbe be^ SaiS 
(fiel&e 5ßotaninS »ilb 9ir. 19). SDer 5J:emt)eI aber, in beffen «of er toödift ftel&t 
nid)t in ber $aut)ttemt)elreif)e, fonbcrn allein. SBenn man bon ßufear fom- 
menb ben ßai betritt, bleibt er linfer $anb. ©er $of, auf toeldöem ber SBaum 
mädöft, ift nid&t grofe, ungefäl&r 6 bis 7 ©afd^en**) in ber SBreite; ber Saum 
fte^t in ber SWitte; fein unterer SCeil erl&ebt fidö auS einem Seete, bon aufeen 
mit 3icgelfteinen befleibet; an ben ©eiten bcS ^ofeS finb nod) einige fold&er 
Seete angelegt, mit Stblegern beS SaumeS bepflanat. 35en Saum nennen bie 



*) SBar am 2. Tlax 1885 einen Xag in Mumbum unb ubenvinterte bort oom 
7, September 1885 biä jum 9. %px\l 1886. 
**) 1 @aWen = 7 gui 



118 ©cf^^ffc« Äapltcl. 0er ^ligc ^aum. 

SKonöoIcn ©anban-manbo, b. ]&. ©onbell^ola. ®err ftreitner faßt in feinem 
aSudöß f/Sni fernen Often", ba^ ber Soum eine Syringa japonica fei. Zat* 
föd^lid^ äfjneln bie t)on mir erftanbenen Slätter ber Syringa. 

SDie aWönc^e berfid&ern, ba^ bic Slätter biefeS 93Qumc§, toenn ftc no<i^ 
frifdö unb grün finb, mit ben SBud^ftaben be§ tibetifd&en älptjobetS btbcdi 
tooren. S)ie öftcrreid&ifd^c ©jpcbition be§ Orafen ©göd^en^i unb toir unb na(!ö 
un§ 2ßr. SHodfiill toaren alle in jlumbum au einer Seit als ber Saum blattloö 
ftanb, unb man biefe nur in getrodtnetem 3uftanbe erhalten fonntc. auf 
biefen Slattern nxiren aber feine Siflutcn unb 3eici&cu fidötbor. 

Sci& fonnte mir aber ein abgebrod&ene§ ©tüd eineS jungen 3^cigc§ 
öerfdöaffeu. Sttuf il^m nxircn toirflid^ aerftreute gledfd&en bemerfbar, toclc^e 
Äl&nlidöfeit mit SSud^ftabeu l^otten. (£§ finb bie§ mit befonberer Sarbe gefärbte 
SCeild^en einer Äorffd^idöt, toeld^e burdö Wc burd&fid)tige ®t)ibermiS in ©eftolt 
öon bud&ftabenäfinlid)cn Seid^cn in gelber garbe burdifd&immern unb unregcl» 
mäfeig auf bcm firfd^roten Untergrunb berftreut finb. 

3)ie SBIätter toerben bon ben grauen benu^t, toenn fid^ bic SRad^gcburt 
nidöt löfen toill; bie gleid&e SSertoenbung finbet ber ©d^äbel ber SWutter 
Xfd^ung-ffabaS." 



5ft dt I) i 1 1 , ber auf feiner SReifc 1891/1892 baS ßlofter befud&te, fdjrcibt 
in „Land of the lamas", ©eite 66, 67, 68: 

,,3ledöt§ bon bem golbenen SJad^tempel (d^in-t'ing-t'ang) ufto., ift Se* 
fang, ber 5Cemj)eI be§ Xfongfaija. Slurf) biefer l^at smei übereinanbcrftcl^enbe 
Sjädöer, aber bon grünen Siegeln, unb bic SBanb ift ethxt 10 gufe bom SSobcn 
auftoärtä mit Steinen ber gleid^en garbc bebedft. ®a§ übrige ift rot gemalt. 
®in fleiner SBeg füfirt um ben Zempel l^crum, auf ieber feiner Seiten finb 
Steil^en bon OebetSmül^Ien aufgefteüt. 

aSor biefem, eingefd^Ioffen burd^ eine niebrige ^olgumaäumung, ift einer 
ber l^eiligen S3äumc eingei)flanat (Tsandan karpo; „white sandal wood 
trees"*). 3)icS ift aber nid&t ber l^eiligfte, ba fid& biefer in einer eigenen Um* 



*) 3n „Sflcligion bc§ 33ubb^a" t)on Äocppcn 6citc99 fteiftt eS: „6anbal ift gleidjOdjfenfopf 
(Göjtrcha) nad) Soumouf 619." gcrncr fc^rciBt Äocppcn: „^ie au3 bcm Sanbcl^olj ßefc^nt^ten 

Silber fmb ^oc^berü^mt unb augerbem tounberi&tig. ^ie Xibeter nennen 

aUeS fügriec^enbe ^olj Xfanban ((Sanbet^olj). Sir Sofep^ ßoofer, ^imala^an Journals, 1, 298, 
fagt, baft bie Sepf^aS unb S^otcaS bie Xrauerjvpwffc (funereal cypress) 2^fanban nennen. 
2luf alle gällc ift aber ÄumbumS 2:fanban=farpo feine 39P>^cffe." ^aS Sanbel^olj. baS übrigen« 
nic^t aus £ibet ftammt, fonbern au§ ^uftralien importiert wirb, fpielt in ber bubb^iftifc^en 
fSStli überhaupt eine groge ffiotie. @il fei benn auc^ auf bie weitere Stelle im gleichen Su(fie 
6. 19 oerroiefen, in ber von bem fagenreic^en ^önig von Saranaft ober (itau^ambt) 
Uba^ana erjä^It n)irb, er ^abe na^ einer Überlieferung gum ^[nbenfen an 99^agaoant ein 



6ec(^fte« ^apiUl 0er fettige ^aum. 119 

friebung befinbct. dläf)e beim ©döafcl&QuS, ba^ Stodtl^ill bcfd^reibt, ftel&en in 
einem fleinen ®ofc, t)on fiol^en SKauern cingcfdöloffen, brci Säume, 25 bi^ 30 
5u6 l^od^; eine niebcrc SWaucr l^ält ben JBobcn um il&re SBuraeln fcft, bcr mitt- 
lere biefer brci ift bcr berül&mtc SBaum bon Äumbum. Sluf beffen Slöttern 
erfd^einen Konturen ber Silber bon X\onqtapa" 

Äreitner l^alt bie Säume für fl)anifd&en 3fKe&cr*) (ftel^e ©eite 115), 
(Philadelphus coronarius). fftodf)iU foQt: „®ie iefeigen finb ein atüeiter 3laä)* 
tDud}^, bie alten (Stumpfe finb nod^ fid&tbar. Seiber l^atte bcr Saum feine 
Slätter äu ber 3cit, too xä) il&n fal^. Sluf ber Sftinbe, bie an bielen ©teilen 
loie Sirfen- ober i^irfd^baumrinbe aufgerollt toar, fonnte id^ feinen ©inbruti 
irgcnbtoeld&er Sttrt unterfd^ciben, tro^ $üc'§ Angabe, ba^ Silber bon tibetifd^cn 
Suc^ftoBen (n i d& t Silber Subbl&a'S) auf biefen fid&tbar toaren. 3)ie ßama§ 
Derfaufen bie Slätter; auf ben bon mir erftanbenen, bie leiber ob il^rer 
morfc^cn Sefd&affcnl^eit in ©tüde serfielen, toar nid&t§ feftsufteüen. S^ l^abe 
iebod^ toon SWol&ammebanern gefrört, bafe auf ben grünen Slättern bie Silber- 
fonturen beutlic^ ftd&tbar finb. ®§ ift bcmerfcnSlocrt, ba%, toäl&renb $üc Sud^- 
ftaben be§ tibetifd^en 9lll)]5abet§ auf ben Slättern biefeS berül&mten SaumeS 
fanb, iefet nur Silbniffe 5Cfongfai)a*§ (ober Subbl&aS?) auf il&nen gefeiten 
toerbeit. 6§ toäre intereffant, bieUrfad^c biefer Seränberung gu erfal^rcn.**)" 

Sn feinem anberen SBerfe „Diary of a Journey through Mongolia and 
Tibet 1891/92", ©eite 68, fd)reibt «Rodl&in: 

„®§ fdöeint ein @cl)eimni§ au fdötoeben über bcm berül&mten 2:fanban 
carpo, bem toeifeen »©anbell&oIä-Saum«, ber an^ 5Cfongfat)a'§ ^aar getoad&fcn 
ift. 3d^ erfal&re ie^t, ba^ ber eigentlidöc l&eiligc Saum, auf beffen Slättern 
Silbniffe 5Cfongfat)a'S erfdöcinen follen, berborgen gcl&alten toirb im ©anctum 
©anctorum beS Xentpete mit bem golbenen SDad^e, entfernt bon 
ben Stugen bcr getoöl&nlid&cn SWcngc. @o l^atte e§ alfo ben Stnfdöein, ba% \i) 
biefen nie gefeiten l^abe, tro^bem mir 4 bis 5 anbere white sandal woods im 
ftlofter unb beffen Umgebung gegeigt toorben toaren. Slufeerbem l&öre id), ba% 

Silb anfertigen (äffen. @d ift bied baS berühmte Sanbel^oljbilb, bie IBubb^aftatue au^ 
(bo^trS^acanbona. @. 107/108 bes gleichen 33u(^e^ l^eigt tä iveiier: „SS* gibt natürlid^ au4 
I^arfteQungen bed (Bautama Subb^a. $or allem fommt ^auftg bie Snoä^nung eined berühmten 
Sanbel^oIabttbeS oor, toelc^ed bie infamierte ^ema^Iin beS ItönigS ®r&n«tfan<fgam*pod nad^ 
£^fa gebracht l^at, oieüeic^t eine 9ie|)Uf bed oben enoäl^nten 8anbe[^o[jbilbed be^ JidnigS 
Ubapoma." ^pt^ologie beS »ubb^idmu^, Seite 66. 

*) Äreitncr ftftreibt 3*» fernen Dften, 6eitc 708: „(5ö rourbe mir ersä^lt, baft biefe 
SAume im ^^u^ia^r groge Kolben violetter Blüten f^abtn; wenn ed aber fpanifcber ^(ieber 
ift, bin i^ überrafc^t, bag bie G^inefen [\t nic^t al9 feieren beaeic^nen, ba biefer Straud^ in 
ftanfu unb bem ndrb(i(^en (S^ina too^Ibefannt ift." (eie^e ^raeiual^fi, 9Rongo(ia, II, 70.) 
♦•) «fö «eutnant Äreitner 1879 biefen ^laft befucbte, maren bie »ilber auf ben »lättern 
»ie jur 3eit beS »efu(^eS ^odf)m. (Sic^e: 3m fernen Often, ©eite 707.) 



120 Gec^fted l^o^ttel <Det ^eilige ^dum. 

bte Silber auf ben SBIättern, bcr JRinbc ufto. nur benicniöen crfd^incn, bie 
feften ©lauben l^oben, unb bog bie Ungläubigen ntd^tS SSefonbereS baron au 
unterfd^eibcn bcrmögen." 

diod1)xU, ipcld&er 8ucrft ben bon il&m gefel&encn Saum in feinem 

JBudÖe „Land of the Lamas'' alS Philadelphus coronarius bejeidönct, forrigicrt 

fidö in feinem SBerfe „Diary ufU)/' bol&in, bafe er ben SBoum Syringa villosa 
Vahl (mä) STOr. SB. SB. ^cmSleQ) benennt. 

Sn ber toiffenfd^aftlidöen iDuftricrten SBod^enfd^rift „Nature", Sonbon, 
ift im ^efte bom 5. SWära 1896, Seite 412, folgenbeä über ben l&eiUgen Saum 
bon ßumbum cntl^olten: 

3)ie aä)ie 9?ummer be§ „Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle" 
für 1895, entl&ält einen ariifel t)on Wl. ©bouarb SBIonc, betitelt ,J.'Arbre ä 
priere de Goum-boum". — 2)qS erinnert an einen furzen Strtifel, ber in 
„Nature" im ^af^xe 1883 erfd^ien (vol. XXVIL ©eite 223, 224). 

$err Slanc beginnt feinen SBerid&t mit ber 93cmerfung: „S^ toiH tjon 
bem berül^mten SBaume fprcd^en, ber in einem bubbJ&iftifd^en ßlofter im SZorben 
3;ibet§ toodöft, unb toeli^ev Sudöftoben, SBorte nnb ©ebete erzeugt, fotoic onberc 
religiöfe 2formeIn, bie am l^äufigften auf feiner SRinbe unb feinen SBIätiern 
aufgescid^net finb". — SIB SEatfad^e fügt er l&inäu, ba^ eurot)äifd^e Sleifenbe, 
$err ?Potanin unb $err ®renarb unter onberen, biefe SSel&ouptungen burcfi 
Jjerfönlidöe Snaugeufd^einnal^me beftätigt l&aben. 

@§ ift folglidö erfid&tlidö, bafe ber S3aum nod^ siemlid^ fo befte^t, loie er 
bon $üc unb @abet befd^rieben tourbe. Unb ^err SSIanc brad^te Stoeigc unb 
einen Steil be§ Stammet nadö ©uropa. — ®r fagt: „3)a0 SBunber beftcl^t 
tatfäd^Iid^ unb id^ l^abe tibetifd^e Sd^riftgeid^en beutlid^ auf ben S^^^Q^^ b^ 
in Srage fommenben SaumcS ge^eid^net gefel&en." 

$err SSIanc begrünbet bie Urfad^e f olgenbermafeen : „l§d5 beftreitc bie 
SBaJ^rfd^einlid^feit, bafe biefelben enttoeber natürlid&e B^id^en ober ba^ SBerl 
Don Snfeften finb, bie sufäCig alpl&abetifdöen El^arafteren gleid&en. ^ 
atoeifle nid^t, bafe biefelben fünftlid^ l^erborgerufen finb, maJ^rfd^einlid^ mit 
«ilfe bon «ifee." 

Sm Sal&re 1891 erfd&ien a»r. SB. dtoäf)\W^ SBud^ „Land of the Lamas". 
®ic§ entfiält Seite 67, 68 im britten Sttbfa^ folgenbe SBefd^reibung beS l^eiKgen 
S8aume§: (^n biefcm SBudö Seite 118 8u finben. 2). SSerf.) 

^err SSIanc toar begierig äu fel&en, ipai nad^ b^n bon SKr. SRodfJ^iH jurüd- 
gebradöten blättern feftgeftcDt toerben fönne. — ©in ®rfud&en an feinen 
Sreunb ?Prof. Sargent in ^arbarb berfd^affte il&m folgenbcn intereffonten 
»rief: 



(Btö^ftt^ Kapitel 0et ^eilige ^aum. 121 

1914 N. Street. 23. SDcscmber 1893. 

„SKein lieber ©argcnt, — 

Sei meinem SBefudö in Äumbum tüurbc mir nie gcftattet, ben berül&mten 
Sumbum*a3aum gu berül^ren; id& erbicit abgefallene SBIätter biefeS SBaumeg, 
t)on benen td& einige bcm Säritifdöen SWufeum (©tl^nologifdöe SSbteilung) gab, 
too Sfranfö ober fReab ftc fidler mit SBergnügen S)9er geigen würben. 

9iad& bem, n)a§ bie Seute in Äumbum mir eraäl&Iten, befonberS mit 
aSesug auf bie grofeen Süfd^el bioletter JBIüten badete id&, bafe ber Saum 
fpanifd^er 2fKeber fei. 

2)ie Slinbe rollt ftd& am Stamm loie jene einer SBirfe. gür bie Sbenti- 

fifation biefe§ „white sandal-wood" mit Philadelphus coronarius ift Äreitner 

öerantlrortlidö. 

S)ic SBuraeln, au§ benen bie Säume, bie tdö gefel&en l^abe, auftouc^fen, 
fd^tcncn fcl^r alt gu fein ; bod^ f önn ii) if)t älter nid^t genau angeben, ba tc^ in 
ollen bieSbeäüglid&en fragen fiaic bin; bie lebenben ©tämme ftnb fid^erlidö 
nid&t über 15 bi§ 20 Sfufe l)oi) unb l&aben an ben aSurgeln 4—6 3oII im 
35urd&mef f er ; einige ber lefetercn fd^eincn fefjr fräftig gu fein. 

es fann fein, ba^, alg $üc unb ®abet ben Crt befud&ten (1842 
glaube td^), ber urft)rünglidöe Stamm nod^ am Seben toar. 

Sie fagen, „bat 3 SWann ben Stamm nid^t umfpannen fönnten", — 
fügen aber bei, bafe berfelbe nid^t über 8 guß l&od& toar. 

35ie§ mufe fid^ auf einen alten abgeftorbenen Stamm begiel^en, ber nod^- 
malS Sd^öfelingc trieb. SBenn bic§ nid^t ber Sfall ift, — fönnen toir nid^t ben 
gleid^en Saum gefe^en l^aben. 2)aS ift alle§, toag barüber befannt ift. 

S)ie Se^auptung, „ber aufeerorbentlidöe SBol^Igerudö äl^nelte bem ber 
3immtrinbe", fann fidö nur auf ^örcnfagen begrünben unb ftüfet fid^ auf ben 
SoIf§gIauben, bafe ber Saum ein Sanbell^ola fei; toenn bem aber nid&t fo fei, 
fo ift nur bie natürlid^e ^J^nlid^feit mit bem SBol&Igerudö bc§ fjxinifd^en 
SlieberS gemeint. 

35ic grofecn roten Slüten, Don locld^en $üc fl)ridöt, fönnten aud& öiolett 
fein. 3)ic mongolifd^e Sprad^e ift nid^t fo beftimmt in il^rer SluSbrudfStoeife, 
unb getoiffc garben, bie toir aU biolett begeid^nen tnürben, toerben bort be- 
ftänbig al§ „rot" bejeid^net. 

$üc erUKil^nt ba^ 9(ufroUen ber Stinbe. 

SHIeS in allem neige id) gu ber Sffnnal&me, ba% f)xex, toie burd&toeg in 
feinem gangen Sudö ^üc'S Sleminifgengen t)on SCatfad^en unb ^örenfagen il&n 
irrcgefül^rt ööben. ScbenfaüS fonnte er ba§ Silb auf ben Slättern ober auf 



122 öec^^ftcd »apitcl. <S)er ^eilige ^aum. 

bcr dtinbc nid&t fcficn; benn fogar bte SamaS bon Äumbum, bcnen irf) bcr» 
fid^erte, bofe idö md)t§ auf ben SBIättcrn feftfteUcn fönntc, bcrftd&ertcn mir. 
bafe „l^ieräu (SVIaube nötig fei." — „®ic 2)cutlid)feit beS 89ilbc§ auf bcn 
Slättcrn cntfpridöt bcr ©tärfe bc§ ©laubenS." 

Sdö l^offc, ba^ bie SBIätter ba^u l&elfen, cttDaö Si(f)t in bie gragc äu 
bringen. 

(unterfc^rieben) SOt Qufrid^tiger 

SB. SB. Slorffiin." 

©ir Sluguftuä Sranf^ fd)idttc ^errn SBIanc in Iieben§n)ürbigcr SBcife 
einige ber Slätter gleid^äcitig mit folgenber Semerfung: 

„SBlattcr bon bcm S^fonban S?art)o (toeifeen ©onbell^olsbaum) bon 
ilumbum, bon bem e§ l^eifet, bafe er auf ber ©teile emporgetoad&fen ift, roo 
5£fongfaj)Q'§ SButter, um il&ren ©ol&n bem ftlofter m toeil&en, fein ^aupt ra« 
fierte, unb J^ernad^ feine ^aare 5ur @rbe toarf." 

„Qexxiebcn toerben fie al§ SKebigin bertocnbct — aud} in STmuIctlen 
getrogen." 

„©efammelt bon SB. SB. dtod^iU in ftumbum im Sal&re 1891". 

35iefelben iDurben forgfältig unterfud^t bon Tlv, SB. SB. ©emi&IcQ, 
3f. 31. ©., erftem äffiftenten im Herbarium bon ßeto, ber lange 3«it mit 
einem forgfältigen ©tubium ber d^inefifd&en 3fIora befd^äftigt toar, @r fom au 
bem ©d^lufe, bafe fie ber Syringa villosa, einer d^inefifd^en ©pegieS, angei&örtcn. 
®r beröffentlid)te feine Seftimmung im „Journal Linn. Soc." (vol. XXX, 
©eite 133), unb ©ir 3ftanf§ ift geneigt, fie aU rid^tig su betrad^ten. ®ie bc* 
ftätigt bie Sfngabe ßreitner'S („Nature". XXVII, ©eite 171). 

fftodf)xW^ Si^entififation mit Philadelphus ift ein leidet crflorltd^cr 
Strtum. ©r i^at ben Jjojjulären unb toiffenfd^aftlid&en (Sebrauc^ bc^ Sorte§ 
Syringa bertoed&felt. „Lilac" ift botanifd^ „Syringa"; — Syringa ift botanift^ 
Philadelphus. 

SSuä ben oben ertoäfinten Seridöten ift erfidötlid^, bafe bie§ SBunbcrtoerf 
nid^t übereinftimmt mit ben früfjeren Slngaben über ein foId^cS. SDiefer 
Umftanb befräftigt ^errn Slanc in ber Slnfid&t, bofe e§ fid^ l^ierbci um einen 
aufgelegten SBetrug l&anbelt. 

PS. — ^i) l&abe unterlaffen l&inauaufügen, bafe SBIonc fagte (1. c. ©eite 
323): 

„35er Saum fd&eint au ber Sf^milie ber ?pi&5toIaccoc6en ober einer ber* 
hjanbten gfamilie au gel&ören." — 

SB. 2. Z. 2). 



Bt. 10. 




r cin{tlnt, betn Cimpil {ustfiElirii ^taxnm bee „Ijtiligtn Saumts". 

Populns Fnewaltkii Huiin, oder P. balsamin irera L. 



&tü)ftti Äapitel. ®er (»eUige 55aum. 



Sn ber flleit^m 2Boc^enfd^rift Reifet e§ 9. ailjctl 1896, Seite 534, weiter: 
auf ben Sötief Don SKr. 3B. S. 3:6ifeIton-SD9ct, besugneßmenl), l)en Sie 
unter bem Xitel „The Sacred Tree of 
Kum-Bum" (ÜBärj 5. 1896, ©eife 412) 
tKröffentlii^t ^atien, möd^te iii^ [)tngu- 
fügen, ha% Dr. flanife (toie mir bon 
Dr. ©, 99retfi^neibec gefagt tourbc) ben 
SBaum mit Linguatrina amurentis ibCH* 
tifiaiert. SHit ©rlmibniä be§ SBisefräfi- 
bcnten bcr fiaifetliefi Muffif^en QJeogro- 
f^tfc^n ©efeÜfc^aft ftßide ii$ Seinen tjter- 
mit eine Cri0inoI'5|J5otoflroiil&ie cineä 
@tii(teS Don bem ©tomme be§ Raumes, 
boS fidft im SJefiöe ber fi. dt. @. @. be- 
finbet, bie biefeS ©tüd bon einem Sama 
crl^ielt, bet Shimbum im @t)ät6er&ft beS 
Sflffreg 1894 befugt ^atte. — 

S)aä ^ols ift fe^r fjeü, bie Minbe 
bünn, ber 3)urdömeffer beS ©tiideiS ift 
46X47 on einem ©nbe, 45X46 aWiGi- 
mcter an bem anberen; bie SJlife be9 
Surfens beträgt nicfet mefjr olä 1 aBiüi- 
meter, an manc^n ©teilen beS ^urcfi- 
mcfferS fogor nur bcn britten SIeil. 

©te Dberfläi^e ift etttKiS rou^, glei^- 
fom loie infolge bon äluStcorfnung (auf 
bcr fß^otogiQ)}fpie fie^tbar); baä äugcrc 
@tXoebe ift grou, buri^Ieud^tenb, bie 
Sorbe bcr SRinbe rötlii^, bie SHale in 
biejer bon ßolbiflet Särbung unb fdiim- 
metn buriS bie epibermiä ^inburi^, finb 
ober am beften fid^tbar, irenn bie 6pi- 
bcrmi§ entfernt ift. 




I Stfltf bts bem H-tmftl 30 gelegenen 
Stammes bes t)eiligtn Sanmts. 

m SrHfic ttj Half. Hoff. iSt04td|.l)itd|in 

SffrUtdiafl. Sl. ptKribiir^.) 

(Drifllnnlftamm IlBi*nnn(r ^a e». 

inlRommin ans „N.lure", Mpril ■ IBW, 



S. ©riflorieb, 
©eüretär ber Saiferl. JHuff. ©eogr. ©cfeüfiftoft 

©t. sßcterSburg. 



3m «eft 16. „Nature" ÄDril 1896, ©eite 556, ftcE)t: 
^e ^bcntififation beS ^itmbum'ißaumcB mit Liguetrina amureneis 
(ni(^t amurentia) (fief)e oben) tourbe fc^on burd) Tit. ©rigorieo bem 



124 6e(^fted 5^a^ite(. <Der ^eilige Q3aum. 

„Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle" (1896, (Seite 33) mitgeteitt, 
fd^eint aber t)on ben 5ßorifer Säotonifern olS atoeifell&oft betrad^tet au toerben. 
35a iebodö Ligustrina je^t in Syringa bctfc^molaen ift, beftcl&t ein oH- 
öemeine§ Übereinfommen, bofe ber ßumbum-Saum bicfer ©attung anflci&ott. 
®ir l^oben noc^ bic STnfid^t, bofe bie outlientifd^en Slattcr, bie bon 2ttr. Stod^in 
aurüdgebradöt tourben, ber S. villosa angel^ören. 

Äeh), 10. april. 

aS. X. S^ifeIton*SDj)er. 



ßa^Jitan SBellb^ befud&te unter 3fül6runö öon 3Kr. SliblcQ, einem 
auSgeaeidfineten Senner ber bortigen ©ebiete, ba^ ftlofter @nbe Dftober, Sn 
feinem Sudie „Through unknown Tibet", 1896 biS 1897, l^eifet eS ©eite 287: 

„di^ä^t^ t)om Tempel mit bem golbenen 3)od^e befinben fic^ icoei lueitere 
ficinere 5Cemi?eI beö ©af^amuni. ©erabe in biefer ©de toäd^ft ber ^eilige 
Saum,*) ber au§ ben paaren 5Efongfat)a'§ entftonben fein foll — nad^ 
anberer ©age au§ feinen ®inbeln (swaddling clothes). SBie bem auc^ fei, 
b i e ^aupttatfad&c bleibt beftef)en, nämlid^, bafe auf feinen SBIättern ein toal&rer 
©laubiger beutlid^ ba% S3ilb bc§ ©af^amuni ober feinen SRamenSawQ in tibe* 
fifdöen S3ud)ftaben feigen fann. Einige 5ßriefter beliaujjten bieS, anberc tpiebcr 
mad&en abtoetdöenbe Sffngaben. SKina Sujel^ (ber bamalige SBorftanb beS 
ßlofterä Sumbum) bel&auptet bagegen, bafe beibe angaben rid^tig feien. 5Do 
iebodö nur geftgläubige irgenb etlüaS unterfd&eiben fönnen, fo toirb bie Sragc, 
trofc $üc§ 5ßerfidöernng, atoeifell&aft bleiben, ob fidö tatfäd&Iic^ SBilber auf ben 
S3Iättern befinben. 

STuf ©eite 298 l^eifet e§: „Unterl&alb beS (Eingang^ au ben grofeen SCem» 
t)eln liegen nod^ a^ei ficinere 5Cemt)eI nal^e beifammen. S3er erftcre biefer 
beiben trägt ben SWamen „Zempd mit ben grün glafierten Siegeln", ivaa 
Unterfdöieb bon bem anberen. 2Wan tritt burdö einen Stortoeg unter einem 
fteinernen Sogen ein unb ftel^t einem grofeen ©tein gegenüber, ber im SKittcI- 
punlt be§ $ofe§ gegenüber bem eingangStor errid^tet ift, QEinige fläfd^ 
Hebten an i^m.**) hinter biefem finb atoei (anbere) l&eilige JBäume, bic auß 

*) Tlx. 5Ö. 2ö. ^odf)i\i gibt an, bafe i^m burc^ 9Är. 5Ö. % ^mUtt) mitgeteilt würbe, 
ba6 biefer 93aum ein roeifeer 6anbelf}ol3baum fei. (Diary of a Journey through Mongolia 
and Tibet, 8cite 68.) 

**) 3* gtQube, bafe bie^S ber nämlidje Stein ift, ben 3Wr. SS. 2ö. Siorf^itt auf Seite 69 
feine§ Diary of a Journey through Mongolia and Tibet erroo^nt, al3 in ber norböftUc^en 
Gcfe be§ Zempcl^ mit bem golbenen ®ac^ befinblicft. ®r fc^eint nic^t im 3«neren biefe-3 
le^teren Öebäubc;? gemefen ju fein. 2lnc^ fa^en mir bort jebenfall'J feinen Stein, ber feiner 
33ef(^reibung entfpred)en roürbe. 



öcc^^ftcd Äa^)itcl. ©er ^eilige ^aum. 125 

ben Xblcgern be§ uv\piünQli(f)en, frül^er erlüälinten entftanben finb. Seiber 
toQt fein SCuffel^er in biefcm 5Ccmj)eI, fo bafe toir bie ©cfd^idöte be§ ©tctneö 
unb bie ©efdöi^ä&te mit ben J?äfd& nid&t erfragen fonnten. ^m Snnern beS 
XempeB befinbet fidö ein grofeeä Silbni? ©afQomnni'S, unb ju beiben ©eiten 
an ben S35änben red^tg unb Iinf§ 2fi0w^en ber erften 18 SWifftonare, bie nad^ 
Snbien gefommen toaren, unb bie al§ crfte bon §nbien l^er bo§ l^eilige SBort 
noc^ bcm fernen Cften gebrad&t J&atten." 

dlaä^ meiner Überaeugung freilid^ l&anbelt c§ fid^ l&icr um ben gleid^cn 
©tein, ben bie 5Cibeter in ber StDifd^enaeit bon bem borberen ber beiben abge- 
legenen Stempel (ber bem golbenen 35ad&c näl&er liegt) in ben dia\)on beS 
l^intcren S£emt)elS gebrad&t l^aben; unb biefer ©tein ift eben ber bon mir be- 
fd&riebenc unb auf SBilb 9, ©eite 110, im S3ilbe bargefteHte. 



©ben bon $ebin befud&te im 9?obember 1896 Slumbum ; er fd^reibt 
in feinem »ud&e: ,5Dur* äfien§ SBüften", II. 5CeiI, ©eite 496: 

,,S)er ajaum, ben id& fol^, toar toa^rfd^einlidö nid^t berfelbe, ben $üc*) 
befd^reibt, er fd^ien mir au jung baau unb hjar an einer anberen ©teile einge- 
pflanat. Sc^ l&abe bie fonberbare ©d&rift auf ben Slättern atoar nid^t gefeiten, 
ober als id^ Sot)t)fcn (ein ©iener $ebin§, SKongoIe) fragte, toie er fid& bie 
©ad^e erfläre, teilte er mir mit, bafe bie SamaS felbft bie SSudöftaben ein* 
fd^rieben. SSor ber Oföfföbe be§ bornel^mften aller 5£emt)el (©irfang)**) mit 
feinem fteilen, auftoärtSgefd&toeiften S)ad5e unb feinem ^ßanjer bon fd)immern- 
ben @oIbfdöu))t)en ftanb inmitten einer j^ölgernen ©infriebigung ein entlaubter 
Saum mit fünf ©tämmen, auf beffen SSIättcrn ba§ ®ebet „Om mani pädme 
hüm" iebeö ^af)t bon felbft l&erbortoadöfen foll. S)ie 33Iätter beerben an bie 
Pilger berfauft, aber ber SSorrat toar je^t unglüdtlid&ertüeife 5U @nbe." 



Dberamtmann Dr. $o Iberer unb 5ßrofeffor Satterer befud^ten 
ßumbum im Saläre 1897. 5Prof. Sutterer fd^reibt in feinem a3ud&e „3!)urd^ 
afien", ©eite 267: 

„aSor bem ^au^jttempel h)urbe un^ ber l^eilige a3aum gegeigt, auf beffen 
SBIättcrn frül&er ©d&riftgeid&en unb fpäter a3ilbniffe beS SCfongfajja bon felbft 
entftanben fein foHen. (£3 beftel^t bjol&l fein S^cifel, ba% bicfe Seid&en bon 

*) S^cu^ ^üc beftnbet fic^ in ber Jl&\)t bed XtmpM mit bem golbenen ^aä) ber oon 
9lo(f^tII guerft befc^riebene SBunberbaum, t)on einem f^ü^^enben (bitter umgeben. 

•*) ©irtang ift ber Xempel mit bem golbenen ^aä). 5)cr5Ramc ift tibetif(^: gfer (ge« 
fpro(9en fer ober ftr) unb Reifet: Öolb; Ä^ang = $au3, Xempel. 



126 (Be^fM ^aptttl ^er ^eilige Q3auin. 



ben Wlöniien auf bte Slatter übertragen tDorben ftnb, bte aber oud^ ol^ne 
fold&c 3ci^ßn an bie Pilger oK tounbcrtoirfcnbe STOittcI bcrfauft tocrben. 
einige abgefaßene SSIättcr, bie toir mitnclömen burften, seigcn nid^tö Sefon- 
bcre§ unb toaren nid^t genauer beftimmbar." 



1^ 



0(l^(tt^(emetfttttg* 

aSic an% bcm SSorl^ergegangenen fid& ergeben bürfte, fommen bor oBem 
StDei aSdume aU SBunber erjeugenbe in Setradöt, nämlid& ber SBaum t)or bem 
golbenen SJad^tenipcI (fici&e S3ilb 9, Seite 110) unb ber Saum in bem SCempel' 
l^of, ber bon mir au^fü^rlidö befd^^icben tourbe (fiel^e Silber 3 unb 5, II. Seil). 

35er aSoHftänbigfeit l^alber laffe id^ bier eine fur^e Säcfd&reibung be3 
SBaumeS bor bem golbenen ®ad&teml)el folgen: 

33or ber 2Witte biefe§ XexnpeU, gegenüber ben @cbet§brcttern auf ber 
2frontfeite, ftebt ein bierftämmiger, 20 bis 30 gufe l^ol^er, mächtiger 35aum, 
beffen einzelne, maffibe, mannSftarfe ©tömme äum SCeil obgeftorben ftnb. 
SDie ftärferen &\te gelten gabelförmig fjjiö auSeinanber, bie fd&toäd^eren finb 
gefdölängelt unb getounben. 35a§ Saub ift bürftig, ber Saum fpenbct 
fd^loadöen ©d^atten. ®r ift bon einem übermann§bol&en ftarfen ^oljftafetcn- 
aaun in quabratifdöer 8form umgeben unb biefer felbft lieber bon einer 
% SKeter J&ol^en ©teinumfaffung mit l&übfd^er Drnamentif. Stuf beibcn ©eiten 
biefeS JBaumeS fül^ren 6 bi§ 8 ©teinftufen in ben tiefer liegenben ^of bc§ 
ßlofterS l^inab. Sludö bißt l^aben tüir am toeifeen ©tcingelänber l&übfd&e @hx\p» 
turarbeit. 

aSeber auf ben Slättcrn nodb am ©tamme finb ©d^riftacicEien ober 
Seid^en fid^tbar. 

3)ie Sama§ l^atten frül^er n)ol^I abfid^tlid^ beliebige SSäume al§ j^eilige 
SBäume ausgegeben, ober eS bcrul&en bie berfd^icbenen SluSfagen ber Sleifenben 
auf bem Umftanb, ba^ in ber 8h)ifdÖ€naeit ber SBefud&c bon Äcifcnbcn neue 
©rfafebäume an ©teile ber alten getreten toaren. 

S)er beiKgfte aller SBäume ftel&t iebod^ im rüdftoärtigen ^ofe beS gol- 
benen S)adöteml)elS. Äein (Suxopäev ^at il&n biSI&er 5U fel&en befommen. 2Iuf 
biefen rätfell^aften 93aum besiel^t fic^ aud^ tool^I bie ©age bon ben paaren 
Stfongfat)a'S. SBenn id^ nid&t auberläffigc 3iad6rid&t über bie ©xiftena btefeS 



(Se(i»ftrt ÄÄijitel. ©er ^eilige ^aura. 



2[[et§eili(t[ten tieS fflioftetä E)ättc, ttiiiibe id^ fein !8eftel^en angejlDeifelt ^aben; 
benn Don bei ttidwärtißen ©jri&e beS loftbaren ^iigelä auä fonnte ii^ ben 
SBauiti nit^t fel^c"- BteQeic^t audi, hieil her $of beä golbenen 5Do(i&temi)clS ni^t 
boüftänbig etnaufetien toat. 'Ster einjige iHocfgill f))ri<$t in feinem Suc^ 
„Dlary of a Journej' through Mongolia and Tibet", ©eite 69, eine gletcb' 
lautcnbc Sßctmutune ou3 Oon ber Esiftcna bc§ ^ciliflften fflaumeS im $ofe be§ 
golbenen EacötenHwU. 





Siebentel ^af>itel. 



Bit bcm Älofter in 
' inniflftet SSejic- 
] l&unß (teilt ber 
^ ßrofee Wefotmator 
&eS tibetifc^n SubbJ&iSniiJä. 
3:fongfapa. 

Sie S^rontfen beS filofteis 
finb leii^ an ^albmQt^ifc^n, 
^al&^tftorifc^en Slufseic^nungen übit bie ßaufba^in biefeS bubb^iftifd^n 
Sut^er. XfonflEöpQ toicb fieute in ber SHongoIei faft ebenfo berefjrt, nrie ber 
StcIigionSftifter felbft, unb folgcnbe $rot)^e3etung @aFgantuni'§ tottb biieft 
ouf il)n bviOQen: 

„aScnn i^ in'S 9Jir»ano einflcgonflcn (ein wetbe, unb bie(eS Erbenrunii 

leec fein roitö, loirft SDu bie SBubb^ototen DoHbiinßcn; bonn wirb ein 

DoQ E|ot)^t (ifreube etfüDteä ^lofter ba§ (si^neelanb (ein." 

SEtongfopa foß ieftt unter bem SRamen '^lom-btwl (n^iit-po im ^immel 
(ogar neben bem fünftiflen Slnbb^o SWoitteqa*) roo^nen. 

®Q baä fliofter feinen Sßamen r Se-rin-fo-c 'e b So-bsaü-ßraBS-pa**) bon 
einem @reiflnif(e ableitet, baS in cnflem Sufointnenftang mit ber ©ebutt Äfong- 
Fopa'ä ftet)t, fei im (olgenben btefec ^ejieldungen flüi^tig gebocbt. 

Suerft fei bie bon meiner ©tou gefammeltc ©oge über bie ®ebuct Xfonß- 
fapa'S bis jur Sßetfünbune (einer neuen Jöcbte in St(a(a oneefübtt. hieran an* 



') iibetifi^ Spamä'pa, albert ©tüniortet. 

**) 3m 6anSErit Arjamah&ratna Sumatiklrti naii) aubert @[üiu>)tbel, 3lti)t^oIog» 
beä »ubb^iSmuä in Zibtt unB ber aRoneofei. 



(Siebented 5ta^itel. Ga^en. 129 



fmtJ^tnb, feien in üergleid^enber SBetfe bie Sagen $Ü€§ unb bie, toeld^e 993. äB. 
Slodi^tQ einem fleinen tibetifd^en Sßerfe entnommen i^iat, ertDäl^nt, ferner bie 
9[uf^id^nungen ber tangutifd^n Segenben $otanin§ unb ^xietoal^tV^, ba eS 
unter Umftänben bon gefd^id^tüd^er SSebeutung fein bürfte, bie üerfd^iebenen 
SIuffQffungen unb Überlieferungen biefer ©agen, felbft loenn fie boneinanber 
nur kDentg abmcid^en, fennen au lernen. 

Sd^ beginne mit bcr ©age über ^fongfaiJO, bie meine grau Don JBoma^ 
unb ©^inefcn an^ 5£anfar crl^ielt: 

,,Um bie iPtitte be3 14. ^al^rl^unbertS n>ol^nten ein S£ibeter Sombo 
SKofe unb feine Srau ©döingtfa 2:fio, SJeutc an^ Stmbo, an ben gongen neben 
ber grofeen fd&Iud^tartigen Slinne an ber (SteDe, loo ie^t baö ftlofter Äumbum 
fielet. Stalle bcr ©djlud^tfol^le fto^ ein 93öd^Icin gegen Sugar l^inab; nid^t n)eit 
babon, ettoaö talauftoärtö, befanb fid^ ein SBrunnen (fie^c SBilb 16, II. 5CeiI). 
!&aneben l^atten bie frommen Seute eine fleine ®ebet§mül^Ie errid^tet. Sluger 
einigem SSiel^ befafeen fie nid^tS. Qu il&rcm beibcrfeitigen Seibtoefen tparen fie 
RnberloS geblieben. ®ie beteten öiel, mxb enblidt) tourbe il^r @ebet erl&ört; 
benn alä bie gfrau eines StageS auin SSrunnen l&inabftieg, um SBaffer su 
f^öjjfen, gemai&rte fie im SBafferfpiegel ein tounberbarcS SWännerantü^. 
SBäl^renb fie nod& in feiner Söetrad^tung öerfunfen toar, fül&Ite fie, bafe fie emp- 
fing, unb als il&rc Seit um toar, gebar fie einen fräftigen Knaben mit langen 
paaren unb grofeem toeifeen SBarte. S)aS gefd&al& im Sal&re 1357. 

S)er ßnabe erl&ielt nad^ ber ^öfie, an beffen Sufe ba^ 3ßlt feiner ©Iteru 
ftanb, ben 9!amen Sfongfa^a. 

2118 ber ffinabe brei ^df)xe alt ioar, fd^nitt il^m bie SKutter bie ®aare ab 
unb toarf fie öorS 3eW l&inauS.*) 

2[n biefer ®teKe entfprofe eine SBIüte, unb mit ber Seit enttoidfelte fid& 
boS ^flänadgen rafd) au einem ftarlen SBaume, ber fd^on bon SInfang an auf 
feinen SJIättern unb ber SKnbe ba^ ©ebet: „Om mani pädme hüm", einge- 
road^fcn aeiflte, unb bon beffen $oIa SBol&Igerud& auSftrömte. 

S)er ftnobe i^atte fd^n als fleineS j!inb au^ergetoö^nlid^e gfäl^igfeiten 
gcactgt, er mar fel&r toifebegierig unb flug. Slföbalb berliefe er feine ©Item 

^) 9la(^ 9(bert ^rttniDcbel, 9h)t^olo0te be^3 ISubb^iSmu^ in %\htt unb ber Tlon^oUi: 
„^0$ ,^(xa9, in bem Xfongfopa geboren tourbe, foU unter einem fc^dnen Sanbell^olsbaum 
geftanben ^aben, auf beffen 93(ftttem beutlic^ bie ^bbilbung be§ Subb^a @im^anaba erfc^ien." 
9{a<^ anbeten Seric^ten foD ber no(^ e^iftierenbe *2Bunberbaum au» ben .t)aaren ermac^fen 
fein, bie fic^ ber junge Äeügiofe abfcftnitt. 

9il(^ner, 93ettrafl jitr Qefc^ic^te bed Aloftrrd Jtumbum. 9 



130 eiebente^ S^o^iteL (Baqtn. 



unb 50g ftc^ in bte toxlbe (Sinfamfeit aurüd, tüo er fid^ bei SSetrad^tung ber 
ficJ^rföfee SBubbl^Q'S J^ingab unb foftctc unb betete.*) 

(Sben bamafö machte ber Änabe bie SBefanntfdöoft cineS langnoftgcn,**) 
frcmben ßama an^ bcm fernen SBäcftcn. 3)iefcr Srcmbltng bcfofe umfang* 
rcid&e§ SBiffen. 6r bot fid& SEfongfapa, ber il^m toegen feiner Sernbegicrbe 
unb feiner großen Begabung gefiel, aU fiel^rer an unb genninn in bem neuen 
©i^ülcr einen eifrigen unb gelehrigen greunb. S)er 8ftembling leierte i^n bicl 
über ben Äult feiner tDcftlid&en Sleligion, unb olS er il&m bie toic^tigften @runb« 
fä^e feines @lauben^ beigebrad^t l^atte, ftarb er im (Sebirge. 

S£fongfQ))Q l^otte fid^ indimfdt)en glänsenbe SSerebfomfeit unb übernatür* 
lid^e ijfäl^^gfeiten angeeignet. @in untoiberftel^Iid^er S)rang 50g i^n nod^ bem 
3Beften, um bort im Sanbe feine§ öerftorbcnen Sel^rerä bie religiöfen ©tubien 
fortsufe^en unb fid^ in ber l^eiligen Seigre n)eiter su berüoDfommnen. fftod^ 
langer SBonberung l&atte er auf bem SBeg bortl^in S^afa crreidE)t; bort er- 
fd&ien ein ©eift, ber il^m bcrfünbete, ba^ er l&ier in ßl^afa feine neue ße^re 
prebigen foDe, unb ba% fid^ bon l&ier an^ bie neue üel)Te über ba^ ganae fionb 
Verbreiten toerbe. 

Sn furger Seit toar e§ bem jungen ßama gelungen, fid^ einen großen 
SreunbeäfreiS unb biele SInl&änger***) 5u berfd&affen. STK fein ©nftufe \\äi 
felbft am $ofe be3 Salatlama geltenb 5u madt)en begann, toutbe man bort auf 

*) 3n biefc 3cit bc^ ötubiuntfii (Ifongfopa foCf toßlid) 16 Seiten ber olten Xcjte 
auiSroenbig gelernt l^aben) faDen n)0^( bie überirbifc^en Sefud^e von (^dttern unb ^eiligen 
"ÜTlonc^en. 

**) ^a bie Xtbeter und Europäer furjmeg bie „Sangnaftgen" nennen, roar ed nid^t 
unma^rfc^einüc^, bag ed ein tat^olifc^er ^ifftonar ober 92eftorianer au^ Europa roor, ba biefe fd^on 
im 7. 3a()r^unbert im roeftlic^en S^ina (1325 ^ar Cberico) %vi% gefaxt Ratten. $uc unb 
3Är5. Siiinl^art erjd^Ien, boft iönen bie Xibeter, fogar ber itCofterobt 9Wina ^uje^ felbft, 
oerfic^erten, bag ber Se^rer Xfongfopa'iS audbem gleichen fianbe ftammen muffe, rote fte; benn 
Xfongfapa ^attc g[eic^ it)nen eine lange 9Zafe. 

***) 33on ben öc^ülcrn Xfongfopa'S finb ^wei baburc^ bcfonber§ bemcrfen':5n)ert, ^i 
if)xt Si^iebergeburten nod) fortbauem in ben beiben ^ierartben ber geCben ^rc^e, bem fo^ 
genannten Xalai Sama unb bem $an»i'en rin<pO'C'e: ed ift bie^i b^e^'bun (grub) (8ibb^af(mga), 
ber Dlcffc bci? Xfön-'fa-'pa (Xfongfapa) unb ber fcfton erwähnte mÄ*ad grub*rje. (Srftem 
fann als ber crfte röpal'ba ober r@pa(«bban (8an§Irit: 3ina) gelten — bie« ift ber alte 
Üitel ber fpdtcr Dalai Sama genannten Hirc^cnfürftcn — , unb er gilt oon 1439 x\adi (S^t. 
an aU eine glcifc^ioerbung be^^ ^ob^ifatoa ^abmapani. @r ift roie bie Irabition erj&^It, 
auf Scranlaffung ber Göttin S^a'-mo (candfrit ^eol) ber (SJrünber be« Älofter^ bÄra^fi«* 
If)un*po (29° 15' 40" nörbrid)er »reite, 88° 54' 40" öftlic^er Sänge Don ©recnmit^), aU 
bcffcn crfter 2(bt m^'a^-grub-rje angefe()cn wirb, beö Älofter-S, rocIcfteS al3 „Xeef^oo Soombo" 
unb Cil)nl\d) in Suropa fd)on langer befannt ift C^Ubert (^rünroebef, äRpti^oIogie be^ 
Subb^iömuä in Xibct unb ber SWongoIci, Seite 75, 76). 



Siebentel j^opitet. Gagen. 131 

Z^onqfapa eiferfüd^ttg unb berfud^te anfönglid^, ben läfttgen äSanber- 
pxebiQex ouS Sl^afa su entfernen, ftonb aber aläbalb bon bicfem SJorl&aben ab, 
ba mit bem SSeftreben, 2;fongfat)a ju unterbrüdfen, feine SWad&t unb fein @in* 
flufe in ungcal^nter SBeife*) 5u toad&fen begannen. Sn feiner 9tot entfd&Iofe fid& 
ber 2)oIaiIama, ben jungen ^Reformator, ben Sd^Bpfer ber „3!ugenbfefte" 
(®elugpa), aufsufuci&en, um il&m burd& feine grageftellung in religiöfen 
"Dingen eine galle ju legen unb il&n öffentlid^ läd^erlici^ mad&en au fönnen. 
3u biefem 3toecfe fud)te er, aB gen)öl)nlid&er ßama berfleibet, SEfongfapa in 
feinem 3clte auf. Sicfer toürbigte ben fremben SKönc^ iebod^ feine§ S3IidfeS, 
fonbern blieb mit niebergcfd^Iagenen SCugen in ber SWitte feine§ Sdte^ fifeen 
unb betete unaufl&örlid^, toäl&renbbeffen er eifrig feine Slofenfranafügeld^en 
burd^ bie Sfingcr gleiten lie^. ÜDer ÜDalailama ftellte tuieberl^olt Steigen an 
il^n, bie aber alle unbeantwortet blieben. Stfongfapa betete unaufl^örlid^. 
3)er 3)aIaiIoma ttmrbe burd^ bie unerfd6üttcrlid&e Stulpe beS unbetoeglidö 
fifeenben SCfongfalja unrul^ig unb berfuc^te burd& gütlid^eS 3uteben SCfongfapa 
aum ©pred^en su bringen. 

^lö^Iid^ fül^Ite ber Salailama eine üan^ an feinem $alfe frabbeln, er 
langte banad^ unb serbrüdfte fie sloifd^en feinen Singernägeln. 

Xa fd^Iug Stfongfapa bie Slugen auf unb rügte an bem fd^on 
Idngft alä ffialailama erfannten Sama mit heftigen SBorten biefc @nnbe, 
Xex 2)alailama l^atte, ber Se^re ber XranSmigration dutoiber, bie 2au§ ge- 
tötet unb l&atte fid& auf biefe SBeife felbft gerid^tet. 

Sn grofeer SSerlegenl^eit erl&ob fidft ber alfo SBIofegefteüte unb tooDtc burd^ 
ben 3ettciuSgang l&inau§ in§ Sreie treten. S3eim ^inau§gel&en ftiefe er mit 

*) @r führte rabifate l^eränbeningen in ber bubb^tftifc^en Siturgie ein unb grünbete, 
52 ^af)re alt, im ^a^re 1409 9 HReilen oon 2\)a\a baS gro^e Softer Staiban (b^a^lban, 
b(äe4bQnX ^o^ ^100 2ama^ enthalten unb beffen ^bt ^fongfapa felbft [ängere 3eit 
geroefen fein foQ. Wlii ^(ban gleichseitig n)urbe baiS ^(ofter Gera erbaut, ^ied gefc^a^ im 
;^a^re 1417 burd) S^am^'-^'en ('o^'-rjc, auc^ ^afpa ^e-fe^ (^rieftername) ober mÄ'aä*grub 
^pam^'C'en )*o^'V\t (gemö^nüc^er S^ame) genannt, einem Schüler Xfongfapa'^ (albert (^rün« 
webel, ^Rpt^otogie beö ^ubbf^iomud in Xibet unb ber!D2ongo(ei, Seite 73). Sera ift fpe^ied für un^^ 
Xeutf(^e oon ^ntereffe, ba bie munberooQe ^u^gabe beS ^anjür (1410), roelc^e (^b)a pe-feS 
uon (S^ina nac^ Sera brachte, l)ö(^ftn)al^rfc^einnc^em)eife ibentifc^ ift mit ben ilfanjür*®sem* 
plaren, bie ba^ itönig(. ^ufeum für Sdiferfunbe in Berlin beft|t. Kalban unb Sera, beibe 
no^e ^^afa, mürben bie Zentren ber neuen Se^re. Xfongfapa organifierie 3)tiffionen nac^ 
allen Xeilen Üibet^J unb »erfc^afftc feiner Religion eine fo ftarfe 2lu5breitung, bafe bei feinem 
Xobe 1419 bie 9{eligion bereit^i über ganj Xibet Derbreitet mar. Sogar ber König Xibet':$ 
war unter ben öefe^rten. Sein Sdjüler S^amS'V^" l'o3»rje verbreitete aläbann bte Seljre 
ber Xugenb^aften nac^ Üfongfopa'^^ Xobe über (Sl)ina (^(bert ^runroebel, STZ^tJ^oIogie be^^ 
»ubb^i^muS in Xibet unb ber SJiongoIei, Seite 74, 75). 

9* 



132 ©iebfrtte« 5(apiteL Sögen. 

feiner l&ol&en SWüfee an bet Sdtbedfc an, fo bofe Hefe 5U ffloben ftel. ^c§ 
galt bcn SCibetcrn als S^i^cn, bafe bte btSl^ertflc Seigre faffen muffe unb bie 
Seigre 5Cfon0fa|)a'S bie ridöttge fei. VLxib fo gcfd&o^ eS : bcr tote ®ut*) aber, ber 
bem ©alailama bom Äotjfe gefallen mor, nnb ber bie rote ©eftc Jjcrfonifisicrte, 
tourbc burdö ben gelben,**) ba§ ©^mbol ber fiel&rc Xfongfat)a'8, crfe^t. 

92oc^ l^eutsutage ift biefer gelbe $ui ber l^errfd^enbe, unb nur gans ber« 
einaelt finbet man ba^ Sfbaeid&en ber roten ©eftc unter ben SamaS bcr* 
treten." — 

5D i e © a g e***) ^ ü c ä ift unf erer f cl&r äl^nlid^ ; fie njcid&t nur in f ol* 
genben ©teilen ab: ,,ßombo 2ßofe l^ctttc fein fd^toarseS Seit am 5^6 cinc§ 
33ergc§, gans nal&e bcr Cffnung einer grofeen ©d&Iud&t, auf beren ©runb ouf 
einem fteinigen S3ett ein anfel^nlici&eä SBäd&Iein riefelte, 

@ine§ Zaqe^ ging ©d^ingtfa S£fio in bie ©d^Iud^t l^inab, um SBaffer su 
l&olen; babei njurbe fie bon ©d^toinbel überfallen unb fanf betpufetloö ouf 
einen grofeen ©tein, in toeld&cm einige ©döriftjeid&en eingegraben toaren in 
®l&ren beö SBubb^a, ©d^afbia SWuni.t) SSeim @rload6en fül^Ite fie ©d^mera in 
ber ©cite, unb e§ tourbe il&r flar, bafe fie burdö ben Soll auf jenen ©tcin 
frud&tbar getoorben fei. 3m ^d^xe ber feurigen $enne, ba^ ift 1357, gebar fie, 
9 SWonate nadö i&rem ®d&tt)inbel, einen Snaben, tocld&em ßombo SKofe ben 
Sßamen SEfongfajja gab." 

„ iDud^S ein Saum, au3 beffen $oIa äßol^Igerud^ aui^ftrömte." 

,/Äuf iebem Slatt äcigen fid^ ©d&riftseid^entt) ber l&eiligen ©t^ra^c in 
5£ibet." 

,, babei faftete er biel, fd&onte baS ßcben aud& ber fleinftcn Ign* 

feften unb genofe gar fein gleifd^." 

„Scner Sama an^ bem fernen SBeften, ber ber ßel&rer SCfongfapa'S tourbc, 
l&abc nid&t nur unergrünblidö tiefe ®ele^rfamfeit befeffen, fonbcm aud& eine 

*) Xibetifd) Joa^bmar. 

**) Xibetifcft Joa-'fcr. — 3« Äocppcn: Samaifcftc ^icrar(^ic unb Äirdje, Seite 112 uttb 
113, ^eigt es bagegen: %i^ Z\onqtapa, einer Sage nac^, baiS ^fldnc^Sgelübbe ablegen woQie, 
^atte er feine SRu^e mit Slumcn oerfc^iebener garbe gefc^mücft, biefe aber fielen fämt(id) 
mit ^uSna^me einer gelben lieber ^erab; beS^alb foQ er fpater bie gelbe Tlü%e $um ^enn« 
seichen feiner ^(n^anger erhoben ^aben. 

***) 2;eilg bem Original Qüc: Souvenirs d'un vojage dans la Tartarie, le Tibet et 
la Chine pendant les ann6es 1844, 1845, 1846. ?Jari3 1850. II, Seite 105 ff., teiU bcr 
beutfc^en Uberfe^ung oon ^arC ^nbree Seite 203 entnommen. 
t) = Saf^amuni. 
tt) 3Wr5. 5Wijnt)art: With the Tibetans in tent and temple, gleid^c STngabe. 



Siebentel l^apitel. Go^fn. 133 



cigentümKd&c ©efid^tSbilbuno. ©eine Sßafc toar grofe nnb feine Stugen er- 
glänsten in tounbcrbarcm Seuer." 

„3)iefcr ße^rcr fc^Iief f)oi} im ®ebirgc auf einem ©tein ein unb öffnete 
bie Äugen nid^t toicbcr." 

„Äeifetoeg beS 5£fongfQi)a nad^ ber Sßrobina Ui ift befd^rieben." 

„fftaf^e Sl^afa erfd^ien 5£fongfQt>a ein in Sid^t erglänsenber Sif)a*) ber au 
i^m fprod^: D, 5£fongfai)Q, alle biefe ßänber gel&ören ^n bem grofeen Sleid^e, 
bod bir gegeben tuorben ift. $ier mugt bu bie l^eiligen ®ebraudge unb (Se« 
bete berfünbigen, unb i^ier foll fid^ bie le^te Sßanblung betneS unfterblid^en 
Seben§ bcrfünbigen . . . ." 

,,.... feine Seigre unb bie neuen ®ebräudge, n)eldge er in bm Aird^enritud 
einführt, erregten SCuffel^en. 3lai) einiger 3cit toorf er fid^ fül&n jum Slefor- 
mator auf unb fagte bem alten ßultu3 gfel^be an . . . ." 

,,^er ^önig be§ SanbeS Ul unb ber ©d^afbfd^a, ober lebenbe 99ubb^a 
unb Oberl^aupt ber Samal^ierard^ie, traten ber neuen ®efte entgegen, bie fo 
gro^e SSertpirrung anrid^tete/' 

3ferner : 

„2)er Steformator fanb e§ nid^t ber Tlixi^e tuert, ber Sinlabung be3 5DaIai- 
lama Sfolge au leiften. 9(B SSertreter eine§ neuen SteligionSfQftemS, toeld^eS 
ba^ alte erfe^en follte, lag e3 nid^t an il^m, einen 9[ft ber Untertt)ürfigfeit su 
begeben." 

,,£ro6bem tDurbe bie gelbe ©efte bie bctrfd}enbe, unb bie ^ulbigungen 
ber Sprenge nxinbten fid^ S£fongfa{)a su. Xa ber Salailama fal^, toie feine 
Autorität abnal^m, cntfc^Iofe er fid&, ben „Keinen Sama ber ^Probins Sfmbo", 
toie er ben Steformator au§ 93erad^tung nannte, aufsufud^en. @r l^offte, bei 
biefer Unterrebung mit feinem ®cgner in einer ©iSfuffion bie alte ßel&re sum 
©ieg au bringen." 

, SDcr 3)alailama, ber fid& burd& ba^ $er unter faDen feiner roten 

^{opfbebedung unb burdg ben fül^Ien (Smpfang nid^t ftören lie^, fud^te mit 
Oetoolt einen SJiSput — aber bergebenä — I}erbeiaufül&ren. 6r lobte in aDcn 
SConarten bie alte Religion , . . ." 

S)ann lommt bie ©efdgidgte mit ber fiau3 . . . ufto. 

hierauf : 

„Sttun njufete ber ©d&afbfc^a nid&t, tüa^ er entgegnen follte, fiel bor 5Cfong* 
fopa nicber unb erfannte beffen $ol&eit an . . . ." 



♦) 2l)a = OJcift, unb UY ^ciftt bie ?5tomn3 libctö mit ^aiiptftabti'tafa. UT = 
mtUlumnft, 



134 Siebente« j^opitel. Gagen. 

@tn tonguttif (^er Santa namen§ äBaibt nam*aQa(a 
aus SWafd&in in bcr 9täl&e bon ffiumbum l^at ^ o t a n i n*) btc gleid&c © a g e 
in folgcnber Sfuffd&reibung übergeben: 

,,3werft tarn ouf bic 6rbc SKaibere ober ©d^ftamba, unb bie SWenWen 
berel^rten il^n, il^m folgte SSurd^an-baffd^i ober Stomba-fd^igt)a«tutDa unb enb* 
Iid6.5Efongfaija. 3)ie ©teile, an bcr jefet ba§ fliofter \ief)i, toar frül&er ol^nc 
@ebäube, bie umitegenben 93erge toaren mit Sßalbern bebecft. S)ie ®egenb 
l&iefe ©artfd^if. SS8o je^t ält^n-fume (ber S^eml^el mit bem golbencn S)ad^) 
ftel&t, lebten SBoter unb Sttutter 3:fongla|)a*S. SCIS 5Cfongfat)a geboren toar, 
bergrub man bie 9tad^geburt in bie @rbe neben bem $aufe. Stuf biefer 
©teile ift ber S3aum „©anb^n" getoad&fen. an bem gledfe, loo ba§ bei ber 
©eburt bergoffenc SSIut unb bie mit ffliut bcfijrifetc ©rbe tDcggctoorfen tourben, 
tt)ud&§ ein anberer ©anb^n, unb atoar ber, toeld&er am unteren 6nbe be§ 
ßlofterS ftel&f. S[I§ baS Äinb 7 Solare alt tourbe, fd^nitt man il&m bie $aarc 
ab unb toarf fie toeg. $ier U)ud53 ber britte ©anb^n, toeld^er am oberen 
©nbe beS SlofterS ftel^t. ^m ganzen finb in Äumbum bemnad^ brci ^ciKgc 
S3äume; nad& ber gleid^en Segenbe bon Sumbum foll ber ©anb^n SIcifdEi* 
muraeln I^aben. StlS 5Cfongfa|)a l&erangctDad&fen hnir, ging er in ba§ ftlofter 
©d^igt-fd^un unb bon ©döiat-fd^un nad& ©alban bei Sl&afa. Stfongfajja aeid&netc 
fidö burdE) eine grofec Sßafe au§, beSl&alb nannte man i^n ämbo Sßatoutfd^i, b. i. 
langnafiger 9(mboer. 3^^^ Sl^afaleute tDoUtcn eineS £age§ probieren, ob 
3!fongfat)a toirflidö ba§ ©efe^ fenne, unb gingen ju if|m. Sie 3;üre, 
burd^ Ibeld&e fie eintreten mußten, toar niebrig: ber Sama, bcr suerft eintreten 
lüollte, ftiefe infolgebeffen mit ber l^ol&en SKü^e an ben oberen SCürral^men an, 
fö hai fie l&erunterfiel. S)er Sama beugte fid^, um fie aufaul&eben. S)er nad^- 
folgenbe Sama tat baS gleid^e in bem @Iauben, ba^ fid^ fein ^amerab bor 
Xfongfapa berbeugt l&ötte. — Gin anbermal tooHte 5Cfongfai>a austreten unb 
ging ju biefem 3tocdfe l^inauS, ol^ne ben Drdöimbgii,**) toie eS ba^ ©cfefe bor« 
fd^reibt, abauncl^men unb an einem geeigneten $Ia6e einftkncilen aufaul^eben. 
SDie Samaä toaren über biefe ©efe^eSunfenntniS SCfongfapa'S erftaunt unb 
gudften bertounbert auS ber 2:ür; bodft ba gett)af)rten fie, ba% ber Ord&imbgii 
tatfäd&Iidö auf einem SBurd&an, ber fid^ aufeerl&alb beö ^aufcS befanb, ^ing. 
Sfongfal^a toar gered^tfertigt." 

6ine anb^re ©tcQc lautet: 

,Maä) bcr Überlieferung au^ SSüdöern l&aben bie SKcrn SCfongfaixi'i 
ftänbig in ber 3läf)e bon ßumbum gelebt, in bem Xalc beS 8flüfed&cn Stfongfo, 

*) *otanin: Sieifcn in bcr ^«ongolci, II, 5eite 236. 



6tebente^ Kapitel. Gagen. 135 

iinb tDcibetcn bort il&rc f)aU. Sßodö bicfem SEoIe foll ber bubbl^iftifd^c ^eilige 
X\onQlcLpa feinen SRamcn erJ^oItcn l&aben; id^ fonntc ober nid^tö bon einem 
Slüfecj&en mit bicfem Sßomcn ermitteln, erl&ielt boöcgen Slnflaben, bofe tpcftlidö 
öom ßlofter boS 3)orf ©unfan liegt, unb ba% früher Äumbum fid& bort be- 
funben l^atte. @rft fpäter foII eS auf ben ie^igen $Ia^ berlegt toorben 
fein. 35ic ©age, bafe Sumbum an ber ©teile ber ©eburt Xfongfajja'S erbaut 
ift, ift aDgemein im Sanbc befannt, unb im fliofter felbft seigt man einen 
Saum, gemad&fen an ber Stelle, an toeldöer bie SKutter SEfongfatja'S nad^ ber 
aRöndö§tt)cil5e*) bie ^aarc ber graben l&atte." 

91 dt 1^ i 1 1 fdörcibt in Land of the lamas über bie ©age: 

,,Sni ^df)v^ 1360 gebar eine SCmbofrau mit 9'Jamen ©l&ing-aä'a-d&'ü im 
SScairfe Sfmbo in einem Ort ober 3)iftrift 5Cfong ober SEfongf'a,**) nid^t toeit 
Dom ßloftcr Sumbum, il^rem SWanne Su-bum-ge ein ßinb, ba^ fie SCfongfaija, 
nadö feinem @eburt3ort, nannten. 21I§ e§ 7 ^df)ve tvax, rafierte i^m feine 
SWuttcr hen ßopf unb toeil&te c§ ber ßird^. SCuä feinem ®aar, ba^ fie auf 
ben SBoben loarf, touä)^ ber bcrül&mte ipeifee ©anbelbaum auf." 

äte SEfongfajja Slobiäe tourbe, erl&ielt er ben 92amen So-jang bxaba, 

b. ]&. = „Farne of good sense". ©päter lourbe er alS ^e rinpod^'e = „the pre- 

cious lord" befannt. Sni Stlter bon 16 gal^ren begann er feine tl^eologifd^en 
©tubien ; ein Sa^r ft)äter reifte er auf ben Slat fcineö Sel&rerS nad& Sl^afa, ba§ 
bamalS ebenfo toie jeftt ber ^autjtfife ber bubbl&iftifdöen ©ele^rfamfeit toar;***) 
bort betrieb er in allen Unterrid^tägegenftänben, bie in berfd^iebenen ©eften 
gelehrt lourben, ©tubien unb tat fidö l&ierbei in iebem befonberS l&erbor. ©eine 
2:6corien getoannen il&m biele greunbe unb Slnl^änger; befonberS besiegt fid& 
bieS auf biejcnigen StI&eorien, bie SBeaug l&atten auf bie ßrganifation unb 
©ifaipÜn ber ©eiftlid^feit, bie lieberlic^ gehjorben h)ar unb berrufen bor SßoH 
unb Regierung. 

©ibaitifdfte unb ©d6amaniftifd}e gormcn ber ©otteSberel^rung unb bc§ 
8tberglauben§, bie bem bubbl^iftifd&en ©lauben unb ben burd& bie SluSleger ber 



*) ?|n Humbum, der £)eimat Xfongfapa'S, roirb ber golbene Saum geseigt, roelc^er 
an ber Stelle getoac^fen ift, loo bie ^ffac^geburt Xfongfapa'S vergraben ift. 

^) ^iefi au(6 l^o-mang Xfang-fa. 

*) 64 wirb gefagt, baft er bem „Äönig ber Sc^rfö^c" (6^'ügi jpa^ba, ^^armaraja), 
ber feine 9ieftben3 in bem jtlofter 9ri«!ung (Sr^bung?) f)aiic, oorgefteUt rourbe. tiefer 
^ürbenträger mar roa^rfc^einfic^ ba^ ^aupt ber tibetifc^en ^rc^e unb ein Sln^änger ber 
'c(^u(e von Robambo. 64 ift mdgCic^, bag S^iar Oberico biefen Santa meinte, wenn er von 
lo ^bafft fpric^t. Se^terer 92ame ift mdglic^ermeife eine ungenaue Xranffription eines tibetifcben 
litels; fio^dang f^e (rab) 9. 99. ift eine gang gemd^nlic^e unter 2ama^ ^öl^eren 9tange4. 



136 Siebente« Sta^H^l (Sagen. 



SKol&a^nafd&uIc Qe|)rcbigten Sei^rfä^n autoiberlaufcn, toaren ebenfalls ctngc- 
füi^rt toorben, unb mon fd&icn eine Steform bircft au forbetn. 

Ermutigt unb gefd^ü^t burd^ ben ^önig Xibet^, grünbete XfongfoqMi 
bie ©elugjjQ-Sefte, unb einige STOeilcn oufeerJ&alb ß^ofaö cmd&tetc er „ha^ 
glücflid&e Älofter", unter bem Flamen „®abän-gonibo" befannt. Seine Sn- 
bänger tourben Oelugijo*) ober Oobänbo genannt. ®er erfterc SWomc toirb jefet 
aDgemein gebraucbt. 3)ie neue ®efte gctoonn rafcb Snbänger in gona 2:i6et 
unb in ber SWongoIet, unb e§ ift iPQbrfd&einlid^, bafe fd&on in einer frübcn QexU 
periobc ein ßlofter nabe bem ©eburtgjjlaö 5tfongfo})a'§ gegrünbet »urbe. ^er 
3lamc, ber biefcm gegeben ipurbe, toar Äumbum, 100000 Silber, mßglid^et* 
roeife tüegen ber SBIätter bc§ „toeifeen ©onbcIboIäbaumeS", bie Silber a^igten. 
!Bie ©binefen baben ba^ Slofter immer 3:ba 'rb ffu, „ba^ Siofter beS SJagoba", 
genannt, unter toelcbcm 9tamen tüir e§ suerft ertoäbnt finben bon Sriar Craaio 
bella ?Pcnna in ber crftcn ^älfte beS 18. Sob^bunbertS.**) 

3m aSercin mit anbcrcn Sagen Fommt biefe ®age bei ?5 o • 
tan in in folgcnbcr 8föffung bor: 

„SCfongfa^a ift geboren an ber SteQe, n)o je^t ba§ ®ume mit bem 
golbenen ÜDacb ftebt ; bort mar f rüber eine Dueüe. 

^erangemacbfen ging 5Cfongfai>a inS filoftcr 5£fcbiatfdöun, um bort ju 
lernen; fein ßebrer bicfe (S3affcbi) 2fcbgiotfcbgiutorembutfd6i. 8(Iö 2:fongfa|)a 
bon biet nad^ üi^a^a ging, um ba$ @efe^ au lernen, befabi ibm ber Sebrer, bon 
einem f)of)en Serge surüdfsublidCen. Xfongfat)a fümmerte fid^ nid^t um biefen 
Sefcbl/ fonbern ging ben gangen SBeg gerabcauSblidfenb tpciter. S5cr ßebrer 
xourbc be§boIb böfc unb fd^Iug ft)äter au§ ^rger fo ftarf gegen bie Sßönbe bc§ 
Sftaume^, in bem 3:fongfal)a toobnte, ba% aUe ^olabretter burd& bie Öffnung 
in ber 2)edfe inS 2fteie flogen. 58or ©cbrecf griff ber ßebrer nad& einem Salfen, 
ber in feiner ^anb blieb. SWan fagt, biefer Salfen mirb nod^ in a^fdöiatfdftun 
aufbemabrt. 

SBöbrenb cineö fpätcren Stufentbalteg in ßbafa mad^te Jfongfajja eine 
gebörnte 3Ka§fe unb pvobievte fie an; fein ©d^üler a:fd&otfd&gia bat 5tfongfa|)0, 
fie ibm äum 9In))robtercn 5U leiben. S^fongfapa bertoeigerte e§ unb ftritt i^m 

*) 93ei $otanin: ^anberungen in ber 'Xlongoleü Scbara^fc^abfc^in genannt. 
**) Tarsy, paese del rcgno d*Amdoa, resta lontano una buona giomata da Scilin. 
o, Öcilingh. Notizia del Regno del Thibet. ^ctgt überfe^t: %at\r), b. ^. £onb be^ 9{ei(^^ 
oon 2[mbo, liegt eine gute Xagereife entfernt oon Scilin ober Scilingf. S^otijen be$ tibctifd^en 
^eic^eS '^. 20 in >i(aprott)S 3(uSgabc auf 8eite 21. @r nennt eS ftungbung. 8ie^e mi^ 
2(nmerfung in „land of the lamas" Seite 85. 



(SitbenM ftopitet. Saften. 137 

bxe SSered^tigung ber Sitte ab, S)ann baute SCfongfapa einen äibton unb fe^te 
fid^ in bcr SCIaSfe auf il^n. Sfd^otfd^gjla iDoQte ba§ gletd^e tun. £fongfat)a 
erlaubte e§ ibm unb übergab il&m bie 3Wa§fe. Sfdöotfdöoiö fefetc fid^ in ber 
gehörnten 2Wa§fe auf ben 5£l&ron. a:fongfa4)a blie§, unb SCfd^otfd&gia blieb in 
bicfer ©eftalt in ©toigfeit auf bem SKI^ron fi^cn. ©ein unberix)e§Iid&er Äörper, 
fo eraäl^It man fid^, fielet aud^ nod^ je^t in Sl^afa mit gerabe gesogenen grüben 
unb Römern auf bem Äojjfe." 

@ine anbere Segenbc l^eifet: 

«Stt Sl&afa famen 8« X\onQlapa atoei ßama§, ^fd&giafürtfd&gji unb fleb* 
iutf d^gii ; öor bem Eintritt in feine 3eIIe gaben fie fid^ baS SBort, fid^ nid^t bor 
il)m aw Verbeugen. SKB ber eine bon il^nen l&erein fam, ftiefe il^m Xfd^otfd&gja, 
bcr ©d^üler 3:fongfai)a*§, ber fid^ oben auf ben 3!ürpfoften gefegt l&atte, 
bie SKüfee bom ßo^jfe; in ber SKeinung, bie SWüfee Ujärc bon felbft l&erunter* 
gefallen, beugte er fid&, um fie aufaul^eben. 3)er l&inter il^m gel^icnbe ßama badete 
bei fidö: ber anbere l^iat mid& bodö berebet, nid^t su grüfeen, nnb nun grüfet er 
fclbft; er glaubte beSl^alb, aud) feinerfeitS grüben au muffen, unb fo berbeugte 
aud^ er fid^. Sßäl^renb ber borangel^enbe Sama bie iP^ü^e aufl^ob, fa^ er, ba^ 
fein i^m folgcnbcr Samerab grüfete; er \piaij ju fid&: 9tun l^iat bod& mein 
Äamcrab gefagt, er toirb fid^ nid^t berbeugen, unb nun grüfet er bod^. ^ä) 
mu6 mid^ be§l^alb tool&I aud^ berbeugen. Unb er berbeugte fid^ ebenfaüä. 

21IS bie SamaS SCfd5öiafürtfd5gii unb ßcbiutfdögji bei Xfongfapa fafeen, 
ftanb le^tcrer auf, um au^sutreten, ol&ne ben Ord^imbgji abaunel^nien. S)ic 
SamaS flüfterten fid^ 5u: StfongfalKX fennt ba^ ©efe^ nid^t. Sie gingen il&m 
nad& unb getoal&rten aber SCfongfa))a*§ Ord^imbgji an einer (Stange auf- 
gel&ängt. 3)ie Silber 2;fd&giafürtfd&gii unb ftebiutfd&gji hjerben aud& je^t bor 
2:fongfat)a geftellt, fie toaren SBurd^ane." (SSgl. ©age ©eite 237, SPotanin.) 

?BraetoalSfi fd&reibt in SWongoIia II (englifc^e Überfe^ung bon 
e. 2). a»organ), ©eite 155: 

„Giner ber Sfüi&ter, bie toir am Äofo*nor l&atten, toar frül&cr ein ßama 
in bem 20 englifd&e SKeilen füblid^ bon ©ining-fu entfernten Älofter ftumbum 
getoefen. ©r fagte auS, ba^ ba§ Älofter burd& ganj Samabon als ©eburtö* 
ort beS bubbJ&iftifd^en SleformatorS SCfongFapa bcrül^mt fei, unb ba^ beffen 
^eillgfeit, toic bie SSubbl^iften fagen, bereite burd& mel^rere SBunber behJtefen 
tüurbc. ©0 toud}S 3. 93. bon ber ©teile ein SBaum auf, tt)o feine SBinbeln*) 
bergraben mürben. (Sttad^ $üc feine ©aare. 3)cr SScrf.) 



') Soötc c^ coentuctt mit JRac^geburt ibentif(^ fein. Der S3erf. (Sicfte öaflc ^otanin.) 



138 Gtebente^ Stapittl Gagen. 

STuf bcn ^Blättern bcS l&eiligcn S3aumeä toarcn SSud&ftabcn beS ttbctifdöcit 
SHpl&QbetS 5U erfcnnen. ®icfen Saum tann man in Äumbum feigen, too er in 
einem eigenen ^ofe fielet. ®r ift ba§ gröfete Heiligtum be§ ftloftcrS." 

SPotanin äufeert fid^ ju biefen Sagen folgenbermofeen : 

„ÜDic tangutifd&c Segenbe berbinbet bie ©ntftel^ung be§ ftlofterS mit 
Z^oxiQlapa; aud6 bie geiftlid&e SBebcutung bicfc§ ÄlofterS berbanft e§ befonber§ 
beffen l&crborragenber S3ebcutung für ben nörblid^cn a3ubbl^igmuS. ®a§ ßebcn 
2:fongfat)a*§ unb bie Segrünbung beS ÄloftcrS toaren alle§ SBegebenl^citcn, bie 
unter bem tangutifdöen Slufftanbe gefd&al&en. Sft eS aber toirflidö eine SoIfS* 
jage? ®ei)öxt bie ®rünbung beS ßlofterS toirflici^ einer fo fpäten Seit on^ 
als nur mcl^r ba§ tangutifd^e SSoIf l^errfd^te! Unb lebte Stfongfa|)a tatföd^Iid) 
erft im 14. Sai^tl&unbert? ©inftmaB lebte ein anberer SeböIferungSftamm 
längs beS nörblid^en SufeeS beS Sianfd^on, ber tiurSfifd^c ©tamm §bitfc^: 
2)iefe§ SBoIf, toeld^eS baS ®ebirge bon Slmbo betool^nte, ift ma^rfd&einlidö in 
bie Sd^Iud^ten beS Stanfd^an eingebrungen. SEBir finben auc^ ie^i nod^ Aber- 
bleibfel biefeS ©tammeS: bie Si^itfd&i in ben SBcrgen bon ®u*tfd&au unb bie 
©alaren am gelben Slwffc bei ©ün*l&ua*tin. SBaJörfdöeinlid^ nal^m bicfcr 
Stamm in nod& ipeiter autüdlicgcnben Seiten bie ganse ©egenb stnifd&en ®ii* 
tfd^au unb San-tfd^au ein ober toenigftenS biejenigen Xeile, bie ftd& gut unb 
bequem ^um Süderbau eigneten; anberS auSgebrüdft, er lebte bort too icfet bie 
©l&inefen l^aufen. SSeftanben nid&t fd&on bamalS bie ßegenben bon 5tfongfa|)o? 
SBaren fie nid&t fci&on mit bem Ort berbunben, too jefet Äumbum ftel^t? Unb 
toar ber Ort nid^t fd^on bamalS ein Heiligtum? SHatürlid^ ift ba^ nur eine, 
auf feinen feften Statfad&en begrünbete SSermutung, unb bie anerfannte Oe» 
fd^id^te SEfongfapa'S ift bieüeid^t nur ouf ber SBoIfSfage fufeenb. beitragen 
sur ßöfung biefer lixage fönnte nur eine SSergleid^ung ber ßegenbe Stfong* 
fapa'S mit ben berfd^iebenen tiurSfifd^en ©ujetS; bieüeid&t finb bie Segenben 
bon Äumbum unb ber SSerelEl^ung SEfongfapa'S nid^tS toeiter aU eine Über- 
lieferung eines fultibierten SBoIfeS, Joeld&eS au^ ben S3crgen SfmboS luie aucö 
t)om Sfufec beS 92anfd&an berfd^munben ift." 

?Potanin bergleid&t in feinem SBerfe „Steifen in ber SWongoIei" II, 
Seite 239 einige SPartien auS ber Sage $ücS mit anberen ruffifd^en Sagen 
uftü. S)a midö eine SBieberl^oIung biefer su toeit fül^ren toürbe, öernjeife i(6 
nur auf bie in S3etrad^t fommenben SBerfe unb Stellen: 

Sd^mibt, Xaten, Seite 11. 

S^angutifd^e Sage bon ®effer, Seite 41. 



€iebentei ftopitet. Sagen. 



■Dtfi^rri, IV, 24. äufäei^nunöen über Dftftöirien. flatferl. SfufftftiöG 
®eoflrap§tf*e ©efenf^aft, m. I, ©ettc 144. 

äufjcicftnunflen über bnö öfK. Sibirien bon bet Sai(. SRuffifcfeen (SefeD- 
fi^ft, 99ai). I, ebcnbott. 

aitan-tofitf^i, Seite 5. 

Sanang ©ejen, Seite 59. 

8uan-f(fta0'ini-f(^i, Seite 9 unb 6. 

ajaffilicff, »iibb^iSmuS, III, Seite 96. 

Sirogomönore, filein-SHufelanb, Seife 13, 14 unb 15. 




Sc^lu^iport. 



Vit fciegertf(f)en (freiflitiffe bei (e^ten ^affxt, inSbefonbere baS 3$or< 

bringen bec (fngtänber auf S^afa ^aben hai allgemeine Snteteffr, 

baS toir Don je^et bem Subb^tSmuS unb {einen ^n^ängem 

unb inSbefonbete bem SamaiSmitS entgegengebtadEit l^atten, 

gefteigert. 

@erabe bie leitete iXat{ad)e ift bei ber ge&ilbeten SSelt um fo ei= 
Ilärlidier, ba bod) jii)on an unb für fi^ bie i^xa^e be« ÖomaiSmuS unter 
allen T^rogen beä SubbliatumS baS größte ^iftorift^e ^ntereffe in 9(nf)>ni4 
nimmt. 

Wxt bem Srfi^einen ber Qnglänber tn lii^fa t)at €nglanb unb 
mithin ^rDt» nicf|t nur (£injug gel)alten in bie SRetropoIe beS fiamaiSnui^, 
fonbern eS ^at — unb baS ift Don ber größten nieltgef(^td)t[i<^en Bf 
beutung — ber fe|tgefd|Io|fenen fouberänen ^ierardiie ber Xibet unb bie 
Xibeter bel^errf^enben flirrte ben ge^be^anbfdEm^ ^ingclDorfen. 

^0 für bie Sutunft nachweisbar in getoiffen fünften ein Cin: 
öcrftänbnifS unter ben ^ttiei grofeen gelben iRationen be« OftcnjS befielt, 
unb ita fi(^ 31uglanb in Xibet gunäc^ft jurütf^alten bürfte, fo ge^t man 
nii^t fe^I, je^t in ^mbum baS gleid)e für (Sf)ina ju erbltcfen, \oai fi^fa 
für Snbien bebeutet: baS ^ingangStor gum bergen SfienS. 

aSiS^er galt bat» ^amir, baS ^a^ ber Seit, alS bie afiatifi^e $o4> 
bürg, um beren 8efi( äluglanb unb (Snglanb feit ^^rje^nten einen 
ftummen ^eg führen, ^oc^ feit bem <£inmarfd) ber <£ngl&nber in 2^fa 
fongentriert fiif) aDe 9Iufmerffamfeit nad| ben tibetifi^en rätfel^aften 
fianben, teeig man bo^, bag bie legten (£reigniffe ni(i|t nur gleiif|bebeutenb 
finb mit einer friegerifc^en Stftion, fonbern Dor allem mit ber (Einleitung 



Sc^lufttt)ort. 141 

cincg lartgloierigen S^^if^^N ätüijd^cn europäifd^cr Äultur unb bcr 
fird^Iid^en unb jugleid^ |)oIitifd^en ®en)Q(t ber Xibeter, ben ^or:poften 
ber crtoad^cnbenricftgcn93oIf&maffcn be« äu6cr[tcnDftcn8 un)crc& 
Aontinentö. 

35a bcr SamaiSmug in S^ibct nid^t nur bic Sanb unb 93oIf bd^crr- 
fc^enbe Äird^e ift, bcrcn Sntrigcn unb &ehete anä) inSbcfonbcrc in 
bie t)oIfötiimIid|en unb poUtifd^en SBetoegungen unb kämpfe ipod^afien^ 
einzugreifen pflegen, fo bürfte e8 bei ber 3)ürftigfeit unferer 3flaä)xid)ten 
über tibetifd^e S^ftänbe bon Sebeutung fein, jebe, aurf) bie ^jrimitibfte 
3RittciIung miHfommen ju l^ei&en, bie un8 2luffdE(IuB gibt über bie 
©timmung unb ben S^^fto"^ lamaifd^er Qentxahn unb bereu aSerl^ältni^ 
ju ben grenjnad^barlid^en SSöIIern, bei j^umbum alfo ju ben (S^l^inefen. 

3c^ glaubte beSl^alb, tro^ meines laienl^aften ©tanbpunlte^ unb bei 
aKer Sejd^eibenl^eit, aI8 S^ibetbefui^er, bered^tigt ju fein, aud^ mcinerfeit* 
einen Seitrag ju liefern jur ®efd^id^te beS bielumhjorbenen ^lofterS 
^untbum unb mitl^in jur &e\d)X(i)te lamaifd^en äBefenS. 

S erlin, 5. Januar 1906. 




OJctjclc^ttlö bct ?lbbllbuttöctt* 



^Uber im ^eyt. 

Üloftcrfcnftcr (2 «ttcn) 

Da« Suttcrfeft in Äumbum (bic plaftift^cn Suttcrbilbcr). (Snt» 

nommen Slocf^ill „The Land of the lamas*' 

©in Minbcnftücf be« ^eiligen Saume« 



Sbocbtaift 
anf 6«itc: 

50 

96 
123 



Seic^nungen am *2lnfan9 unb am €(^Iu^ ber Kapitel. 



Snbeber Einleitung 
Slnfang I Kapitel 



®(^IuB I 
«nfang II 
@(^Iug II 
»nfang III 



ff 
ff 
ff 



©c^Iufe III „ 
Anfang IV „ 



Dbo« auf Scrgfpifecn . . . . 

Stipfcrfläfii^t^cn in ^ulotuc^ ein- 
genäht, enthält SBaffer, momit 
bie 8ama« i^ren ©c^Iunb be« 
ncljen 

©in libcter 

(^ebctS^äuSc^en mit ^eiligenbilbern 

libctiftl^er Mofenfranj .... 

d 6e SS Long mit gelbem ^ut 
unb aWantcI, in ber rechten 
^anb bie ®ebct§gIo(fe, in ber 
linfcn eine Dorbft^e (baS (5>e« 
betöfjepter) 

8ama betenb auf ®ebet«brettern 
cor golbenem Dac^tempel . . 

9Jeifcnber 8ama, ber ©cbctöfa^nen 
jum ^eile feiner SGBirte er^ 
richtet ^at. ^w ber §anb ^ält 
er einen SRofenfranj .... 



3in Seft 

rtiDä^nt auf 

Cftte: 

21 



74 

74 
74 



53, 75 I 



53 



aaf 6cil(: 

3 



4 

18 
19 
47 



48 



62 



82 



63 



Q3er)eic^ntö ber 'Slbbilbungen. 143 



©(^lufe IV 
«nfang V 

©c^Iufe V 

Einfang VI 
€<^(u^ VI 

SInfüngVn 
©(^luftVII 



ff 



fr 



ff 



Pf 



tt 



®e6etömü^Ie oor Xempel . . . 
^tluftration ju einet tnbif(!^cn 

öcgenbe 

(S^ebetStrommet aus menfc^Iic^et 

©(^äbeffapfel 

SSaffergcbetSmü^Ie 

3eic^nung, entnommen tibetifc^en (Sk« 

betdbflt^em 

Dbo mit Dpfetflabcn auf ©etg* 
fpifee 

93(i(f t)on ®(^tu(^t aus auf ftlofter 
^umbum 



3ni Sejt ! 
ertoA^nt auf 
Geite: 

42 



36 

74 
44 



21 



auf (Seite: 

84 



85 

103 
104 

127 
128 
139 



Q3oia>Uber. 



Silber» 
9liiinineT: 



1. Surf uacö ^afpcren beS ÄloftcrtoreS auf bie 
8 Sfc^ottcn 

2. Sltrf auf golbenes 3)a(^ üom großen ©trol^^aufen 
au2J 

3. 'Die (SäuIen^aQe beS gotbenen S)ac^tempelS mit 
®ebetsbrettern 

4. 3)Iirf t)om ^ofe H aus auf gotbenen S^ac^tempel . 

5. (Säulen^aKe beS golbenen 3)a(^tempels mit ®e^ 
betsbrettern 



6. Ifongtapa 

7. 5)et ©tumen^Iempel, ^ua«miau 

8. Dipangtara Subb^a 

9. Der „^eilige ©aum" im §ofe bcS ^ua*ffe XempelS 

10. 5)cr einjelne, bem lempel jugelc^rte Stamm beS 
„^eiligen ©aumeS", Populus Przewalskii Maxim, 
oder P. balsaminifera L 

11. Slidf öon Sufear, Sufeattal aufwärts 

12. Süd bom SDtarfte aus auf bas ^toftertor . . . 

13. Der „fioStartige Icmpel" im großen §ofe f üblich 
beS ©roßcn ©tubienfoßegiums 



Vbgebniitt 
auf 6cite: 



II. steil 



II. letl 



n. lett 



n. le« 



II. a:eti 

40/41 

n.a:eii 

56/57 
110/111 



122/123 
II. Seit 
II. SCeil 

II. Jett 



3<n Z<{t 

cnoSint 

auf Seite: 



32,106 
33, 36 

51, 78, 

126 
36,38,41, 
42,49,55 

38, 40, 
51, 126 

40 
45, 106 

56 
107, 110, 

126 



109, HO 
21 
31 

41 



^'lamen« unb Gac^tegifter* 



Aberglaube bcr SWaff c, bie flcf effclt ift burd) 

bcroufcöcnbcn Multuö 84. 
«b^ärtung bcr SKönc^c 71. 
§(bftngcn öon ©cbctcn 69. 
"äi^d^ia (St'^fa) ©ubbl^a, 93camter int grofecn 

Gtubicnfoacgium 86, 88. 
^*c^ia ©ubb^a, SRcftor unb obcrftc 3nftön5 

85. 
9(«(^ta (£^ilt)a, ^Beamter im großen Gtubien^ 

foöcgium 86. 
«dcrbnu am Stanb bcS ©od^lanbc« 4. 
Ä^nlid^fcitcn glüifd^en curo»)äifc(ien unb 

afiatifd^cn 3uftänben 84. 
«rafd&ni, MIoftcr 20. 
9(Ifol^oI, G^Jicl unb Xabaf ben ßamaS ücr* 

boten 83. 
Snfol^olej^cffc bei geftlid^Icitcn 75. 
«Ifo^olöcrbot 75. 
Stlmofcntopf (^atra) 74. 
«tltärc 50. 

«Itt)n*fumc, Sllofter in «mbo 7. 
2lItQn*fumc', Xcmpel mit bcm golbcnen 

^ac^ 134. 
Ämban, d&incfifc^cr (^taitfjalt^t 51f., 15. 

— üon einingfu 17, 29, 61. 

, aWad^tlofigfeit 17. 

9[mban*3)olmctf(^ 28, 56. 
«mbo, Mloftcr 83. 

— , ©cfifcöer^ältniffe 5. 

— , 93ebülfcrungöbirf)tigfcit 5. 

— , ©eairfScinteilung 3. 

— 9iahjutfd^i, langnafigcr ^Jlmbocr, dlamt 
3:fongIapa'ö 134. 

— , Umfang 5. 
— , ^icl^rcid&tum 7. 

—, lüe]tlict)cr leil ber ^^Srobina Slanfu 2, 
4, 10, 19. 



Slmbo^ma, 93en)ol^ner SlmboS 4. 

^mtcr unb (^^ren, in ben ^fultatcn öffent« 

lic^ öcrliel^cn 86, 
$(mtdt}erncl^tungen, religiöfe 66, 
«mulcttc 30. 

Slnbad^tSübungen 53 f., 68. 
9(nfieblungen, mol^ammebanifd^c, in Xibct 14. 
Ära, 93e3irf bon Änbo 5. 
«rabeöfcn 27. 
Slrbn, gul^rtocrl 31. 
Ärd^at Begabung be« 77. 
9(rd^ite!tur, d^ineftfc^e, bcd golbencn 

^tmpeU 49. 
Argo salutaris 37. 
„^Iroma" Mumbum« 62. 
§lrt)ama]&dratna <Sumatifirti (Alloftcr .Qunr 

bum) 58, 128. 
Ärjnei auS ben Pfauen bed l^ciligen 

©aumeö 113, 114, 
Arzneien, ©creitung unb 3?erpa(lung 90. 
S(r5ncihtnft, tibetif^e unb mongolifd^c 91. 
Äratc, 3"t^aucn ju il^nen 91. 
9(fd^e, Stufbcmal^rung nac^ ber ^Verbrennung 

93. 
Vldfefe bei ben l^amad 93. 
Srttja, Organifator hcä Shibbl^töwuö 58. 
$[ufbau, altarartiger, im golbenen Tacb- 

tempel 95. 
Sluflegcbalfen 52, 

«uffaö, Slrd&itcfturftüd 31, 45, 55. 
STuffcl^er im .^Uofter (b ÖJe bff itofe) 78. 
Sluftritt öor ber gront beö golbencn 

i:em^3eld 51. 
Slugcnbrauen ber SJiönd^c 70. 
»usjful^r 6. 

$Iud[Ö]^nung bed fc^mar5en ^^ubb^a 89. 
§tüatara 64. 



9^amen- unb Gad^regifter. X47 



95acfftcinc, glafiertc 49, 51, 

«ttffc^i 136. 

iBalfenauffa^ 51. 

©ttlfcnöcfimfc über Xürcn 52. 

©alfcnfö^jfc, bemalte 52. 

«aranafi 118. 

^anintoana 20. 

©aftftreifcn aU Snbuftricartifel 68. 

^49auemftuben 6übbat|ernd 66. 

öttum bcr sel^ntaufenb ©übet 112. 

— be« 3cugniffed, ber Offenbarung 104. 
— , golbener 136. 

— , l&ciliger, in Äumbum 104, 186 ff., 126. 

, SBcnuftung feiner SBIättcr 109. 

, ©efc^rcibung burd^ anbcre 

gorfd^cr 112 bis 127. 

, Betrachtungen barüber 108. 

, eigene 93eobad^tungen 104 

• bis 111. 

, SBunberfräftc beSfelben 108. 

93aumn)oa!uttcn 71. 

BaumtDoIIkDaren 30. 

Bauftil beS golbenen ^em^elS 49. 

iöcd^ergcfdfec 59. 

©cden, filbcmeö, im ©lumentcm))el 46. 

93cetc 65. 

'^c^anblungStoeifen, öcrfd^iebene, bei^ran!* 

Reiten 91. 
^^cflcibungSfobcj 71. 
i&cmalung ber ©änbc 27, 36. 
«eftattung, Erbbegräbnis 93. 

— unter freiem ioimmel 93, 

— ^Verbrennung 93. 

— öier arten 93. 

— SBafferbcftattung 93. 
«cftedjlic^fcit ber fiamaS 80. 
33cftimmung über bic ©eftattungSart erft 

nac6 bem llobe 93. 
3^eftimmungen für bcn Sßoüigcn 76. 
Betrügereien bcr ßamaS im $anbel 68. 

— im Äloftcriebcn 731. 
Öctfaal, grofeer 37. 
Settelmönd^e 11, 74. 
Betteln ber aWönd^c 67. 
Bettler 67. 

Bettler in fiufeor alä Äleinöänbler 24. 
Bettler^Jlage in Äumbum 07. 
BcbölfcrungSgal^l ÄmboS 5 f. 
B^agaöant 118. 
Bl)otcaS, BolfSftomm 118, 



Bibliotl^ef beS golbenen %zxtipzU 61. 
Bibliotl^efen in ben ^löftem 85. 
Bilbd^en, euro})atfcf)e, in Äimibum 23. 
Bilber, ungüd^tige 79, 
Bilbmalereien 41, 45. 

— grauenerregenbe 45. 
BinigleitSrüdffid^ten bei ^ötbentoal^l ber 

Äleibung 72. 
Birma, (Btabt 105. 
b'ßa*ma 64. 
b'ßa ma tfd^l^en |)o 65. 
Blanc, Tl. ©b., gorfc^ungSreifenber 120. 
Blätter beS l^eiligen BaumeS, Bubbl^aS 

Bilb auf benfelben 112. 

, ©d^lüinbel bamit 109 f. 

, touttberlüirfenb 109 f. 

Blei* unb S^nntoaten in ßufear 23. 

Blumen 65. 

BlumenarabeSlen 51. 

Blumengetoinbe im golbenen 3^em))el 58. 

Blumen* ober Butterfeft, Slbfd^lufe beS 9leu* 

jal^rSfefteS 94. 
Blumentempel (§ua*miau) 45, 102, 106. 
Bodleberftiefel 23. 
Bobl^ifatöa 9tbaloate{öara 43. 
Bobl^ifatba $abma|)ant 130. 
Bogba Xfong!aba 58. 
Bogbo Sunli^atoa 58. 
Bol^nen 24. 

Brennmaterial 23, 35, 67. 
Brettcrtoänbe 50. 
Bricktea, d^inefifd^er 30. 
Bronzen, alte, in ßufeor 23. 
Brote, in £)l gebadten 33. 
Brunnen 26. 

Brutftntten ber Unmoral, — bic möfter 84. 
b'2:fotVra*pa 58. 
Bubb^a 48. 

— , ber grofee „fd^toarae" 10, 89. 
— , golbener 60. 
— , ^auUcmpd 65. 
Bubbl^aS Bilb auf bcn Blättern bes l^ei* 

ligen BaumcS 113, 115. 

— Buttcrbilb 95. 

— §aar 115, 124, 

— aWarf)t bottbringt fegcnbringenbe SBerfe 
99. 

~ toicbergeborcne 85. 
Bubb^aftatue im Müd^cnl^auS 35. 

— im 3nncrn bcS golbenen 2;empelä 58. 

10* 



148 



Limiten« nn^ 6o(^regiftet. 



IBubbl^aftatuen. im StubiumfoKc^iuin 38. 

'43ubb^ftif(i^e ^eiliglcit; l^ödiften (^zab bt- 
fiftt bcr 3)alat fiatiin in E^ofa 8rt. 

— fiitcrntur 68, 85, .88. 

-— fiitutöic, rabifalc ^^kränbcrnngcn 131. 

— (BaQen 104, 1()5. 
»ubbl^iftifc^er öJIaubc 135. 
93ubb^ifttfd^csJ «Ol!, öeiftigcr 2:iffftanb 106. 
©urd^an, ein Oöfec 134, 137. 
JBurd^an*baffd^i ober Zornba^dfigpa^tuha, 

ein @ö«e 134. 
©ufeßcbete, ab^altung für JBcrftorbcne 93. 
93uttcr, alö 3utat gum Xec 85. 

— ald D*)fcrgabc 69. 

— rangigc 33. 

»utterfeft in ihmtbum 10, 79. 

abbilbung 96. 

öcfd^reibung 95 f. 

Ißorbereitungen 97. 

»uttcrlam»)en 40, 68, 95. 

©utterrelief im golbenen ^aä)ttmpci 95. 

SButtcrfd^alen 59. 

JB^am§*c*cn c'oS^ric and) (fäflja tic*fcö 
(^ricftemamc) ober mÄ'ad*grub93t)ame* 
l'en t'oö*ric (gctoöl^nlic^cr 9lamc), @rün* 
bcr be« Softer« ©cra 131. 

^t)amQ'pü, tibctif d^cr 9lamc Xf ongf o<)a'5 128. 



Cag^bfo =-- Sd^afemcifter 86. 

(jSf^a Qcsfeö, ^rieftemame bc« ©rünber^ 

bc« MoflcrS Sera 131. 
61^alrf)ad3cn 20. 
e^altt 20. 
(S:^an*t'an*ftu 48. 

(5:^$n*d^ta, Qucüflufe be3 9lan*d^uan 93. 
Gl^eniSgungba (3^fd^ont ®onna), ©cgirf üon 

«mbo 5. 
ß^gn^ai'pao 23. 

Sl^iang^d^ingstjucn, ber ©of beim Älofter 88. 
(El^intt, fd^on im 7. Sal^rl^unbert burd) 

SKiffionare betreten 130. 
e^inefcn, ßügenl^aftigfcit 71. 
— , öom geft ber ^uttoal^l auSgefd)Ioffen 83. 
— , SSorbringen in Xibet 13. 
@^^ine[entum imb 3Rol^ammebanidmud in 

Xibct 15. 
C£]^'ing*]^ai (^mban) 15. 
G^'ing*]^ai ))an*fl^i^*tüu ta*d^'en 17. 



CS^in^ling, ©ergrüdcit 21 f. 

66in*t*ing»t'ang 48. 

65in*too*ffc 48. 

iSf^i^toa (lfit«toa), Beamter in einer rtalul- 

tat ber Aloftcrfd^ulc 86. 
ei^itoa (©ol^nraum) 33. 
(E^ubilgl^ane 65. 
CEl^'ügi j^a^Jba« D^arnrnraja, Mönig bcr 

iie^rfä^c, ^aixpt ber tibetifd^n .«irdic 

136. 
^ü^jong (Sc^u^ötter) 45. 
^^I^ufang (Ifd)ufan), iüofter unb ©e^^irl öon 

STmbo 5, 15. 
dl^u Xfang %a^'en 15. 
Sl^utnftu (Sl^utuftui^), ,,tuiebergeborcne 

ipriefter" 65, 85. 
Cloisonn^^^afen 46. 
Colosanthes indica, $Blume 30. 
(Eoomboo O^oombam 19. 



I ^a^d^a (SegenSbamn) 37. 
T^ad^ bed golbenen ^em|>eld 55. 
Dächer, flnd^e, bcr fiamatoo^nimgen 64, 66. 
Xad^firft beS golbenen ^ad^tem^iel« 55. 
Dad^giebcl 55. 
2)ad^feitcr 36. 
I Dod&rinnen 55. 
T^ac^ftu^l beS golbenen Xempel^i 49. 
I^od^tempel, golbener 34f., 38, 41, 44, 47, 

48—62. 

jal^rmarfta^nlic^e« Hu^fel^en 55. 

Xinc^traufen 55. 
T^ad^giegel, bergolbete 49. 
S)alai ßama 13 f., 65, 72. 

rilterer Xitel 130. 

^ierard^ic ber gelben 5Hrc^e 130. 

in ßl^afa befi^t ben l^iki^ften @ro») 

bubbl^iftifd^er ^eiligfeit 83. 
3)alai fiamaS gur 3eit Xfong!a»)n'« 130 f. 
2)aIoie 78. 
X)ar*po*tfd^]^^ 37. 
SDc^^gattan, Ort an ber molabarfilbcn 

^üfte 104. 
b ®a4ban 40. 
b ®e bff ^o6 (gef^roc^en ®eb{oi), ftlofter« 

auffel^er 78. 
b ®e**bun (grub) (©ibbl^afaüga), ber »cffc 

Xfongfa^ja'« 130. 
b ®c ff ßong 63, 65, 72, 76ff. 



9'lafnen« unh Sac^regifter. 



149 



b (iJc t^ful 65, 77. 

Xitcißnofc 6ci Äranfl^citcit 91. 

Tioöramm, mljftifd^cö 41. 

^iafoii 72. 

Ticld, Dr. ii., ¥titoatbo.scnt an bcr Uni* 

öcrfität S^crlin 108, 109, 110. 
rtpangfara^^^ubb^a 38, 55, 59. 
riopcnfation 77. 

Xiopiitation ton^rcnb bt^ Untcrrid)td 89. 
rixJputationcn im Icmpcl ;ifoftfd)in bu* 

Qan 68. 
Tifaiplinlüfiflfeit bcr Santax 80. 
Tia*mar, rote 3cftc 7, 72. 
Xja*ffo, ßclbc Scfte 7. 
Tolmctfc^cr, mol^ontutcbanifcöc in übet 

14, 28. 
Tolonnor. .sUoftcr 20. 
ro*incniö Xfang*t'a, Crt bei illumbum 135. 
Toufur (Xonfar,Xon0or),,Üfofter unb 3tabt 

in "ümbo 5. 
Torbfc^c (öcbctdüepter) 75. 
Tracftcnfcft c^inefifd^e Sitte 101. 
Tropcricn 45. 
Trelftung bcr ®cbct§mü]^(cn btm rcd)td uad^ 

linfö 43. 
Xrudcrci im Äfoftcr Mtimbinn 35. 
Dfarob 20. 
r>)d)ait Dorf 21. 
rfd^juma 75. 

rfcfioni, Älofter in Slrabo 7, 20. 
Dfc^ont @onna, 93e;^ir! bon S(mbo 5. 
^unganen 14. 

Xungaitcnaufftanb 12, 19, 46. 
Xurd^n^nfle bcr Xcmpcl in ^itmbum 27. 



^bclfteinc int Innern bce golbcncn Xcmpcld 

58. 
(fbelftetnfattel bcö Mnifcro Änngöt 24. 
(£bfin*Ä]^on, Äaifer öon (£^ina 52. 
i^Örcn unb Ämter, in ben gafultätcn öffcnt* 

lief) Dcrlic^en 86. 
(finbriicfc auf btn ®cbet»6rettcnt Solgc bon 

^bnü^nng 53. 
CHngang^tor 51ml üllofter ^umbimi 31. 
(hnnal^men bei ben ©ottedbienften merben 

auf bic ^ricfter bcrteilt 88. 
i^fcngitter, l^übfd^ gearbeitetes 69. 
©ifenfd^miebe 24. 
Cfifcnftange ber ^oligeibeamten 78 f. 



(^lefanten^ä^ne 59. 

(Slftcm 27. 

„Embassj to the court of Tdshoo lama*" 

öon Xumer 19. 
(^pfangSraum 3um ^lofter Mumbuiu 33 {. 
(^tl^altfamleit tnon Spiel ^tol^ol tmb 

Xabal 83. 
(fntfü^nung bed dlofterd bei UnglüdSfäUen 

89. 
©rbfen 24. 

(^bbegröbnid, ^ntoenbung bei ben fiamad 93. 
(Jrlaubnigfdjein für ben ©efud^ in 5!umbum 

29. 
©ftrabe 41. 
(hiropäer als Sammelname für bie tücige 

Waffe in Xibct 2. 

— in (£^ina im 7. ^al^rl^tmbert 130. 

— lücrben \)on ben Xibetem „Sangnafige* 
genannt 130. 



ffabenfpulen 23. 

f'fal^nen 27. 

Safultät ber 93efd^auung 44. , 

— mebiainifd&e 44 f., 78. 

— m^ftifd^e 44. 

Sahiltäten, fie^rftül^le, beren 4 im Älofter 
Mumbum 78, 85. 

— öerfd^icbene ©eamte 86. 

— ^oßcg, Schule, Älaffüerl^allc 85. 

SafuItätö^aHen, genfter 50. 

^'Familienleben in Xibet 82. 

Sa*tat (ber grofee SWann) 65. 

Scng*]^uang*tfun (^^önii^borf) 21. 

Senftcr 49, 60, 64, 68. 

,'VenfterfIügel 66. 

e"Jenfterfüllung 50. 

Senfterral^men 66. 

;?eft ber (Stupfängniö ober ber SWenfd^«' 

Werbung bed 93ubbl^a SalQamuni 98. 
,'?eft ber S^utiDaf^i in ben ftlöftem 75, 82. 
;>efte ber Sa^ultäten unb beS ^Kofter« 94. 
;>eftlid^feiten, aifo]^oIei*acffe 75. 
Settflecfe auf ben ®cbctdbrettem,]^crrü]^renb 

öon ben Stirnen ber änbäd^tigen 63. 
('Figuren, altertümlid^e 23. 
gild^ner, grau 3Ifc, Slufentl^alt in Sining^fu 

81. ♦ 

— Sagen über Xfongfapa 129. 
5if5l^ut mit S3änbern 30. 



150 



^amtn* unb Gac^regifter. 



f^Ia^Qenftangcn 45. 

Slcifd^crlabcn im M (öfter Mumbiuu 75. 

;VIetfcf)öcrbot 75. 

glirfarbcitcn 73. 

Slüffc bct ^odftftcppcn 4. 

gorfe, ^rof. Dr., 33, 44 f., 85. 

f?ranic§,.^ol30crüftc bei benßeremonieulül. 

gran!«, 3ir STuguftu« 122. 

granfen, golbcne 52. 

^grembc 3:cufcl'' 76. 

greifen qIö Sßanböeraienmgen bcr ^a})eUcn 

69. 
greSfen, grauent^oHe 46. 
greubcnl^äufer in bcr 9?ä]^c bcd l^ciligcn 

%tmptU 81. 
griar Obcrico 135. 
gdar Cra^io bctta ^enna 136. 
gnid^tbarfeit bed fianbed 6. 
grül^Iiugöanfang aU gcft 94. 
guiel^ 65. 
gufaabbräcfe am l^eiligcn 3tcin in ^um^ 

bum 107. 
gutterer, JJorfdftungörcifcnbcr 5, 20, 28, 46, 

83, 107, 125. 

®abcn, freiwillige, bei bcnöotteöbicnftcn 87. 
©übet, 3orfd)ung«rcifenbcr 19, 22, 111. 
(5Jabän*gomba, Ällofter bei «bafa 136. 
ÖJabänba, ^Inl^anger ber (5JcIug))a*3eftc 136. 
Valerien beS golbenen Icm^elS 49. 

— im ^of bc§ grofecnStubicnfoUcgiimtö 36. 
(iJartfd^if, 3lamc bcr Öcgcnb beö ÄloftcrS 

^umbum 134. 
©aft^ofbefi^cr in ßufear 24. 
OJaft^üfc 23, 32, 67. 

OJautama öubbl^a = ©Afttama ©ubbl^a 59. 
öJftütama SBubb^a 61. 
©ebetc 27, 35. 

— gemalte 60. 

— Scl^rgegcnftanb in bcn 5!olIegö ton Shxm* 
bum 85. 

0)ebetSautomatcn 44. 

©ebetöbrcttcr in Ältmbum 29, 51, 53. 

— gorm bcr ?lnbad^t§üb«ng 53. 

— grequcna 54. 

— fanitärer SWu^cn 54. 
(SebctSbüd^er 35. 
dJebctäfal^nen 60. 

— «nfauf 81. 

— 3nftnimcntc ber ;i^ama5 82. 



O^cbetdflaggen 37. 

®ebct$forme[ om mani pAbme b^m 21. 

— .^MetUung 42 f. 
®ebet§grocfen 30, 75. 
©cbetdmül^Icn 37, 39, 41—44, 118. 
^ebetdpa|)ier(!bcn 40. 
®ebetdräbcr 39, 42. 
©cbetöfd^ärpen 59, 68. 
®ebetöf^c))tcr 75. 
^ebctötonncn 42. 
^cbetstücber 45. 
©cbctSübungen 28, 70. 
©cbctShjim^cl 27, 55, 64. 

— (^tl^atatö) ^nftrumctitc ber wanbembcn 
2amQ& 82, 108. 

(ScbetSa^ünbcr 39, 42. 

Gebirge t)on 9mbo 188. 

^cbunbnq), ^rünber bcö ^^lofterS Xafd)il' 

f^unpo 104. 
©cforlama 79. 

©elöbni«, crfte« ber 9lo\)t^tn 77. 
©elübbc, bic fünf niebercn bcr !^amad si. 
&eiuQpa, Stnl^öngcr ber ^elug;)a«3eftc 13(i. 
©elugba* Seite, ©rünbung Xfongfo^ja's 7, 

58, 136. 
C^enufemUtcIgcfc^, bcffcn lajc ^anb^abuiig 

75. 
Ocpäcfträgcr 23. 
dJcricI^täibarfcit beS Ämban über ba^ norb* 

öftlici^e übet 16. 
©erümpel in bcn 83crfaufdftanben bei sum-- 

bum 30. 
©efamtauöfcbcn be§ ÄIofterlom^IcKe* 26. 

ftinftlerifd^c« SWomcnt 27. 

©cfamtbcöölfcrung^aiffer S(mbo§ 6. 
©efängc, l^ciligc 27. 
©cfd^cnfe an« itloftcr 67. 
GiJcfimfc im jllüd^cnl^aud 35. 

— am golbenen S^em^cl 55. 

— am 3:fong!apa*Xem<)cl 39. 
ÖJetoanber, fafrangelbc 65. 
©c^l^ui (^oliacimciftcr) 78 f. 
@)iebelbad) 41. 

©itter im golbenen Stempel 50. 

©ittcrfenfter mit ©faSft^cibcn 65. 

OilaSamulettd 30. 

©laSarmrcifc 30. 

©laäfaftcn mit bcm Sc^äbel bcr SPhittcr 

üfongfopa'S 46 f. 
©laSfd^eiben 65. 



9^atnen* unb 6a<^regtftcr. 151 



^Imiöcn, Bubb]^iftifd)cr 135. 

(SJfoden 23. 

CHIorfcngcBimmel 69. 

(iJIodtcnßcftellc 52. 

müd^hiihtt 35. 

müd^S^ärpe 37. 

(iJWcIötu* 37. 

«oOi, ®üftc 9. 

C^a^Trc^a = Cd&fcnfopf 118. 

(iJo^trdöacaubona 119. 

(^olbcncr ©aum hex Sliimbuiit 135. 

(iJoIbcncr Xad^iempcl (Sirlang) 82, 95, 97, 

101, 107, lU, 117, 118, 119, 124. 
03olbcner Zcmpcl 48. 

©cfamtcinbrucf beö Snncm 61. 

(^olbcncö 2^acl) 15. 

OröBte^ £>ciligtum in ^mbum 27. 

(»olbfticfcrei auf 9Wöncl)§flcibuno 57. 

(^omansffü, Alofter in 9(nibo 7. 

(SJontba 2. 

(«Jong 27, 45. 

(^opa 30. 

©öttcrbilbcr 30, 68. 

(^öttcrfigurcn 59. 

Ö>otte§bicnft, (Sammeln bon ÖJclb tonl^renb 

bcöfclbcn 87. 
öiö^cnbilber 40, 45. 
GJööcnbtcnft im ^loflcr 89. 
— aur (^ntfül^nung bcö Äloftcrö 89. 
örcnarb, gforfrfjungörcifenber 120. 
(^ren.^flöftcr unb Sd^lcid^l^anbcl 7. 
C^rcn^^mcgc, günftig gut STnlagc Uon 

^löftcm 8. 
.(AJrofec SBcge" 8, 21. 
.(«Jrofecö ö)cfid;r 51. 
^©rofecg Xor" öon .^ihimbum 26. 
(Hnimgrimailoö, gorfd^ungSreifcnbcr 28,58. 
C^ninb^inö bcr finfenrcr an .Slloftcr ^mu 

bum 24. 
©rüntocbcl, aibcrt, ^rofcffor Dr. 36, 40, 

104, 114, 118, 128, 130, 131. 
CSJrufe mongolifd^cr ÖamaS 33. 
öungftoan 33. 

©ürtcl, tote ober gelbe 71, 73. 
®Qtren*a3utfd^i, ©rünber bcä OrbenS bcr 

gelben 2ama§ 112, 114. 

Äaar IBubbal^«, (Sagen 105, 124. 
$)aar bt^ Sleformatorö Xfongfapa, Sagen 
104, 114, 129, 132, 135. 



$aaran§reiBcn beim SfJoöi^ctt 76. 

.^aarfd^neiben bcr Ttön^t 69. 

;g)afer 24. 

i^a*mao = D^jferfcrgcn 87. 

§änbebaum, oc^omaartiger. ©cfd^reibung 

beSfcIbcn 105. 
ipanbelöfaratüancn 6. 
ipanbel§5entren 6. 
^anbgcbctömül^len 43. 
©änbler, d^inefifd^^mol^ammebanifd^e 6. 
^anblüerfergunft in Sufear 24. 
^anbmcrlSgcräte 66. 
^arbt), Sd^riftfteller 67. 
ipafcn bei fiufear 25. 
^aupteingang aum ^lofter ^mbum 26. 
4>ai4)t*5eicrtagc für ^mbum 98. 
^auptfront ber X^em^el unb (Sd^ulen 44. 
^au^jtfront beö golbenen 3^ein^el§ 49—54. 
$äu|)tlinge ber (3i*fan 6. 
.^auptJJorfd&riften für ben Silobiäcn 76. 
§auöaltar 68. 
^ausmiete in fiufear 24. 
jg)au§tempel be§ 93ubb]^a 65. 
^ebitt, (Sben öon, gorfdftungöreifenber 28, 

34, 48, 52, 58, 125. 
§e]§*]^o*fl^ang ober fd^toarae Öamaö, bie 

^oliaei ^mbumS 79, 96 f. 
^eilige, bubbl^iftifd^e 12. 
^eilige ©äume, eigene 93eobad)tungen 104 

biö 111. 
<)rofttabelfte§ Heiligtum ^umbum^ 

111. 

SRinbe mit gnfd^riften 100, 110. 

Untcrfud^ungen öcrfdjiebencr 9fleifcn* 

ber 111—127. 
ipeilige ©lätter, ©clbertoerb burdj «erlauf 

110. 

Sdölüinbel bamit 109f. 

^eilige ©üd^cr, ©rteilung öon Unterrid^t 

über btn gn^alt 89. 
^eilige Steine 107, 124. 
^eilige ^c\ä)tn an hzn I^eiligen Räumen 

104. 
^eiligenbilber 66. 
©ciligenbilber au^ ber !Druderei in^mbum 

36. 
^eiliger $öaum in ^umbum 9, 15, 45. 
„©eiliger" bc§ ^lofterS Äumbum 57, 60. 
„ipciliger ©anbei" 11. 
©eiliger ©ügel bei 2u^az 24, 28 f. 



152 



9>{anten' unb Gm^cesifter. 



.^eiliger Xextiptl 81. 

^eiltgteit bed fiamad 83. 

©ctltöfcit (Mitteilung in brci Älaffcn 83. 

^eiltglvafferflafcl^en 40. 

£>eil!unft ficl^rgegenftanb in ben ^Hegd 

85. 
Heilmittel ber |}neftexlic^en ftr^te 91. 
i^eiamaterial 23, 35, 67. 
Henne, feurige 132. 
Herbe gum Äod^en 35. 
HerftcHung ber Sd^rift auf ben l^eiligen 

iBöunten 110. 
Hefc^üten 21. 

Hierard^en, lüiebergcborene 77. 
HUfSamban 15. 

Hoang*^o, S^ufe 3, 5 f., 9, 14, 20, 71. 
Hoa*3u = Sc^ifia*gu = Hwa*ffe, 'Xtmptl 

113. 
Ho*d6au, Stabt in Äanfu 23 f. 
Hod^Iateau, ungünftige lli^ebendbebingtm« 

gen 4. 
Hol^If erben an ben Holzfäulen 41. 
Höfe ber ^^em^el in ^umbum 27. 
Holbercr, Dr., Obcramtinann, i?orfc^ung^* 

reifcnber 125. 
Hotte 41. 

Holaard^iteltur 60. 
Holaauftritt 33. 
Holaeinlagen an 2:ürcn 27. 
Holafafc^inen 32. 
Hola^alerien 41. 
Holagefimfe 55. 

Holageftette im ^c^en^auö 35. 
Holägitter 39 ff., 64, 69. 
Holafäftcn 58. 
Holaral^men 39. 
Holafäulen 39, 41, 49, 51. 
Holafäulengänge 33. 
Holafd^ni^crei 41, 51. 
Hol3fd)ni^hmft 50. 
Holaftellagcn ber »iöliöt^cl 61. 
Holgftcm^cl 5um 93urf)brucf 35. 
Holstürfdjmettcn, meffingbergiertc, im 

(5tubicnfoIIcgium 37. 
Holatürftöcfc 64. 
Hol3bcr)rf)alung 60. 
Holgberaicrungcn 39. 
Holatoer! im golbenen I^einbel 51. 
Hoofcr, 3ir 3ofepl^, Jorfd^ungdreifeubcr 

119. 



Hofentragen ber It^ama^ 71 f. 

Hfia*mao*9Wüöen 87, 88. 

Hfining = Sining 5. 

Hfi*^ü«f'ao fu lu 5. 

Hfuel^^licn 30. 

Hua*miau, ©lumcntem^el ^ H2«'fic 45. 

Hua*ffe*Ä^laffiferl^aac 45. 

— Sefel^atte 32 f.. 38. 

— Xeni^el 45. 

Hüc, S?orf(^ung§rcifenber 19f., 21, 37. 39, 
50, 85, 100, 111, 113, 115, 116, U9, 
120, 124, 125, 129, 130, 132, 138. 

Hufeifcn 30. 

«Hwi*^iii*' d^inefifd^e SRol^ammebaner 14, 
101. 

Hnmbolbt, Älcjanbcr ö., „8lnftd6tcn ber 
«atur" 105. 

Hunbe 67, 

— l^eilige, gel^alteu gum Äuffreffen ber 
Seid^en 93. 

Hut, ber gelbe, tibetifd^ a^a^fer, alv 
<5^nibol ber fiel^re i^fongfapa'ö 132. 

— ber rote, tibetifd^ 3Sa*bmar, als >Sljmbol 
ber alten Sel&re 132. 

Huti^, ®eorg, gorfc^ungörcifenber 114. 
Hutlüal^l (i*iao*mao*]^oui) , ^cft in ben 
Älöftern 75, 82. 

— ¥flid^t ^cr Jfrauen, bit geraubten Hüte 
au$5ulöfen 83, 

! 3bn ^atuia, arabifd^cr Steifcnber 104. 
I 3bitfd^i, tiurgfifd^er (Btanmx 138. 
I ^tt^ntationen, fabbaliftifd^e 92. 
3»iJ^^n«ition (SSiebergcburtenlel^re) 99. 

— ©ubbl^a« 60, 65, 79, 83, 85, 96, 97. 
3nfd)riften 31. 

3nfc^riftentafel am golbenen Xempcl 56. 
gnftanbl^alten ber 9Äönd^«!leibung 73. 
3nbeftierung 77. 
3a^r ber feurigen Henne, (dcburt^jo^t 

2:fong!apa'd 132. 
gal^rmarftsbuben 32. 
^al^rmarftStreiben in ^umbuni 32. 
'^am*b))al fnt)in*))o, 9temc beS 3:fong(a|)a 

im Hinmxel 128. 
Sarba, ©egir! öon 51mbo 5. 
gftang, 3:em^el SCfongfapa'S 118. 
3cle ßama 65. 
3c*rin*po*l'e h^o^h^ah gragd*t>a, 9}ame t>e^ 

^UoftcrS ^umbum 128. 



^l'lamen' unb Sac^regifter. 



153 



5^ tinpod)' c (3e*rin«)J0*b*c), SRamc Xfong* 

fopa'ö 59, 135. 
Zo ilumbimi§ 48. 

— ö^afa« 48. 

— ^cün0*5 48. 
gobilbcr 48. 
3o*fan0 = 3c!an0 48. 
glitte, SGBol^nftättc 82. 



Stad^^t)a 53. 

^I^abam5o4l(ofter, S^rlo! 7. 

Mai 34. 

jtialban, £rt, an bcm bcr ßcid^nam ^^fong* 

fopa'S bcioefefet ift 105. 
— unb 2cra, Älöftcr bei fil^afa 131. 
.stolcnbcr, in Äumbum l^crgcftclltc 35. 
.Siamclc bcr ^ilgcr 10. 
Mang, i^el^maufbau 66. 
Manflti^an (®ro6*= unb 5^lcin*) 23. 
Mangbir Maifer öon dl^ina 17, 24, 59. 
Maniut*(^cni|)Iar im Äönigl. aRufcum für 

3.^ölfcr!iinbc in ©crlin 131. 
Mani^, 5Botanifcr 109. 
Manfu 4 f., 9 f., 12, 70 f. 
MaratDanentvege 9, 20. 

Aiartoffcin 24. 

.aartoa" 64 f. 

Mafd^gar 9. 

Möfd^ToUen, nn 3 triefen aufgereihte burd):: 
lochte Äu|)fennün3en 87. 

Maugambt llba^ana 118. 

Maufbuben in £ugar 24. 

Mauficutc als Unterl^änblcr unb ^^ermittler 
23. 

Ma^attat^a 48. 

Mebjutfd^gji, ein fiama 137. 

iUWci^tlager in bcn SSinfcln be§ golbencn 
Xempel^ 51. 

Mefcf)ufben 20. 

Meljerei 77. 

Mcufd^Öcttögebot 77. 

M^obaf (3eibcnfd^li|)0) = 6JebctdlDinH)el 
11, 37, 82, 108. 

M^abate 30, 37, 59. 

Sif^an-^po (©ifd^of) 65. 

Älöftcrpriur 64, 78. 

iiama 78. 

Sif^apa = Ä^abaf 37. . 

M^ata! (©ebetdfd^ör^e) 68. 



Riffen aU Äntefc^oncr beim SBcten auf ben 

aJcbctöbrettem 53. 
Älloprot)^ 136. 

maffüerl^anen, öier 33, 44. 
ÄIaffifer*9lc3itatton§^aae 88. 
„Äleib beS @efc$c§" 72. 
5lleinl^anbel, c^incfifd^er, in l^ufear 21, 24. 

— ber nieberen 2ama§ in ^imbum 67 f. 
iileininbuftric in iiumbum 67. 

,VlIeruä, gciftiger liefftanb 106. 

— , lamaifd^er 51, 56. 

— , nicberer in Mumbum 56. 

— , uiebcrer, öerridjtct luttcrgcorbnctc 8lr* 

beiten 83. 
Mltma beS tibetifcl}en ßod^pIateauS 4. 
Mloftcr b^ra*fi8*I^un*))o, bcffen ®rünber 

130. 

— g3ri*!uno (93r^ung) 135. 

.SUoftcr, baS „glütflid^e", bei Öl^afa 136. 

— ber l^unberttaufcnb »ilber 19, 62, 67. 
, 6Heru§ 83, 136. 

Mlofter ®abän«0omba bei filjafa 136. 

— Malban (b(3Ja*Iban, bOe*lban), gegrünbet 
burd) Xfongf a|)a 131. 

— ^lunbum f. ^mbum. 

— i5d^iat*f(i^un 134. 

— 8era, Erbauung 131. 
Mlöfter, 5lufent]^alt bon grauen 81. 

— ©rutftättcn ber Unnwral 84. 
Mlöfter, mittelalterliche, (hiro^JoS 1. 
«uöiüal^l beä Ortö 1. 

93ereid)crung auf .Soften be§58olfeöl, 

günftige ßagc 1. 

Oteid^tümer 1. 

— — loirtfc^aftlid^e aWitteI|)un!te i^rerUm* 
gebung 1. 

Mlöfter Xibetö als öanbplagc 2. 

als S'^ttf^^^^ö"^" ^^ ^^^^ ^aiipU 

lüegen 7. 

cinfam gelegene 8. 

SBol^l^abenl^eit ber Umgegenb 8. 

Sutritt ber grauen giüeimal- im 

3al^re 82. 
Mlofterabt erteilt Unterrid^t in ben l^eiligen 

©üd^ern 89. 

— = M^an^^po 78. 

— aWad^t über Qebtn imb Xob ber W6nd}c 
83. 

— Unfe^lbarfcit 83, 89. 
Mlofterbeamte 78. 



154 9^amen' unb ^ac^regifter. 



M(ofter6rüber umoel^en bad ;)ölt5at 8K 
Mloftcr*6]^cfar,^t (Jrncnnunö unter ßrofecu 

3crcmontcn 92. 
Mofterbifaipliii 80. 
.Slloftcrfürftcii, ^a^i bcrfcIDcn «3. 
i!loftcr0ctoanbuu0 71 f. 
Ä'Hoftcrftcibung, öcrfd^icbcnc JVnrDcn 72. 
Ältofterfotitple^ t)on ^iumbum 26. 
Äiloftcrlicfcrungcn bcr fiuBarcr an üum* 

bum 24. 
^iloftcrpadjt bcr ÖuB^rcr an Mtimbunt 24. 
illojlcrprior 33, 56, 66, 81, 85. 

— „SBicbcrgcborcncr ^ricftcr" 85. 
.siloftcrreocln 73, 79. 
.sitoftcrbcrtoaltuug 68. 

Mloflcröorl^of öon MmiUmm, ^nl^nnarfts* 

treiben 32. 
Älloftermcfen, feine ?ll^nlirf)!eit in (^uro^a 

unb Slfien 1. 
iltüftermürbeu, ^ö^ere, Söa^I ba^u 83. 
.Silojtcrauci^t 73. 
^naba, JHäubcmeft 5, 7. 
Älodjl^erbe 35. 
,Vtoe<3pen, .Marl Sricbrirf) 21, 37, 39, 42, 44, 

77, 83, 93, 98, 114, 118. 
6!ofo:'nor, flauer See 8 f., 137. 

— ^OJebiet lOf., 15, 19. 

— *aiofter 83. 

— *Xibctcr 2, 5. 

Ä^oUeg, ba^ mebi,^inifcf)c, im ÄHoftcr 90. 

— bic ^'^afultöten iin ÄHofter 85 f. 
ÄoUcr (iHcibungöftüd) 72. 
^bntrebanbel^anbcl 6 f. 

.^opfpu^ bcr tibctifd^cn /yrmicn 22. 

Ato^ftud) bcr Samaö 75. 

Zoranen 30. 

Korbflechterei 68. 

Hortung, S3cäir! bon Siinbo 5. 

Kotau auf t>cn ©cDctöbretteni 54. 

— bcr C£r)incfcn in Kunibum 29, 61. 

— nad) hen bicr £>immelörid)tungen 54. 
Krähen 27. 

Kramereien 23. 

Kranf^eiten, anftcrfenbc 91, 92. 

— berfc^iebene iöcl^anblungolDcifen 91. 
Kra*fd)iä:=2]^un4io, Crt 82. 

Kreitner, gorfdjnngörcifcnbcr 20, 27 f., 36, 

50, 82, 85, 112, 115, 117, 119. 
Äireu^gang 54. 
\treu3toegftationen 32, 54. 



Kriegsgott« Icnipcl 24. 

Ku fum 48. 

Kuan*ti, KricgSgott 24. 

Küd^enl^aud 34. 

Küc^eninöentar 66. 

Kultus, bcraufd)cnbcr, feffclt bic aber* 

glöubifd^e Klaffe 84. 
KumDum, ©cair! bon Ämbo 5. 
Kumbum (Kloftcr) STbftammung bcö 9öonc.3 

104. 

— „SUmofenfammcln" 11. 

— Änorbnung unb innere ^nrid^tung 48 ff. 

— a^jotl^cfe 90. 

— ©aum, l^ciligcr 9, 19. 

— ©äume, l^ciligc brei 134. 

— ©ebcutung, geiftUd^c 138. 

— Söcjid^ungcn^umÄmban in Sining*fu 1 H. 

— ©ingangötor 31. 

— (httfte^ung 129. 

— ©ntfül^mmg bei einem Unglüd 89. 

— gafultätcn ye^rgcgenftänbe 85. 

— — Organifation unb Xötigfeit 85. 

— gcttgcrud), cfelerregenber 29. 

— gcograpl^ifdjc Sage 9. 

— ©rünbc bcr (^ttnicflung 8—18. 

— £>auptle]^rftotte bcS 2amafultu§ 78. 

— ^au^trclaisftation für ^ilgerbcrfe^r 9 f. 

— £>eilige 83. 

— .^od}fd^ule beS SamaiömuS 85. 

— Klofter bcr l^unbcrttaufcnb 33ilber 19. 
62, 67. 

— Kloftcreinfommen 12. 

— Kranfl^citcn toäl^renb beS SWo^ammc^ 
baneraufftanbcg 102. 

— fiegenben 134. 

— fieitimg 89. 

— malcrifd^e Söirhing im «Sonncnlidjt 22. 

— S^icbiainlamaS, (Stellung 92. 

— Opfergaben bcr lißilgcr 10. 

— Drtsbilb 21. 

— politifd^e Uuab^ängigfeit bon üf^ina 17. 

— »JoIiHfdjer (Jinffufe 13. 

— religiöfc moHz 10 ff. 

— JRoHc bei ^Reformatio« bcS iBubbf)ii>' 
muS 9. 

— 9lunbgang 29. 

— fd)mu^iger 3uf*önb 29, 67. 

— Xem^JcI mit bcm golbcncn 2)Qd) 7. 

— Xem^jclfeftc 17. 

— tfd)irongoIif(^e SWond^e 20. 



9^amen* unb Gac^regifter. 155 



Mumbum unb SRol^amntebaneraufftanb 46, 
101 f. 

— a^J^täcid^cn, glocfcnartioc 21. 

— SBafd^tDQffer unbekannt 69. 

— Sßcß naä) 24 f. 

— SBunberbaum 19. 
.Shimbumbad^ 21 f., 24 f., 29. 
.Slumbumtal 26, 31. 

S^unibuininbuftric bcr mittcllofcn 2ama§ 67. 
s\u-mu'pu^mu, 5iIoftcr ^umbum 19. 
.smngbung, Äame bcö ^loftcrS ^mbum 136. 
^unft, bubbl^iftifd^e 41 f. 
Munftfammlung im fici'd^aßcnfaal 38. 
Älupferbcdcn 23. 

Äii|)fcrflafd^cn mit SBaffcr 74. 

Ähipfcrfanncn 35. 

^khipfcrfcffcl 35. 

Äupfcrleiftcn 35. 

.Vfupfcrfd^micbc 24. 

Siiip\zt^d)uppzn, öcrgolbctc 49. 

•Slupfcrtoarcn 23. 

.vhittcn, grobe rote, bcr SWonc^c 71, 74. 



Ca*brang (bla abrang), Äloftcr in Slmbo 

6 f., 20. 
Öaicn beim ©otte^bicnft unb beim Unter* 

rid^t 87, 88. 
iia*lano, 93eamter einer galultät unb Säger* 

fontmanbont 86. 
iiamaäratc unb il^r ©eruf 91, 92. 
l'amabon 137. 
i'amaifd}c ©icrard^ie unb ^rd^c (Mocp^^en) 

93, 98. 

— §od^fd^uIc be§ ^(ofterä ^lumbum 85. 
^amaiSmuö. in 2^tbet ein ^emmfd&ul^ ber 

^^Iturenttoicflung 2. 

— l^crrfd^cnbc SWad^t im <5tant§lüefcn 2. 
l'amomü|e mit 9lau^e 75. 

ÖamaS 63—84. 

— 8llter§grcu3cn 70. 

— Slngal^l in ^lofter Äumbum 19. 

— Stnaalftl in 5:ibet 6. 

— $(ugenleiben 70. 
~ «ludfd^Iäge 70. 

— Begabung, übcmatürlid^e 99. 

— ©cfd)aulid&feit 76. 

— Scfted^lid^fcit 80, 81. 

— Betätigung nationalen ©emeinfinn^ 103. 

— ^Betrügereien im ipanbel 68. 



fiamaS, SDi)5ipIinIofigfcit 80. 

— ©influfe auf bic c^inefifd^en SBürben* 
träger 17 f. 

— ©ntl^alt)amfeit»gclübbc 83. 

— Erbbegräbnis 93. 

— Erreger be§ grcmbeuj^affe» 2, 76. 

— gamilien 63. 

— fünf nieberc ©clübbc 82.. 

— ÖJärtcn mit ^Blumenbeeten 64. 

— ©cfräfeigfeit 75. 

— gelbe 132. 

— OJefang 78. 

— (i5efi(i&t§au§bruc! iuboleut 69. 

— ©efic^tSfarbc 69. 

— ©cfic^tömuSfulatur 70. 

— Hauptnahrung 75. 

— l^eilige erl^öl^eu ben IRul^m be§ Äloftevc» 
82. 

— ^öd^fte 64. 

— pl^cre 27, 56 f., 64, 67, 83. 

— 3nnenfläd^e ber ^äxibt 69. 

— Älcufd&^eitögelübbe 81, 83. 

— ^op^^ unb S3artr)aor 69 f. 

— Md^enbienft 35. 

— 9Wu§!uIatur 70. 

— 92al^rungö* imb ©cflcibungSforgcn bcc- 
nieberen illcruS 07. 

— ^iafenform 70. 

— 91cugier unb 3ubringlid^teit 28. 

— ^ocfennarben 70. 

— ^oliaei 96. 

— rote 114, 132. 

— ©d^äbelbilbung 70. 

— Sd&muft am 2eib unb in bzn SSor)nungcn 
67, 69. 

— fdfjloarae 79, 96. 

— 3ittcnrid)tcr 79. 

— Spiel 76. 

— Strafe hü I^iebfta^l 79 f. 

— Strafen ber nieberen klaffe 79 f. 

— 2:itel ber 2ama§ 64. 

— Xrunffud^t 75. 

-- unb ÖJebctömül^Ien 43. 

— unl^eimlid^eö SluSfc^en 69. 

— Ungcniertl^cit 67. 

— Unfittlirf)feit 82 f. 

— 53erbred&ertt)pu3 69. 

— iBcrl^ältniS gur 93ebölferung 2. 

— ^crftöfee gegen bie Mioftergclübbc 81. 

— lüanbembe, leben auf Moften beä 5?oIfö 8*2. 



156 



9'^amen- unb ®a«^rf$ifter. 



l»amai\ SBo^IbelcibtOctt 76. 

— SBo^nftättcn 63. 

— SBol^nungööerl^ältiüff c, öcrfd)tcbcnartifle, 
beS l^öl^crcn unb uieberen MferuS 66. 

— 3n^nc 70. 

— 3al^iU)f[cgc 70. 
fiantafctci, Kegeln 79. 
fiamafericn 7. 

fiama^SBürbcntrögcr beim ©uttcrfeft 96. 
Rampen, golbene unb filbeme 59. 
Öam^cnfcft, Seiet beSfelben 98. 

2am rim c^'en*po, Sd^rifttoerf Xfongf<t)5a'ö 

61. 
ü^angnaftge, Benennung ber (Suxopäci burd) 

bic Xibeter 130. 
l^ingnafiger lÄmboer, 9?amc 3:fongf aj^a'ö 

134. 
iian*tfci^au 138. 

i.'an*tfcöau, 2)iftri!t in «Tnibo 6, 12, 71. 
ßa*rong 64. 
fiaufcr, Dr. 33, 85, 93. 
fiauS, 2^ötett berbotcn 131 f. 
i^ebumgc, Spater 3:fongf apa'ö 135. 
Öeber, ruffifd^cS 30. 
i>ebcrfnttcl 23. 

it^egenbe, inbifd^e, göwfttation 3U 36. 
ßel^inl^äufer 66. 

iJcl^rc ber ^ranSmigration 131. 
i^^cl^rflül^le für bier gahiltäten be§ Äloftcrö 

i^umbum 85. 
öeibprieftcr 2. 
Öcid^cn^erftücfeln 93. 
Üeid}enau§fe6ung, 93cftattungdart 93. 
2cirf|cnöcrbrennung bei ben fiamn§ 93. 
Seintoanbftreifcn mit 3d^rift3cid&cn aU 

Xempelfd^mud 55. 
fieitem 56. 

ficpf^aö, «olföftamm 118. 
Öefcljnttenfaal 32 f., 38. 

— öubbl^aftatucn 38. 

— JJaffungöraum 38. 

— ^^oxtai 38. 

— (Sammlung bon 9ÄcrItoürbig!citen 38. 
äcj ©cin^c unb bic fiamaä 83. 

Sl^n, ein ©eift 133. 

2f)ci^o (Sanöfrit S)eüt), eine Göttin 130. 

2^am^ ffu 31^ugf5 pai bufe m'X^dh^ob, geft 

ber ©mpfängni§, tibetanifd^ 98. 
Öl)afa, T>alai Öamn befi^t ben l)öd)ften OJrnb 

bubbl^iftifd^cr »'peiligfeit 83. 



I fil^afd, Softer in Xibct 8—13, 15. 38, 70. 
83, 103. 

I bubbljiftifd^e SWetropole 19 f. 

I 3i^ ber bubb^tftifd^n (ikle^Tfamfeir 

135. 

it^iao'c^iao, mol^ammebnnifcbe Sufrul^rer 
101. 

Literatur, bubböiftifdftc 08, 85, 88. 
' — religiöfe 35. 

I Dualität 85. 

, Siturgie, bubbl^iftifd^e, IBeränberungen 13t. 

Soobaffe, 2^ranffri<)tion etncS übctifc^n 
Titels 135. 
I 2ob*))on*¥rofcffor 86. 

firfcg^ Submig, ^rofeffor, gorfcftung«* 
I rcifenber 112. 

l^oggia 44. 
' 2ogg*3ar, tibetifd^ SJeujal&rdfeft 94. 

i^ombo Tlolc unb feine t^rau 3(^ingtfa 
3:fio, Seute auS «mbo 129, 132. 
' 2ong *ta, Söinbpferbc, ^opierftretfcn bei 
I ^txzmoxden 99. 

' fiöfe, ©aumaterial bon ^mbum 21, 26. 
I — iöobenformation bei 5tumbum 21. 

Ööfeterraffc bei fiufear 25. 
' Öotoliblume 40. 

I ^^o^^^ang I^raba, 92ame Xfonglapa'd ale 
9«otjiae 135. 

fio3attg*^al3ang 3l)atÄ'o, Talai 2cana 13. 

fio^aang fl^c (rab), ^ranfhi)>tion cinco 
tibertfd^cn 3:itcl« 185. 

ßum^jenfammler 68. 

ßuntenflinte ber äRongoIen 32. 

fiu^fl^a^erl^ (ßuffar) 21. 

Siu*ffa = ßufear, (Stäbtd^cn in 91mbo 10. 

fiufear 15, 19 bi« 47, 21 f., 67. 

— 9lad^tquartier unb ^interaufent^alt ber 
Pilger 22. 

— JRcid^l^altigfeit ber SSSarcnlagct 23. 

— Stabt, ©eböUerung 94. 

— «crtoüftung 101. 
Öufearbad^ 21 f., 25. 
ßuftartal 25 f. 



^äanberbcr3ierungbedlfong!a|)a*Xem|)eId 

39. 
SO^al^at^anafci^ule 136. 
SWal^a^aniftifd^e ßc^re 48, 58. 
SWniberc ober (Sd^tjamba, ein Öott 134. 



92ainen- unt> €a(^t«gifter. 



157 



tBfiy<yWliyi1if<y<Bf^Bi'1W^Bi'^Bi'Tft*1BMIB*^fTB*18f18f^8'^Bi'<B'<ft'<B'<ft'9^<y^y<y<Bi'<y<ft'<^ 



Wa^Ian (Bia^ 50. 

a»alcrcicn 41, 45, 51, 66. 

SRoHin &xa9 50. 

iWamba^gujcl^, öubbnl^ bcr SWcbigin 92. 

SWanbfd^urci 71. 

aRQ*ni, ücrgicrte (Stange 64. 

9Ka*ni*lou 42. 

9Wani^fd^]^o6*Io^t 39. 

ättaniö (8teinfäulcn) 21. 

aJianjuo^ofl^a 40. 

.Wann mit bcr langen Sflafc" 30. 

Wflan^pa, ber Slr^t, bie SD'^ebijin auf d^ine^ 

ftfd& 90. 
9Wan*pa gafultät 90 f. 
S^antfa^l^öfun 34. 
9?{anuf!rt^te im f&tumtxitcmpzi 46. 
9J?a*picn (^citft^engra«) 50. 
ä^ard^en, djinefifd^c in SWalcreicn 66. 
S[^2arguin, IBegir! bon STmbo 5. 
arZarfl^am, Clemens R 114. 
aWafd^in, Crt bei ^imbnm 134. 
SRaölc 2:fong!a|)a'ö 136. 
matten 37, 66. 
3Raucnt, rot gemalte 65. 
— , rote unb grüne in 5htmbwm 32. 
3Waulticrtrcibcr 24. 
SJicbiainen 30, 90. 
SRcbiginifd^eö ^oUeg, Sommcin bon SWebi* 

gincn 90. 
, IBorfd^riften für bie IBcl^anblung bon 

ftranfl^eiten 90. 
3Rrbi3inlama, |)erfönlid^e ^üd^tig!eit 92. 
~ feine ©tcHung 92. 
a^enbongd 21. 
ältenfd^enl^äute, gemalte 45. 
9r{enf(^enf(i^äbella|)|)en 69. 
a^effingbefd^Iag 52. 
ätteffingringe 52. 

äRetallborte aU ^ad^bersienmg 55. 
SmetaaglödU^en 52. 
SReiaUomamente 50. 
^ReiaQteQer 23. 
Smft^Suje^ 38. 
TOau = Xtmptl 68. 
amna guic^, ein IBubbl^a 99, 100, 101, 

124. 

Kegent 64 f. 

*a»ina Äartoo" 64f. 
.amnifterfolbot- 16. 



aKin*tfd&au, Softer 7, 14. 

aWifd^raffe 6. 

aWitra 66, 97. 

aWittcIbau be« golbencn XempelS 60. 

m^'a§*grub i8^amS*Ven ^o^^rjc, getoöl^n* 

lidjer S^ame beö ©rünbcrö beö^loftcr« 

Sera 131. 
m^'a^ gnib^rje, Sd^üler ^fong!a|)o'ö unb 

crfter 'äht beö ^Cofterö h^a^^i^^U^m^po 

130. 
Mi ^f^an po 65. 
m' Ä^l^an^^o ^ßama 77. 
möhcU d^inefifd^e 65. 
aWol^ammebaner in btn tibetifd^en ®rcn,^' 

lanben 13 f. 

— in ^umbum 10, 21. 

— 3f^^ftörung beS ÄlofterS Shunbum 14. 
SKol^nmmcbaneraufftänbe in iSf^ina 11—14, 

21, 46, 65, 101. 
aWol^ammebaniSmuS unb ßl^inefentum in 

Xibet 15. 
aWol^n, gelber 64. 
«Wönd&c in Xibet, ^n^af^l 5f« 

, nomabifierenbe 2. 

, tfc^irongolifd^e 20. 

— ^eufd^l^eit 82, 83. 

— bom Älofter ^umbum 57. 
3Rönd^$n)ei]^e 135. 
aWongoIei 9 f. 

aWongolen, blinbcrgcbencr ©ubbl^iSmuS 10, 
54. 

— geiftige a3efd^rän!t^eit 2. 

— in ^lofter ^mbum 20 f., 32. 
aWorgan, ©. ^., überfefter bon sptäetoalöü'd 

SReifen 137. 
3^orgenanbad[)t, Qhrfrifd^ungen babei 87. 
äl^l^lräber 5u ^ebetSmül^Ien 42. 
aWufd^eln 30. 
9Wufd^cItrom|)eten 38. 
aWufeum für «öllerlunbc in ©crlin 131. 
SWufifinftrumente 38. 

SWtjfterien, ßel^rgcgcnftanb inbenSoHegd 85. 
aw^ftifd^e Literatur beS 2:antra 93. 

— ^zxd^tn auf ben ©lottern beS l^ciligen 
©aume« 111. 



^ilad^tanbad^t, ^ttcxtiomt ber fiamad 100» 
92ad^tgebet, fec^«filbiged 100, 101. 
9?Ägdrjuna 58, 104. 



158 



9'lamen* unb Sot^regiftcr. 



CB'CB'CB'W'W^CB'CB'CW/V/V/Q'VW/^W' 



^läl^nabcln 74. 

— bcutfd^c 30. 
^an^c^uan, Jlufe 21, 24, 93. 
9?anfd^an, ©crßfcttc 2«, 138. 
Wcrba (Cfonom) 78. 
9?cuio]^r8fcft, Seier 04 f. 

^Qaba (JRngalüa, .^maba),93cätrf bon«mbo5. 
Slgolofd, rttuDcrif*e«%omabem)oIf 5f., 11, 

14, 16. 
9Hcn ^lng*t)ao, ®cneraI*(5Joubenieut 17. 
^ixiQ^^^a, ©C3U0SquclIc für (Stcinlol^Icn 23. 
^ixmana'^at^a 48. 
9?onnen = @c*©6 ^t^en^ma, bie mit Samnö 

sufammen leben 82. 
9?ot)i3en 72—76. 

— 93eftimmungcn 76. 

— Slegel^nftiofeit 77. 

— fünf i&nii^)tdorf(^riften 76. 



ObeliSicn 21. 

£)Der))ricfter bei ber anbackt 86. 

Obo, öeraiertc 8tangc 64, 68. 

tfonom (Kerba) 78. 

£)!, l^eiligcö, bei 3cremonicn 92. 

Om mani*©äumc im MIofter Shimbum 109. 

Cm mani pSbme l^ftm, aKgemeine ®ehct^^ 

formel 21, 27, 37, 42f., 53, 69, 76. 

, olö Xranöparent 69. 

, auf SWinbe unb blättern l^eili* 

ger ^3äume 100, 110, 125, 129. 

, uniüerfcHc ^-l^ebeutung 43. 

ünginna 20. 
Cpfcrgabenl^arter 32. 
Cpfcr^äuödjen (X^fa*!l)ung) 22. 
Opferlampen 59 f. 
Dpferfd^nlen 39. 
Cpferfc^orpen 40. 



x^ 



pfertifd^e 41, 51. 



Cra33io bctia ^enna, ÜWiffionar 5, 19. 

Drd^imbgü 134, 137. 

•rrbinicrung bcö 9ioüi3en 77. 

■DrboS 21. 

Drboffa 20. 

Orgalin Scrhi, 5tlofter in 9(mbo 7. 

'Crganifationbert)crfd)icbcncnJ?nfultätcn85. 

£)ring*nor 11. 

^rlojc 78. 

Ornamente 31, 39, 50f. 58. 



^abmed 21. 

^agobenHofter 48. 

ißan tfd^l^en 65. 

^a^^b'cn rin*po*c'c, £>ierard^ie ber gelben 

Äird^c 130. 
^anbeften 61. 
^anfc^a^erl^ 24. 
HJant^erfctte 37. 
^opierbclorationen 55. 
^apierröllc^en mit l^eiligen Gebeten bei 

^ranll^eiten 91. 
Sßoppeln bei ßufear 25 f. 
^artertebaracfen, SBol^nungcn ber I2amad64. 
$a6 für ben iBefud^ \3on ^mbum 29. 
spatra (aimofentopf) 74. 
^au*¥ei*5n, d^inefifd^er 9lame für bcn 

©rünber bei^ Crbend ber gelben 2anm^ 

112. 
^a«t)en»iung, Ort in ^anfu 24. 
^eitfd^en ber „fd^toar3en Sama^" 79. 
^eitfci^engrtt« (SWapicn) 50. 
qjefing 9, 23, 48. 
^cl3c al^ SBintcrlleibung 71. 
^erlenl^aüen 42. 
^crlcnlctten 30. 
Perlmutter 30. 
^efing (Älofterbefud^er) 64. 
^^Jferbemift al§ ©rennmoterial 67. 
^^Jferbcmiftfammeln 67. 
qjfcifen 30. 

ißflafter (Heilmittel) 30. 
^^otograpl^ien ald jopanifd^e .^»anbcUtonre 

30. 
— tjon itimibum 28. 
^l^otograpl^ifd^c Slufnal^men, Sdjtoierigs 

!eitcn 28. 
iß^otograp^ifd^er Slpparat 28, 33 f. 
^ilgerfaratoanen 10. 

^iUcn au^ bcn ©ebcinen eines ißrieftcrö Ol. 
Plattform öor ber gront be^ golbenen 

2:cmpelS 51. 
^oli3eilamo (dJelorlama) 79. 
^^Joli3cimcifter (®c3l^ui) 78 f. 
^olijanbric (^Vielmännerei) in ^ibct 82. 
portale aus ^ipfcr unb SWeffing 52. 
^oftbienft ber Sufearer ©aftioirtc 24. 
^otanin, gorfdöungSreifenber 7, 20 f., 27, 

32, 36, 46, 48, 59, 67, 75, 78, 81, 98, 

99, 117, 120, 129, 134, 136, 13a 
^otanina, grau ^otanin 19, 116. 



9^amen- unb ©ac^regiftcr, 169 



Potentilla anserina L. 75. 
^ricftcr, Äbbrucl^ bcr öcttoanbtfd^nftlid^cn 
^t^ief^vLXiQtn 81. 

— beö grofecn StiibicnloUcgium« btlbcn 
baöScntrunt bcr ^Ioftcröcnoffcnf(^aft89. 

— breifad^ gctocil^tc 75. 

— ßciocil^tc, bürfcn !cin SBeib berühren 81. 

— ^crtaufd^ung bc3 ©cfd^rcd^tdnamenö 81. 
^i^ricftcrbinbc 72, 76. 
^^Jricftcrgcntctnfd^nft im Slloftcr Slumbum 

85. 
^ricftcrtocil^c 77. 

^-PricftcrtDO^nnngcn, toctfe gctünd^tc 27. 
^rinanfd^anje 138. 
?rior, ai^ad^t über 2cbcn unb Xob ber 

9r;önd)e 83. 

— Unfcl^lbarleit 83. 

^ßrü^atbeteftib bed Mofterd ^ntbum 57. 
^^batfcqjcßcn 68. 
'^xo^oi 79. 
^rojcffton 65, 92. 
^4JrunftcnH)cl (^^lumcntcmpel) 45. 

— (^ua*ffe) 50. 

^^i^3ctoaIöfi, gorfd&cr, Obcrft im ruffifd^en 
®cncralftab 7, 19, 28, 91, 115, 119, 
129, 137. 

^uloö 30, 72. 

^iilofat! 74. 

^^ramibc 31, 48. 

¥t)ramibcnmuftcr 52. 



^^ucrleifteit mit HKetaQglöcfd}»! 52. 

Cucta, ©clagcnmg bon — 16. 

-, moftcr 61 f. 

— , ^ommanbant bon — 16. 

-, Stobt 16, 29. 

— , SBol^nfife bcS l^ciligftcn ßninaö 83. 



^Qb' bjamfe pa 65. 

JWabja^gomba, 6lloftcr in Jfmbo 7. 

-, Ortfc^aft 6. 

Äafcn|)Ic4 Ö5. 

9laficrmeffcr 74. 

9lafierfcife 74. 

«aficrtcd^nil 74. 

9täu(^erbe(fen 46. 

ätrtuc^fang 35. 

«e(!|tglaubiglctt 72. 



9letn!amation ©ubbl^aö 85. 

SRciSnal^rung 75. 

9lcIigion, bubbl^iftifd^c 76 f. 

^Reliquien 41, 48. 

Slcliquicnfd^rcinc 69. 

Dlc^etitor 77. 

x&t^aUba ober r®l)al*bbnft (San^frit 3ina), 

ber alte 5^itel bcS fpätercn 2)aIoi öamaö 

130. 
miWe^, ^. g., aWiffionar 124. 
JRiin^art, SWifftonar 20, 28, 68, 64. 
— , aWrg. 49, 64, 79, 92, 94, 95, 99, 100, 

101, 109, 114, 115, 130. 
JRinbc bcr l^eiligen ©äume mit ©ebetcn 

bcbccft 110 ff. 
tRif(!botoarma, dtaubneft ber 9?golofd am 

4K)ang*]^o 11. 
r* 3e*rin*<)o*i'c b2o*b3an*gragS*|)a 58. 
Slngalüa, Ortft^aft 5. 
diodf^xü, gorfd^ungSrcifenber, jeftt amerifa* 

nifc^er ©efanbter in ^cfing 2, 5 ff, 16, 

19, 28, 30, 45 f., 48, 58 f., 61, 79, 83, 

101, 107, 115, 117, 118, 119, 121, 122, 

124, 128, 135. 
gilofenfranse 30, 100. 
— , aRoterial 54. 

Dloö^aarc aU gnbuftrieartifcl 67 f. 
JRtfd^itoo 33, 78. 

rtfiS^Vö 33. 

SRücfenfd^mud tibctifd^cr grauen 30. 

SRücftritt^frctl^cit ber 9?obi3cn nad^ bem 

crften (SJclöbni« 77. 
Slunb^icgcl 49. 
9iu)fcn 70 f. 



0ad^ung (3^nd^ung), Alofter 7. 
Sagen, bubb^iftifd&e 104, 105, 128. 

— über Xfongfopa 128—139. 
Sain ot)OtiL albSrfiffan 58. 
Sai*to*93ubbIja, ^itel eines ßljutuftuS 

»ubbl^aS 33, 86. 
Saf^amuni, {Jeft ber em^?fängni§ ober ber 
aWcnfd^toerbung 98. 

— ein (iJö^c, fein ©ilb in ben Xempern 
106, 113, 124, 125, 132. 

— , örünber be§ ©ubbl^ismud 95, 99. 
Salacr, ^^o(f in «mbo 16, 29. 
Salären, i8olf§ftnmm 138. 
Sambl^oga*Mnt)a 48. 



160 



Flamen« unb Gac^regifter. 



3atntneln t)on ^elb möl^renb be^ (äiotted« 

bicnflc« 87. 
3anban«manbo ( 3anbainoto), mon^^olifd^ = 

l^cilißcr ©aum 116, 117. 
3anbeI^oIaDaum 46, 124, 135, 186. 
Sanbel^ol^bilbcr 118, 119. 
^QXtbclf^oUtempei 48. 
Sanlojc 78. 
3aubt)n, iBöume an bec 3telle, too bei bcr 

Oicburt ^fongfolHi'd 35Iut floü 1B4. 
Santon Xfd&imba, i?ül^rcr @raf Sa^d^cmji'ö 

112. 
^acgent, ^rofcffor tu jpartmrb 120. 
Säulcnauffäöc 52. 
^öutengönge 27. 

3äulen]^aIIc im golbenen Tempel 53. 
Sd^abiö 56 f., 64, 76 f. 
— , 3nfiiborbinationcn 78. 
— , Marbinalutttußcnbcn 78. 
3ci^abel ber S9hitter %\onqlQpa'& 46 f. 
Gehaben im Tlancxtotxl bc§ golbenen 

Xempclg 51. 
iSd^afSpela 32. 

'B^dfbja ä^unt fie^c ^a!t)amuni 132. 
3d^afbfcl)a, Dbcrl^aupt bcr l^amo*$icr* 

ard^ic 133. 
Sd^amaniftifd^c gormcn bcr (5JottcÄt)cr* 

cl^runß 135. 
(3d^anfi*£cute als Äromer 23. 
^d^arafuto 24. 

^d^aglammer beS iBlumentem^eli^ 46. 
©c^aftmciftcr 78. 
Sd^einl^eiliölctt bcr ^ricftcr 84. 
Sd^cmcl 33. 

Sc^cnfi, gittportlanb für fiuffar. 
8c^ertod^ ?¥ujc]^, ein IBubba^ 102. 
©d^igatf^ 15. 
(Sd^il^*]^ui*lou 24. 
®d^ifia*gu, 3^cmpcl 113. 
(Sd^ilb, red^tlüinflißcr, mit 3«W^ften 52. 
@d^inbelbac^, ^agobenartiged 41. 
©d^ingtfa 2:fio, SRuttct bon X\onQlapa 

129, 132. 
@d^in*fc, Äloftcr in Slmbo 7, 10. 
©ri^irtingg 23. 

<Bä)\aU^ä)m, Älofter 7, 81, 134, 136. 
©d^lcifen bcr ^änbc auf ben Debets* 

brettcm 53. 
8d^lie6en 23. 



3d|lemmcrtl)pen 73. 
^c^löffev tjcn (äfen 30« 

— bon »?cffing 30. 
^dftlüffcl djinefifc^c 3a 

3(^mu(f, golbener unb filbemet 58. 

3d)mu^ ber liiamatool^nungen 69. 

2d)neebcrge 26. 

Sdjneelotu« 80. 

3d^ncibcr 24. 

3c^ni^t9eT( 51. 

3d&nupftaba!SfInfc^cit 30. 

3d)recfbilbcr im iBlumentem;>eI 45 f. 

3d^rift,^eid^en, tibetifd^e 39. 

3d^u^e ber 3tubentcn in ben l^efel^aUcn ^U>. 

3(^ulbän!e 37. 

3d^ur3 72. 

3(^n)ert ber J^ibetcr 32. 

3d^minbel mit ben IBlöttcm be$ l^eiligen 

iöaumeS 109 f. 
3c^Qamba, (Kott^eit 134. 
3rilin (3cilingf) 136. 
3eclcntoanbening 41. 
3egendbdumc 37. 
3eibenftoffe 37, 58 f. 
3eibcnlt)aren 30. 

3eften unter ben ßamaö 131, 132, 1.33. 
3elenga, Jlufe 20. 

3elingȀmban, ^rina bon .Viofo-nor 17. 
3era unb jlalban, ^löfter bei Sl^afa 131. 
3crfof, Habamba*Äloftcr 7. 
3etfd^uan, ri^inefifd^e ißrobiu^ 6, 9 f., 23. 

— ^ermcl^rung ber öamaS 20. 
3fng*fuan, iBeamter einer ^htltöt 86, 90. 

93, 102. 
3öa*fal 3Ija*faI „grefet glcifd)!" Hricg*- 

gefd)rei ber 2amad 102. 
3]^en*(Sl^'un, d^ineftfd^e Ortfd^aft, ^anbel^- 

pla^ bei ^himbum 22, 102. 
3l|ing*3ä a*d^'ü, SWutter Jfongfa|)a*ö 135. 
3i*fan (9?omaben) 6. 
3ilberarbeitcr 24. 
Silbcrgcgenftänbe, Änfauf 81. 
3ilberfc^alcn 45. 

3imng (^fining) = ©ining^fu 5, 10. 
3imng*fu, Geburtsort ©Qiren^lButfd^id 114. 

— 3tabt in Äonfu 5f., llf., 15f., 20f., 
22 f., 71, 81, 93, 102, 109, 187. 

3ining*]^o, glufe 5, 22. 
3irtang (©olbener £)ad^tcnU)cI) 48, 82, 95, 
97, 101, 197, 114, 117, 118, 119, 124 



9>^amen- unb Gadt^regifter. 161 



2\ttM}U\t in Xiljet 82. 

3iöaitifd)c gormen bcr ©ottcSöcrcl^nmfl 

1H5. 
2man*pa, Slrat 3Wcbt3in tibctifdf) 90. 
2ocfeI 31, 37, 41. 
(spaxbüd)\c, fcltfamc 107. 
3picgcl, fu|)fcmc 49. 
3picgclc^cn 30. 
2ptcltif(^c 79. 

Spiclöcrbot für bte SWönd^c 76. 
Spriid^c, ßolbcnc 39. 
3rbn*tfati*föam*|)o8, Slönig 119. 
3täbtcnrünbungen, (^inefifd)c 9. 
3tällc 06. 

3tannneinteilung bcr 3i*fau 6. 
3tangcnod^fen bcr ^ebctdmül^Ieu 42. 
3tcinc, l^citigc 107, 124. 
3tctnfo]^lcn 23. 
3tcinlün)cn 31, 33 f. 
3tcinpfcilcr 33. 
3tcinfäulcn 42, 
3tcintafcln 31. 
3tcintrcppcn, maffiöc 65. 
3teiicr6c3ir(c hc^ Xfong^I'u urib bc^ 

Ämban, (SrcngUnicn 17. 
3tcucrctntrcibimö bcr djincfifdjcn 93c* 

amtcn 6. 
3ticgcnlÖäufcr 56. 
3toffbc!orattoncn 55. 
3toffbrapcrtcn 36. 
3 trafen für ©cfc^cöübcrtrctcr 94. 
3tra6cnrctnigung in Mnmbum 67. 
3trol^ Raufen bei bcr C^ingangStür ^um 

(hn^fongSraum 33. 
3tnbentcn in ben gafultätcn, ®cfd)äfti- 

gung 89, 90. 
3tubicnfoücgium, großcd 34 ff. 44. 

bmilit^c Einteilung 36 f. 

ÖJnncinf d^af t in ben Jyafultätcn 86 ff. 

3tubienreftor (ficl^rcr) 78. 

3tubicnfaa( für Öiterntur über Miontcni^jln* 

tion 44. 
3tubium bcr tibetifdjcn «nb ntongolifd)cn 

Är^neifunbc 91. 

3tirai;)ffinn bcr (iJcbctSübungcn 28. 

3tft|)a (örabl^ügcl) 32, 48. 

3umnti firibi 58. 

3um(^ mit bcnt golbencn Xaä^ 136. 

3ung*bum, 3d)riftlocrt Xfongfa|)a'^ 61. 

3imggiu, 93e,^irl öon Ämbo 5. 

dilc^ncr, 9eitraQ j)ur (^rfd^ic^te hcü Stloitcva Stiimbiim, 



3ung*|)'an«t^ing, 2'tahi in 2tt\d)ttan 5 f., 

9, 14. 
3ün*l^ua*tin am gelben gluffc 138. 
3unlan, ^orf bei ^umbum 135. 
3unnitcn 14. 

3upcrintcnbent bcr 9Kcbi5in-92. 
3u*fc^au 12, 138. 
3utrc3 6;^iang*d&ing*t)ucn 41, 44. 
3utrc§,religiöfc 3d6riftcn bcr bubbl^iftifd^en 

Sitcratur 85, 86, 88. 
3öen t}on »^cbin, S^orfd^ungörcifenber 28, 

34, 48, 52, 58, 125. 
35cd)cn^i, Ö)raf 83Äa, Sotfd^ungöreifenbcr 

109, 112, 118. 



^a^^d^ing^tang 35. 
' Xa^f^an, Octuänbcr bcr ^rieftcr 88. 
. Xa*iiama 65. 
I Xalc^an 68. 

Xäldjcn A unb B 26. 

Xanguten 20 f. 

Xangutifd^e iicgcnbc über bic (^ntftcl^ung 
\>e^ MCofter^ Äumbum 138. 
i Xanfar, €rt 20, 23f., 109. 

Xan*fo*cr^ 24. 

lapetcn 51, 60. 

Xarjong, ©c^irf hon Ämbo 5. 

Xarft), b. 1^. fianb be^ JRcidjcö öon STmbo 
136. 

Xötigfcit bcr gafultätcn im Aloftcr ^m* 
bum 85. 

Xatung, (Btabi 12. 

Xatung*]^o, ^lufe 5. 

Xcbo (2tbu), 93c3irf t)on Smbo 5. 

Xee 33, 35, 69. 

Xcel^aüe 34. 

Xccfüd^e 34, 44. 

Xccfl^oo Soombo, .SUoftcr 130. 
I Xcigir Xoffdjina 20. 

, Xempcl mit bem golbencn T^ad) 34 f., 38, 
I 41, 44, 47, 48—62. 

' — mit bcn grün glaficrtcn S^^Qp^^" l'--^- 
Xcmpclanlagen bei .Slumbum 26. 
Xcmpcld)cn 21. 
— fio-5 fertiges 41. 
Xcmpclfcftc 5u Minnbum 17. 
Xcm^elgcrötc, VInfauf 81. 
Xcm|)el|d)Iüffel ^um golbencn Xempel 56. 
Xcmpelöiertcl in Mnmbum 27. 

11 



162 



Flamen- unb (Bad^ve^iftet, 



Xcpptdjc 33 f., 37, 45, 58. 
Xcrraffcnplattform im ^loftcr^of 511 ^lum* 

hum 31. 
Xctfd^fd^x*urd^ian*4aia 20. 
X^an^, ^T^naftic bcr 35. 
Stl^ao^o. ?4lui 6. 
Xf^ao'i)d)avL 5 f. 
Xl^a 'r^ ffu, d^incfifd^c ©c^cid^nuiiö für 

Äloftcr itumbum 19. 
X^a 'r^ ffu, M^ Softer bc« Dagoba* 48, 

136. 
Xf)tmata, blöbfinntgc, bei bcr Diö^jutation 

89. 
X^ron 41. 

Xl^f<i*I^"nö (D^jfcrl^äuSd^cn) 22. 
Xiao*Io, ßd^maiegcltürmc bei iiufear 102. 
Xnao*mao*l&oui, gcft ber ^uttoal^I 83. 
Xibct ^od)plaitau, ungünftigc 2then^^ 

bebtngungen 4. 

— Ätioftcrtocfen 2. 

— Kultus 51. 

— Öanb ber 93üc^cr 35. 

— inol^antmcbamfdicr, curo|)ncrfeinbricl^cr 
©influjs 14. 

— ^ricftcrfafte 84. 

— Sittricfjfcit 82. 
Xtbetcr, illcibung 32. 

— UnJüiffcnl^cit unb 2cid)töläubigfctt 2. 

— hjad^fenbcö ^Contingcnt in Äumbum 20. 
Xigcr, au§gcftopfter, aU Stcitticr für 

©ubbl^a 46. 

: alö JReitticr für bcn ftlüftcrabt 46. 

Xigcrfcnc 37. 

Xing*rf)ou 56. 

Xingsfo ^allc 44. 

Xing*!o ÄloHegium, bic jyafultnt ber 93c* 

fd^ammg 93. 
Xifdjc 66. 

Zomba'\ä)\QpaHutDa 134. 
Xontboi, @ö^e, 311 beffcn (fr}rc Scfte gefeiert 

merben 98. 
Xongor (X^on!^r, Xnnfar), ^c^ixt m 

5lmbo 5. 
Xonncn für @cbet»5niür)rcn 42. 
Xonäicgclftcinc 26. 
Xopa, 2>tabt 102. 
Xorf 60. 
Xoffon^uor 7. 
Xotcnfopfmalerei 40. 
Xotcnmcfjcn, Slbi^altung 93. 



Xo^hja, ^alnft bcö ©ubb^a 87. 

Xrageimer 35. 

Xranönttgration, i?c^rc bon ber 131. 

XranSparent om mani pfibme Iftüm 69. 

XranSportfaramanen t)ou Üußar 24. 

Xraf^i«c^i}il (Äloftcr l^a*brnng) 7. 

Xraubcnöcr^icrungen 51. 

Xrtebtoerfc gu @ebct«müWcn 42. 

Xromntcln aix^ SRcnfc^enfd^abclfnp^en 69. 

Xrompeten 23. 

Xromjjetcnblafcn aU 3ignal ^u Jlkrfnmm* 

lungcn 88. 
Xrunffud^t bcr ^ricftcr 75. 
Xfagan, ba^ 9?cujal^r0fcft auf mongoltfc^ 94. 
Xfaibam, fruc^tbarc^j &ebxet im 9{QTboftcn 

Xibctd 7, 9 f., 15 f., 19, 83. 
Xfamba 35, 68. 

Xfam6a*^t)ramibc beim ©utterfcft 97. 
Xfambafdjüffctn 66. 
Xfanbaca 30. 
Xfanban (^anbcl^olji^), füBricd)enbce ^oU 

118, 121, 122. 
Xfc^on 9tcft, ®ö^c, f^vi beffcn üf^xcn j^ftc 

gefeiert loerbcn 98. 
Xfc^gjafürtftfjgji, ein ilama 137. 
Xft^giiutfd^giutorcmbutfd^i, i^cbrer Xfong* 

fopa'« 136. 
Xfd^^oö r 2>fd^e (2Bcif)6ifd)of) 65. 
Xfdjirongolcn 20. 
Xfdjogortan, Sommeraufent^alt ber 5iu* 

benten 90. 
Xfd^ortc, Ornament 31, 32. 
3:fd^oBgo6 72. 

Xfd^otfd^gja ©dfjüler Xfongfapa'a IM, 
Xfd^ungsiitl^aba f. Xfongfapn. 
Xfd^ü*nor 39. 

Xfd^ufan ((Ef)ufüng), Älofter in SImbo 5. 
Xfd&u*fin, Älofter in "ämbo (?f(6ufau, 

X3cr3en) 7. 
Xfcl^ 101. 

Xfing*^ai, blauer (5cc 8. 
Xfong ober Xfongfa, ®cburt*5ort Ifon^^ 

fapa'ö 135. 
Xfongfa, S^üfed^cn 134. 
Xfongfapa, 9bbilbungen 40. 

— 93crebfam!eit unb übernatürliche Söftifl* 
feiten 130. 

— S?ilb auf bcn l^ciligen ©lättern 114 bta 
126. 

— ^^ron^eftatuc 40. 



9Ramen' unb Gadt^regifter. 163 



"Xmqlapa. Ijubbl^ifttfc^cr ßut^cr 128. 

— cnttorbt ben •I^aloilama 131. 

— (Bcburt 129, 132, 134. 

— (Bcburtö^ouö 129. 

— (Xfd6on84ifabo), ÖJö^c, p bcffcn ß^rcn 
Sefle gefeiert tocrbcn 94, 96, 98, 104, 
105, 107, 110, 112, 114, 128. 

— ®.rünbcr bcr ®clugpa«3cftc 136. 

— ©rünbcr bcr „Jugcnbfcftc" (©clugpa) 
131. 

— (Brünbcr bcö .<^[o)tcrd Laitan (b&a* 
Iban, b@c4ban) 131 btö 139. 

— $>aar 116, 119, 124, 126. 

— 3u0cnbjnl^rc 130. 

— 5loIoffalftatwc im ßolbcncn 2!cm^cl 58. 

— ficl^rc alö bic richtige anerlannt 132. 

— ficl^rc bcrbrcitct fid) 130. 

— Öeörcr toar ein ©uropöcr 130. 

— ^eic^nam 105. 

— fiic6Iingö)*ü(cr 40. 

— Slcformator bcr ^ gelben* Äird^e 2, 7, 
9, 58 f., 72, 74. 

— 9lcfonnator be^ 93iibbl^i§mu« 128. 

— - Sagen über i^n 128 f. 

— Sd^dbel ber SWuttcr im XcmpcC Urfd^itua 
46. 

— Sd^iilcr 130. 

— (Selbftbilbung im Scfcl^allcnfaQl 38. 

— Stein, auf bem feine SWutter cntbunben 
iDurbe 58. 

— SBinbcIn 116, 124. 
l^fomgombo, blauer See 8. 
^fong*X'u, ^ring bon kotomox 17. 
^fu*^a, Älaffiferl^aae 44. 

llfuspa, Stubienfaal für mt)ftifc!^c fiiteratur 

bcr Xantra 44, 93. 
Tfu*^a*(^cmeinfd^aft, Sitten 94. 
^üd^er, bunflc, alö ^.^orl^änge 32, 50, 58, 

60, 69. 
^ud^fd^irm bei S^erfaufSftiinben 30. 
Xud^ftücfd^en sum Sd[)u^ ber ^önbe auf ben 

©cbetSbrettern 53. 
Xud^k^crlleibung bon Säulen 51. 

— am golbcnen Xcmpcl 55. 

X'u*fan (Sfdferbau trcibenbc ©arbaren) 6. 

Xugenb^afte, Seftc 58. 

Xüren, reid^ öcr3ierte, im golbencn Stempel 

52. 
turref tan 14. 
Turner 19, 82. 



Xufl^ita (^Mmmel) 40. 
Xu*ffe, Häuptling t)on d^i 17* 
üTl^ator, ©cjirf öon 9lmbo 5. 
X3erejen, Äloftcr in Ämbo 7. 



Übertretung bcr ^idtöorft^riftcn 75. 

ÜbcrJüurf 72. 

Ut = aWittelpunf t ber ^rotiin^ Xibet^ mit 

4>auptftabt S^afa 133. 
Umranbung^ibac^, maffided 52. 
Unfcl^rbarfcit be^ SßdorS 83. 
Ungcaicfcr 33, 70. 
Unglücf bringenbe ©cfd^cnfc 90. 
Untcrflcib 72, 74, 76. 
Urga 9. 

Urin, Untcrfud)ung bei ^ranfl^citen 91. 
Urfd^ima, Xempcl bei ^xunbum 46. 
Urungmu, ^loftcr in Ämbo 7. 
llrüfe ober Ucrufe Sfara (SKonat ber @nabc), 

gcft ber Empfängnis, mongolifd^ 98. 
Utfd^fd^umfdjun 20. 



gjafcn 38, 46. 

ißeranbaö 33, 36, 45, 49, 51, 55, 66. 
a3crbrcnnung, 93eftattungöart 93. 
33cr!aufdgegenftänbc, auf bem 93oben au^^ 

gebreitet 30. 
$Berfauf3ftänbe bei Mumbum 29. 
S3crle]^r§bebingungen 6. 
SScrftorbenc, Slbl^altung tjon ©ufegebcten 93. 
^Vertreterinnen bcö fc^önen ©cfd^led^tS in 

ben grcubcn^äufcrn 81. 
58erloaltcr (Cfonom), fubaltcrnc Stellung 

in einer gafultät 86. 
^crsicrungcn 27. 

33ie]^]6erben auf bem .^od^plateau Xibetö 4. 
^icl^reidjtum STmbod 7. 
i^ttci^ftanb in fiuf^ar 24. 
93ifitfartcn 33. 

^^örfcrtt}|jcn auf ber ISP^cffc in Mumbum 32. 
»oUbluttibetcr 6. 
93orbad^ 37. 

33or]^äuge im Xempel 52. 
«orfdjriftcn, 253. 
— bc§ Xif/^ipünargcfc^jcö 77. 
Q3ortrögc, bcren 9lrt 86. 



11 



if 



164 9'lamen* unb Gadt^regtfter. 



^ad^olberblätter al^ 92aud^o))fcr 64. 

ffiad^Sfigurcn unb «ßlicbcr 60. 

$»abbell 37, 86. 

SBaffen, octoci^tc, be3 93fuinentcnH)elö 46. 

a3aibinQnt^^l)aIa, ein tangutifd^cr fiama 134 

SBaitoi4)U tu ^Jcünö 29. 

SBoHfal^rt^SlJlä^c 69. 

SPäubc, rofarotc 66. 

— , lücife öetüud)tc 66. 

SBaubfd^inu 33. 

SBaffcrIjcftattuuö, Äulüenbunfl bei bcu Öamoö 

93. 
S^nffcrfeft, gcier 98. 
3i^affcrflafd)cu, l^ciligc 59. 
a^afferßcfäöe, Ifeciltgc 59. 
— , mctattcuc 68. 
JBaffcrfanne 73, 
— auö Öolb 45. 
SB^affcrto^f au8 Xou 73. 
Sßec^fclbubeu 23. 
SSci tfaug if)u d)i}, djincfifd^e ©cogtapl^ic 72, 

82, 98. 
S!^eibcplä<5e bcS ^od^Ianbed 4. 
SSei^c bcr „bölltgeu (ihrreid^uun" 77. 
S^cil^raudöftöcfd^cn 30. 
2Bci8CU 24. 
SSeUöt), Äapitän, Jorfd^unggJrcifcubcr 16, 

19, 28, 38, 45 f., 49, 58, 61, 124. 
3öcn*It, Äaifcr 56. 
SSJicbergeborcuc ^rieftet utcbcrcn SlangeS 

85. 
„SBicbcrgcIjorcucr ^ricftcr", Älofterprior 

85, 99. 
SKicbcrgcburt 93ubb§aS 58. 
Sötcbergcburteule^rc (^ufaruatiou), brci* 

fteftc 5elbfttäufd)ung 99. 
$Kiubctu bC)S Xfougf apa 116, 137. 
?lHntcr bcr tibctifd^cn ^odjebtm 4. 
^oi^uuugcn bcr l^ol^cu gciftlirfjcu Sl^ürbcn« 

träger iu ^umöum 26. 
SBol^uung^auöftattung 66. 
2öoII^ärfd}cu aU ^anb]<S)i\^ auf bcu Ökbetö* 
brcttcru 53. 



I 



SBunberfabrif in 5!umbum 111. 
SBunbcr^eid^cn auf btn ©lättcm bcr ^eiligen 

93ämnc, ig^crftcHung 110. 
SSürbcuträgcr, Ijol^c gciftlidjc 26. 



^aU ald Xaufd&objcft für Kamele lOf. 
?)ang*$c*fiaug, gfufe 5, 16. 



Sal&Imciftcrtool^nung 33 f. 

3aubanioto (3anban*manbo) 116, 117. 

Sauberer 32. 

3aubergebete bei 3c^cmouicn 92. 

3cid)eu, l^ciligc, an bcu ^eiligen Daumen 

104. 
3eltanftebclung iu 2älcrn bcr £)Od^ebcuc 

Xibctö 4. 
3cntrum bcr ^Uoftcrgcnoffcnfd^aft bilbcn 

bie ^ricfter bcd großen 3tubienfoIIc= 

giuni!^ 89.| 
3crcmouic bei ÄuSföl^uuug bc§ fd^toar.Ku 

^iM^a 89. 

— bcr 9?ad)taubad)t 100. 

— bc8 CpferberbrcuncnS 101. 

— für „bie 9leifcnbcn in aller SSelt'' 99. 

— mittäglid^e, ©cfd^rcibung 87. 

— 3ur Äbtoel^r bcr '3jämoncn bcr ipungcre? 
not 101. 

3cretuouicu bei bcu Stubad&tcn 87, 88. 

— bei bcu bcrfd^iebcncn geftcn 94. 

— bti d^mennung bc<3 Mlofter^CJ^cfarjtc^ 
92. 

— beim 93uttcrfcft 96. 
- im greien 99. 

— i^cl^rgcgcuftanb in bcn ÄoIIcg^ 85. 
3ercmonicnfd^ärjJC 37. 

3icgcl, gebrannte 27. 

— glaficrtc 49. 
3icrlciftcn 40. 

3ölibat gilt uid)t für bcu niebcrcu .^IcruS 81. 
3foftfd^in bugau 48, 67, 68. 
3üubl)ül^er, ja^auifcöc 30. 




®ebru(t( in ber ^'iniql iSofauc^bnideret «on (S. e. 9D{itt(et & eoffxt, <9erlin GOBm, ftoiftltr. 68—71. 



II. 5:ctl 

j^arten unb 'Silber 



B 

3 
A 

8 

3 



5 

9 



mit 18 orientierten ^)]^otogra^)]^ifc^en ^lufnal^men 



Sut Orientierung 

Die ©ud^ftabcn a, b, o ufm. auf betit ^loftcrplan 9ir. 40, beii »öilbcni 9lr. 15 
unb 9h. 19 bebeuten ftetd baS gletd^e Dbjeft. 

Die 18 pf^oiOQxapf)x\d^en Slufnalftmen finb mit bei* cntfpred)enbeii 9htmmer bed 
^3tlbe<^ im $Iane 92r. 40 an il^rem ^[ufnal^meort eingetragen. CHn ^<ßfei( gibt bie je« 
meiüge Sufna^merid^tung an. 



3um ^lanc 9lr. 40 gehören folgcnbc 5^ilbcr: 
1, 2, 3, 4, 5, 7, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22. 



Br. 40. 




X 



.^ 



< I 

i 




t-.l 



« 5 i 



f! 

* 1 

«l 5 



^ 


W^IKM 


1 




i 




i 




M 


I^Ikv'* ^ 9 1^' t vüH^I 







M *B 



;t 



1*1 



a 




v'l 


. 


-;■ ', 'i 


'■ 


' :■ J ' '^ 


■ 


"d:'., 


s 




1 




1 


•il^f ) 




Vg'' 


1 




Ä. 


: ■]'''''' 


w 


\ 


1 




.1 


'■ .1 


1 


: \- 


S 



^lü**i 



^^p^p 




slTOfic ua<t> Caiitai 



l)iiil«t Crtifoffer 

£ininütii>nn9 

bts Knmbumiiatfies 

Don rechts 



3ni liintrignintit NO. 



\ 



Br. 20. 




Sr^orU titiifdjtn Slopittor unti 8 Cftfiutiin. 

«nliwmnirn polanin „a'anlxmngrn in B.t mongolti". 



Er. 21. 




StoQetiDt tton Elopetreife aus. 




9(t BIumen-aLEm;iel. 

(Siti,. siit. m. 16.) 

tnrnoniintii polanin „tPanbtrungdi in B« ntongndt". 



palafi iti :(-d)ia-Sut<iit)a 



10 93ilbet 
etl^no^to^l^ifc^et ©e^enftänbe 



»t. 28, 29, 81, 32, 33, 85, 36, 37, 38, 39 




HShe da Originili A i 




Silberne Gebetsmühle. 




6 j* 
S |3 



Zu Filchaer, Kumbun) 




Gebetsmühle. 

Linge iIr ginicn Ccbctimiililt i 



Zn rikhaer, Kumbun. 




Die Khata, Geschenktuch oder Glückstuch, Glücksschärpe. 




Gebetsmühle. 

DgrckiBtsicr in Cyhnden i 



Zu Fllchncr, Kumbum. 




Lamaschädel als Hßnapf benutzt. 









1 






^^^KL 


fcii 




1 


'mm 






^S^ 


S^MgJ 


i-JM 




M 


jpüö^l^^^^^^^^^flH^^B 




0X1 






1 




^p 





i'i 




OtdnitM <n dar 
KtaiBiloben Hanwohdnokerel 

E. S. Mittler & Sohn 
Berti! SWee, Xoohstr. 68-71 




N, 



L 



I ■ x. 




3 2044 018 951 087 [ 



The bonower must letum this item on or befoie 
the last date stamped below. If anotfaer user 
places a recsdl for this item, the borrower will 
be notified of the need for an earlier letmiL 

Non-receipt ofaverdue notices does not exempt 
the borrower front overduefines. 



Harvard College 
Cambridge, MA 02138 



Library 
617-495-2413 




Please handle with care. 

Thank you for helping to preserve 
library collections at Harvard. 

f 







^v v«- •■ r--* 






,'^i^..,^: 



.r M'r^ i"^^ 






A ."^-^■~Hr 






r», -V,